Die rund Einwohner zählende. Das Naturerlebnisbad Deuz. Bau & Technik

Ähnliche Dokumente
Die DLRG Rheda-Wiedenbrück e.v.

Bürgermeister Thomas Schäfer grüßt herzlich die Gemeinde Markt Geisenhausen

Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 30. August 2010

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

RepoRtage

Kennenlern-Fragebogen für Schwimmteiche und Naturpools

Die Aufgabe: In ein altes. Fachwerkhaus einen modernen. Gestaltung und allen. Attraktionen die Herausforderung. gerne an. Reportage.

Die Historie des Schwimmens in Halle

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Kombi-Pool Faszinierendes Konzept. Gelungene Symbiose

Rede Vereinsheim Einweihung

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Sanierungsansatz: Naturbad

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Informationsveranstaltung des BzVerb Rheine Der Verein in der Krise

Informationsveranstaltung

1 Die Entwicklung des Schwimmens und Rettens in unserer Heimat

Herzlich Willkommen!

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Natürlich Spaß und Erholung

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

INSPIRATION* EIN POOL MIT

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Die jetzige Finanzkrise ist darauf zurückzuführen, dass in. masslosem Umfang Kredite gewährt worden sind. Eine mit Gold

Lebensmittel verteilen statt vernichten

Deutsche Lebens- Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Orsoy e.v. Pressemappe. Stand:

Übersicht. Elemente der internen Kommunikation im Sportverein

Das Bio-Schwimmbad. Die umweltbewusste Lösung Gesunden Badespass unbeschwert geniessen

Die neue biologische Pool-Generation Biotop Swimming-Pool: Sieht aus wie ein Pool. Funktioniert wie ein Schwimmteich.

Haus Auersthal. ein low- tec Konzept mit großem Wohnwert

Workcamp vom 06. bis zum 16.Mai

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Umbau Clubhaus Infomappe Sponsoring

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit viel Licht und Raum

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung. Zukunft der Bäderlandschaft

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Auf- und Einbau von GFK Schwimmbecken

Aufbau eines Center Swimming Pools

Licht und Raum zum Wohlfühlen. Wintergärten- und Terrassendachsysteme

DIE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN POLITISCHEM VERTRAUEN UND WAHLVERSPRECHEN

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

Überfluranlage smart und classic Konzipiert für den Innen- und Außenbereich Beide mit vollautomatischem Antrieb

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Liebe Kinder, liebe Eltern,

HomeBox. HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer. 1 Minihaus im Holzcontainer. Privatverkauf. Sonderpreis ,- Prof.Han Slawik Architekt

WAS SIND FIRST RESPONDER

Eckpunktepapier. Prüfung des Betriebes des Melbbades durch den Förderverein Unser Melbbad e.v.

Bungalow M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Cumulus WD.100

Das Krankenhausmuseum in Bielefeld

AQUA LEVEL Beweglicher Zwischenboden

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als

Freibad Markt Erkheim e.v.

Es gilt das gesprochene Wort!

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme

AUFWIND- Haus Weingarten

Startklar! Das Gelernte kontrollieren und Schulstoff auffrischen: Hier können Sie sich für Ihre Eignungsabklärung bei Roche vorbereiten.

Mitglieder Information!

Die Neugeburt eines Pools

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Regionale Genossenschaften sichern regionale Lebensqualität:

Stadiondach heizt den Hochhäusern ein

Organisation / Aufbau. Schwimmen Rettungsschwimmen Breitensport

Deponie Odelsham: Stadtrat sagt nein

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten

BADESPASS IM EIGENEN POOL Energieeffiziente und umweltfreundliche Pooldämmung

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Satzung Förderverein Starke Kinder e. V.

Geschichte und Wiedergeburt des Bechstein Flügels Typ A Nr aus dem Jahre 1897, im Besitz der Scharwenka Stiftung seit August 2010

Modernisierungsvereinbarung: Wann Ihnen die hilft

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Neues. Schwimmen. Bonn.

PREISLISTE FÜR ELEMENTBECKEN Nr. 1/11

Aus der Region für die Region.

Abdecksysteme für öffentliche Bäder. Die individuelle Lösung für Ihr Frei-, Hallen- oder Hotelbad

heizanstrich Dieser heizung GehÖrt Die zukunft.

