Zugriff auf wissenschaftliche Informationsangebote Erfahrungen und Perspektiven im Fachgebiet Psychologie

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftssuchmaschinen

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library

Arbeiten mit Datenbanken

Recherchemöglichkeiten

Trefferanzeige polynomial

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok

Universität Zürich und Open Access

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

Ausgewählte wissenschaftliche psychologische Informationsquellen und ihre Webzugänge

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Digitalisierung und mehr...

1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow)

escience: Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter am Beispiel der Psychologie

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Grundlagen der Literaturrecherche in medizinisch-psychologischen Datenbanken und Informationsportalen

ALBERT Resource Discovery Solutions - Vorstellung des neuen Hosting-Angebots

medienverbund.phsg: Detailrecherche: EBSCO-Datenbanken

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Für Wissenschaft und Küche. Digitale psychologische Informationsressourcen

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Integration eines Discovery Service in das eigene Suchportal

WorldCat Local Die neue Search & Discovery Plattform von OCLC

Open Access ist machbar!

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

WORKSHOP BONN September 2013

Authentifizierung und Autorisierung mit Shibboleth

Tipps für die Literatursuche

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann

University of Bamberg Press

Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Astrid Schoger, , 100. Bibliothekartag, Berlin

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Tutorium 2: Literaturrecherche und das Erstellen von Quellenverzeichnissen in L A TEX

BIB mehr als nur Bücher

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine?

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg,

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen E-Medien : E-Books 1

Erhöhung der Visibilität von Forschungsdaten am Beispiel der Psychologie

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Persistent Identifier

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

Semantik auf Knopfdruck? Qualität von CMS-generierten semantischen Daten. Hannes Mühleisen, AG NBI / WBSG

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

KonSearch: Eine Literatursuchmaschine für alles? Erfahrungen mit der Einführung von Summon als Discovery-Tool an der Universität Konstanz

Open Access in Deutschland - Sturm im Wasserglas oder ein Weg aus der Informationskrise?

Open Access aus Autoren Perspektive:

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur?

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Fragebogen zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet: Wissenschaftler als Leser und Autoren

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Neue Publikationsformate und -strukturen in der Psychologie

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16)

Elektronisches Publizieren

Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse

Nutzer verwenden außerbibliothekarische Recherchesysteme zur Vorbereitung von Literatursuchen in Bibliotheksangeboten (Akselbo et al. 2006, S.

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

Kooperation E-Medien Österreich

Transkript:

Zugriff auf wissenschaftliche Informationsangebote Erfahrungen und Perspektiven im Fachgebiet Psychologie Erich Weichselgartner Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier OL2OC Open Linking to Open Content Abschluss Workshop des DFG Projekts Generischer Link Resolver (GLR) 24. November 2009 Bayerische Staatsbibliothek München

Aus den Anfangstagen des Internet: Content is King Informationsangebote If content is the KING links are QUEEN Zugriffe If Content is King, Copyright is its Castle (S. Redstone) 2

Generierung von Content in der Psychologie: Das Experiment Immer wenn ich diesen Hebel drücke, entlocke ich dem Psychologen einen Seufzer. 3

Content (Ressourcen) Publikationen Artikel, Bücher, Buchkapitel, Dissertationen, Proceedings, Forschungsdaten Software, Prozeduren Experimente, Visualisierungen Tests Lehrfilme (AV-Medien) Informal scholarly communication Blogs, Wikis, E-Mails, 4

Journal Article Chapter Authored Book Dissertation Edited Book Report Test Audiovisual Document Zuwachs > 10.000 Jahr aus AT, CH, DE Zuwachs > 100.000 Jahr aus Welt 5

Wichtigste Verlage in DE-Psychologie (quantitativ) Hogrefe/Huber Springer Thieme Vandenhoeck & Ruprecht Elsevier Science Reinhardt Beltz Pabst Klett-Cotta Deutscher Psychologen Verlag 6

Publikationsmedium Print Elektronisch Hybrid Openness Open Access nativ (gold) pre-, post-print, nach Karenzzeit (grün) 7

Open Content in der Psychologie? Farbcodes basierend auf der Verlagsliste, die das RoMEO-Project bereitstellt. (vgl. http://www.dini.de/wiss-publizieren/sherparomeo/) 8

Hogrefe/Huber Springer Thieme Vandenhoeck & Ruprecht Elsevier Science Reinhardt Beltz Pabst Klett-Cotta OA-Policies wichtiger Verlage in DE-Psychologie. keine Policy! Deutscher Psychologen Verlag 9

Archivierung und Nachweis (Beispiele) Publikationen Repositorien, fachlich: PsyDok, Cogprints Repositorien, institutionell: OPUS Uni Trier, DSpace Uni Gö Repositorien, kommerziell: PsycARTICLES, EBSCO Host Nachweis: PSYNDEX, PsycINFO, Web of Science. SSG OPAC, Bibliothekskataloge. Forschungsdaten Archiv: PsychData Tests Elektronisches Testarchiv (ZPID) Lehrfilme (AV-Medien) Mediatheken, YouTube 10

OL2(O)C in der Psychologie Open Linking to (Open) Content Nachweis Ressource Ressource Ressource Ressource (Unique Identifier) Kopien/ Varianten/ Derivate Eigenschaften: Besitzer Restriktionen Lizenzvereinbarungen Zitationen Discovery Delivery (appropriate copy for the context) 11

