Eine neue und eine verschollene C'entaurea-Art aus der Türkei und eine neue Volutaria-Art (Compositae-Cardueae)

Ähnliche Dokumente
Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya

Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany II

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Level 1 German, 2014

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

Interconnection Technology

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Level 2 German, 2015

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

After sales product list After Sales Geräteliste

Die heimischen Ginsterarten

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany I

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Magazines for MP38 and MP40

Compositae. von Albert Theilung j. (Zürich).

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Produktinformation _185PNdeen

Projekte und Evaluationsverfahren

Level 1 German, 2012

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Listening Comprehension: Talking about language learning


All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Level 1 German, 2016

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

., :14; "3<=14,

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

LDV Project. Herzlich Willkommen in Eger die Tagungsteilnehmer von Leonardo Projekt. We welcome - with much love - our dear guests!

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Level 2 German, 2013

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

jewellery collection

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Message of solidarity of the Party of Labour of Austria to the Communist Party, Turkey, on the occasion of its party meeting on 22nd January 2017

The Receivers act as agents of the Company at all times and without personal liability.

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Morbus Wilson für junge Menschen

Vermessung mittelalterlicher Musikinstrumente

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Deutsch 202, Unterrichtseinheit IV: Bildung Schriftliche Aufgabe 1 Bericht: meine Schulzeit

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Near Field Communication Security

How to create a Gift Certificate Wie man ein Gift Certificate (Gutschein) erstellt

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Hipotel Mediterraneo im September 2014

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

SW-MOTECH GmbH & Co. KG Ernteweg 8/ Rauschenberg Germany. Tel. +49 (0) 64 25/ Fax +49 (0) 64 25/

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Anleitung zum Sammeln von Herbarbelegen der Gattung Sorbus (Mehlbeeren)

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

BMW 4er Gran Coupé 430d, Typ F36, 286 PS / 210 kw. BMW 4er Coupé 425d, Typ F32, 218 PS / 160 kw

Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

C-TEC Systemtechnik und Serviceleistung für die Werkstoffprüfung GmbH

Informationsextraktion

RULES FOR THE FIS YOUTH CUP SKI JUMPING REGLEMENT FÜR DEN FIS JUGEND CUP SKISPRINGEN

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA

KOBIL SecOVID Token III Manual

Werkzeugwagen VAS Tool trolley VAS

1.) Translate the text into English (every word).

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

Freie Anleitung Freebie

Want to have more impressions on our daily activities? Just visit our facebook homepage:

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Warranty Period. As long as the original purchaser still owns the product. One (1) Year ) % # # * %(+, -./ % #! %# # %&% # # # $ #! ./ +, !+,!

Flexible endoskopische Zangen

Transkript:

Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 B Suppl. 175-181 Wien, Dezember 1996 Eine neue und eine verschollene C'entaurea-Art aus der Türkei und eine neue Volutaria-Art (Compositae-Cardueae) G. Wagenitz* & EH. Hellwig** Abstract Centaurea yozgatensis WAGENITZ (sect. Acrolophus) is described from Turkey as a new species allied to the group of C. cariensis Boiss. Volutaria djiboutensis WAGENITZ is a new species apparently endemic to Djibouti. Chromosome number and morphology can best be explained by an allopolyploid origin, with V. crupinoides (DESF.) MAIRE and V. lippii (L.) MAKE (s.l.) as parents. Centaurea foliosa Boiss. & KOTSCHY, a species of sect. Cynaroides from the Amanus mountains, has been refound on or near its type locality 132 years after its first collection. Key words: Flora of Turkey, flora of Djibouti; Compositae (Asteraceae), Centaurea, Volutaria; species nova. Zusammenfassung Centaurea yozgatensis WAGENITZ ist eine neue Art der Sektion Acrolophus aus der Verwandtschaft von C. cariensis Boiss. Volutaria djiboutensis WAGENITZ, von der einige Aufsammlungen aus Djibouti (Nordostafrika) vorliegen, steht morphologisch zwischen V. crupinoides (DESF.) MAIRE und der Gruppe von V. lippii (L.) MAIRE. Die Chromosomenzahl (2n = 58) legt eine allopolyploide Entstehung nahe. Centaurea foliosa Boiss. & KOTSCHY aus der Sektion Cynaroides wurde seit ihrer Entdeckung im Jahre 1862 nicht wieder gesammelt. Die Umstände ihres Wiederfundes an oder in der Nähe des Typusstandortes im Amanus-Gebirge werden geschildert. Eine neue Art von Centaurea sect. Acrolophus aus der Türkei (G.W.) In der Flora der Türkei ist die Sektion Acrolophus mit 22 Arten vertreten und damit die artenreichste der Gattung (WAGENITZ 1975, HUBER-MORATH 1982). Die Unterscheidung einiger Sippen, z. B. im Formenkreis um C. cariensis Boiss., ist schwierig. Man wird sich daher nicht so leicht entschließen, eine neue Art zu beschreiben, zumal wenn - wie in diesem Fall - nur ein Bogen vorliegt. Der 1960 von Curtis im Vilayet Yozgat gesammelte Beleg ist allerdings so auffällig, daß wir das für gerechtfertigt halten. Charakteristische habituelle Merkmale sind die endständige Rosette sehr fein zerteilter Blätter und die niederliegenden Stengel mit wenigen Köpfchen. Eine Bestimmung nach dem Schlüssel in der "Flora of Turkey" (WAGENITZ 1975) führt zu C. wiedemanniana FISCH. & MEY., einer Art, die im Habitus (30-50 cm hohe aufsteigende bis aufrechte Sprosse mit zahlreichen Köpfchen) und durch den sehr kurzen Mucro der Hüllblattanhängsel erheblich abweicht. In Betracht zu ziehen wäre auch der Formenkreis von C. cariensis Boiss., der vor allem in der westlichen und südwestlichen Türkei verbreitet ist. Bei keiner der hierhergehörigen Sippen findet sich aber Prof. Dr. Gerhard Wagenitz, Systematisch-Geobotanisches Institut der Universität Göttingen,Untere Karspüle 2, D-37073 Göttingen, Deutschland. Dr. Frank H. Hellwig, Institut für Spezielle Botanik der Friedrich-Schiller-Universität, Philosophenweg 16, D-07743 Jena, Deutschland.

