Über die postembryonalen Stadien von drei Bodenspinnen eines inneralpinen Eichenmischwaldes (Nordtirol, Österreich)

Ähnliche Dokumente
Bestand und jahreszeitliche Dynamik der Bodenspinnen eines inneralpinen Eichenmischwaldes (Nordtirol, Österreich)

Moebelia berolinensis comb. nov., eine in Mitteleuropa selten gesammelte Zwergspinne der Baumrinde (Araneae: Linyphiidae: Erigoninae)


Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Neues zur Springspinnenfauna Deutschlands (Arachnida: Araneae: Salticidae)

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

., :14; "3<=14,

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Hybomitra ucrainica (OLSUFJEV, 1952) und Hybomitra ciureai (SÉGUY, 1937) morphologische Differenzen (Diptera, Tabanidae)

Dieses Dokument wurde von einer Papierkopie gescannt und könnte Abweichungen vom Originaldokument aufweisen.

Level 1 German, 2012

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

VICTOR STRINGING PATTERN 72-HOLES. Starting Point lengthwise. Ending cross point (C6)

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Level 1 German, 2015

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Informationsextraktion

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

series COF combiflex Serie COF combiflex COF Combiflex Die Combiflex-Gehäuse bestehen aus 2 U-Profil-Strangpressprofilen,

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Level 2 German, 2013

Forschungsstatistik I

Statistische Randnotizen

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

CT Scan s Look Inside the Heart

Interpolation Functions for the Finite Elements

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Reol/Bookcase/Regal Sofabord/Coffee table/couchtisch TV-møbel/TV-unit/TV-Möbel

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

l=var Einseitig Die Leuchte Void hat eine Lichtaustrittsfläche

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

e n t a l

Über einige wenig bekannte Zwergspinnen aus Tirol

parkhaus berlin collection 08 ligthing

Complete list of publications Barbara Thaler-Knoflach

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Kapitel 01.05: Spinnen

~n - f =- (R' - r/)2,

MICROMA Martin Alber GmbH & Co. KG Hardtstraße 19 D Irndorf Fon +49 (0) Fax +49 (0) info@microma-alber.

Produktinformation _185PNdeen

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Das ist gut für die Gesundheit

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Tools. Mit uns die Zukunft gestalten Create the future with us

Winkel + Flansche 9Angles + Flanges

Konstruktionsbez. - Construction des. - Dés. de construct.

ODU AMC. Montageanleitung ODU AMC Abreiss-Kabelstecker. Montageanleitung. Stecker

Statistik I Übungsblatt 4

Level 2 German, 2015

Bleche aus rost-, säure- und hitzebeständigem Edelstahl. Sheet metals from heat resistant, high grade and stainless steel

Level 1 German, 2014

Über einige bemerkenswerte Spinnentiere aus Kärnten, Österreich

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

92 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn durlum Foto: GmbH MM Video-Fotowerbung

Danish Horticulture a long history!

P5253 JS F Mertzwiller N ITOE /10/2010

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D Dauchingen

Essen, 16. Dezember Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Reol/Bookcase/Regal Sofabord/Coffee table/couchtisch TV-møbel/TV-unit/TV-Möbel

interior light and airy

Zubehör Accessories Accessoires

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

Übersicht Rund-Zahnstangen Survey of round racks

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

List of Publications. Dr. rer. nat. Ralph Platen. Articles, peer-reviewed. Articles, not reviewed

Lieferbare Radausführungen Available wheel sizes: WH24 (DG+) = Daytona Grau glänzend lackiert Daytona grey glossy painted WH24 (RS) = Race Silber

Tierärztliche Hochschule Hannover

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

P A N PAN. Design by Kim Kim Design

Udskiftning af ballast i T5 spejle Replacement of ballast in T5 mirrors Auswechselung des Ballasts der T5 Spiegel

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes

Flexible endoskopische Zangen

OP-SUCTION SETS / HANDPIECES. Innovative plastic products and systems for medicine and technology. Fon: +49 (0)

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Proposal for Belt Anchorage Points

1 Roman Majuscules. Sheet

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Correlational analysis

H mm. H mm

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Transkript:

Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 73 S. 87-95 Innsbruck, Okt. 1986 Über die postembryonalen Stadien von drei Bodenspinnen eines inneralpinen Eichenmischwaldes (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Aranei: Theridiidae, Linyphiidae) Peter SCHWENDINGER *) (Institut für Zoologie der Universität Innsbruck) Developmental stages of three ground spiders in an inneralpine mixed oak wood (Tyrol, Austria) (Arachnida: Aranei: Theridiidae, Linyphiidae) Synopsis: Inadults of three ground spiders from soil extractions 1979-81 in an oak wood near Stams (N. Tyrol) are separated to stages of postembryonic development: Robertus lividus (BLACKWALL) (Theridiidae), Tapinocyba insecla (L. KOCH), Microneta viaria (BLACKWALL) (Linyphiidae). In each species four juvenile stages outside the cocoon have been recognized by means of the following criteria: number of teeth at the exterior and interior margin of the chelicera respectively, numbers and pattern of leg trichobothria, length of tibia I and width of carapace. In the two Linyphiidae, stages can be identified already from the teeth at the chelicerae. 1. Einleitung: Quantitative Untersuchungen über die Bodenfauna des Eichenwaldes bei Stams 670 m (Nordtirol) in den Jahren 1979-81 mittels KEMPSON-Extraktion (MEYER et al., 1984) erbrachten ein umfangreiches Spinnenmaterial, in dem Jungtiere überwiegen (n = 2168 = 69% der gesamten Aranei). Deren Identifikation war wegen des Fehlens der Genitalmerkmale schwierig, jedoch in vielen Fällen auf Grund des einförmigen Adultspektrums (SCHWENDINGER, 1985) schon nach den peripheren Merkmalen möglich. Das gilt besonders für die drei Arten der Dominanzspitze, Vertreter verschiedener Familien bzw. Unterfamilien: Robertus lividus (BLACKWALL) (Theridiidae), Tapinocyba insecta(l. KOCH) (Lb. Erigoninae), Microneta viaria (BLACKWALL) (Lin. Linyphiinae). Im folgenden sollen für diese die Kriterien der Stadientrennung dargestellt werden. Die Zuordnung zustadien erlaubt schließlich eine Aussage über den Lebenszyklus dieser Arten, in Anlehnung an Arbeiten von TOFT (1976), ALBERT (1982). *) Anschrift des Verfassers: Mag. P. Schwendinger, Institut für Zoologie, Technikerstraße 25, A-6020 Innsbruck, Österreich. 87

17 20 18 Abb. 1-20: Robertus lividus (BLACKWALL), Merkmale der Nymphen. Nymphenstadium I (1-4), II (5-9), III ( 10-14), IV ( 15-20). Tibien I (1,5,10,15), III (6,11,16), IV (2,7,17) von dorsal; Chelicere von hinten (3,8,12,18); Palpus (4,9,13/14,19/20; d/9). - Maßstäbe: 0.10 mm (a für Abb. 10, 11 bzw. 18). 2. Methodik: Die Zuordnung der Jungspinnen zu Familie bzw. Subfamilie war nach Schlüsselmerkmalen in allen Fällen möglich. Die einzige bodenlebende Theridiide des Eichenwaldes (SCHWENDINGER, 1985; THALER, 1982) war demgemäß problemlos bestimmbar. Die Identifikation der Linyphudae erfolgte unter Berücksichtigung der adult nachgewiesenen Arten. Folgende Merkmale wurden besonders herangezogen: R. lividus: Patella und Tibia der Laufbeine dorsal mit mehreren, senkrecht abstehenden Borsten; Klaue des Pedipalpus stark entwickelt; Cheliceren massiv (Abb. 1-20). 89

T. insecto:tibia I - IV dorsal mit einer proximalen Borste; Metatarsus IV ohne Trichobothrium; Palpus ohne Endklaue; Hauptkrallen der Tarsen I/II auffällig gekämmt, WIEHLE (1960: 526); Abb. 21-41. Hinter den Augen eine flächige Pigmentierung angedeutet. M. viaria: Tibia I - IV mit zwei dorsalen Borsten, I zusätzlich mit einer retrolateralen; Metatarsus IV mit Trichobothrium; Klaue des Palpus reduziert; Cheliceren schlank; Carapax mit dunkler Randlinie. 21 90

39 41 40 Abb. 21-41: Tapinocyba insecto (L. KOCH), Merkmale der Nymphen. Nymphenstadium I (21-24), II (25-29), III (30-34), IV (35-41). Tibien I (22, 25, 30, 35), II (26, 36), III (21,37),IV (27,31,38) von dorsal; Chelicere von hinten (23,28,32,39); Palpus (24,29,33/34,40/41; cj/9). - Maßstäbe: 0.10 mm. 3. Ergebnisse: Die Unterscheidung der frei, außerhalb des Kokons, lebenden Stadien ("Nymphen") war durch Prüfung sowohl diskreter wie auch kontinuierlicher Merkmale möglich. Im Zuge der Häutungen ändern sich Dimensionen, berücksichtigt wurden die Breite des Carapax und die Länge von Tibia I, ferner die Anzahl der Zähne der Chelicerenfalzränder sowie Anzahl und Stellung der Becherhaare auf den Tibien der Laufbeine. Die Chelicerenbezahnung ist sehr konstant, bei insgesamt n = 1510 daraufhin überprüften Exemplaren fanden sich nur 4 Abweichungen. Bei den Becherhaaren treten immer wieder in dieser Arbeit nicht weiter erfaßte asymmetrische und symmetrische Variationen auf. 91

