Modulhandbuch für das Beifach als Teil des Zwei-Fächer Bachelorstudiengangs. Evangelische Theologie

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Modul A (Master of Education)

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Theologische Fakultät

Master of Education Katholische Theologie

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 83 - Nr. 03 / 2014 ( ) - Seite 4 -

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

nach näherer Bestimmung durch die Modulbeschreibungen: 1. Basismodul: Religionswissenschaft und Ökumene (Schwerpunkt Religionswissenschaft)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen LA

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand:

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Ergänzungsfach. Kunstgeschichte. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Hinweise. zum Aufbau des. modularisierten Lehramtsstudiums. Evangelische Theologie. für. Berufliche Schulen (BA/MA)

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen

EVANGELISCHE FACHHOCHSCHULE RHEINLAND-WESTFALEN-LIPPE - University of Applied Sciences -

Modulhandbuch: Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht

Studienordnung. für den Studiengang Evangelische Religionslehre. Sekundarstufe II. an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studien- und Prüfungsleistungen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Studienordnung für das Fach Evangelische Religion im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Evangelische Theologie

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

STUDIENPLAN. Religious Studies / Interreligiöse Studien

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: International Management

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung der Universität Rostock für den Diplomstudiengang Evangelische Theologie

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs Universität Siegen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Wahlpflichtbereich Reflexion

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Amtliche Bekanntmachungen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

(Stand: 17. Dezember 2009) Gliederung

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

BWL-Spezialisierung: Handel und Internationales Marketing-Management

letzte Änderung

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Master of Education Politik und Wirtschaft

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Transkript:

Modulhandbuch für das Beifach als Teil des Zwei-Fächer Bachelorstudiengangs Evangelische Theologie Stand: 27.05.2011

A. Übersicht über die Module Studienteil Modul (Curriculare Standards) Modul (Modulhandbuch) Titel LP 1 MN-1 Gegenstand und Einheit der Theologie 9 2 MN-2 Einführung in die Theologie der Religion und in die Religionswissenschaft 9 Bachelorstudiengang 1. - 6. Semester 3 MN-3 Einführung in die Biblische Theologie 11 4 MN-4 Einführung in die Kirchengeschichte 10 5 MN-5 Einführung in Systematische Theologie 11 6 MN-6 Biblische Theologie: Vertiefung 10 Abkürzungen: AT Altes Testament PT Praktische Theologie FD Fachdidaktik RU Religionsunterricht h KG Stunden Kirchengeschichte RW S Religionswissenschaft Seminar LA Lehramt ST Systematische Theologie LP LV Leistungspunkt(e) Lehrveranstaltung(en) SWS Ü Semesterwochenstunden Übung NT Neues Testament V Vorlesung P PS Pflichtveranstaltung Proseminar WP Wahlpflichtveranstaltung 2

B. Studienverlaufsplan Modul LP 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester LB-1 Gegenstand und Einheit der Theologie 9 Ü: Einführung in die Ev. Theologie (Religion als Beruf) (2 SWS; ; P) V: Phänomene und Praktiken christlichen Lebens (2 SWS; ; P) V: Einführung in die Grundstrukturen des biblischen Hebräisch (2 SWS; ; P) Ü: Bibelkunde des AT und NT (2 SWS; 3 LP; P) LB-2 Einf. in die Theologie der Religion und in die Religionswiss. 9 V: Weltreligionen und religiöse Gegenwartskulturen (2 SWS; ; P) PS: Einführung in die Religionswissenschaft (2 SWS; 5 LP; P) Ü: Religionstheol. Themen im Kontext der theol. Fächer (2 SWS; ; WP) V: Einführung in das AT oder NT (2 SWS; ; P) LB-3 Einführung in die Biblische Theologie 11 V: Geschichte Israels oder Geschichte des Urchristentums (2 SWS; ; P) PS: Exegetische Methoden des AT (2 SWS; 5 LP; P) Ü: Sprachstrukturen der Koine (2 SWS; ; WP) LB-4 Einführung in die Kirchen-geschichte 10 V: Überblick über die Kirchengeschichte (4 SWS; 3 LP; P) PS: Quellentexten zu einer kirchengeschichtl. Epoche (2 SWS; 5 LP; P) Ü: Sprachstrukturen des patristischen Griechisch (2 SWS; ; WP)

LB-5 Einführung in die Systematische Theologie 11 V: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive (2 SWS; ; P) V: Grundfragen der Dogmatik (2 SWS; ; P) PS:Systematisch- Theologische Urteilsbildung an exemplarischen Themen (2 SWS; 5 LP; P) Ü: Systematisch- Theologische Themen im Kontext der theol. Fächer (2 SWS; ; WP) PS: Exegetische Methoden des NT (2 SWS; 5 LP; P) LB-6 Biblische Theologie: Vertiefung 10 S: Theologischexegetisches Thema des AT (2 SWS; 3 LP; WP) S: Theologischexegetisches Thema des NT (2 SWS; 3 LP; WP) Ü: Hermeneutik der Bibel (2 SWS; ; WP) 60 8 SWS / 9 LP 6 SWS / 9 LP 8 SWS / 11 LP 8 SWS / 10 LP 8 SWS / 11 LP 6 SWS / 10 LP 4

Gegenstand und Einheit der Theologie Kennnummer: Workload: Studiensemester: Dauer: MN-1 270 h 9 LP 1 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit: Selbststudium: Gesamtsummen des Moduls: 8 SWS / 84 h 186 h 9 LP A Ü: Einführung in die Evangelische Theologie (Religion als Beruf) (P) B V: Phänomene und Praktiken christlichen Lebens (P) C V: Einführung in die Grundstrukturen des biblischen Hebräisch (P) 9 h D Ü: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments (P) 99 h 3 LP 2 Lehrformen: Vorlesung, Übung 3 Gruppengröße: Vorlesung: bis zu 120 Übung: bis zu 35 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Studierenden verstehen die Einheit der theologischen Wissenschaft in den Einzeldisziplinen; sie nehmen christliches Leben in seinen vielfältigen Facetten wahr; sie reflektieren vorab ihre künftige Berufsrolle und werden mit der Bibel als Grundlage des christlichen Glaubens vertraut; sie erkennen in der Vielfalt der theologischen Disziplinen die sachliche Einheit des Faches und erhalten damit eine Grundorientierung für das Studium; sie erhalten einen Einblick in die Vielfalt christlich-kirchlichen Lebens und werden befähigt, ihre eigene religiöse Sozialisation zu reflektieren; sie werden befähigt, ihre Erwartungen an ihren künftigen Beruf vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und theologischer Fragen kritisch zu reflektieren und gegebenenfalls zu korrigieren; sie sind mit der Bibel als Bibliothek vertraut; sie lernen, bestimmte theologische und historische Themen bestimmten Texten und theologischen Strömungen zuzuordnen; sie können die hebräische Schrift lesen, elementare grammatikalische Strukturen dieser alten Sprache erkennen und mit Hilfe des Wörterbuches wissenschaftliche Literatur erschließen.

5 Inhalte: Zentrale Themen der Theologie: Rechtfertigung und Erlösung; Treue und Gerechtigkeit Gottes; Trinität und Christologie; christliches Handeln in Bibel und Geschichte des Christentums Religion als Berufsfeld: Kirche und Religion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Phänomene und Praktiken christlichen Lebens: Inkulturationen des Christentums am Beispiel von Praktiken, Phänomenen und gesellschaftlichen Institutionen und konfessionellen Traditionen; Kunst und Musik Einführung in die biblische Sprachwelt: Elementare Kenntnisse des biblischen Hebräisch Bibelkunde: Inhalt und Aufbau der wichtigsten Bücher der Bibel 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul 1 im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer- Bachelorstudiengangs 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine 8 Prüfungsformen: Studienleistungen: Jeweils ein Referat oder ein Protokoll in den Übungen MN-1A und MN-1D Modulprüfung: Klausur 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Eine Klausur (90 Min.) über den Stoff der Vorlesung MN-1C und der Übung MN-1D 10 Stellenwert der Note in der Endnote: Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 9/60 11 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Die Vorlesung Phänomene und Praktiken christlichen Lebens (MN-1B) wird jährlich angeboten. 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Kristian Fechtner Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Kristian Fechtner (Praktische Theologie), Akad. Dir. Dr. Reinhard Lehmann (Hebräisch), Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff (Praktische Theologie) 13 Sonstige Informationen: Die Modalitäten für das Erbringen von Studienleistungen gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt. 6

Einführung in die Theologie der Religion und in die Religionswissenschaft Kennnummer: Workload: Studiensemester: Dauer: MN-2 270 h 9 LP 2 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit: Selbststudium: Gesamtsummen des Moduls: 6 SWS / 63 h 207 h 9 LP A V: Weltreligionen und religiöse Gegenwartskulturen (P) B PS: Einführung in die Religionswissenschaft (P) 129 h 5 LP C Ü: Religionstheologische Themen im Kontext der theologischen Fächer (P) 2 Lehrformen: Vorlesung, Proseminar, Übung 3 Gruppengröße: Vorlesung: bis zu 120 Proseminar: bis zu 35 Übung: bis zu 35 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über methodisch und hermeneutisch geübte Grundkenntnisse über das Spannungsfeld: Religion - christlicher Glaube - heutige Rede von Gott und können Fragen der Wahrnehmung Gottes orten, reflektieren und beurteilen; sie können Grundkenntnisse über das Christentum als Religion beziehen auf Grundkenntnisse über andere Religionen, insbesondere auf das Judentum und den Islam; sie erhalten eine methodische Einführung in historische und aktuelle Konzepte (z. B. anthropologische, theologische, psychologische, hermeneutische und phänomenologische) von Religion im Rahmen evangelischer Theologie; sie erhalten einen exemplarischen Überblick über religiöse Gegenwartsstrukturen und Weltreligionen, vor allem in ihrer gegenwärtigen Wirkung (unter besonderer Berücksichtigung des Judentums und des Islams) und können die Kenntnis des Christentums auf die Wahrnehmung und Kenntnis anderer Religionen beziehen; sie können fundamentale theologische, ethische und religionshermeneutische Fragen disziplinübergreifend eigenständig bearbeiten und theologische Verknüpfungen leisten; 7

5 Inhalte: Überblick Weltreligionen und religiöse Gegenwartskulturen Theologie der Religion Religionstheologische Themen im Kontext der theologischen Fächer: Gott, Wahrheit und Dialektik von Eigenem und Fremdem; Koexistenz der Religionen Berührungspunkte und Konflikte mit dem Christentum; Heilige Schriften und ihre Auslegung in Judentum, Christentum und Islam 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul 2 im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer- Bachelorstudiengangs 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine 8 Prüfungsformen: Studienleistungen: Jeweils ein Referat oder ein Protokoll im Proseminar MN-2B und in der Übung MN-2C Modulprüfung: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Eine Hausarbeit im Anschluss an das Proseminar MN-2B, oder eine Klausur im zeitlichen Umfang von 120 Minuten über den Stoff der Vorlesung MN-2A und der Übung MN-2C oder eine mündliche Prüfung im zeitlichen Umfang von 15 Minuten über den Stoff der Vorlesung MN-2A und der Übung MN-2C 10 Stellenwert der Note in der Endnote: Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 9/60 11 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Hans Wißmann Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Andreas Lehnardt (Judaistik), Prof. Dr. Michael Tilly (Judaistik), Prof. Dr. Hans Wißmann (Religions- und Missionswissenschaft) 13 Sonstige Informationen: Die Modalitäten für das Erbringen von Studienleistungen gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt. 8

Einführung in die Biblische Theologie Kennnummer: Workload: Studiensemester: Dauer: MN-3 330 h 11 LP 3 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit: Selbststudium: Gesamtsummen des Moduls: 8 SWS / 84 h 246 h 11 LP A V: Einführung in das Alte oder Neue Testament (P) B V: Geschichte Israels oder Geschichte des Urchristentums (P) C PS: Exegetische Methoden des Alten Testaments (P) 129 h 5 LP D Ü: Die Bibel im Kontext der theologischen Fächer (WP) E Sprachstrukturen der Koine (WP) 2 Lehrformen: Vorlesung, Proseminar, Übung 3 Gruppengröße: Vorlesung: bis zu 120 Proseminar: bis zu 35 Übung: bis zu 35 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: 5 Inhalte: Die Studierenden haben einen Überblick über die biblische Literatur, ihre Einleitungsfragen und theologische Grundfragen und lernen, diese aufeinander zu beziehen und im Ansatz zu reflektieren; sie können theologische Inhalte der Bibel auf die historische Situation ihrer Entstehung beziehen und so den Zusammenhang von Geschichte und Theologiebildung reflektieren; sie können biblische Texte mit den Mitteln der historisch-kritischen Methode eigenständig auslegen und die Methoden kritisch reflektieren; sie können Disziplin übergreifende Themen eigenständig bearbeiten und so theologische Verknüpfungen leisten. Einführung in das Alte oder Neue Testament: Historische und theologische Perspektiven (im Überblick oder exemplarisch) Geschichte Israels und des Urchristentums: Biblische Lebenswelten Exegetische Methoden des Alten Testaments: Historisch-kritische Methode in Reflexion und Anwendung auf alttestamentliche Texte Die Bibel im Kontext der theologischen Fächer: Bibel in christlicher und jüdischer Auslegung; Bibel und christliche Ethik; Bibel und Christologie, Gottesbild, Eschatologie; Bibel und altkirchliche Symbole; Bibel und reformatorisches Schriftprinzip; historische Kritik und ihre Folgen 9

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul 3 im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer- Bachelorstudiengangs 7 Teilnahmevoraussetzungen: Keine 8 Prüfungsformen: Studienleistungen: Jeweils ein Referat oder ein Protokoll im Proseminar MN-3C Modulprüfung: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Eine Hausarbeit im Anschluss an das Proseminar MN-3C, oder eine Klausur im zeitlichen Umfang von 120 Minuten über den Stoff der Vorlesung MN-3A und des Proseminars MN-3C, oder eine mündliche Prüfung im zeitlichen Umfang von 15 Minuten über den Stoff der Vorlesung MN-3A und des Proseminars MN-3C 10 Stellenwert der Note in der Endnote: Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 11/60 11 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Sebastian Grätz (Altes Testament) Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Sebastian Grätz (Altes Testament), Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Horn (Neues Testament), Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Neues Testament), Prof. Dr. Wolfgang Zwickel (Altes Testament) 13 Sonstige Informationen: Für Studierende, die die erforderlichen Griechischkenntnisse nicht durch das Abiturzeugnis oder durch einen separaten Sprachkurs außerhalb des Studiengangs nachweisen, ist die Teilnahme an der Übung MN-3E verbindlich. Voraussetzung hierfür ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses Altgriechisch für Anfänger / Griechisch I oder eines äquivalenten vierstündigen Griechischkurses. Der Sprachkurs MN-3E wird mit einer Klausur abgeschlossen. Das Bestehen dieser Klausur stellt die Vorleistung für die Teilnahme am Sprachkurs MN-4D dar. Die Modalitäten für das Erbringen von Studienleistungen gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt. 10

Einführung in die Kirchengeschichte Kennnummer: Workload: Studiensemester: Dauer: MN-4 300 h 10 LP 4 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit: Selbststudium: Gesamtsummen des Moduls: 8 SWS / 84 h 216 h 10 LP A V: Überblick über die Kirchengeschichte (P) 4 SWS / 42 h 48 h 3 LP B PS: Lektüre von Quellentexten zu einer kirchengeschichtlichen Epoche (P) 129 h 5 LP C Ü: Kirchengeschichtliche Themen im Kontext der theologischen Fächer (WP) D Sprachstrukturen des patristischen Griechisch (WP) 2 Lehrformen: Vorlesung, Proseminar, Übung 3 Gruppengröße: Vorlesung: bis zu 120 Proseminar: bis zu 35 Übung: bis zu 35 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: 5 Inhalte: Die Studierenden haben einen Überblick über die Geschichte des Christentums und können gelebtes und institutionalisiertes Christentum auf seine historische Genese hin reflektieren; sie können kirchengeschichtliche Problemzusammenhänge im Kontext der theologischen Fächer und fachdidaktisch reflektieren; sie haben das Basiswissen über einen kirchengeschichtlichen Zeitraum bzw. über einen Epochen übergreifenden Ereigniszusammenhang; sie verfügen über einen methodischen Zugang zu historischen Quellentexten und vertiefen gleichzeitig exemplarisch ihr kirchengeschichtliches Basiswissen; sie lernen Disziplin übergreifende Themen eigenständig zu bearbeiten und so theologische Verknüpfungen zu leisten Überblick über die Kirchengeschichte: Wichtige Epochen der Kirchengeschichte im Überblick (Alte Kirche bis Reformation oder Reformation bis Moderne) Lektüre von Quellentexten zu einer kirchengeschichtlichen Epoche: Wichtige Quellentexte zu ausgewählten Epochen der Kirchengeschichte und deren methodische Erschließung Kirchengeschichtliche Themen im Kontext der theologischen Fächer: Koexistenz der Konfessionen; Berührungspunkte und Konflikte des Christentums mit anderen Religionen; altkirchliche Symbole und die Bibel; Bibel und reformatorisches Schriftprinzip; historische Kritik und ihre Folgen; Dogmengeschichte der Alten Kirche; theologische Entscheidungen der Reformation; reformatorische Ethik; gesellschaftstheoretische Grundlagen der Ethik 11

6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul 4 im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer- Bachelorstudiengangs 7 Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Moduls 1; Latinum 8 Prüfungsformen: Studienleistungen: Jeweils ein Referat oder ein Protokoll im Proseminar MN-4B Modulprüfung: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Eine Hausarbeit im Anschluss an das Proseminar MN-4B, oder eine Klausur im zeitlichen Umfang von 120 Minuten über den Stoff der Vorlesung MN-4A und des Proseminars MN-4B, oder eine mündliche Prüfung im zeitlichen Umfang von 15 Minuten über den Stoff der Vorlesung MN-4A und des Proseminars MN-4B 10 Stellenwert der Note in der Endnote: Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 10/60 11 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Volp Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Wolfgang Breul (Kirchengeschichte), Prof. Dr. Irene Dingel (Kirchengeschichte), Prof. Dr. Ulrich Volp (Kirchengeschichte) 13 Für Studierende, die die erforderlichen Griechischkenntnisse nicht durch das Abiturzeugnis oder durch einen separaten Sprachkurs außerhalb des Studiengangs nachweisen, ist die Teilnahme an der Übung MN-4D verbindlich. Voraussetzung hierfür ist der erfolgreiche Abschluss der Übung MN-3E. Der Sprachkurs MN-4D wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Das Bestehen dieser Prüfung stellt die Vorleistung für die Teilnahme an Modul MN-6 dar. Die Modalitäten für das Erbringen von Studienleistungen gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt. 12

Einführung in die Systematische Theologie Kennnummer: Workload: Studiensemester: Dauer: MN-5 330 h 11 LP 5 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit: Selbststudium: Gesamtsummen des Moduls: 8 SWS / 84 h 246 h 11 LP A V: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive (P) B Grundfragen der Dogmatik (P) C PS: Systematisch-Theologische Urteilsbildung an exemplarischen Themen und Texten (P) 129 h 5 LP D Ü: Systematisch-Theologische Themen im Kontext der theologischen Fächer (P) 2 Lehrformen: Vorlesung, Proseminar, Übung 3 Gruppengröße: Vorlesung: bis zu 120 Proseminar: bis zu 35 Übung: bis zu 35 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen 5 Inhalte: Die Studierenden haben methodisch und hermeneutisch geübte Grundkenntnisse über evangelische Traditionen der Ethik, können Argumentationstypen unterscheiden und exemplarische ethische Themen und Texte erschließen; sie haben Grundkenntnisse über Lebensformen des Glaubens (Ethos) und über deren ethische Begründungsformen (Ethik) in Form von Gütern/Werten, Tugenden/ Motiven, Normen/Geboten; sie kennen elementare historisch-gesellschaftliche Wandlungen von Ethos und Ethik; sie erkennen Grundtypen nicht-religiöser bzw. fremd-religiöser Ethiken und können sich mit ihnen argumentativ auseinandersetzen; sie können eine (evangelisch-)kirchliche Position beziehen und im pluralistischen Gesellschaftskontext plausibel machen Einführung in Traditionen und Typen christlicher und nicht-christlicher Ethik: Traditionen und Typen evangelischer und anderer christlicher Ethik in Auseinandersetzung mit nicht-religiösen Ethiken bzw. mit Ethiken anderer religiöser Traditionen Ethische Urteilsbildung an exemplarischen Themen und Texten: Exemplarische Themen evangelischer Ethik (z. B. Freiheit, Gerechtigkeit und Recht, Fragen technologischen Fortschritts und der Verantwortung für die Schöpfung, Frieden) in Verbindung mit exemplarischer Kenntnis ihrer Tradition 13

Ethische Themen im Kontext der theologischen Fächer: Biblische, reformatorische und gesellschaftstheoretische Grundlagen und Wandlungen der Ethik; anthropologische Voraussetzungen der Ethik; Ethik der Weltreligionen; Wechselbeziehung theologischer und philosophischer Ethik 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul 5 im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer- Bachelorstudiengangs 7 Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Moduls 1 8 Prüfungsformen: Studienleistungen: Jeweils ein Referat oder ein Protokoll im Proseminar MN-5B und in der Übung MN-5D Modulprüfung: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Eine Hausarbeit im Anschluss an das Proseminar MN-5B, oder eine Klausur im zeitlichen Umfang von 120 Minuten über den Stoff der Vorlesungen MN-5A und MN-5B und der Übung MN-5D, oder eine mündliche Prüfung im zeitlichen Umfang von 15 Minuten über den Stoff der Vorlesungen MN-5A und MN-5B sowie der Übung MN-5D 10 Stellenwert der Note in der Endnote: Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 11/60 11 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Die Vorlesung Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive (MN-5A) wird jährlich angeboten. 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Walter Dietz Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Walter Dietz (Systematische Theologie), Prof. Dr. Christiane Tietz (Systematische Theologie) 13 Sonstige Informationen: Die Modalitäten für das Erbringen von Studienleistungen gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt. 14

Biblische Theologie: Vertiefung Kennnummer: Workload: Studiensemester: Dauer: MN-6 300 h 10 LP 6 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit: Selbststudium: Gesamtsummen des Moduls: 6 SWS / 63 h 237 h 10 LP A PS: Exegetische Methoden des Neuen Testaments (P) 129 h 5 LP B S: Theologisch-exegetisches Thema des Alten Testaments (WP) 69 h 3 LP C S: Theologisch-exegetisches Thema des Neuen Testaments (WP) 69 h 3 LP D Ü: Hermeneutik der Bibel (P) 2 Lehrformen: Proseminar, Seminar, Übung 3 Gruppengröße: Proseminar: bis zu 35 Seminar: bis zu 35 Übung: bis zu 35 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen: 5 Inhalte: Die Studierenden können biblische Texte mit den Mitteln der historisch-kritischen Methode eigenständig auslegen und die Methoden kritisch reflektieren; sie verfügen, bezogen auf theologische Themen des Alten Testaments, über ein vertieftes Methodenwissen und können sich gleichzeitig einen Problemhorizont im Blick auf gesamtbiblische Zusammenhänge erschließen; sie verfügen, bezogen auf theologische Themen des Neuen Testaments, über ein vertieftes Methodenwissen und können sich gleichzeitig einen Problemhorizont im Blick auf gesamtbiblische Zusammenhänge erschließen; sie können ihr Schriftverständnis in Auseinandersetzung mit hermeneutischen Entwürfen klären; sie können verschiedene Zugänge zur Bibel gegeneinander abwägen und die Wahrheitsfrage diskutieren Exegetische Methoden des Neuen Testaments: Historisch-kritische Methode in Reflexion und Anwendung auf neutestamentliche Texte Theologisch-exegetisches Thema des Alten Testaments: Unterrichtsrelevante Themenstellungen des Alten Testaments wie Schöpfung, Tora, Psalmen, Prophetie, Weisheit, Geschichte Israels Theologisch-exegetisches Thema des Neuen Testaments: Unterrichtsrelevante Themenstellungen des Neuen Testaments wie Leben Jesu, Paulus, Christologie, Soteriologie, Eschatologie 15

Hermeneutik der Bibel: Bibelhermeneutische Fragestellungen wie Schriftverständnis, Inspirationslehre, Methodologie, Verbindlichkeitsanspruch, Wahrheitsbegriff, Kanonfrag 6 Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul 6 im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer- Bachelorstudiengangs 7 Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss der Module 1 und 3; Griechischkenntnisse (Graecum oder erfolgreicher Abschluss der Übung MN-4D); elementare Kenntnisse des Hebräischen 8 Prüfungsformen: Studienleistungen: Jeweils ein Referat oder ein Protokoll im Proseminar MN-6A, im Seminar MN-6B bzw. MN-6C und in der Übung MN-6D Modulprüfungen: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Eine Hausarbeit im Anschluss an das Proseminar MN-6A, oder eine Klausur im zeitlichen Umfang von 120 Minuten über den Stoff des Seminars MN-6B bzw. MN-6C und der Übung MN-6D oder eine mündliche Prüfung im zeitlichen Umfang von 15 Minuten über den Stoff des Seminars MN-6B bzw. MN-6C und der Übung MN-6D 10 Stellenwert der Note in der Endnote: Entsprechend den Leistungspunkten des Moduls: 10/60 11 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester 12 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Horn Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Sebastian Grätz (Altes Testament), Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Horn (Neues Testament), Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Neues Testament), Prof. Dr. Wolfgang Zwickel (Altes Testament) 13 Sonstige Informationen: Die Studierenden belegen das Seminar MN-6B oder MN-6C Die Modalitäten für das Erbringen von Studienleistungen gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt. 16