176 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 98 B Supplement - 90 Jahre K.H. Rechinger die Kombination von Merkmalen, wie sie hier vorliegt. Schließlich muß die Art noch mit der 1982 aus dem Vilayet Maras beschriebenen C. cariensiformis HUB.-MOR. verglichen werden. Diese Art (von der ich kein Material gesehen habe) bildet nach der Beschreibung (HUBER-MORATH 1982) lockere Polster mit aufrecht oder am Grunde schwach aufwärts gebogenen Stengeln, und die Blätter sind fiederteilig mit linealischen, ganzrandigen oder schwach gezähnten Zipfeln. Centaurea yozgatensis WAGENITZ, sp.n. [Sect. Acrolophus (CASS.) DC] Planta perennis (vel biennis). Radix palaris, rosula foliorum terminata. Caules pauci sub foliis rosulae inserti, ascendentes,15-20 cm longi, capitula 3 gerentes. Folia rosulae pinnatipartita, segmentis lateralibus utrinque c. 6, parvis intermixtis, sublyratis, segmento terminali 2-3 mm lato, juvenilia dense albo-tomentosa, demum glabrescentia, pilis brevibus instructa. Folia ramealia pinnatisecta-sublyrata, segmentis utrinque 2-3, basalibus saepe caulem approximatis, laxe tomentosula. Folia suprema indivisa, lanceolata, basi capitulorum instructa. Capitula ad apicem ramorum 5-6 cm longorum inserta. Involucrum campanulatum, e. 12 mm longum, 8-9 mm latum. Phylla pluriseriata, viridia, longitudinaliter striata. Appendices phyllorum mediorum trianguläres, dilute brunneae; ciliis exclusis e. 1 mm latae et 2 mm longae, decurrentes, ciliis utrinque (5 -) 6, 1-1.5 mm longis, mucro terminalis tenuis, 2-2.5 mm longus, patens. Flores rosei vel roseo-purpurei, marginales vix radiantes, centrales tubulosi e. 16 mm longi. Achenia immatura. Pappus duplex setis scabris, ad 4.8 mm longis, internus vix 1 mm longus. Affinis C. wiedemannianae FISCH. & MEY., C. cariensis Boiss.et C. cariensiformis HUB.-MOR., sed differì habitu, foliis rosulatis fere bipinnatipartitis et appendicibus in mucronem tenuem ad 2-2.5 mm longum attenuatis. Holotypus: Türkei, B 5, Vii. Yozgat: Sakarya Valley, Kuplü,VI. 1960, E.W. CURTIS 213 [E]. Eine neue Art der Gattung Volutaria (G.W.) Bei der Durchsicht des Materials von Volutaria lippii aus dem Herbar in Kew fielen zwei Bögen aus Franz.-Somalia, dem jetzigen Djibouti, auf, die sicher nicht zu dieser, aber auch nicht zu einer anderen bereits beschriebenen Art gehören. In einigen Merkmalen, vor allem der Struktur der Hüllblätter, erinnern sie an V. crupinoides (DESF.) MAIRE, weichen aber in anderen, z.b. der Blütenfarbe, deutlich ab. Sie wurde 1991 vorläufig als "Volutaria spec. nov. (?), äff. V. crupinoides" bezeichnet (HELLWIG 1994). Für eine Neubeschreibung erschien das Material nicht ausreichend. Während eines Besuches am Herbar des Muséum National d'histoire naturelle erhielt ich durch Dr. Lebrun (Maison- Alfort) drei weitere Bögen derselben Sippe, wieder aus Djibouti. Die Aussaat einiger Achänen war erfolgreich und machte die Bestimmung der Chromosomenzahl durch Herrn Dr. F.H. Hellwig möglich (HELLWIG 1994, S. 224; die Sammelnummer ist zu korrigieren in AUDRU 7890). Das Ergebnis war überraschend. Die Zahl 2n = 58 war bisher in der Gattung nicht bekannt. Sie läßt sich allerdings erklären durch allopolyploide Entstehung aus 2n = 26 und 2n = 32. Die einzige Art der Gattung mit 2n = 26 ist V. crupinoides, für 2n = 32 kommen verschiedene Arten infrage, von denen V. lippii (L.) MAIRE s.l. am wahrscheinlichsten ist. Keine der beiden Arten kommt jedoch heute im Gebiet vor. Möglicherweise ist die Art an ganz anderer Stelle entstanden und dann in die Hafenstadt Djibouti gelangt, wo sie sich in einem begrenzten Areal gehalten hat.

WAGENITZ & HELLWIG: Centaurea und Volutaria 177 < ü. W Fror. Toîgat: Stiurja Tall«?, KupH. Call. E,u. Cun.li Ko. 213 Juna I960 Abb. 1. Centaurea yozgatensis WAGENITZ,. Holotypus [E].

178 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 98 B Supplement - 90 Jahre K.H. Rechinger 1 mm Abb. 2. Hülle von (a) Centaurea yozgatensis WAGENITZ: (b) Voiutaria djiboutensis WAGENITZ (jeweils nach dem Typus). Voiutaria djiboutensis WAGENITZ, sp.n. Planta annua, e. 10-40 cm alta, in parte superiore ve! etiam prope basin ramosa. Folia pilis articulatis sparsis munita; inferiora et media pinnatisecta segmentis utrinque 4-6, lanceolatis, 3-8 (10) mm latis, grosse serratis vel lobatis, rarius folia inferiora lobata, folia supcriora pinnatipartita segmentis paucis linearibus, fere integris. Capitula in apice ramorum singularia vel saepe 2-3 aggregata. Involucrum 11-13 mm longum, fere infundibuliforme. Phylla sulcis 5 ad 7 longitudinaliter striata, laevia, laxe et longe hirsuta, glandulis sessilibus praedita, viridia, pars apicalis 0.8-1 mm longa, nigra. Flores marginales neutri, rosei, involucrum vix superantes, irreguläres, 2-3 lobati; disci hermaphroditi, albidi nervis aurantiacis, 5.5-6 mm longi, laciniis involutis, limbus sparse pilosus vel glaber. Achaenia 3.5-4 mm longa, foveolata, pilis longis praedita, locus insertionis ("hilum") cum elaiosoma, annulo calloso circumdatus. Pappus 2-3 mm longus, squamulae scabrae, stramineae. Structura involucri V. crupinoides similis sed differì floribus marginalibus roseis, involucrum vix superantibus. Holotypus: Djibouti, Forêt du Day, gîte présidentiel, sol argileux brun d'altitude, 13. IV. 1986, AUDRU 7707 [ALF]. Weitere gesehene Herbarbelege: Djibouti: Day, 7. V. 1978, NAEGELÉ 107 [K. - Tadjoura district: Dai Forest, Gruda Mts., 40 cm tall, flowers vinous-red, 31.1. 1973, LAVRANOS 10444 [K]. - Piste Randa - forêt du Day, lieu dit Gudâléguéra (?), sol détritique, rochers, rhyolite. 16. IV. 1986. AUDRU 7880 [ALF]. - ibidem, sommet de colline, 16. IV. 1986. AUDRU 7890 [ALF]. - Djibuti - Arta Road, 1000 ft., grassy dry ground, mauve, s.a. C.M.CURLE 102 [K[.