Hallenbad Naturstein und Edelstahl im Duett. Besondere. Atmosphäre

Kinderfeuerwehr. der. Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg. Abteilung Wieblingen

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben -

Förderverein Freibad am Weingarten e. V. Satzung

Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien?

DLRG - Ausbildung und Einsatz von Rettungsschwimmern

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Fertig-Filterzone und Pumpenschacht. TeichMeister Ihr starker Partner Damit die Reinigung flüssig verläuft. BalenaPool. Kompetente Beratung vor Ort

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Transkript:

Das Naturerlebnisbad Deuz Die Gemeinde Deuz verbindet ein gemeinsames Schicksal mit rund 1200 anderen Gemeinden in Deutschland: Sie besitzt ein stark sanierungsbedürftiges Freibad. Schließen oder sanieren? Vor dieser Entscheidung stand die Stadt Netphen, als es um die Zukunft des Deuzer Freibades ging. 30 Die rund 25 000 Einwohner zählende Stadt Netphen, gelegen im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu der auch die Gemeinde Deuz zählt, stand im Jahr 2002 vor der Entscheidung, ihr Freibad entweder zu sanieren oder stillzulegen. Der Stadt war allerdings schnell klar, dass sie in finanzielle Schieflage mit dem weiteren Betrieb der Anlage kommen würde. Das Schicksal des Freibades

legte der Rat daher im Jahr 2002 in die Hände eines neu gegründeten Betreibervereins. Es war für die Stadt Netphen die einzige Möglichkeit, das Bad weiter zu betreiben, in dem es das Bad an den Trägerverein verpachtete und damit die Verantwortung für Umbau und Betrieb in die Hand des Fördervereins legte. Bau & Technik Alternativen zur Sanierung oder Stilllegung Alternativen zur teuren Sanierung oder zur Stilllegung waren gefragt. Schnell wurde man auf die Möglichkeit der Umgestaltung in einen Schwimmteich aufmerksam, allerdings eher aus finanziellen als aus ökologischen Gründen. Die Stadt holte diesbezügliche Informationen ein und schnell wurde klar, dass dies die einzige Möglichkeit zur Rettung des Deuzer Warmwasserbades war.»die Ratsmitglieder informierten sich über den Bau und Betrieb von kommunalen Schwimmteichen unter anderem durch den Besuch des Naturerlebnisbades in Großenhain (Sachsen). Und wir vom Betreiberverein nahmen Kontakt zu den Naturbädern in Lennestadt- Saalhausen und Bilstein auf. Ich persönlich habe mir dann noch die Bäder in Höhr-Grenzhausen (Westerwald) und Siegbach angesehen«, erzählt Alexander Weber, Kassenwart des Betreibervereins. Die Informationen über die besichtigten Bädern und die Langzeiterfahrungen aus den Gesprächen mit den dortigen Betreibern flossen in die Konzeption des Naturerlebnisbades Deuz ein.»das Warmwasserbad zu erhalten war eine große Aufgabe, besonders da sich das Bad in der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreute«, erläutert Alexander Weber.»Da die Realisierung des Umbaus von Anfang an in den Händen des neuen Betreibervereins Trägerverein Freibad Deuz e.v. lag, versuchten wir die Bevölkerung durch Informationsveranstaltung, freiwillige Arbeitseinsätze und Vorlage der Planungen einzubinden. Auch für die kritischen Stimmen hatten wir immer ein offenes Ohr, aber mit zunehmendem Baufortschritt wurden sie immer leiser und der Fertigstellung Ende 2004 verstummten sie schließlich«, erinnert sich Weber. Auf politischer Ebene verhalf die Bewilligung des Baukostenzuschusses letztendlich zum Durchbruch, die endgültige Entscheidungsgewalt lag jedoch immer beim Trägerverein. Durch die Werthe vom eigentlichen Bad getrennt: Der Aufbereitungsbereich musste über eine aufwendige Verrohrung mit dem Schwimmbereich verbunden werden. Durch den stabilen Untergrund im Erlebnisbereich konnte dort auf Stützmauern aus Beton verzichtet werden. Die Überlaufrinnen sind vorbereitet, der Durchbruch für den Erlebnisbereich und die Verbindung zwischen Schwimm- und Reinigungsbereich sind geschaffen. Umfangreiche Betonarbeiten sind zur Umgestaltung eines Schwimmbades in einen Schwimmteich notwendig. 31

Zur Verbindung des Aufbereitungsbereiches mit dem eigentlichen Schwimmbereich musste die Werthe mit einem Rohrgraben unterquert werden. Nachdem die Entscheidung zum Umbau in ein Naturerlebnisbad gefallen war, nahm man Kontakt zu den bekannten deutschen Schwimmteichplanern auf und beauftragte schließlich mehrere Planer zur Ausarbeitung einer Machbarkeitstudie. Letztendlich überzeugte das Konzept der Büros Hardy Gutmann, der unter anderem eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellte, deren Ergebnisse die positiven Effekte eines Naturerlebnisbades bestätigte. Und dann ging alles sehr schnell. Vom ersten Kontakt mit dem Planungsbüro Gutmann im September 2003 dauerte es ein Jahr bis zu Fertigstellung.»Das Projekt wurde regelrecht aus dem Boden gestampft. Schon im Mai 2005 soll die offizielle Eröffnung sein, obwohl die Bepflanzungsarbeiten wohl noch bis April 2005 dauern werden. Aber schon 2004 nutzten die ersten Badegäste die Möglichkeit zum Anbaden«, so Hardy Gutmann. Dazu war eine intensive Betreuung der ausführenden Firmen und des Betreibervereins notwendig, die Gutmann durch eine zwei Mal pro Woche stattfindende Baubesprechung erreichte. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen entstand in Deuz ein sehr kostenbewusstes Naturbad, das inklusive Baunebenkosten nur rund 450 000 Euro verschlang. Interessant für andere Städte in ähnlicher Situation. Durch den Einsatz neuer Techniken und den Betrieb durch den Trägerverein werden die Betriebskosten nur rund 25 000 Euro pro Jahr betragen. Diese Mittel kann der Verein allerdings nur durch ehrenamtliche Mitarbeit, städtische Beihilfen und Zuwendungen durch Sponsoren aufbringen. Letztere brachten sich schon während der Baupha- Um den Erlebnisbereich an den Wasserkreislauf im Becken anschließen zu können, musste ein Teil der Außenwand abgebrochen werden. 32 Die Trennwand zwischen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich wurde teilweise unterbrochen. Deutlich sichtbar sind die Stützen für die Steganlage.

Der fertig bepflanzte und aus verkehrssicherungstechnischen Gründen eingezäunte Aufbereitungsbereich sorgt für klares Wasser im Naturerlebnisbad. Das Schwimmbecken ist mit Folie ausgekleidet, der Duschplatz fertig gepflastert das erste Anbaden ist zum Greifen nahe. se reichlich ein. Ganz maßgeblich war die Eigenleistung der Vereinsmitglieder, von denen sich täglich bis zu 15 Ehrenamtliche auf der Baustelle zum Arbeitsdienst einfanden. Entscheidend für die geringen Betriebskosten ist weiterhin die Tatsache, dass die Stadt Netphen als Eigentümer des Anlagevermögens die üblichen Sachversicherungen weiter trägt, und der Verein nur die Risiken des üblichen Badebetriebes durch eine Haftpflichtversicherung abdecken muss. Auch technisch hat das Naturerlebnisbad Deuz einiges zu bieten. Um in den Übergangszeiten den Badegästen angenehme Wassertemperaturen anbieten zu können, entwickelte man mit dem Büro Gutmann eine Wassererwärmung mittels Wärmetauschern, die allerdings bei einer Wassertemperatur über 25 C ausgeschaltet wird. Interessant ist auch die Lösung des Platzproblems: Da sich Schwimm- und Reinigungsbereich nicht auf derselben Fläche unterbringen ließen, wurde der Regenerationsbereich kurzerhand ausgelagert. Um beide Bereiche zu verbinden musste dann allerdings die gesamten Verbindungsrohre unter der Werthe hindurch geführt werden. Das gesamte Wasser aus dem Schwimmbereich quert nun einmal am Tag die Werthe, um im Regenerationsbereich aufbereitet zu werden und anschließend über 14 Einströmdüsen wieder in den Schwimmbereich zu strömen. Und um die Reinigungsleistung zu erhöhen, impfte man den Regenerationsbereich mit zwei Feuerwehrautoladungen aus der Dillenburger Kläranlage, die für reichlich Leben sorgten. Neben diesem technischen Highlight, das für Badegäste allerdings weitgehend unsichtbar bleibt, bietet das Deuzer Bad einen Beach-Volleyball-Platz, einen gro- Der Planer und seine Familie beim Sonntagsausflug: Selbst Familie Gutmann legte beim Befüllen der Anlage mit Hand an. Massive Unterkonstruktionen verhindern auch bei starker Belastung und hoher Besucherzahl eine Beschädigung der Steganlage. 33

Der großzügige Duschplatz erhält eine rutschfeste Pflasterung aus Natursteinen. Der Steg wurde ebenso wie die restlichen Außenanlagen in Eigenleistung erstellt. ßen Sprungfelsen und eine Kleinkinderspielplatz, der wohl allerdings erst nach der Eröffnung in die Tat umgesetzt werden kann. Auch hier zeigte sich das Verhandlungsgeschick von Kassenwart Alexander Weber, der sowohl für den Sprungfelsen und die Umkleidekabinen einen Sponsor finden konnte. Im Bereich der Aufsichtspflicht arbeitet die Deuzer Anlage wie einige andere Naturerlebnisbäder Deutschland auch: Man verzichtet auf einen festangestellten Schwimmmeister und setzt auf den Einsatz von Rettungsschwimmern der DLRG, die das Rettungsabzeichen in Silber besitzen. Zeiten, in denen keine Aufsicht vorhanden ist, werden mit Flaggenzeichen signalisiert: Rote Flagge bedeutet keine Aufsicht, Schwimmen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei grüner Flagge dagegen ist der Rettungsschwimmer anwesend und überwacht die Anlage. Das Beispiel aus Deuz zeigt, wie selbst in Zeiten der finanzieller Engpässe mit Eigeninitiative Lösungen für das Überleben sanierungsbedürftiger Freibäder gefunden werden können. Deuz sollte vielen Stadtvätern Mut machen, mehr auf das Engagement der Bürger zu setzen. Nur so lässt sich eine Bindung zwischen Gemeinde und Gemeindemitgliedern schaffen, die letztendlich auch zu mehr Gemeinschaftssinn führt und damit zu einem harmonischen Miteinander. Jörg Baumhauer Der Sprungfelsen ist das dominierende Element im Erlebnisbereich des Naturbades in Deuz. Er kann es kaum erwarten: Noch vor der offiziellen Einweihung nutzt die Jugend jede Möglichkeit zum Schwimmen im Deuzer Naturerlebnisbad. 34 Keine Zeit verschenken: Während der Befüllung montierten ehrenamtliche Helfer unter anderem die Handläufe am Beckenrand. Eine klare Sache: Das Wasser ist drin, und der Blick reicht bis auf den Beckengrund.

Technische Daten des Naturerlebnisbades Deuz Nichtschwimmerbereich 150 m 2 Schwimmerbereich 330 m 2 Erlebnisbereich 130 m 2 Aufbreitungsbereich 460 m 2 Kleinkinderbecken 75 m 2 Wassertiefen 0,5 m 3,60 m Bau & Technik Besonderheiten: Natursprungfelsen mit Absprunghöhen von 1,5 2,2 m separates Kleinkinderspielareal Beach-Volleyball-Platz Technik: Belebung des Teichwassers mittels Druckluftlanze und pneumatischer Membran, wobei ölfreie Luft fein verteilt in den Aufbereitungsbereich eingeblasen wird. Die Steuerung erfolgt über eine kostengünstige automatische SPS-Steuerung. Drei Mann waren nötig, um den gesetzlich vorgeschriebenen Handlauf aus Edelstahl am Beckenrand zu montieren. Kontakte Trägerverein Freibad Deuz e.v. Siegtalstraße 18 D-57250 Netphen Udo Seibel (1. Vorsitzender) Alexander Weber (Kassenwart) Tel. (02737) 22980 Planungsbüro Hardy Gutmann GmbH Heppenschwand 16 D-79862 Höchenschwand Tel. (07755) 91091 Fax (07755) 91093 gutmann@gutmann-gmbh.de www.gutmann-gmbh.de Jeden Sonnenstrahl nutzen: Sobald es warm wurde, waren die Kinder und Jugendlichen am baden. Dabei störte es sie nicht, wenn rundherum gearbeitet wurde. Hauptsache Wasser war im Becken. Schon während der Bauphase zeichnete sich ab, dass der Sprungfelsen zum Lieblingsplatz der jugendlichen Besucher werden würde. Ausschnitt aus dem Vorstand des Fördervereins (von links nach rechts): Hardy Gutmann (Planer), Reiner Stötzel (Schriftführer) und Rüdiger Honig (2. Vorsitzender) 35