Gewässerordnung Gültig ab

Ähnliche Dokumente
Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer

Die Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee,

Fischereireglement

angeln in Mecklenburg-Vorpommern Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband

Reglement über die Ausübung der Fischerei

MERKBLATT ÜBER DIE FISCHEREI IM KANTON OBWALDEN Stand 1. Januar 2013

Fischereivorschriften gültig ab

KLAGENFURTER SEGELVEREIN LORETTO

INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Einladung zum Schwäbischen Fischereitag

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

--- Seite ) Satzungsänderungen: Folgende Satzungsänderungen wurden auf der Jahreshauptversammlung beschlossen:

Hallenordnung für die Benutzung der Schulturnhalle der Gemeinde Ried Sportheimstr. 13, Ried

Amtsblatt der Regierung in Stade 1974 Seite 335. V e r o r d n u n g

Teilnahmebedingungen für Facebook-Gewinnspiele der Hochburg GmbH & Co. KG Veranstalter der Gewinnspiele ist die Hochburg GmbH & Co.

Benutzungsordnung für die städtischen Schulturnhallen

Vorschriften über das Stationieren von Schiffen auf dem Gebiet der Stadt Zürich

Seite 1 von 5 GESCHÄFTSORDNUNG

REPORTAGEN UND BERICHTE. Matz ab! Matze Koch und die letzte Flucht eines schönen Hechtes. Ob das gut geht?

1 Geltungsbereich. Diese Benutzungsordnung gilt für die umfriedeten Versammlungsstätten und Anlagen des Wasenstadions. 2 Widmung

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Gemeinde Stuhr

Fischereigesetz für Baden-Württemberg (FischG)

Internatsordnung. 1 Geltungsbereich

JUWEL H. Wüster GmbH Industriezone Imst

Flug- und Betriebsordnung (FBO) für Gleitschirm- und Drachenflieger. am Tegelberg & Buchenberg

Abs. Wühlmäuse - Schleswig - Holstein e.v. Joachim Podworny Kampweg Eddelak. Vereinsbeitritt. Ich/wir, möchte/n den Wühlmäusen beitreten.

RICHTLINIEN (HAFENORDNUNG)

8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF

Veranstaltungsordnung Bürgerfest 25 Jahre Land Brandenburg. Veranstaltungsordnung für die Veranstaltung. 25 Jahre Land Brandenburg. am

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

Vertragsbedingungen für die Vermietung von Fahrrädern und E Bikes

REGLEMENT ÜBER DIE BENUTZUNG DER PARKPLÄTZE DES FLUGHAFENS BASEL-MULHOUSE

Bibliothekssatzung- Satzung der Großen Kreisstadt Crimmitschau über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren der Stadtbibliothek

Allgemeine Ausstellungsbedingungen für Aussteller bei der Teilnahme an Messen und Ausstellungen der Leichtbau BW GmbH

SATZUNG. 1 Geltungsbereich

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v.

Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen der Perfekt Finanzservice GmbH

VERMIETBEDINGUNGEN WOHNMOBIL

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für die Nutzung des Imbisswagens (Stand Oktober 2013)

Teilnahmebedingungen des Vereins VisionOutdoor - Natursportverein für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen Kassel e.v.

Übersicht AGB Courierfusion

Projekt /Veranstaltungssponsoringvertrag

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Mietvertrag. Zwischen dem SSC Tübingen e.v., Waldhäuserstraße 148, Tübingen, im Nachfolgenden Vermieter genannt, vertreten durch:

Teilnahmeberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung Ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.

Teilnahmerichtlinien. 1. Anmeldung / Anerkennung

juris - Wissen was zählt. Gesamtes Gesetz

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim

Service Level Agreement

Nutzungsvereinbarung

Ausstellerreglement. Bifang-Quartier Olten

Bahn und Stallordnung

Satzung. zur Nutzung der Sportanlage Ludwigspark vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Vertrag über eine Biosphärenreservats-Partnerschaft

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Satzung über den Wochenmarkt in Neu-Ulm ( Wochenmarktordnung )

SATZUNG. der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler über die Durchführung von Krammärkten im Stadtteil Ahrweiler (Marktordnung) vom 13.

