Beibehaltung des bewährten Klassenlehrerprinzips die Kooperation mit der Berufsschule Weiden, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur

Ähnliche Dokumente
Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Handlungsmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Hier erklären wir Dir, wie der Fragebogen ausgefüllt wird. Bei den meisten Fragen musst Du als Antwort nur ein Kästchen ankreuzen

Hauptschule Tecklenburg

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Leitbild Mittelschule. Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Wir begrüßen Sie recht herzlich zum Informationsabend an der Realschule Füssen

Mitteilungsblatt Nr. 1 im Schuljahr 2013 / 2014

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Wichtiges für den Schulalltag

Mein Beruf Meine Zukunft

Eltern * Meldungen zur MB: * Beitragszahlung: * Informationen an die MB: * Mitgeben zur MB: * Unerlaubtes Fernbleiben des Kindes:

Carl-Orff-Realschule plus

Individuelle Förderung an der Clara- Schumann- Gesamtschule in Kreuztal

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen. Bildung Bewegung Betreuung Berufswahl Besonderheiten

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

NewsLetter. März Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat

Konzept: Dreiteilige Förderung. für Leistungsstarke. für Leistungsschwache

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

'Schüler helfen Schülern' Förderung am Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Informationen zur Schule 4-stufige Form

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Schule mit Weitblick

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen

Name der Maßnahme: Wie soll die Berufsorientierungsmaßnahme vorbereitet werden durch.?

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach Herrenberg

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Snedwinkela-Realschule

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt Deutsch

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Strukturplan Aktualisierte Fassung vom

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

E L T E R N R U N D S C H R E I B E N ( / 2015)

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

Streitschlichter-Konzept Stand November 2013

Wege ebnen für die Zukunft

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Die Bayerische Mittelschule

BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG. 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum

Gartenstadtschule Krefeld

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Schule St. Klara Rottenburg

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer,

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Ludwigsgymnasium Straubing

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

I n f o r m a t i o n s b r i e f 2014/15

Der Schulelternbeirat stellt sich vor

Auswertung der Elternbefragung im Schuljahr 2014/2015 (Termin der Befragung: Februar 2015)

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz

Schulverfassung des Henfling-Gymnasiums Meiningen

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

(Schwerpunkt Nebenfächer)

FAQs. Häufig gestellte Fragen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein

Informationsveranstaltung

Mitteilungsblatt Nr. 1 im Schuljahr 2015 / 2016 September 2015

Bildungsgang an der Realschule

AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Termine bis zu den Pfingstferien (Änderungen vorbehalten!)

MIT UNS! BEWERBUNGSTIPPS

Albert-Schweitzer-Schule Langen

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 möchten wir Ihnen wieder in Kürze einige wichtige Informationen zukommen lassen.

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

1. Allgemeine Zielsetzung

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Konzept zur Studien- und Berufsorientierung am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Transkript:

Mittlere-Reife-Zug Gebundene Ganztagesklassen Berufseinstiegsbegleitung Jugendsozialarbeit Referenzschule für Medienbildung Inklusionsschule Datum: 17.11.2015 An alle Eltern und Erziehungsberechtigte 2. Elternbrief Sehr geehrte Schülereltern und Erziehungsberechtigte, nach einem sehr gelungenen Schulauftakt möchten wir Ihnen noch einige zusätzliche wichtige Informationen übermitteln. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind vorbei und inzwischen hat sich alles gut eingespielt. Von besonderer Bedeutung ist eine fruchtbare, harmonische und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern. Nur wenn wir zum Wohle der Kinder und Jugendlichen gemeinsam an einem Strang ziehen, wird es gelingen, das Beste für unsere Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Unsere Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule garantiert nach der Grundschulzeit Eltern sowie Schülern ein breit gefächertes Bildungsangebot. Dazu gehören: die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft, Soziales das bewährte Ganztagesangebot (inzwischen sechs Ganztagesklassen) der Mittelschulabschluss am Ende der 10. Klasse auf dem Niveau des Realschulund Wirtschaftsschulabschlusses der Qualifizierende Abschluss der Mittelschule am Ende der 9. Jahrgangsstufe die individuelle/modulare Förderung der Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule Beibehaltung des bewährten Klassenlehrerprinzips die Kooperation mit der Berufsschule Weiden, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur Weiden Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) als neutrale Anlaufstelle für Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte. JaS hilft bei der Lösung von Konflikten und Problemen. Berufseinstiegsbegleitung als Unterstützung für die Schüler bei der Berufsfindung Referenzschule für Medienbildung, um Jugendliche zu bewussten und kompetenten Nutzern der Medien zu erziehen Inklusionsschule, das bedeutet, dass wir uns noch intensiver mit der Heterogenität unserer Schülerschaft auseinandersetzen, also mit Schülern, die unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen: Probleme beim Lernen oder Verstehen, mangelndes Selbstvertrauen, körperliche Beeinträchtigungen oder soziale Defizite. Als Profilschule unterstützen wir das gemeinsame Lernen und Leben von jungen Menschen. Unterricht in Tschechisch Niveau A1 Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß Hinterm Schloss 1 92648 Vohenstrauß Telefon 09651 91254 Fax 09651 91257 buero@ms-vohenstrauss.de www.ms-vohenstrauss.de

