Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Ähnliche Dokumente
Was die Welt im Innersten zusammenhält

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin Nukleon-Nukleon-Systeme

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Jenseits der Antimaterie

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Das QCD-Phasendiagramm

Analyse des J/ψ- und ψ(2s)-zerfalls in γπ+π-η bei BES III und Entwicklungen zur Auslese des Panda-EMC

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

Willkommen bei den Masterclasses!

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Protonen bei höchsten Energien

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Entwicklung der Slow Control für das PANDA-Experiment

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Strahlungsbegleitete π 0 -Photoproduktion am Proton

Teilchen sichtbar machen

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Quarkmischung und CKM-Matrix

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Wozu immer größere Beschleuniger?

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Photoproduktion γ p pπ 0 π 0 Ergebnisse und Entwicklung einer schnellen FADC-Auslese für Doppelpolarisationsexperimente

Vom Neutron zum Neutrino

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar

LHC: Die größte Maschine der Welt

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Produktion superschwerer Elemente

Allg. u. Anorg. Chemie

Sommerschule Mikroelektronik - IHP Einführung in die Mikroelektronik B. K. Glück

Sommerschule Mikroelektronik - IHP Einführung in die Mikroelektronik B. K. Glück

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck.

Quantenmechanik am Limit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik

Echtzeit-Mustererkennung zum Elektronennachweis mit einem RICH-Detektor in relativistischen Schwerionenkollisionen

Die Klein-Gordon Gleichung

Gibt es myonische Atome?

Quarkmaterie und Supercomputer

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

5 Grand Unified Theories

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

Statistische Methoden der Datenanalyse

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Polarisation des Lichtes

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

CERN-THESIS

Direkter Nachweis dunkler Materie

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Von den Grundlagen der Monte-Carlo-Methode zur Simulation von Teilchenreaktionen und Teilchendetektoren

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Was ist Gravitation?

Astroteilchenphysik im Unterricht

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Datenfluss in CERN-Experimenten

Transkript:

Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Einleitung Quark-Modell der Hadronen Exotische Zustände Erzeugung von Hadronen Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen Experimente/Datenauswertung in der Hadronenspektroskopie Überblick über exotische Zustände Zukunftsperspektiven: HESR/PANDA an der GSI Darmstadt Zusammenfassung

Einleitung (1) Leptonen Hadronen (e, µ, τ, ν e, ν µ, ν τ ) (p, n, π, K,, f 2 (1270, ) (Nur schwache und e.-m. WW) (zusätzlich: Starke WW (QCD)) Baryonen (B=1) Mesonen (B=0) Massenbereich: 140 MeV(π) - 10 GeV (Υ) ( 208 Pb-Kern 200 GeV)

Lebensdauer (Zerfälle) Einleitung (2) Pr oton ( 938) : τ =? Neutron ( 940): τ = 885s ( Schwacher Zerfall) + 8 π ( 140) : τ= 2. 6x10 s (") + 8 K ( 494) : τ = 1. 2x10 s (") + 12 Grundzustände / Teilchen D ( 1869) : τ = 1. 05x10 s (") + 12 B ( 5279) : τ = 1. 67x10 s (") 0 17 π ( 135) : τ= 8. 4 x10 s ( e. m. Zerfall) 24 f = = 2( 1270) : τ 3. 5 x10 s/ Γ 185MeV ( Starker Zerfall) M Angeregte Zustände/Resonanzen M Leichte Hadronen : Wenige Zerfallsmod en ( π ) Schwere Hadronen : > 100 Zerfallsmod en ( D ) + +

Quark-Sorten: Quark-Modell der Hadronen (1) q u( 4 MeV), d( 8 MeV), s( 100 MeV), c( 1500 MeV), b( 4000 MeV), t( 178000 MeV) 144444444444424444444444443 = ( ) Quarks mit Flavour ( Strangeness, Charm, Beauty, ) Mesonen : qq Grundzustände: ( S= 0); L= 0; nr = 0 L 1 J= L S; Räumliche Parität P = ( 1) ; LadungsparitätC= ( 1) ( ) PC = ( ) P = + ( + ) zb..: π = ud ; J D = cd ; J 0 0 + + L+ S