WAGENITZ & HELLWIG: Centawea und Volutaria 179 D'ÉLEVAGE ET DE MÉDECINE VÉTÉRINAIRE DES PAYS TROPICAUX V N a»lav«etat u#gétatif : CfHilaor clôt fleur* : F 8» Ph - N Ph Cha... Ho... The... G : H d H v Ai Au - Ab lüineiir - Abb. 3. Valutaria djiboutensis WAGENITZ. Holotypus [ALF],

180 Annalen des Natur historischen Museums in Wien 98 B Supplement - 90 Jahre K.H. Rechinger Centaurea foliosa Boiss.& KOTSCHY - wiedergefunden nach 132 Jahren (F.H.H.) Nicht wenige Centaurea-Arten Anatoliens und des Vorderen Orients sind lediglich von ihren Typusaufsammlungen bekannt (vgl. WAGENITZ 1975, 1980). In manchen Fällen lassen sich die Pflanzen nur schwer bestimmten Artengruppen zuordnen, da wichtige Merkmale aufgrund des Entwicklungszustandes der betreffenden Exemplare nicht ausgebildet sind. Dies ist auch bei Centaurea foliosa der Fall. Kotschy sammelte am 4. Juli 1862 bei dem Ort Arsuz am Fuße des Amanus-Gebirges Exemplare einer Art, die später von BOISSIER als C. foliosa beschrieben wurde (BOISSIER 1875). Die Lokalität ist auf dem Etikett des Exsikkates (No. 113 der PI. Syr. bor.): "ex Amano occid. supra Arsus. Ad fontem Feng copiose divulgata per vallem supra Ursusa, alt. 500'." Die Art wird in die Sektion Cynaroides Boiss. ex WALP. gestellt (WAGENITZ 1975), von deren Arten viele nur kleine Areale besitzen (Karte bei WAGENITZ 1960). Spätere Aufsammlungen sind nicht bekannt, zumindest gibt es keine Veröffentlichung darüber und keine Belege in den großen Herbarien, die Sammlungen aus der Türkei enthalten. Eine Abbildung bei BOULOUMOY (1930, Atlas Taf. 246, Fig.. 1) zeigt das Photo eines Herbarbeleges, sehr wahrscheinlich nach einem Isotypus. Im Sommer 1994 war ich mit Herrn Dr. Zafer Kay a (Marmara-Uni versität von Istanbul) in Anatolien auf einer Reise, um Material von Cardueae, besonders von Centaurea- Arten, zusammenzutragen. Angekommen in der kleinen Stadt Arsuz versuchten wir das Tal am Westabhang der Berge zu finden, in dem Kotschy die Pflanze gesammelt hatte. Aus den sehr vielen in Frage kommenden Tälern mußten wir auf gut Glück eines auswählen, in dem eine Straße uns möglichst nahe an die Berge heranführte. In einem kleinen Dorf fragten wir Bewohner nach einer Pflanze, die einer Art aus der Sektion Cynaroides ähnlich sei, von der wir einige vertrocknete Stiele vorzeigten. Einige freundliche Leute verwiesen uns an einen Hakim des Ortes, der alle Pflanzen kennen sollte. Nach kurzer Zeit war das Haus des Heilkundigen gefunden, wo wir uns im Wartezimmer anmeldeten und unser Anliegen vortrugen. Nach etwa anderthalb Stunden waren wir an der Reihe und durften das Ordinationszimmer betreten, wo inmitten von Pflanzendrogen in verschiedenster Form, alten Gerätschaften und vielen Büchern, meist in arabischer Schrift auf einem Diwan der Hakim selbst thronte. Nach erneuter Wartezeit, etlichen weiteren Unterbrechungen, dem Studium eines umfangreichen arabischen Gesundheitslexikons und unzähligen Gläschen Tee zeigte uns der Hakim eine ca. 500 Meter von seinem Haus entfernte Stelle an einem Bach, wo wir ein erstes mannshohes Exemplar von Centaurea foliosa in voller Blüte fanden. Später beeindruckten uns die großen Stöcke vieler nichtblühender Exemplare von C. foliosa. Nach Angaben des Hakims waren es jedoch nur Vorposten einer größeren Population weiter oben im Gebirge, wo in der Nähe einer Thermalquelle Hunderte von Exemplaren wüchsen. Die starke Pfahlwurzel diene zu medizinischen Zwecken. Die Aussagen des Arztes stimmten mit den Angaben Kotschys sehr gut überein, allerdings war der Name der Quelle nicht (mehr?) bekannt. Wenn auch das Exemplar von C. foliosa, das wir sammeln konnten, noch keine Früchte angesetzt hatte, kann doch die Beschreibung in einigen Punkten ergänzt werden: Die Pflanzen sind ausdauernd, 100-250 cm hoch, mit kräftigen Pfahlwurzeln verankert,

WAGENITZ & HELLWIG: Centaurea und Volutaria 181 und die Blütenfarbe ist ein helles Gelb. Die genaue Fundortsbezeichnung lautet: Türkei, Vil. Hatay, Höyük Köy, südöstlich Arsuz (Ulucinar), am Bachufer, ca. 150m ü.nn, 11. 8. 1994, HELLWIG & KAYA [GOET]. Eine (unveröffentlichte) Analyse des Internal Transcribed Spacers der Kern-DNA deutet eine enge Beziehung zwischen C.foliosa und C. babylonica L. (Sektion Microlophus CASS.) DC. an, wenngleich die großen Anhängsel der Hüllblätter eher für eine Verwandtschaft mit Arten der Sektion Cynaroides sprechen. Die späte Blütezeit verbindet wiederum C. babylonica und C. foliosa; alle Arten der Sektion Cynaroides waren in der Region bereits völlig eingezogen, als C. foliosa blühend angetroffen wurde. Dieser glückliche Fund zeigt, daß für ein kleines Gebiet endemische Arten in Südwestasien auch nach langer Zeit noch wiedergefunden werden können. Trotz der vielen Sammelreisen der letzten Jahrzehnte ist der Grad der Durchforschung immer noch recht unzureichend. Danksagung Unser Dank gilt den Kuratoren der Herbarien in Edinburgh und Kew und Dr. Lebrun für die Ausleihe des Materials., Frau Hourticolon für die gewohnt guten Photos der Belege. Herrn Dr. Zafer Kaya danken wir für die Zusammenarbeit während der Forschungsreise in die Türkei, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde. Literatur BOISSIER, E. 1875: Flora Orientalis. Vol. III. - Genevae et Basileae: H. Georg. BOULOUMOY, L. 1930: Flore du Liban et de la Syrie. - Paris: Vigot Frères. HELLWIG, F.H. 1994: Chromosomenzahlen aus der Tribus Cardueae (Compositae). - Willdenowia 24: 219-248. HUBER-MORATH, A. 1982: Novitiae Florae Anatolicae. XV. - Bauhinia 7: 177-183. WAGENITZ, G. 1960: Centaurea L.sect. Cynaropsis, eine neue Sektion der Gattung aus Vorderasien. - Willdenowia 2: 469-494. WAGENITZ, G. 1975: Centaurea L. - In: DAVIS, P.H. (ed.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. 5: 465-585. - Edinburgh: Univ. Press. WAGENITZ, G. 1980: Centaurea L. - In: RECHINGER, K.H. (ed.): Flora Iranica 139 b: 313-420. - Graz: Akadem. Druck- und Verlagsanstalt.