Lehrveranstaltungshandbuch Optische Spektroskopie und Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungshandbuch Optische Messtechnik

Modulhandbuch BaET2012_Optische Messtechnik

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit

Lehrveranstaltungshandbuch Qualitaetstechnik

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken Universität Karlsruhe (TH) 1.2

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Lehrveranstaltungshandbuch Advanced Multimedia Communications

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Versuch Polarisiertes Licht

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Die LINOS Gitter. Gitter

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Optische Systeme. Martina Gerken Einbettung in das Studienmodell 10

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Czerny-Turner-Gittermonochromator (λ 2 > λ 1 ) Einige Monochromator-Spezifikationen. Begriff Definition Bezeichnung

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Einblick in die Technik und das System FTIR

Erstsemesterinformation

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

UviLine 9100/9400: Die neue Spektralphotometer-Serie von SCHOTT Instruments

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum

Optische Absorption von Molekülen. 4. Februar 2008

Spektroskopie. Karl-Franzens-Universität Graz WS 2016/17. Treffpunkt: Heinrichstraße 28, 3. OG, Raum 306

Master Elektrotechnik

Physikalisches Praktikum

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung

Versuch of : Optisches Filtern

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Elektro-optischer Effekt

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Optische Methoden in der Messtechnik 2VO WS 2LU WS

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

2 Die wesentlichen Teile der in der optischen Spektroskopie benutzten Apparaturen

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

Versuch 2: Das Spektrometer

Applikationsfeld / Industriezweig:

Fourier-Spektroskopie. Vortrag am Elektrische und optische Sensoren

Physikalisches Praktikum I

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

O14 PhysikalischesGrundpraktikum

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Protokolle erstellen

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Fachhochschule Flensburg. Wellenlänge von Licht

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

Physikalische Analytik

Mach-Zehnder Interferometer

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Standard Optics Information

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Versuch im Fortgeschrittenen-Praktikum. Fourierspektroskopie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

Operations Research I

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Fragen zur Analytischen Grundvorlesung II Teil 2 Atomspektroskopie

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

NG Brechzahl von Glas

Transkript:

Lehrveranstaltungshandbuch Optische Spektroskopie und Anwendungen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Projekt Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Gartz Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) aktuelle Ma ET2012 OSA Ma ET2010 OSA Organisation Version erstellt 2013-04-29 VID 2 gültig ab WS 2012/13 gültig bis Lang LVID LVPID (Prüfungsnummer) Bezeichnung Optische Spektroskopie und Anwendungen F07_OSA Semesterplan (SWS) Vorlesung 2 Projekt 2 Tutorium (freiwillig) Präsenzzeiten Vorlesung 30 Projekt 30 Tutorium (freiwillig) max. Teilnehmerzahl Projekt 20 Gesamtaufwand: 150 Unterrichtssprache Niveau Deutsch Master Notwendige Voraussetzungen Geometrische Optik Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik Optische Messtechnik Wellenoptik Mathematik 1

Literatur Dozenten Mathematik 2 Physik 1 Physik 2 Demtröder, Laser-Spektroskopie, Springer Demtröder, Experimentalphysik 2, Springer Schmidt Werner, Optische Spektroskopie, Wiley-VCH Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt, Optik für Ingenieure, Grundlagen, Springer Schröder, Treiber, Technische Optik, Vogel Verlag Hecht, Optik, Oldenbourg Bergmann, Schaefer, Bd.3, Optik, de Gruyter Max Born und Emil Wolf, Principles of Optics, Cambridge University Press Prof. Dr. Michael Gartz Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. Anton Kraus Zeugnistext Optische Spektroskopie und Anwendungen Kompetenznachweis Form smp mündliche Prüfung Aufwand [h] smp 10 Intervall: 3/Jahr Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Lernziele Lerninhalte (Kenntnisse) Erste Anwendung Schichtdickenmessung mittels optischer Sepktroskopie Messprinzip Aufbau Empfindlichkeit Grundlagen der Spektroskopie Dispersion Winkeldispersion lineare Dispersion Prisma Strahlengang im Prisma Dispersion des Prismas Gitter Beugung am Gitter Dispersion am Gitter nutzbarer Spektralbereich des Gitters Gittertypen