Allgemeinverfügung des Regierungspräsidiums Kassel zur Genehmigung der Benutzung der Fulda mit Wasserfahrzeugen

für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode

(1) Die Stadionordnung gilt für das Holzhofstadion des 1. CfR Pforzheim 1896 e. V., Kanzlerstraße

Benutzungsordnung für die Sporthalle Jöhlingen

Datenschutzvereinbarung

Honorarrahmenvertrag für freiberuflich selbständig tätige Dozenten Freie Musikschulen / Musikinstitute

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

verordnung für öffentliche Anlagen, Gemeinde Schüpfheim

E-Learning Vertragsbedingungen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Bibliothek der Stadt Waltershausen

STEINHAUER GÜNTHER RECHTSANWÄLTE

Pferde- Einstellungsvertrag

Lebensraum erhalten, planen und gestalten

Flugplatzordnung des Union Modellbauclub Laa

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Maskenordnung. Die Maskenordnung ist für alle Mitglieder der Narrenzunft Aulendorf e.v. verbindlich.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Aktuelle Fassung des Erlasses: in Ausführung von Artikel 21 der Feuerpolizeiverordnung vom 30. Oktober ,

AUFTRAG ZUR EINDECKUNG EINER TRANSPORTVERSICHERUNG an Firma Intership GmbH, Leverkusen. Auftraggeber :... Name :... Anschrift :... Pferde :...

Miet- und Benutzungsordnung für das Höfle

BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND

Diese allgemeinen Anmietinformationen gelten in Ergänzung zu den Allgemeinen Vermietbedingungen; im Zweifelsfall gehen letztere vor.

Flugordnung. Modellsportverein Aschbach 1983 e.v. 1 Regelungen der Aufstiegserlaubnis

Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon. Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept. Parkkartenreglement. Suter von Känel Wild AG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Nachstehend aufgeführte Anordnungen sind für alle Vereinsmitglieder bindend.

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

Satzung (Vereinsverfassung) des Angelsportverein Wilhelmshausen an der Fulda e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

PLATZ - UND SPIELORDNUNG

Dienstverei. Heimarbeit AND ARTS HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. nach 78 NPersVG über die Ei

FAX NR.040/

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag

-1- Praktikantenvertrag. zwischen im folgenden Studierender genannt -

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

Transkript:

Gewässerordnung Gültig ab 01.01.2015 Fischer - und Naturschutzverein Aulendorf e.v. Vorwort Der Inhaber einer Fischereierlaubnis des Fischer - und Naturschutzverein Aulendorf e.v. verpflichtet sich zur Einhaltung der Gewässerordnung, aller satzungsgemäßen und gesetzlichen Regelungen der Fischerei, des Naturschutzes, Tierschutzes und des Artenschutzes. Zuwiderhandlung wird mit dem Entzug der Jahreskarte und / oder Tageskarte geahndet. Des Weiteren behält sich die Vorstandschaft. je nach Schweregrad die satzungsgemäße disziplinäre Würdigung oder im Falle einer Straftat eine Abgabe an die Staatsanwaltschaft vor. 1 Fischereierlaubnis Der Erlaubnisscheininhaber muss im Besitz eines gültigen Jahresfischereischeines sein und diesen am Gewässer mitführen. Er hat sich vor Beginn des Angelns über die geltende Gewässerordnung, Schonzeiten, Schonmaße, Fischereigrenzen. Schutzgebiete und Regeln einer ggf. gestatteten Bootsbenutzung zu informieren. Änderungen, Ergänzungen und Bekanntmachungen zur Gewässerordnung liegen im Vereinsheim, bei den Kartenausgabestellen oder auf unserer Homepage zur Einsicht aus. Unkenntnis und Unwissenheit sind keine Begründung für einen Verstoß! 2 Vereinsgewässer / Gewässer von Mitgliedsvereinen Die Fischereierlaubnis berechtigt zum Fischen an den auf dem Erlaubnisschein ausgewiesenen Gewässern des FNV Aulendorf e.v. und den Gewässern der Mitgliedsvereine, gemäß den hierzu getroffenen Vereinbarungen und gestattet die Angelfischerei zu den angegebenen Zeiten und den angegebenen Gewässerabschnitten. 3 Fischereierlaubnisschein Die Fischereierlaubnis kann allen Mitgliedern des FNV und deren Gästen, sofern sie Inhaber eines gültigen Jahresfischereischeines oder Jugendfischereischein sind, auf Antrag und gegen die Vorausleistung der entsprechenden Gebühren ausgestellt werden, sofern nicht andere Bestimmungen dagegen sprechen. Ein Rechtsanspruch besteht nicht! Namentlich ausgestellte Fischereierlaubnisscheine, Jahreskarten, Tageskarten und Freikarten sind nicht übertragbar auf Andere Personen. Der Fischereierlaubnisschein ist nach dem Fischen dem FNV zurück zu geben. - 1 -