Quark-Modell der Hadronen (2) Angeregte Zustände (Resonanzen): ( S = 1) und / oder L = 1, 2, und / oder n = 1, 2, ( ) = PC = ( ) = = + ( ) z. B.: ρ = ud und L 0; J 1 * P + K = ds und L 1; J 0 0 Mesonen : qq Zugrunde liegende Symmetrie: SU (2) (Isospin) / SU (3) / SU (4) Einordnung der Zustände in Multipletts r

Quark-Modell der Hadronen (3) Mesonen : qq Besondere Rolle: Zustände mit verborgenem Flavour (cc, bb)

S = S S S = 1 1 2 3 2, 3 2 L= L1 L2 = 012,,, J = L S =,,, P L1 L2 = ( 1) ( 1) Grundzustände: Quark-Modell der Hadronen (4) 1 2 3 2 5 2 ( S= ); L = L = L= 0; n = 0 P ( ) = z. B.: p = uud ; J 1 2 P + Λ = uds ( ) ; J = 1 2 P + Λ = udb ; J ( Noch nicht gefunden) b 1 2 1 2 ( ) = Angeregte Zustände (Resonanzen): + 1 2 ( S = ) und/ oder L, L = 12,,, n > 0 P ( ) = ++ 3 + 2 z. B.: = uuu ; J 3 2 1 2 Baryonen : qqq r r

Quark-Modell der Hadronen (5) Baryonen : qqq SU (3) / SU (4) - Symmetrie Baryonen-Multipletts Aussage des Quark-Modells (und der SU (N)-Symmetrie) Erklärung der beobachteten Multipletts Berechnung der Häufigkeit von Zerfallkanälen Verhältnisse von magnetischen Momenten von Teilchen Verhältnissse von Massen von Teilchen (Problem: Absolute Masse, Dynamischer Effekt!)

Exotische Zustände Mesonen Baryonen 1. Art z.b.: I / S / C / B > 1 z.b.: I > 3/2, S > 0, C < 0, B > 0 2. Art J PC = 0 +-, 0 --, 1 -+, 2 +-, (Exot. Q.-Z.) 3. Art Überschuss in Multipletts; Massen, Gesamt- (Partial-) breiten in Widerspruch zu Quark-Modell Mit QCD verträgliche Konfigurationen Oft charakteristisch für exotische Zustände : Lange Lebensdauer (Γ klein)

Are glueballs configurations of colored flux with knots? L. Faddeev, A. Niemi, U. Wiedner; hep-ph/0308240

A twisted glueball

Erzeugung von Hadronen Elektromagnetische Proben Niedere Energien : + γ ( 2 GeV) p Θ 0 Ks ( ELSA/ Bonn) + + nk ππ Hohe Energien : + * e ( 9 GeV) e ( 3. 1GeV) DsJ( 2317) + X ( BaBar / Stan ford) 0 Dsπ φπ + KK Gesamtprozess berechenbar, kleine Wirkungsquerschnitte Hadronische Proben Niedere Energien : p ( 200 MeV) p G + π ( LEAR / CERN) 0 0 ππ ± Hohe Energien : π ( 500 GeV) p D + X ( E791/ Fermilab) K π π Große Wirkungsquerschnitte Hohe Sensitivität auf seltene Zustände 0 + ±

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (1) Masse/Lebensdauer: Langlebige Teilchen (Protonen, Pionen, ): Ablenkung und Laufzeiten in kombinierten elektr./magn. Feldern 0 Kurzlebige Teilchen/Resonanzen (f 2 (1270), ++, ): Invariantes Massenspektrum der Zerfallsprodukte + Beispiele : ρ π π ( 2 Teilchen Zerfall) 2 r r 2 12 / m = E + E P P ( Invar iante 2 Teilchen Masse) {( ) ( + ) } + + + π π π π π π

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (2) D KKπ (3-Teilchen) 2 r r r 2 m = E + E + E p p p 12 / ( Invar iante 3 Teilchen Masse) {( ) ( + + ) } KKπ K K π K K π + + + S π + Beispiel: D, D K K 80.000 Signalereignisse

