Spital Uster: Um- und Erweiterungsbau. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Spitäler. ZH: Akutspital und Reha unter einem Dach im Spital Uster - Medienecho Infonlinemed

Konzept der Pflegeversorgung

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Einladung zur Gemeindeversammlung

Hochbauamt Neubauprojekt Bürgerspital Solothurn

School of Management and Law

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

INTERPELLATION Roland Lötscher zu den Kosten der Spitalschliessung

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Gemeindeversammlung. Gemeinde Stäfa

BEANTWORTUNG ANFRAGE 577 UMWANDLUNG DER ENERGIE USTER AG IN EINE ANSTALT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS THOMAS WÜTHRICH / LUCIA THALER

Projektorganisation. WPZ Blumenrain. WPZ Blumenrain

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

Wie alles begann! Das Blümlein Gottesgnad Geranium Robertianum

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Spital, Altersheime, Spitex. Unsere Vision von der umfassenden Gesundheitsversorgung.

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Bewegt und verbindet

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Spitex Verband Schweiz. Ersetzt das Branchenleitbild (vom Mai 1999) und die Strategie 2015 (vom Mai 2008)

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Einladung zur Gemeindeversammlung

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 03. Juni 2009)

Studie Opportunitätskosten Münchner Nahverkehr Basel Institute of Commons and Economics 2010 Autor: Dr. Alexander Dill Mail:

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Geschätzte Damen und Herren

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

Ihre Gesundheit unser Auftrag

Mittwoch, 17. September 2014, Uhr, im Singsaal der Schulanlage Chilenfeld.

Interessengemeinschaft

Informationen zur Verselbständigung. Mehr wissen. Alles geben.

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

Teilrevision der Verbandsstatuten

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Gemeinde Affoltern am Albis

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Medienmappe Medienkonferenz 07. Mai 2013

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November Alexander Häne, Leiter Angebot

Entwurf Gemeindereglement Pflegewohnheim Bärgmättli AG

Das Gesundheitswesen in Bewegung ein Blick aus politischer Perspektive.

Grundlagen für ein innovatives Wohnund Betreuungsangebot im Kanton Bern

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. & 10. Dezember 2011 Nürnberg

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur Gemeindeversammlung

Bauvorhaben Kantonsspitäler Thurgau. Frauenfeld,

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Neubau Bürgerspital Solothurn; Bewilligung eines Verpflichtungskredites. AbstimmungsInfo

Swiss Comprehensive Cancer Centers (SCCC) Ein praktisches Beispiel einer Public Private Partnership

Schulordnung der Stadt Rheineck

-Winterthur kann auf eine einmalige Industriegeschichte zurückblicken, sowohl im positiven als leider auch im negativen Sinn. -In den Hallen von

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

Alters- und Pflegezentrum Neuwies

Geschäftsbericht 2004

managed care optimale versorgung durch vernetzte medizin

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Legislaturprogramm bis 2016

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

STADTRAT. Antrag des Stadtrates vom 20. Oktober 2009

30 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung und öffentlichen Institutionen

Qualitätsstrategie in der Schweiz

MEDIAN Kliniken Unternehmenspräsentation

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

001 Der Gemeinderat erlässt, gestützt auf 5 Abs. 1 und 2 des Pflegegesetzes. 003 Geltungsbereich

Qualität im Tagesheim- Alltag

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Gemeindeversammlung. Gemeinde Stäfa. der Gemeinde Stäfa Montag, 8. Dezember 2014, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa

Sonntag, 29. November Gemeindeabstimmung

Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Datum

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

Konzept Pflegeversorgung. der Gemeinde Otelfingen

PRESSEINFORMATION Juni 2014

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Forderungen zeitgemäß managen

Personalportal für das Gesundheitswesen. So funktioniert die Personalsuche im Gesundheitswesen online.

Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung

Presseclipping "Seewassernutzung"

1 Gesundheitsleistungen

Die Gesundheitskommission des Ständerates hat in den Jahren die wesentlichen Eckwerte entwickelt.

Transkript:

Spital Uster: Um- und Erweiterungsbau Antworten auf die wichtigsten Fragen April 2016

Vorwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Zweckverbandsgemeinden des Spitals Uster, liebe Patientinnen, und Mitarbeitende des Spitals Uster Der letzte grössere bauliche Entwicklungsschritt des Spitals Uster geht auf die 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Seither hat nicht nur die Bevölkerung in der Region massiv zugenommen, auch ihre Altersstruktur hat sich stark verändert. Diese Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen. Das Gesundheitswesen wurde in den letzten Jahrzehnten in seiner Organisation und Finanzierung von Grund auf umgebaut. Die Spitäler müssen sich in einem Umfeld mit Wettbewerb und hohen Ansprüchen der Patientinnen und behaupten. Schliesslich hat sich auch die in Diagnose und Behandlung eingesetzte Technik rasant entwickelt. Die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden haben zugenommen. Die Fähigkeit des Spitals, Neu- und Ersatzinvestitionen mit selbst erwirtschafteten Mitteln zu finanzieren, ist zentral. Auf diese Entwicklungen hat das Spital Uster in den vergangenen Jahren stets überzeugende Antworten gefunden. Eine leistungsfähige Organisation und Führung, betriebliche Optimierungsmassnahmen und die Bereitstellung von Provisorien zur Linderung der Raumknappheit halfen, diese Herausforderungen zu meistern. Diese Möglichkeiten sind ausgereizt. Will das Spital Uster die Grundversorgung im Raum mittleres Glattal und Zürcher Oberland auch künftig in der von der Bevölkerung erwarteten Verfügbarkeit und erforderlichen Qualität sicherstellen, muss es sich auf die Zukunft ausrichten. Deshalb braucht das Spital den Um- und Erweiterungsbau. Wir danken für Ihre Unterstützung. Reinhard Giger Präsident des Verwaltungsrats Spital Uster Andreas Mühlemann Direktor Spital Uster

Antworten auf die wichtigsten Fragen über den Um- und Erweiterungsbau Was braucht das Spital Uster für eine erfolgreiche Zukunft? Ein Gesamtangebot, das die wachsende Nachfrage aus der Region abdeckt. Unsere Region wächst. Der demografische Wandel beschleunigt sich. Die Nachfrage nach Leistungen des Spitals Uster nimmt zu. Die Angebotsdichte für Akutbetten im Einzugsgebiet des Spitals Uster bewegt sich im kantonalen Vergleich an zweitletzter Position. Nur das Zürcher Unterland weist ein noch geringeres Bettenangebot pro 1000 Einwohner auf. Der Um- und Erweiterungsbau schafft die dringend nötige Kapazität für Behandlung, Pflege und Rehabilitation. Eine zeitgemässe Infrastruktur. Vorgesehen ist auch ein neuer Behandlungstrakt. Unter suchungsräume, Operationssäle, Intensivpflegeplätze, Notfallstation usw. entsprechen den neusten Vorgaben. Sie werden heutigen und künftigen Ansprüchen gerecht. Mehr Betten für stationäre Patientinnen und. Im Endausbau können für den stationären Akutbereich bis 270 Betten (Stand heute: 207 Betten) bereitgestellt werden. Dieses Angebot wird den mittel- bis langfristigen Bedarf decken. Zufriedene und engagierte Mitarbeitende. Der Um- und Erweiterungsbau bietet den Mitarbeitenden ein modernes, motivierendes Arbeitsumfeld. Die durchdachte Raumorganisation unterstützt und erleichtert die Zusammenarbeit. Optimal vernetzte, bedürfnisgerechte und wirtschaftlich erbrachte Leistungen. Im Erweiterungsbau ist eine Rehabilitation vorgesehen. Die Zürcher RehaZentren mieten sich ein und betreiben vier Stationen. Die Rehabilitation in Uster wird breit aufgestellt sein. Da die medizinische Infrastruktur und die Fachkompetenz des Akutspitals zur Verfügung stehen, können auch schwere und komplexe Rehafälle behandelt werden. Für eine notfallmässige Re-Hospitalisierung ist die Nähe zu einem Akutspital essentiell. Kurze Wege rationelle Abläufe Das Vorhaben erlaubt es, das Spital gegenüber heute räumlich und betrieblich effizienter zu organisieren. Das entlastet die Mitarbeitenden und bringt den mehr Komfort. Im Endausbau können für den stationären Akutbereich bis 270 Betten bereitgestellt werden. Das wird den mittel- bis lang fristigen Bedarf decken.

Das Spital Uster verfügt heute Ambulante über 207 Betten Behandlungsräume Empfangsbereich im Gelenkbau Neubau für den Akutbereich mit zwei neuen Stationen und Raum für 64 zusätzliche Betten Dreigeschossiger Behandlungstrakt für Notfall, Operationssäle, Gebärsäle und verschiedene Untersuchungsräume Für die Rehabilitation sind im Neubau vier Stationen geplant Energiezentrale und Rettungsdienst Zentrales Parkhaus mit rund 400 Parkplätzen Neu gestalteter Spitalpark öffentlich zugänglich Wie ist die Kooperation mit einer Rehaklinik oder anderen Leistungsträgern in den Statuten des Zweckverbandes geregelt? Die Stiftung Zürcher RehaZentren mietet sich im Hochbau ein. Nicht das Spital Uster, sondern die rechtlich vom Spital unabhängige Stiftung betreibt die vier Stationen. Die Statuten des Zweckverbandes Spital Uster sehen ausdrücklich vor, dass das Spital Kooperationen eingehen kann. Die Einmietung der Reha-Klinik ist eine solche Kooperation. Die Statuten sagen in Artikel 4, dass der Zweckverband «vor allem das Spital Uster als Schwerpunktspital» betreibt. Somit können andere Leistungen erbracht werden. Welche Vorteile bringt der Um- und Erweiterungsbau für Uster? Uster wird als Wirtschaftsstandort und als Gesundheitszentrum über die Grenzen des Bezirks hinaus gestärkt. Das Spital Uster ist ein bedeutender Auftraggeber für Gewerbe und Dienstleister. Es ist einer der grossen Arbeitgeber und erfüllt als leistungsfähiges Akutspital eine wertvolle Funktion für die ganze Region. Die wichtige Rolle des Spitals wird dank dem Ausbau des Akutangebots und der Einmietung der Zürcher Reha- Zentren weiter ausgebaut und gestärkt. Das Quartier rund um das Spital kann markant aufgewertet werden. Der Um- und Erweiterungsbau ist der Auslöser für ein Betriebs- und Gestaltungskonzept, das die Behörden und das Spital gemeinsam entwickelt haben. Es sieht Massnahmen vor, die das Quartier vom Durchgangs- und Suchverkehr entlasten sollen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das zentrale, unterirdische Parkhaus. Gleichzeitig können die Aussenräume neu und attraktiv gestaltet werden (Park, Fussgängerwege, Sicherheit für den Langsamverkehr u.a.m.).

Was bedeutet der Um- und Erweiterungsbau für die Zweckverbandsgemeinden? Schutz früherer Investitionen. Mit dem Um- und Erweiterungsbau bleibt das Spital Uster für die Bevölkerung attraktiv und wird im Wettbewerb gestärkt. Nutzt die Bevölkerung aus der Region sein Angebot rege, schützt dies die Investitionen in das Spital, welche die Steuerzahler in den vergangenen Jahrzehnten gemacht haben. Finanzielle Entlastung. Die Gemeinden sind von Gesetzes wegen für die Langzeitpflege verantwortlich. Die wohnortnahe Reha erlaubt es vielen Menschen, mit Unterstützung ambulanter Dienste den häuslichen Alltag rasch wieder zu bewältigen. Ein Aufenthalt im Pflegeheim kann so oft vermieden werden. Ein Bekenntnis für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die Zweckverbandsgemeinden haben das Spital über Jahrzehnte getragen und weiterentwickelt. Es besteht heute zwar keine gesetzliche Pflicht, wohl aber ein natürliches, auch politisch motiviertes Interesse, die Zukunft des Spitals Uster für ihre Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin mitzugestalten und zu sichern. Wie wird der Um- und Erweiterungsbau finanziert? Die Investitionen werden über die Spitalrechnung finanziert. Die Kosten für den Um- und Erweiterungsbau werden mit 300 bis 350 Millionen Franken veranschlagt. Der Bau wird über die Aufnahme von Fremdkapital finanziert. Zinszahlungen und Amortisation erfolgen aus Erträgen des Akutspitals und Mietzinsen der Zürcher RehaZentren. Die Gemeinden des Zweckverbandes brauchen keine Kredite zu sprechen. Sie sind insofern involviert, als sie anteilmässig am Eigenkapital des Zweckverbandes beteiligt sind. Der Um- und Erweiterungsbau wird über den Kapitalmarkt finanziert. Die Zweckverbandsgemeinden brauchen keine Kredite zu sprechen. Parlament und Volk haben das letzte Wort Für die Realisierung des Um- und Erweiterungsbaus braucht es die Zustimmung der Stadt Uster zu einem öffentlichen Gestaltungsplan sowie die Zustimmung der Stimmberechtigten in den Gemeinden des Zweckverbandes Spital Uster zum Projekt. Im Frühling 2016 genehmigte der Gemeinderat von Uster den öffentlichen Gestaltungsplan. Anfang Juni stimmen die Einwohnerinnen und Einwohner von Uster über den Gestaltungsplan Spital Uster an der Urne ab. Für die Genehmigung des Finanzierungskonzepts sind die Stimmberechtigten im ganzen Zweckverbandsgebiet zuständig. Eine entsprechende Abstimmung wird in der zweiten Jahreshälfte 2016 angesetzt.

Entwicklung des Spitals Uster Mitarbeitende Umsatz 1 (stationär) (ambulant) 240 220 200 180 160 Seit 1.1.2012 neues Spitalfinanzierungsgesetz 1 Bevölkerung in Uster Bevölkerung in Einzugsgebiet (Indexierte Darstellung) 140 120 100 2000 2005 2010 2012 2015 2020 Prognose 2 2025 Prognose 2 2030 Prognose 2 Mitarbeitende 710 824 996 1217 1220 1270 1317 Umsatz 1 63 Mio. 83 Mio. 105 Mio. 138 Mio. (stationär) 8 258 9 019 10 258 11 000 11700 12 300 13000 (ambulant) 22 375 31772 39 344 47200 49100 51 900 54 300 Bevölkerung in Uster 27 762 29 730 32285 34 000 35300 37 800 38 900 Bevölkerung in Einzugsgebiet 144000 152 000 166 000 172 000 186 000 192000 200 000 1 Seit 1.1.2012 gilt ein grundlegend anderes Spitalfinanzierungsgesetz. (Keine Subventionen, die Investitionen müssen aus eigenen Mitteln finanziert werden). 2 Quellen: Gesundheitsversorgung 2014 (Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, Dezember 2014); Altersstrategie der Stadt Uster (Stadt Uster, 2013); Zürcher Spitalplanung 2012, Versorgungsbericht (Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, 2009). Haben Sie weitere Fragen? Wünschen Sie Informationen oder haben Sie weitere Fragen zum Um- und Erweiterungsbau Spital Uster? Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an: info@spitaluster.ch walder,werber Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster Tel. +41 (0)44 911 11 11, Fax +41 (0)44 911 11 00, info@spitaluster-bau.ch, www.spitaluster-bau.ch 19083 04/2016