4 Angelgeräte, Ausrüstung und Standort Gefischt wird mit maximal zwei Angelruten mit je einem Köder. Beim Bewegungsfischen mit permanentem Standortwechsel wie z.b. mit Blinker, Wobbler, Twister, Jerkbait etc. darf nur mit einer Angel gefischt werden. Die Ausrüstung muss bei allen Arten der Fischerei waidgerecht zusammengestellt werden, so dass sie eine schonende Behandlung gefangener Fische gewährleistet. Maßband, Kescher, Abschlagholz und Messer für den Kiemenschnitt, oder Herzstich sind beim Fischen immer mitzuführen. Der Standort zum Fischen ist so zu wählen, dass ein waidgerechtes Bergen des gefangenen Fisches möglich ist. Der Fischfang darf nur nach den anerkannten fischereilichen Grundsätzen so ausgeübt werden, dass die am und im Gewässer lebende Tier- und Pflanzenwelt, einschließlich ihrer Lebensgemeinschaften und Lebensstätten nicht mehr als unbedingt notwendig beeinträchtigt wird. Die Schonzeiten, Schonmaße und Fangzeitbeschränkungen sind strikt einzuhalten. Die Benutzung eines geeigneten Keschers zur Landung gefangener Fische ist Pflicht. Zum Friedfisch (Cypriniden) angeln ist nur ein Einzelhaken erlaubt, Zwillings- und Drillingshaken sind verboten. Verboten sind : Mehr als drei Haken bei Kunstköder und zwei Haken beim toten Köderfisch. Die entgeltliche Verwertung des Fangs (Verkauf, Tausch, etc.) ist gem. Satzung nicht erlaubt. Lebender Köderfisch, Frösche, Mäuse oder andere Warmblüter als Angelköder zu benutzen ist gem. Tierschutzgesetz verboten und führt zum sofortigen Entzug der Fischereierlaubnis. Köderfische dürfen nur aus dem befischten Gewässer stammen. Das Hältern von lebenden Fischen ist grundsätzlich nicht gestattet. In besonderen Fällen können von der Vorstandschaft Ausnahmen zugelassen werden. Das Anfüttern ist nur am Baggersee erlaubt, an allen anderen Gewässern ist Anfüttern verboten. 5 Fangbeschränkungen / Fangzeiten Es dürfen täglich 2 Hechte, 2 Zander, 2 Karpfen, 2 Schleien oder 2 Forellen entnommen werden, jedoch nicht mehr als 5 Stück im gesamten der hier aufgeführten Fische. Für die anderen Fischarten gibt es keine Fangbeschränkung. Das Angeln ist von einer Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang gestattet. Aal und Wels können bis 24 Uhr und nach mitteleuropäischer Sommerzeit bis 1:00 Uhr beangelt werden. Das Eisfischen (auch das Fischen bei bereits beginnender Eisbildung am Rand des Gewässer) kann wegen der Beunruhigung der Fische in der Winterruhe nicht gestattet werden. Beim zugelassenen Bootsfischen dürfen nur die vom Verein bereitgestellten Boote verwendet werden. Bootfischen ist nur erwachsenen Fischern gestattet. In der Zeit vom 15. Februar bis 15. Mai ist das Fischen mit Köderfisch, Fischteilen und Kunstködern verboten! Ausnahme das Spinnfischens auf Forellen am Baggersee mit kleinen Kunstköder bis maximal 3 cm Länge. (Größere Blinker, Wobbler etc. die nicht in das Futterschema der Forelle passen sind verboten und gelten als Verstoß gegen die Gewässerordnung). - 2 -