- 2-1. Klassenelternsprecher Bei den jeweiligen Elternversammlungen wurden folgende Klassenelternsprecher gewählt: Klasse Klassenelternsprecher Telefon 5a Monika Feneis 09656 1476 5GTK Susanne Gall 09651 91389 6a Susanne Schwarznau 09653 9289892 6b Ellen Gesierich 09651 917250 6GTK Annelore Binder 09651 2830 7a Carmen Zilbauer 09651 924545 7aGTK Sonja Kramer 09651 916156 7bGTK Manfred Bäumler 09653 1302 M7 Anja Schaller 09654 922636 8a Silke Ertl 09651 918587 8GTK Anita Wüst 09658 518 M8 Bettina Leo 0151 21343298 9a Elisabeth Schötz 0171 7162629 9GTK Sandra Stengel-Rewitzer 09651 918491 M9a Gabriele Herlt 09651 91526 M9b Elfriede Mayr 09651 916334 M10a Hannelore Brenner 09657 922615 M10b Lydia Ertl 09651 916690 Der Klassenelternsprecher nimmt die besonderen, seine Klasse betreffenden schulischen Belange der Erziehungsberechtigten wahr. 2. Elternbeiräte Besonders bedanke ich mich für die Teilnahme am Elternabend und für die Bereitschaft, sich als Klassenelternsprecher bzw. Elternbeirat zur Verfügung zu stellen. Schule kann letztlich nur in Zusammenarbeit von Elternhaus, Schülern und Lehrkräften zum Erfolg führen. Eine gute, lebendige Schule braucht die Mitwirkung von den Eltern. Der Elternbeirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: 1. Anja Schaller, Leuchtenberger Str. 4, 92714 Pleystein 1. Vorsitzende 2. Annelore Binder, An der Führung 17, 92648 Vohenstrauß Stellvertreterin 3. Otto Janner, Haunoldstr. 16, 92648 Vohenstrauß Kassier 4. Ellen Gesierich, Zwischen den Städten 7a, 92648 Vohenstrauß Schriftführerin I 5. Silke Ertl, Sonnenstraße 4, 92648 Vohenstrauß Schriftführerin II 6. Sandra Stengel-Rewitzer, Fichtenstr. 1b, Altenstadt, 92648 Vohenstrauß 7. Anita Wüst, Oberbernrieth 1, 92727 Waldthurn 8. Carmen Zilbauer, Spendäckerstr. 2, 92648 Vohenstrauß 9. Bettina Leo, Fichtenstraße 22, Altenstadt, 92648 Vohenstrauß 10. Gabriele Herlt, Haidaerstraße 26, 92648 Vohenstrauß Weitere Mitglieder: 1. Sonja Kramer, Siedlerstr. 28, 92648 Vohenstrauß 2. Hannelore Brenner, Am Badeweiher 18, 92727 Waldthurn 3. Lydia Ertl, Weißensteiner Str. 3, 92648 Vohenstrauß

- 3 - Auch im Namen unseres Kollegiums möchte ich mich ganz herzlich beim letztjährigen Elternbeirat für seinen unermüdlichen Einsatz und seine konstruktive Mitarbeit zum Wohle unserer Schule bedanken. Mit dem neuen Elternbeirat freuen wir uns auf eine angenehme und vertrauliche Zusammenarbeit. Bringen Sie auch weiterhin Ihre Fähigkeiten, Ideen und Zeit in den Lebensraum Schule ein! 3. Schülersprecher Schulforum Verbindungslehrer Zu Schülersprechern wurden von der Klassensprecherversammlung gewählt: 1. Philipp Kick, M10a 2. Lena-Marie Koller, M10b 3. Antonia Hammerl, M10a Zu Verbindungslehrern wurden von der Klassensprecherversammlung gewählt: 1. Herr Ronny Tölzer 2. Frau Astrid Senft Das Schulforum setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Elternvertreter: Schülervertreter: Lehrervertreter: Vorsitzender: Frau Anja Schaller, Frau Bettina Leo, Frau Carmen Zilbauer Philipp Kick, Lena-Marie Koller, Antonia Hammerl Herr Ronny Tölzer, Frau Astrid Senft Herr Alfons Raab, Herr Richard Troglauer 4. Schulberatung Der Beratungslehrer für unsere Schule ist Frau Agnes Hehenberger-Braun von der Mittelschule Weiherhammer (Telefon 09605 92150). Der für unsere Schule zuständige Schulpsychologe ist Herr Dieter Bauer (Tel. 09602 798810). Folgender Weg zur Beratung, insbesondere auch zur Feststellung von LRS und Legasthenie ist sinnvoll: Wenden Sie sich in Beratungsfragen zuerst an die entsprechende Klassenlehrkraft und anschließend an den Beratungslehrer. Im gemeinsamen Gespräch kann er mit Ihnen die Fragen klären oder Sie evtl. an andere Stellen (z. B. Schulpsychologen) weiterverweisen. 5. Schüler helfen Schülern (Tutoren) Nachdem sich der Einsatz der Lerntutoren in den vergangenen Schuljahren bestens bewährt hat, gehen auch heuer Schüler aus den Klassen M9 und M10 wieder ans Werk. Sie geben Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Nachhilfe, wenn diese dort Schwierigkeiten haben und ihre Leistungen verbessern wollen. Ein Lerntutor gibt 60 Minuten lang am Nachmittag in der Schule bezahlten Nachhilfeunterricht für 4 bei Einzelunterricht. Bei zwei Nachhilfeschülern reduziert sich der Betrag auf 3. Interessierte Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 melden sich bei Bedarf beim Konrektor Herrn Richard Troglauer.

- 4-6. Leistungssteigerung Die Leistungsbilanzen zeigen bei vielen Schülern gute Ergebnisse. Natürlich haben wir auch Sorgenkinder. Der Grund ist größtenteils fehlender Fleiß. Ohne häusliche Nachbereitung - vor allem in den Regel- sowie in den M-Klassen - funktioniert Schule nicht. Die Zeit, die Kinder und Jugendliche in Chatrooms und bei Internetspielen verbringen, fehlt für die Schule. Das Gehirn nimmt in der Freizeit zu viele unwichtige Informationen auf, sodass für die Inhalte der Schule wenig Speicherkapazität bleibt. Fehlende Konzentration, Desinteresse und Zappel-Philipp-Syndrom sind die Folgen. Wie können Sie als Eltern Ihrem Kind helfen? Wie können Schüler bessere Leistungen erzielen? - Gewissenhafte Erledigung der Hausaufgaben - Ständiges Wiederholen der Lerninhalte besonders in den Kernfächern - Reduzierter Medienkonsum - Gesunder Lebensstil: genügend Schlaf, gesundes Essen, Bewegung nutzen 7. Schulordnung Gemeinsames Ziel aller Schülerinnen sowie Schüler und ihrer Lehrkräfte ist es, an unserer Schule eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, die von gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme geprägt ist. Dazu haben wir gemeinsame Regeln erstellt, die den Umgang miteinander und das Ansehen der Schule fördern. Diese Regeln in Form der Schul- und Hausordnung sind in den Klassenzimmern einzusehen. Sie wurden intensiv mit den Schülern/innen und Lehrkräften besprochen. Ihre Einhaltung ist unser gemeinsames Anliegen. Bitte unterstützen Sie deshalb die Schule in ihrer Erziehungsarbeit, indem Sie Ihre Kinder zu höflichem oder anständigem Benehmen und zur Einhaltung der Schul- und Hausordnung anhalten. 8. Tonerkartuschen Bei uns an der Schule werden leere Tonerkartuschen gesammelt. Dadurch wird die Umwelt entlastet, da die gesammelten Produkte wieder verwertet werden, und wir als Schule erhalten für diese Sammlertätigkeit Sachpreise, die den Schülern zugutekommen. Danke für Ihre Mithilfe beim Sammeln! 9. Ein Schwerpunkt: Berufsorientierung Die Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule legt ein besonderes Augenmerk auf die Berufsorientierung ihrer Schüler, um einen möglichst reibungslosen Übergang in die Berufsausbildung zu gewährleisten. Durch die Größe der Schule ist es durchgängig möglich, in den Wahlpflichtfächern alle drei Berufsprofile Wirtschaft, Soziales und Technik anzubieten. Neben den Unterrichtsangeboten arbeitet die Schule eng mit den Berufsberatern der Arbeitsagentur zusammen und organisiert weitere Möglichkeiten der Berufsorientierung. Ab der 5. Klasse ist die AG Tastschreiben eingeführt. Arbeitsplatzerkundungen im persönlichen Umfeld und die Erkundung im Haushalt stehen auf dem Programm.

- 5 - Bereits in der 7. Jahrgangsstufe erkunden unsere Schüler Arbeitsplätze und machen sich ein Bild über die Arbeitsbedingungen und Anforderungen. Die Stärken und Schwächen in beruflicher Hinsicht herauszufinden ist das Ziel der Potenzialanalyse. Von Fachkräften angeleitet, haben die Jugendlichen der 7. Klasse dadurch die Möglichkeiten, ihren Neigungen und Fähigkeiten auf die Spur zukommen. Die Schüler machen während der Schulzeit mindestens drei einwöchige Betriebspraktika, die in der Klasse vor- und nachbereitet werden. Der Berufsberater der Arbeitsagentur kommt regelmäßig zu uns in die Schule und nimmt sich mehrmals für alle Schüler der 8. bis 10. Klassen ausreichend Zeit zur Berufsfindung und Vermittlung von Ausbildungsplätzen. Berufseinstiegsbegleiter beraten und unterstützen die Jugendlichen bei der Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung bis hin zur Stabilisierung erreichter Ausbildungsverhältnisse. Externe Partner führen ein Bewerbungstraining durch, das durch regelmäßiges Training mit den Klassenlehrern und den Berufseinstiegsbegleitern vertieft wird. Ab der 7. Klasse führen die Schüler einen persönlichen Berufswahlpass (Portfoliomappe), in der alle Unterlagen für die Bewerbung gesammelt werden. Teamtraining ist ein durchgängiges Prinzip ab der 5. Klasse. Mehrtägige Aufenthalte in speziellen Berufsorientierungscamps bzw. Praxismaßnahmen in Werkstätten freier Träger bereiten gezielt auf das Berufsleben vor. Besuch der jährlichen Berufswahlmesse an der Mittelschule bzw. Realschule Vohenstrauß. Darüber hinaus besuchen einzelne Klassen auch das BIZ (Berufsinformationszentrum). Die Berufsorientierung ist ein Alleinstellungsmerkmal der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß. 10. Förderverein Der Förderverein der Grund- und Mittelschule Vohenstrauß unterstützt die Schulen in den Aufgabenbereichen der Bildung, Entwicklung und Förderung unserer Kinder. Dabei versucht er in enger Kooperation mit den Schulen immer da anzusetzen, wo die öffentlichen Mittel und Kapazitäten aufhören. Für diese Arbeit zwischen Öffentlichkeit, Eltern und Schule bitten wir Sie um Ihre Mitgliedschaft im Verein. Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Schule erhältlich. Infos gibt es auch auf der Homepage. 11. Umgang mit Handys und Smartphones Der teilweise exzessive Umgang unserer Schüler mit ihren Handys und Smartphones bereitet uns zunehmend Sorgen. Hierbei geht es nicht nur um den widerrechtlichen Gebrauch in der Schule es ist eindeutig geregelt, dass die Benutzung von Handys auf dem Schulgelände untersagt ist und dass bei einer Zuwiderhandlung die entsprechen Geräte abgenommen und eingehalten werden es geht uns auch um den Umgang mit diesen Geräten außerhalb der Schulzeit. Nach Gesprächen mit Schülern und Eltern ist es oft keine Ausnahme mehr, wenn Schüler im Lauf eines Tages weit über 100 die Zahl reicht bis zu fast 1000 Nachrichten auf

- 6 - WhatsApp verschicken und erhalten. Nicht nur die bloße Zahl ist alarmierend bedenken Sie nur die Zeit, die dafür jeden Tag aufgewendet wird. Auch die Uhrzeiten, zu denen diese Nachrichten teilweise erhalten/verschickt werden, besorgt uns. Oft geht dies bis spät in die Nacht, wenn Sie denken, dass Ihr Kind schläft. Uns fallen zunehmend übermüdete Schüler im Unterricht auf. Wir wollen an dieser Stelle Handys und Smartphones keinesfalls verteufeln, sie haben zweifelsohne ihre positiven Seiten und sind auch aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Allerdings sind wir der Meinung, dass für viele unserer Schüler und Ihrer Kinder die Versuchung des unsachgemäßen Gebrauchs der Geräte zu verlockend ist und klarer Regelungen bedarf. Wir sind desbezüglich relativ machtlos und möchten an Sie, verehrte Eltern, appellieren, mit Ihren Kindern über diese Problematik zu sprechen und diesbezüglich innerhalb der Familie Regelungen zu vereinbaren, die zu handyfreien Zeiten am Tag und in der Nacht führen. Wir wünschen Ihnen und unseren Schülerinnen und Schülern ein erfolgreich verlaufendes Schuljahr 2015/16. Mit freundlichem Gruß Alfons Raab Rektor