Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung

Ähnliche Dokumente
Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Eheschließungen und Lebenspartnerschaften

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

INVESTITION WS 2015/2016

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Herzlich willkommen zu unserem Elternabend mit dem Thema: Berufsorientierung an der Mittelschule Schlößleinsgasse

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Anleitung für Anbieter

Ein Tag aus meinem Praktikum

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Lineare Algebra I (WS 12/13)

ONLINE ANMELDUNG FÜR PRÜFUNGEN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT (RF) ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE. Version September 2016

Besuch in der Bayern-Kaserne in München

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

WORKPLACE BENUTZERHANDBUCH

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Mach eine Lehre, werde Profi! 22. bis 26. November Messe Zürich

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

LTD-Moodle.

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

Übersicht der LSF-Funktionen Online Portal der Universität Stuttgart

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Lediglich für die großen Einführungsvorlesungen im Modul BW-A müssen Sie sich nicht anmelden.

Methodisches Konstruieren

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE

2016 Cornelsen Verlag. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

Dieser spezielle Leitfaden dient nur der Orientierung bei der Anmeldung von Leistungen und ersetzt in keinem Fall die Lektüre der Studienordnung.

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Vergabeverfahren im LSF

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Werbeprojekt im Berufsfeld Augenoptik

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Mündliche Portfolioprüfung

Selbstbeobachtungstagebuch

Info- Veranstaltung. Prüfungsanmeldung Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Bewerbung zur Teilnahme am Gründungswettbewerb Leuphana Business Accelerator

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Vorbesprechung ZPG Übungen Sommersemester 2014

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

sehr gut gut weniger gut ungenügend 5. Frage Würden Sie Ihren Standplatz und/oder Ihre Präsentationszeit gern selbst festlegen?

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Wie hält man ein referat?

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

Einführung in die Psychologie

Betriebspraktikum 2013 Klasse 9

Digitales Unterrichten

Voransicht. MAGAZIN Civilisation 28 Français, belle langue S 1

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Wahl-O-Mat im Einsatz

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Bitte beachten Sie die Anleitungen für die verschiedenen Studiengänge unserer Fakultät auf den folgenden Seiten!

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Anleitung für Lehrende an der PH Vorarlberg

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer!

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

ERP - Enterprise Resource Planning im WS 2016/17. Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Veranstaltungsmodul im Wintersemester 2016/17 Stand 15.7.

Studieneinführung. Unterrichtsfach Musik

Ich kann was, wir schaffen das!

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II

Transkript:

1

Das Dozententeam Dr.-Ing. Herbert Rausch rausch@tum.de 2

Unsere Zielgruppe Studierende der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen die Arbeitslehre nicht im Unterrichtsfach studieren; die sich für ein erfolgreiches Berufsleben ihrer zukünftigen Schülerinnen und Schüler engagieren wollen; die aktuell zur Veranstaltung in LSF angemeldet und zugelassen sind; 3

Organisatorische Hinweise Anmeldungen vorab über den LMU-Online-Account der Studierenden (LSF). Bei allg. Rückfragen bezüglich der Abbildung in LSF wenden Sie sich bitte an Frau Kerstin Gutermuth (LMU). Prüfungsanmeldung durchführen: Sonderfall für Absolventen von P 1.2 Allgemeine Pädagogik- Lebenslanges Lernen: Schein (zur Vorlage von Frau Gutermuth)! Bitte tragen Sie sich ALLE unbedingt in die Anwesenheitsliste zum heutigen Termin entsprechend ein! 4

Organisatorische Hinweise Sämtliche Materialien zur Veranstaltung (Zeitplan, Skript, Arbeitsmaterialien, Arbeitsaufträge etc.) stehen zum Download rechtzeitig bereit: www.ergonomie.tum.de ( Lehre Berufskunde Basisqualifikation Berufsorientierung) An der TUM immatrikulierte Studierende melden sich bitte zusätzlich in TUM-Online zum Modul an! 5

Das vorläufige Programm auf einen Blick: 2,5 Präsenztage: Dienstag, den 19.09.2017, 8:30-17:00 Uhr Mittwoch, den 20.09.2017, 8:30-17:00 Uhr (Ausnahmen!) Donnerstag, den 21.09.2017, 8:30-12:30 Uhr Raum: Interimshörsaal 1 (Boltzmannstraße 5; Garching) Durchführung und Planung einer Erkundung im Betrieb Vorbereitung einer Präsentation (Methode oder Fachinhalt) Skript, Präsentationen und Interviews als Basis des Testats Hinsichtlich Ihrer Präsenz gilt das Prinzip Freiwilligkeit! 6

Das vorläufige Programm a. Dienstag, den 19.09.2017 (8:30 bis 15:30 Uhr): 7

Das vorläufige Programm b. Mittwoch, den 20.09.2017 (8:30 bis 17:00 Uhr): 8

Das vorläufige Programm c. Donnerstag, den 21.09.2017 (8:30 bis 12:30 Uhr): 9

Ihre Vorbereitung 1. Zur Vorbereitung auf das Testat am Ende der Präsenztage dienen folgende Seiten des Skriptums: S. 5 bis 15 S. 22 bis 29 S. 61 bis 106 Das Testat bezieht sich zur einen Hälfte auf die schriftlichen Unterlagen und zur anderen auf die Inhalte der Präsentationen und Interviews mit Lehrkräften und der Berufsberaterin. 10

Ihre Vorbereitung 2. Bereiten Sie in Ihrer Arbeitsgruppe eine 20-minütige Präsentation Ihres Themenbereiches vor! Teilen Sie die Präsentation fair in der Gruppe auf! Sie können zur Veranschaulichung Powerpoint bzw. einen Beamer nutzen (USB-Stick!)! Erstellen Sie ein einseitiges Handout mit den elementaren Inhalten und einem Verzeichnis der genutzten Literatur! (Hinweis: Das Skriptum zur Veranstaltung kann zur Orientierung genutzt werden. Eine weitergehende Literaturrecherche ist erwünscht!) Skizzierte Unterrichtsideen zu den Methoden sind auf Lehrplaninhalte zu beziehen! (Das Team Experteninterview präsentiert nicht, sondern wendet die Methode für das Experteninterview mit der Berufsberaterin an!) Die Präsentationen werden einzeln für jeden Vortragenden mit dem anhängenden Bewertungsbogen bewertet. 11

Ihre Vorbereitung 3. Informieren Sie sich mithilfe der auf der Lehrstuhlhomepage zur Verfügung stehenden Materialien über die Methode der Zugangserkundung! Entscheiden Sie sich bewusst entweder für eine Arbeitsplatz- oder eine Betriebserkundung! Vereinbaren Sie bei einem Betrieb Ihrer Wahl in Ihrer Arbeitsgruppe eine Erkundung zu einem Beruf bzw. Berufsfeld, der bzw. das hinsichtlich der Berufswahl Ihrer zukünftigen Schülerinnen und Schüler von großem Interesse sein könnte für den Vormittag am Mittwoch, den 28.09.2016 (Anschreiben an den Betrieb nutzen!)! Bereiten Sie die Erkundung aus Schülersicht vor! Notieren Sie Ihre Erkundungsergebnisse zu mindestens drei für Ihre Schüler/innen wichtigen Kriterien (z.b. Anforderungen, Belastung, Aufgaben, Qualifikationen ) und dokumentieren Sie mit Hilfe eines aussagekräftigen Fotoprotokolls (aussagekräftige Fotos, differenzierte betriebsspezifische Beschreibungen)! Diskutieren und dokumentieren Sie überzeugend die unterrichtspraktische Relevanz, Grenzen und Möglichkeiten dieser Methode! 12

Unsere Bewertungsbereiche für Ihre Präsentation sind: Vortragsweise Struktur Übersichtlichkeit Aussagekraft des Handouts Inhalt Botschaften Didaktische Kreativität Originalität der Darstellung (Erläuterungen hierzu finden Sie in den Materialien!) 13

Raum für Fragen 14

Festlegung der Gruppen 1. Finden Sie sich zu fünft in Arbeitsteams zusammen! 2. Themen werden verteilt (zunächst Experteninterview dann restliche): Arbeitshilfen (AL Did.!) Bitte tragen Sie sich in die entsprechende Liste ein! Füllen Sie auch noch nicht voll besetzte Gruppen (E-Mail notieren!)! 3. Bitte nehmen Sie je Gruppe ein Bestätigungsschreiben für den Erkundungsbetrieb mit und begeben Sie sich nochmals auf Ihren Platz, wo Sie sich Ihr Thema und die Kontaktdaten Ihres Arbeitsteams notieren! 4. Hinweis: Studierende von Arbeitslehre als Drittelfach treffen sich anschließend noch kurz bei Herrn Kassirra! 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Vorbereitung! 16