Gittertypen Transmissionsgitter Reflektionsgitter Echelettegitter konkave Gitter Herstellungsverfahren geritzte Gitter holographische Gitter Beugungseffizienz von Gittern Messung Blaze-Technik Vergleich: Gitter und Prisma Aufbau von Spektrometern Aufbau des Monochromators Aufbau des Prismenspektrometers Auflösungsvermögen des Prismenspektromters Strahlengang Aufbau des Gitterspektrometers Auflösungsvermögen des Gitterspektromters Strahlengang Störeffekte im Spektrometer Geisterbilder Streulicht Second Order Effekte Strahlungsquellen Eigenschaften von Strahlungsquellen Thermische Quellen Entladungslampen Leuchtdioden Laser Detektoren / Empfänger Eigenschaften von Empfänger Photodiode CCD / CMOS Zeile / Matrix thermische Detektoren Filter Absorptionsfilter Interferenzfilter Kalibrierung von Spektrometern Wellenlängenkalibrierung Intensitätskalibrierung Kenngrößen von Spektrometern Spektrales Auflösungsvermögen Beugungseffizienz freier Spektralbereich Kommerzielle Spektrometer UV-Spektrometer VIS-Spektrometer IR- / NIR- Spektrometer Multichannel Spektrometer Fourier Spektroskopie Prinzip der Fourier Spektroskopie Fouriertransformation Diskrete Fouriertransformation Fourier Spektrometer Anwendungen Raman Spektroskopie Grundlagen Anwendungen der Raman Spektroskopie Farbmessung Transmissionsmessung Remissionsmessung Emissionsmessung Schichtdickenmessung

Fertigkeiten Spektrale Element Analyse (weitere Themen nach Auswahl) berechnen der spektralen Auflösung der Winkel- und Linear-Dispersion des freien Spektralbereichs des Arbeitsbereiches beim Chromatischen Längsaberrationssensors der Auflösung beim Lichtschnittsensor auswählen eines Spektrometers für eine spezielle Messaufgabe einer Lichtquelle für die Absorptions- und Transmissionsmessung bestimmen der Transmissionskurve diverser optischer Bauteile des spektralen Reflektionsgrades der Dicke nicht opaker Schichten beurteilen der Empfindlichkeit eines Spektrometers der Verwendbarkeit eines Spektrometers analysieren von Messaufgaben aus dem Bereich der optischen Spektroskopie Begleitmaterial elektronisches Skript elekronische Vortragsfolien zur Vorlesung Besondere Voraussetzungen Besondere Literatur Besonderer Kompetenznachweis Projekt r Lernziele Fertigkeiten Spektrometer Aufbauten justieren optische Spektren aufnehmen, auswerten und dokumentieren Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen Zusammenhänge erkennen und verstehen Auswählen des Spektrometertyps für eine spezielle Messaufgabe Umrechung der verschiedenen spektralen Darstellungsarten Handlungskompetenz demonstrieren analysieren einer spektroskopischen optischen Messaufgabe Eigenständig erkannte Messaufgabe analysieren Vorgegebene Messaufgabe analysieren konzipieren eines Lösungansatzes für die analysierte Messaufgabe Berücksichtigung der Laborresourcen Berücksichtigung des verfügbaren Zeitkontingentes Präsentation einer Projektskizze Aufgabenstellung beschreiben Milestone-Präsentation zur Überprüfung des Projektfortschrittes

Aufgabenstellung beschreiben Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren Abschluss-Präsentation mit Darlegung des realisierten Lösungsansatzes Aufgabenstellung beschreiben Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren grundlegende Spektrometer Aufbauten selber realisieren aufbauen justieren Funktionsprüfung durchführen naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen Messreihen planen Fehlereinflüsse abschätzen Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen selbst gewonnenen Messreihen auswerten Messwerte graphisch darstellen Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen logische Fehler entdecken und bennen Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten Organisieren in Teilaufgaben Messergebnisse diskutieren gegenseitig sinnvoll ergänzen Begleitmaterial mündliche Diskussionen mit Projektbetreuern Besondere Voraussetzungen Besondere Literatur (siehe allgemeine Literaturangabe der LV) Besonderer Kompetenznachweis Form smb mündlicher Ergebnisbericht in Form von Vorträgen Beitrag zum LV-Ergebnis bpa Projektarbeit benotet, 50% Intervall: 1/Jahr Das Urheberrecht liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden