Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Ähnliche Dokumente
Einleitung in das Neue Testament

Inhaltsverzeichnis Seite I

Die Religion der ersten Christen

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Kulturgeschichte der Bibel

Neues Testament kompakt

Theologie des Neuen Testaments

Neutestamentliche Apokryphen

Luther Evangelien-Synopse

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick

1 Warum ist die Bibel für ChristInnen so wichtig? 1

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

Die antike Briefliteratur und das Neue Testament

COURSES TAUGHT Hans-Josef Klauck

Seminar für Neues Testament

Unverkäufliche Leseprobe. Gerd Theißen Das Neue Testament. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Das Neue Testament und seine Autoren

Erleben und Verhalten der ersten Christen

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

EINFÜHRUNG IN DAS NEUE TESTAMENT WISSENSWERTES ZUR BIBEL 4. Deutsche Bibelgesellschaft Katholisches Bibelwerk e.v.

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament

INHALTSVERZEICHNIS. Nachweis der Erstveröffentlichung... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII I. BEITRÄGE ZU DEN EINLEITUNGSFRAGEN...

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS)

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Einführung in das Neue Testament

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Studium des Lehramts für Realschulen gemäß LPO I 22 und 54

Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der Leben-Jesu-

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Große Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt. Leitfaden. Theologische Informationen. Bibelkunde. Klaus Bormann, Dekanatskantor

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Aufgabenblatt»Neues Testament«:

Neues Testament kompakt. Stuttgart: Kohlhammer S. 24,99 ISBN Martin Stowasser (2015)

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Literaturliste. 1. Kommentare. Matthäus. FIEDLER, Peter, Das Matthäusevangelium (ThK NT 1), Stuttgart 2006.

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr.

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

WIE ES ZUR ENTSTEHUNG DES NEUEN TESTAMENTS KAM

Leben-Jesu-Forschung

RESURRECTIO MORTUORUM

Studienbuch Neues Testament

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

1989 Delling G., Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenistische Judentum, Göttingen 1987 in: SNTU 14 (1989) 286f

TANZ. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Christologie der synoptischen Evangelien

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Die Entstehung der Bibel. Das Neue Testament. FWU das Medieninstitut der Länder

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Stuttgarter Biblische Aufsatzbände 58 Neues Testament. Christoph Heil Das Spruchevangelium Q und der historische Jesus

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Inhalt.

Die Überlieferungsgeschichte der Bergpredigt

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Lehrveranstaltungen von Peter Pilhofer. seit dem Wintersemester 1986/1987

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. Die Entstehung der Bibel Die Evangelien. FWU das Medieninstitut der Länder

Grundwissen Theologie: Die Bibel

Theologie des Neuen Testaments

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

DIE BIBEL Gottes Wort oder ein

Dozent: Ulrich Bauer Seminar, 2 SWS, Fachw.: GS, HS, RS, BS, WiPäd, Mag. Termine: Mo, 14:00-16:00, U2/204

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Aufgabenblatt»Die Bibel«:

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

DIE APOSTELGESCHICHTE

Einleitungsfragen zum Kolosserbrief Seite 1 von 6 DER KOLOSSERBRIEF. - Einleitungsfragen - Bibelkunde -

Nachdem wir uns im ersten Paragraphen mit der Geschichte der

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Maria ein Frauenbild für unsere Zeit?

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Die Adressaten: Griechisch sprechende, mehrheitlich heidenchristliche Leser in Rom oder Syrien (vgl. Mk 7,3f)

Inhalt. Das Markusevangelium Einführung Der Text Das Matthäusevangelium Einführung Der Text

Die Entstehung der Bibel

Grundkurs. Donnerstagabend, 19:00 21:30 Uhr, 30 Abende, Starttag, 3 Studientage. Zeit: Ort:

Christologische Hoheitstitel - Christologie des Urchristentums Definition: Religionsgeschichtlich: Ursprung:

DIE ENTSTEHUNG DES NEUEN TESTAMENTS

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Inhaltsverzeichnis.