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (3) Spin Parität (J P ): Langlebige Teilchen (Proton, Neutron, Λ, Antiproton, ): Ablenkung im inhomogen B-Feld, Rotation im homogenen B-Feld, Exot. Atome Resonanzen: Winkelverteilung der Zerfallsteilchen Beispiel: D 0 ρ 0 π 0 (0 -+ 1 -- + 0 -+ ) π + π - π 0 (ρ 0 ) werden isotrop emittiert Aber: Vorzugsrichtung von π + (π - )relativ zur ρ 0 -Richtung Grund: ρ 0 ist polarisiert I π + (Θ) cos 2 (Θ), Charakteristisch für J=1 Zwischenzustand (ρ 0 )

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (4) Spezielle Darstellung für 3-Teilchen-Zustände : Dalitz Plot Beispiel: D Interferenz zwischen + 0 0 + K K K φ K K : Aφ und ( skalarem) Untergrund : A S 2 2 iϕ 2 S φ S A = A + A = A + cos ϑ sinϕe ϕ( M ) = Streuphase; 90 bei m = 1020MeV( φ) + + K K K K Zusätzlich : 0 a ( 980) K K + + 0

Experimente/Datenauswertung in der Hadron-Spektroskopie (1) Beispiel: BaBar-Detektor / SLAC/Stanford On-line-Computer - Farm: Rekonstruktion 10 6 -Kanäle Impulse, Energien, Richtungen, Massen der Teilchen, Sekundärvertizes Im Mittel 20 Vierervektoren pro Ereignis

Experimente/Datenauswertung in der Hadron-Spektroskopie (2) Analyse der Daten (10 9 hadronische Ereignissee ; 1 Peta Byte) + ± Beispiel: e ( 31. GeV) e ( 9GeV) Ds + X ± φπ + K K Schnitte: Mindestens zwei geladene Kaonen im Ereignis Drei unterschiedliche geladene Spuren (Q=±1) mit gemeinsamem Vertex 2 Spuren sollen Kaonen verschiedener Ladungen sein, 3. Spur kein Kaon (KKπ)-System soll im e + e -CMS einen Impuls > 2.5 GeV/c haben (Assortieren von jet-artigen (nicht BB) Ereignissen: K +, K müssen aus φ-zerfall stammen cos θ K + (K ) > 0.5 (Helizitäts-Schnitt; J = 1-System (φ) emittiert (K + (K ) vornehmlich in/gegen Flugrichtung) Optimierung aller Schnittparameter durch neuronales Netz bzw. evolutionären Algorithmus

Experimente/Datenauswertung in der Hadron-Spektroskopie (3)

Kandidaten für exotische Zustände (1) f 0 (1500) (Bester Kandidat für den Glueball-Grundzustand) Erzeugung : pp f 0 (1500)π 0 (Crystal Barrel/LEAR) Zerfälle : f 0 (1500) 2π, 4π, ηη, ηη, KK M = (1505 ± 9) MeV ; Γ = (111 ± 12) MeV ; J PC = 0 ++ Exotisch? Überzählig in 0 ++ -Nonett Relativ schmal Zerfällt in Teilchen, die u, d und s-quarks enthalten Masse und Quantenzahlen in guter Übereinstimmung mit Lattice QCD-Vorhersage für Glueball-Grundzustand

Suche nach schwereren Glue-Balls Kandidaten für exotische Zustände (2)

Kandidaten für exotische Zustände (3) π 1 (1400) / π 1 (1600) (Mesonenartige Zustände mit exotischen Quantenzahlen) Erzeugung/Zerfälle : π p π 1 (1400)p (E835/BNL) und pn π 1 (1400)π 0 (Crystal Barrel/LEAR) ηπ ηπ π p π 1 (1600)p (E835 BNL) und pp π 1 (1600)π + (Crystal Barrel/LEAR) π η π η M 1400, 1600 MeV ; Γ 300 MeV ; J PC = 1 + (Exotische Q.-Z., Nicht vereinbar mit Quark-Modell) Exotisch? Exotische J PC -Kombination Number of events a 2 (1320) π 1 (1400) Hybride? Mehr-Quark-Zustände? 1 2 3 2 m πη [GeV 2 /c 4 ]

D* sj (2317) / D sj (2458) Kandidaten für exotische Zustände (4) (Zustände mit Charm und Strangeness Sehr schmal/unerklärte Massen) Erzeugung: e + e D sj *(2317)+X (BaBar, Cleo, Belle) D s π 0 e + e D sj (2458)+X (BaBar, Cleo, Belle) * D s π 0 M = (2316.8 ± 0.4) MeV ; Γ < 10 MeV ; J P? = 0 + M = (2458 ± 1) MeV ; Γ < 10 MeV ; J P? = 1 +

Kandidaten für exotische Zustände (5) Exotisch? Zustände sehr schmal, obwohl sie nicht die Grundzustände sind Massen passen nicht zu Quark-Modell-Vorhersagen Fehlende Zustände mit J P = 0 + /1 + im cs-termschema? m [GeV/c 2 ] D s D s * D sj* (2317) D s1 D sj (2458) D s2 D*K D 0 K Chirale Partner der Grundzustände (Nicht enthalten im Quark-Modell)? Mehr-Quark-Zustände? Suche nach weiteren Zuständen im Gange 0 1 0 + 1 + 2 + 3 J P

Kandidaten für exotische Zustände (6) cc(3870) (Aussergewöhnlich schmaler Zustand mit verborgenem Charm) Erzeugung: e + e B + B (Belle) K + +cc(3870) J/ψ π + π M = 3871.8 ± 0.7 MeV ; Γ < 3.5 MeV New State Exotisch? Zustand aussergewöhnlich schmal Eigenschaften nicht kompatibel mit cc(1 3 D 2 )-Zustand D 0 D* 0 -Molekül? Suche nach weiteren schmalen Zuständen im Gange

Kandidaten für exotische Zustände (7) Θ + (1540) (Schmaler Baryonenzustand mit Strangeness +1) Erzeugung: γp Θ + (1540) + K 0 s (SPring 8, ITEP, Jlab, ELSA) nk + M = (1540 ± 4 MeV) ; Γ < 25 MeV ; I? = 0 Exotisch? Baryon mit Strangeness +1 Kleine Breite Mitglied eines Anti-Dekupletts (Soliton-Modell für Baryonen (Polyakov, Goeke, ))? Mehr (Penta)-Quark-Zustand (uudds)? Chiraler Zustand?

Das Hadron-Projekt an der GSI (1) Hadronen-Experimente mit Antiprotonen-Strahlen hoher Energie (15 GeV) Produktion von Zuständen mit Charm Hadron Physics Plasma Physics Existing GSI Facilities Condensed Baryonic Matter Atomic Physics Rare Isotope Beams

Das Hadron-Projekt an der GSI (2) Antiproton-Speicherring (HESR) Teil des GSI Ausbau-Programms ( 2010) Bochum in vorderster Front beteiligt: Ausarbeitung der Experiment-Vorschläge, Bau des e.-m. Kalorimeters für den Detektor (PANDA) Meriten der Experimente mit Antiprotonen Hadronen-Spektroskopie Hohe Wirkungsquerschnitte Gute Chance, seltene Teilchen zu finden pp-annihilation ist gluon-reicher Prozess Gute Chance, Teilchen mit gluonischen Freiheitsgraden (Glueballs, Hybride) zu finden. p-strahlen können mit sehr kleiner Energiedispersion erzeugt werden Scan-Experimente an schmalen Resonanzen Viele andere Experimente möglich (Hyperkerne, Eigenschaften von Hadronen innerhalb von Kernmaterie, CP-Verletzung, )

High Energy Storage Ring and Detector Concept

Zusammenfassung In letzter Zeit viele neue und überraschende Ergebnisse. Im Mesonen- und Baryonen-Bereich existieren Zustände, die nicht durch die bisherigen Modellrechnungen erklärt werden können. Die theoretischen Vorstellungen über die Struktur von Hadronen müssen revidiert werden ( Vortrag Goeke). Deutschland spielt weltweit eine wichtige Rolle in der experimentellen und theoretischen Hadronenphysik. Das neue Projekt an der GSI (HESR/PANDA) wird dem Gebiet weiteren Aufschwung verleihen.