Fangbeschränkungen und Schonzeiten Fischart Schonzeit Mindestmaß (cm) Karpfen 01.November bis 28.Februar 40 Schleie 15.Mai bis 30.Juni 30 01.November bis 28.Februar Hecht 15.Februar bis 15. Mai 60 Zander 01.April bis 15.Mai 50 Forelle 01.Oktober bis 28.Februar 25 Aal keine 50 Sonstige keine Schonzeit und kein Mindestmaß 6 Fangstatistik Jeder gefangene Fisch wo entnommen werden kann ist unverzüglich nach der Anlandung waidgerecht zu betäuben und durch Kiemenschnitt, oder Herzstich zu töten und auszubluten. Bevor das Fanggerät wieder ausgebracht werden darf, ist jeder gefangene Fisch ordnungsgemäß mit unlöschbarer Schrift in die Fangstatistik einzutragen. Anzugeben sind Datum, Gewässer, Zeit, Art und Länge, verwendeter Köder und falls feststellbar, das Geschlecht des gefangenen Fisches. Die Fangstatistik ist kein Selbstzweck! Sie dient als Grundlage einer ökologischen Bewirtschaftung der Vereinsgewässer und ist somit ein verpflichtendes Instrument für alle Angler an unseren Gewässern. Die ermittelten Daten sind die Basis für unsere Besatzmaßnahmen. (Siehe 3) Beobachtungen am Gewässer, insbesondere Fischkrankheiten, parasitärer Befall, oder auffälliges Verhalten der Fische ist sofort zu melden, damit im Falle z.b. einer Einleitung von Schadstoffen eine entsprechende Beweissicherung durch sachkundiges Personal stattfinden kann. Die Fangstatistik ist vollständig ausgefüllt und zusammengestellt bis zum jeweils festgesetzten Zeitpunkt oder nach Saisonende, abzugeben, oder dem Verein zuzusenden. Diese Regelung gilt auch für Tageskarten. (Siehe 3) Ohne Abgabe der Fangstatistik erfolgt keine Neuausgabe eines entsprechenden Erlaubnisscheines. Der Verlust des Fangbuches ist unverzüglich der Vorstandschaft schriftlich anzuzeigen. 7 Kontrollorgane an den Gewässern Die Vorstandschaft und die Gewässeraufsicht, sind berechtigt jeden Angler am Gewässer zu kontrollieren. Jeder Angler am Vereinsgewässer ist verpflichtet, sich nach Aufforderung auszuweisen und seine Fischereierlaubnis zur Prüfung auszuhändigen. Überprüfungen hat der jeweilige Kontrolleur in der von ihm kontrollierten Fischereierlaubnis mit Datum und Name des Kontrolleurs zu vermerken. Die vom Verein bestellten Kontrollorgane verfügen über einen speziellen Ausweis mit Lichtbild. Sie sind bei Verdacht berechtigt, Rucksäcke, Angeltaschen, Kofferräume von Fahrzeugen, usw. zu kontrollieren. Den Weisungen der Kontrolleure ist Folge zu leisten. Jedes Vereinsmitglied das im Besitz einer gültigen Fischereierlaubnis ist, hat das Recht den Fischereierlaubnisschein zu kontrollieren. - 3 -

8 Uferbetretungsrecht Jeder Angler hat das Recht, das für das zur Befischung freigegebene Ufer der Vereinsgewässer zu betreten, dies hat auf eine schonende, der Umwelt verträgliche, Art zu geschehen. Es gilt, dabei die Besonderheiten des Ufers und die Beschaffenheit der Gelegezone zu beachten, besonders während der Brutsaison der Vögel. Vorhandene Stege sind zu benutzen, die Angelplätze und die Wege zu den Angelplätzen sind sauber zuhalten. Das Freischneiden von Vegetation, die den freien Zugang zu den Angelplätzen oder das Auswerfen behindert, ist schonend durchzuführen. Kahlschläge sind unbedingt zu vermeiden. Jeder Angler ist für den von ihm verursachten Flurschaden persönlich haftbar. Die Anfahrt zu den Gewässern ist nur auf den dafür ausgewiesenen Wegen statthaft. Fahrzeuge sind ausschließlich auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen abzustellen. Der Baggersee darf ausschließlich über das dafür vorgesehene Tor betreten werden. 9 Verhalten und Sauberkeit am Angelplatz Jeder Fischer hat in zumutbarer Weise für die Sauberkeit der Gewässer und Ufer zu sorgen. Er hat bevor er zu angeln beginnt den Angelplatz zu säubern. Wird er an einem verschmutzten Angelplatz angetroffen geht die Verschmutzung zu seinen Lasten. Jeder Angler hat sich so zu verhalten, dass er die ihn umgebende Natur, die Tier- und Pflanzenwelt und seine Mitmenschen nicht gefährdet, schädigt oder belästigt. Alle mitgebrachten Verpackungen, Dosen und andere Behältnisse, Zigarettenkippen, Schnüre, Haken und andere unbrauchbare Angelgeräte sind nach dem Fischen aufzuräumen und über die eigene Mülltonne zu entsorgen. Das gleiche gilt für Speisereste, Futterreste etc. auch wenn sie biologisch abbaubar sind. Das Anlegen von wilden Feuerstellen, Lagerfeuer ist laut Satzung und Gesetzlich strengstens verboten und kann zur Strafanzeige gebracht werden. Das Zelten ist an den Vereinsgewässern grundsätzlich verboten. 10 Haftungsausschluss Jeder Angler fischt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko, das gilt auch bei der Benutzung von Stegen, Booten und sonstigen Einrichtungen am Gewässer. Der Gewässereigentümer und Pächter lehnt jede Haftung für Unfälle aller Art ab. 11 Meldepflicht Jeder Angler ist verpflichtet, Gewässerverunreinigungen, Fischsterben und Fischwilderei unverzüglich den Behörden ( Polizei, Fischgesundheitsdienst ) und der Vorstandschaft zu melden. Fischkrankheiten, Parasitärer Befall, Bisambefall und starkes Aufkommen von Kormoranen ist zu melden und im Fangbuch zu vermerken. - 4 -

12 Besondere Regularien Es ist verboten, wildlebenden Tieren nachzustellen, sie zu beunruhigen, sie zu fangen, zu verletzen und zu töten. Das gilt auch für die Zerstörung von Nestern, Gelegen, Larven, Puppen oder Bruträumen und Zufluchtsstätten jeglicher Art. Es ist verboten eigenmächtigen Besatz von Land- und Wasserlebewesen aller Art an und in den Vereinsgewässern vorzunehmen. Das Befahren der Gewässer mit Modellschiffen oder mit vereinsfremden Wasserfahrzeugen ist untersagt. Das gilt auch für die Benutzung des Bellybootes. 13 Geltungsbereich der Vereinssatzung Die Vereinssatzung erstreckt ihren Geltungsbereich auf sämtliche Vereinsgewässer und den umgebenden Lebensraum. Die einschlägigen Rechtsvorschriften wie zb. das Landesfischereigesetz von Baden Württemberg bleiben hiervon unberührt. 14 Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung dieser Gewässerordnung unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. - 5 -