Der Kanon der Bibel. 1 Die Entstehung der Originale. 2 Die ersten Abschriften. 2.1 Austausch der Einzelschriften und erste Kopien

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 2

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Der Beginn eines Briefes bestand aus zwei Abschnitten: Präskript und Proömium.

Luise Schottroff / Wolfgang Stegemann. Jesus von Nazaret Hoffnung der Armen

Der historische Jesus

Das Apostelamt. Kommen wir also auf das neuapostolische Verständnis von Apostolizität zu sprechen.

Evangelische Kirche im Rheinland

Durch die Bibel. Matthäus (Einführung) Die 400 Jahre des Schweigens

Zugänge zur Bibel. Predigt vom Vineyard Bern. Datum: Marc André Hahn. Version: 1.0

Altes Testament und christliche Gemeinde

Buchhandlung Gastl Theologische Neuerscheinungen Frühjahr 2016

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

1.2 Geschichte und Methode

Transkript:

GERD THEISSEN Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem Vorgetragen am 27.11.2004 UNIVERSITATSVERLAG WINTER HEIDELBERG

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung: Das Problem einer Literaturgeschichte des Neuen Testaments 15 I. Teil: Der doppelte Anfang urchristlicher Literaturgeschichte 39 A. Der charismatische Anfang der Evangelienliteratur bei Jesus 39 1. Die mündliche Vorgeschichte urchristlicher Literatur beim historischen Jesus: Der Anfang der urchristlichen Literaturgeschichte 40 1.1 Anfänge der mündlichen Tradition beim historischen Jesus? 43 1.2 Überlieferungsträger der Jesusüberlieferung nach Ostern 49 1.3 Die Formensprache der Verkündigung Jesu 52 2. Die Logienquelle: Die erste Verschriftlichung der Jesusüberlieferung 57 2.1 Aufbau der Logienquelle 60 2.2 Die Entstehungszeit der Logienquelle 62 2.3 Die traditionsgeschichtliche und theologische Einordnung der Logienquelle 63 2.4 Die Gattung der Logienquelle: Ein Prophetenbuch und mehr als das! 67

3. Das Markusevangelium: Die zweite Verschriftlichung der Jesusüberlieferung 71 3.1 Der Aufbau des MkEv 72 3.2 Zeit und Ort des Markusevangeliums 78 3.3 Die Gattung: Ein Bios mit öffentlichem Anspruch... 84 B. Die charismatische Phase der Briefliteratur bei Paulus 93 1. Historische Entstehungsbedingungen der Paulusbriefe... 93 2. Die vorpaulinische mündliche Tradition 97 2.1 Jesusüberlieferung bei Paulus 97 2.2 Vorpaulinische christologische Formeln 100 3. Der paulinische Brief als literarische Form 103 3.1 Die formgeschichtliche Einordnung der Paulusbriefe: Modelle für die Paulusbriefe 103 3.2 Die Entwicklung des Freundschaftsbriefes zum Gemeindebrief durch liturgische Stilisierung 110 3.3 Die Entwicklung vom Freundschaftsbrief zum Gemeindebrief durch rhetorische Stilisierung 116 4. Reihenfolge und Entwicklung der Paulusbriefe 121 5. Die Sammlung der Paulusbriefe 137 5.1 Die Reihenfolge der Paulusbriefe 137 5.2. Die Bezeugung der Paulusbriefe 138 5.3 Der Ort der Paulusbriefsammlung 144 II. Teil: Die fiktive Selbstauslegung des Paulus und Jesu. Die pseudepigraphe Phase 147 1. Pseudepigraphie als literaturgeschichtliche Phase des Urchristentums 148 10

1.1 Urchristliche Pseudepigraphie zwischen jüdischer und hellenistischer Kultur 154 1.2 Urchristliche Pseudepigraphie zwischen mündlicher und schriftlicher Kultur 156 1.3 Urchristliche Pseudepigraphie zwischen gebildeten Autoren und ungebildeten Adressaten 158 1.4 Offene Pseudepigraphie im Urchristentum? 160 2. Die fiktive Selbstauslegung des Paulus in den deuteropaulinischen Schriften 163 2.1 Die eschatologische Theologie des 2. Thessalonikerbriefs 165 2.2 Die kosmische Weisheitstheologie von Kolosser- und Epheserbrief 166 2.3 Die Amtstheologie der Pastoralbriefe 170 2.4 Die fiktive Selbstkorrektur des Paulus in den deuteropaulinischen Briefen 173 Exkurs: Die Korrektur des Paulus durch die katholischen Briefe 175 3. Die fiktive Selbstauslegung Jesu durch die Redaktion der Jesusüberlieferung in den synoptischen Evangelien 182 3.1 Das Markusevangelium 185 3.2 Das Matthäusevangelium 188 3.3 Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte 199 4. Die fiktive Selbstauslegung Jesu durch die Transformation der Jesusüberlieferung in den gnosisnahen Evangelien... 215 4.1 Das Johannesevangelium 216 Die Stufenhermeneutik als formendes Prinzip im Großen 217 Die Änderung der Formensprache im Kleinen 221 Zum Verhältnis des Johannesevangeliums zu den Synoptikern 224 Zur Situation des JohEv 225 11

4.2 Das Thomasevangelium 229 4.3 Das Ägypterevangelium 232 4. Die fiktive Selbstauslegung Jesu durch Weiterschreibung der synoptischen Jesusüberlieferung in den judenchristlichen Evangelien 232 4.1. Das Nazaräerevangelium 233 4.2. Das Ebionäerevangelium 234 4.3 Das Hebräerevangelium 235 5. Die fiktive Selbstauslegung Jesu durch Harmonisierung der Jesusüberlieferung in weiteren apokryphen Evangelien 236 5.1 Das Egerton-Evangelium 237 5.2 Das Petrusevangelium 237 5.3 Das Unbekannte Berliner Evangelium 239 III. Teil: Die Autorität der selbständigen Form Die funktionale Phase 245 1. Die Verselbständigung von Teiltexten und Tendenzen... 246 1.1 Predigt 246 1.2 Gemeindeordnung 246 1.3 Spruchsammlung 247 1.4 Geheime Lehren Jesu 247 1.5 Geschichtsschreibung 248 1.6 Apokalypsen 249 2. Die Apostelgeschichte 251 3. Die Johannesoffenbarung 258 4. Der Hebräerbrief 266 12

IV. Teil: Das Neue Testament auf dem Weg zur religiösen Weltliteratur - Die kanonische Phase 277 1. Der Kanon als Stabilitätsgewinn durch Kompromiss und Abgrenzung 278 1.1 Der Vier-Evangelien-Kanon 288 1.2 Kanonische Briefsammlungen 294 1.3 Kanonische Cluster von Evangelien und weiteren Gattungen 297 1.4 Das kanonische Modell der Septuaginta 300 1.5 Eine kanonische Edition des Neuen Testaments im 2. Jh.? 303 1.6 Die Kanonbildung als Anerkennung und Begrenzung von Pluralität 308 a) Kognitive Verbreitungschancen als kanonisierende Kraft 309 b) Soziale Funktionalität als kanonisierende Kraft... 312 c) Kontingente geschichtliche Faktoren als kanonisierende Kraft 316 2. Außerkanonische Literatur als Flexibilitätsgewinn 324 2.1 Neuschöpfungen durch neue charismatische Autoren 326 Kirchliche Amtsträger 326 Christliche Lehrer 328 2.2 Neuschöpfungen durch weitere pseudepigraphe Schriften 330 Apokryphe Paulusliteratur 330 Apokryphe Petrusliteratur 332 Apokryphe Evangelienliteratur 333 Apokryphe Apostelakten 337 2.3 Neuschöpfungen durch Vermehrung funktionaler Gattungen 340 2.4 Neuschöpfungen als metakanonische Texte 343 13

Schlussbetrachtung 347 Literaturverzeichnis 357 14