R. lividus: 4 Nymphenstadien, Tab. 1, Abb. 1-20. Variation der Chelicerenbezahming (n = 400): 1 Ç/III ( - 3/1). T. insecta: 4 Nymphenstadien, Tab. 2, Abb. 21-41. Variation der Chelicerenbezahnung (n = 961): 1 II ( - 3/1), 1 9/IV (2/2-2/1, ob richtig zugeordnet?). M. viaria: 4 Nymphenstadien, Tab. 3. Variation der Chelicerenbezahnung (n = 149): 1II (-3/1). Jede dieser Arten weist vier Nymphenstadien auf, die sich besonders nach diskreten Merkmalen unterscheiden lassen. Am besten anwendbar ist die Zunahme der Zähnchen des vorderen/hinteren Falzrandes der Cheliceren, wie auch von CHRISTOPHE (1972) für eine weitere Linyphiide, Macrargus rufus(wider), festgestellt. Bei T. insectaund bei M. vwrianehmen die Chelicerenzähne pro Häutung jeweils um 1/1 zu. Bei R. lividus erfolgt eine alternierende Zunahme 1/ bzw. /1 zwischen Stadium I/II (II/III), Stadium IV ist diesbezüglich ohne Veränderung. GEORGESCO (1973a, b) fand noch weitere "Zahnformeln" bei Lessertiella dobrogica DUMITRESCU & MIL- LER (I 2/1, II, III 3/3, IV 3/4) und bei Diplocephalusforaminifer (O.P. CAMBRIDGE) (I 2/1, II - III 4/3, IV 5/4; Benennung nach DELTSHEV, 1985). ZD 12. X. 5. IX.1979 14. XI. I I n Γ-I Z=l 12. XII. 11. II. 1980 13. III. 12. IV. 13. V. 13. VI. 16. VII. 13. Vili. 12. IX. 14. X. 12. XI. 12. XII. 27. III. 1991 23. IV. 26. V. 22. VI. 60 120 200 400 20 40 60 Ind. m" 2 Abb. 42: Monatliche Verteilung der Stadien (1 - IV Nymphen, A Adulte) und Abundanzdynamik (Ind./m 2 ) von drei Bodenspinnen im Eichenmischwald bei Stams 1979-1981: Robertus lividus (BLACKWALL), Tapinocyba insecta (L. KOCH), Microneta viaria (BLACKWALL) 92

Tab. 1: Robertus lividus(blackwall): Unterscheidung der Nymphenstadien I - IV. CB Breite des Carapax, Ti I Länge von Tibia I, mm, x ± SE; Ch Zähne des vorderen/hinteren Falzrandes der Chelicere; Ti I - IV Trichobothrienmuster der Tibien I - IV, Anordnung der Becherhaare von proximal nach distal,,, () dorsal-prolaterale, retrolaterale bzw. paarweise Stellung. CB Til Ch Til Till Ti III Ti IV I II 0.40 ± 0.003 (n = 95) 0.49 ± 0.005 (n = 28) 0.20 ± 0.001 (n = 95) 0.29 ± 0.002 (n = 28) 2/1 3/1 q. q. III (ci) 0.67 ± 0.008 (n = 28) 0.45 ± 0.003 (n = 29) ( ) III (9) 0.64 ± 0.008 n = 31) 0.42 ± 0.005 (n = 33) IV (d) 0.86 ± 0.010 (n = 23) 0.67 ± 0.006 (n = 23) ( ) () IV (9) 0.82 ± 0.008 (n - 32) 0.61 + 0.006 (n = 32) Tab. 2: Tapinocybainsectaih. KOCH): Unterscheidung der Nymphenstadien I- IV. Erläuterungen siehe Tab. 1. CB Ti I Ch Ti I Tí II Ti III Ti IV I II 0.27 ± 0.004 (n = 38) 0.30 ± 0.002 (n = 60) 0.14 ± 0.001 (n = 38) 0.17 ± 0.001 (n = 60) 2/1 ( ) () Ill(d) 0.36 + 0.005 (n = 18) 0.22 + 0.002 (n = 18) 4/3 ( ) ( ) ( ) () 111(9) IV (d) 0.34 ± 0.004 (n = 22) 0.44 ± 0.004 (n = 22) 0.21 ± 0.003 (n = 22) 0.31 ± 0.003 (n = 24) 4/3 5/4 ( ) ( ) ( ) () IV (9) 0.40 ± 0.003 (n = 21) 0.27 + 0.002 (n = 21) 5/4 93

Tab. 3: Micromio viaria (BLACKWALL): Unterscheidung der Nymphenstadien 1 - IV. Erläuterungen siehe Tab. 1. CB Til Ch Til Till Ti III Ti IV I 0.34 ± 0.004 (n = 25) 0.22 + 0.003 (n = 24) 2/1 II (d) 0.42 ± 0.006 (n = 13) 0.34 ± 0.018 (n - 13) () 11(9) III (d) m (9) IV (d) 0.40 ± 0.003 (n = 40) 0.51 ± 0.005 (n = 31) 0.46 ± 0.006 (n = 21) 0.60 (n = 2) 0.32 ± 0.003 (n = 40) 0.48 ± 0.005 (n = 31) 0.40 ± 0.003 (n = 21) 0.66 (n = 2) 4/3 4/3 5/4 ( ) ( ) () () IV (9) 0.55 + 0.009 (n=11) 0.54 ± 0.009 (n = 12) 5/4 4. Lebenszyklus: Aus der jahreszeitlichen Verteilung der Stadien läßt sich der Lebenszyklus ableiten. Dieser wird an anderer Stelle (in Vorb.) besprochen. Abb. 42 faßt zusammen: die drei Arten sind wie viele Bodenspinnen diplochron (TO FT, 1976; ALBERT, 1982), bei sehr ähnlich verlaufendem Lebenszyklus: Reifehäutung im Spätsommer, Dauer des Adultstadiums circa 10 Monate. Es überwintern Nymphen und Adulte, Jungspinnen sind während des ganzen Jahres vorhanden. Die drei Arten dürften wie andere Bodenarthropoden zwei parallele Entwicklungslinien aufweisen. Die Beziehungen zwischen diesen Generationen sind noch wenig klar (MEYER et al., 1985). S. Literatur: ALBERT, R. (1982): Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Spinnengesellschaften verschiedener Vegetationstypen im Hoch-Solling. Hochschul-Sammlung Naturwissenschaft, Biologie, 16: 1-147. CHRISTOPHE, T. ( 1972): Possibilité études démographiques, chez l'araignée Macrargus rufus WIDER (Linyphiidae), par l'utilisation un caractère morphologique permettant de reconnaître les stades des immatures. CR. Acad. Sci. Paris (D) 276: 545-548 (im Original nicht eingesehen). DELTSHEV, CD. (1985): A contribution to the study of the family Erigonidae (Araneae) from Pirin mountain, Bulgaria, with a description of a new species (Metopobactrus orbelicussp. n.). Bull. Br. arachnol. Soc, 6: 359-366. GEORGESCO, M. (1973a): Sur le développement post-embryonnaire du Dìplocephalus cristatus BLACK- WALL groupe de formes foraminifer(ara.nedie, Micryphantidae). Livre du cinquantenaire d l'institut de Spéologie E. Racovitza, 259-268. (1973b): Le développement postembryonnaire de l'espèce cavernicole LessertielladobrogicaDU- MITRESCU & MILLER (Araneida, Micryphantidae). -Trav. Inst. spéol. E. Racovitza, 12:63-73. 94

MEYER, E., I. SCHWARZENBERGER, G. STARK & G. WECHSELBERGER (1984): Bestand und jahreszeitliche Dynamik der Bodenmakrofauna in einem inneralpinen Eichenmischwald (Tirol, Österreich). - Pedobiologia, 27: 115-132. MEYER, E., H. WÄGER & K. THALER (1985): Struktur und jahreszeitliche Dynamik von Neobisium- Populationen in zwei Höhenstufen in Nordtirol (Österreich) (Arachnida: Pseudoscorpiones). Rev. Ecol. Biol. Sol, 22: 221-232. SCHWEND1NGER, P. (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Spinnen eines inneralpinen Laubmischwaldes (Eichenwald bei Stams, Nordtirol). Diplomarbeit Innsbruck, 68 pp. THALER, K. (1982): Fragmenta Faunistica Tirolensia - V (Arachnida... Saltatoria). - Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 69: 53-78. TOFT, S. (1976): Life-histories of spiders in a Danish beech wood. Natura Jutland., 19: 5-40. WIEHLE, H. (1960): Spinnentiere oder Arachnoidea (Araneae) 11: Micryphantidae Zwergspinnen. Tierwelt Deutschlands, Jena, 47: xi, 1-620. 95