Wie identifiziert man digitale Objekte? Unique identifiers Handle System (http://www.handle.net/) The DOI System is an application of the Handle System to intellectual property. DSpace uses handles as persistent identifiers for the items stored. World Wide Web Uniform Resource Identifier (URI) Uniform Resource Name (URN) Resolvingmechanismus führt die Auflösung durch National Bibliography Numbers (NBN) sind international gültig Struktur: urn:[nid]:[snid]-[niss] Beispiel: urn:nbn:de:bsz:16-opus-82627 OCLC PURL (Persistent Uniform Resource Locators) 12

Open Linking in der Psychologie Objekte identifizieren und Services zuweisen OpenURL ANSI/NISO Z39.88 - The OpenURL Framework for Context- Sensitive Services Description of a referenced resource Deliver context-sensitive services pertaining to the referenced resource 13

Open Linking in der Psychologie OpenURL Resolver Products & Vendors http://www.loc.gov/catdir/lcpaig/openurl.html EBSCO CustomLinks Ex Libris SFX Serials Solutions Article Linker Umlaut project (Georgia Tech) Nutzt SFX Knowledge Base BVB Generic Link Resolver Ergänzt SFX Knowledge Base 14

Open Linking OpenURL am ZPID http://sfx.zpid.de:9003/sfx_local?sid=infoconnex:zpid& char_set=latin1&genre=article&title=psychological... Komponenten genre (Aufsatz) title (Zeitschriftentitel) atitle (Titel des Aufsatzes) issn (ISSN) epage (Seite-Ende) volume (Band) issue (Ausgabe) spage (Seite-Anfang) date (Jahr) pid (Autor) 15

Open Linking in der Psychologie Probleme mit OpenURL Genügen die Angaben, um OpenURL zu konstruieren? Abdeckung Fach (Psychologie) in SFX Knowledge Base genügend? Knowledge Base kostenpflichtig 16

Open Linking in der Psychologie SFX (überregional) für Verbund Psychologie-Pädagogik- Soziologie 2500 2000 1500 1000 Jul 03 Nov 09 500 0 ISSN In SFX KB Full text Abdeckung Psychologie durch SFX Knowledge Base 17

Open Linking in der Psychologie Überregionale Sicht Nachweis infoconnex PSYNDEX Direct vascoda Google Scholar Content Überregional zugängliche Ressourcen Open Access Nationallizenzen Pay-per-View Lieferdienste (z.b. subito), 18

Open Linking in der Psychologie Berechtigungen für Content ermitteln OCLC OpenURL Resolver Registry Redirect OpenURLs to registered resolvers based on the requester s IP address. OpenURL-Redirecting-Service http://www.openurl.de/ EZB Regensburg EZB-Linkingdienst: Es wird ein Nutzer nach einer Literaturrecherche gezielt zu den elektronischen Volltexten geführt. EZB Pay-per-View Nachweise von Verlagen (5.066 Zeitschriften von 23 Verlagen, davon 245 Zeitschriften aus der Psychologie). 19

Open Linking in der Psychologie EZB-Volumen Gesamt 46.254 Zs.-Titel, 23.150 im Volltext frei zugänglich Psychologie 1.252 Titel, frei zugänglich 304 Beispiele (Standort: Universität Trier) Web of Science PSYNDEX Ovid Google Scholar Beispiele (Standort: T-Mobile UMTS) Google Scholar vascoda 20

21

22

23

SFX 24

25

26

Homepage Titel suchen 27

Elsevier Article Locator http://www.anth.ucsb.edu/ projects/human/ppd.pdf (Personal Homepage, Autor) Google Library Links Program 28

29

30

31

32

33

34

Price: US $ 31.50 35

Perspektiven in der Psychologie? Vertikale Suchmaschine PsychSpider Indizierung von Metadaten, Volltexten und anderen Ressourcen Es werden auch Ressourcen erfaßt, die nicht in Repositorien aufgenommen werden können¹ Volltexte auf Homepages Prof. Sperling Multimedia Penn State Featured Psychology Videos ¹Hogrefe & Huber, Bedingung OA: nur nach der Veröffentlichung auf der Website des Autors. 36

37

Repositorium, selfarchive papers (Orig.: Evolution and Human Behavior, Elsevier) Originalarbeit, Rochester Institute of Technology Dissertation, University of Bamberg Press Archiv (Forschungsdaten) 38

Perspektiven in der Psychologie? Suchmaschinentechnologie (PsychSpider) aufwendig Indizierung von strukturierten Metadaten (Fachdatenbanken, OPAC) relativ einfach Indizierung von Repositorien ( grüner Weg ) teilweise unerwartet schwierig (OAI-Schnittstelle nicht genormt : Zeichenkodierung, Feldbelegung, usw.) Indizierung von freien elektronischen Zeitschriften ( goldener Weg ) häufig schwierig (Sperren für Suchmaschinenroboter) Indizierung von unstrukturierten Web-Ressourcen (Instituts- und persönliche Homepages) teilweise extrem schwierig (Unterscheidung fachlicher Content auf URL-Basis) 39

Perspektiven: Integration mit privatem Archiv 40

OL2OC in der Psychologie Die Lage wir ständig komplexer. Immer mehr Veröffentlichungen (Originalia) Recherchesysteme Ressourcen Originale, Pre-prints, post-prints, Klone (HP) Daten, Visualisierungen, Prozeduren Speicherorte Repositorien, Homepages, lokale Festplatte 41

Open Linking am ZPID: Marc André Selig (- 2005) Peter Weiland (2005 -) Kontakt: Erich Weichselgartner Leibniz-Institut für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Tel: +49 651 201-2056 E-Mail: wga@zpid.de http://www.zpid.de/