Disco-Fieber-Aktionstage Hinweise zur Planung und Durchführung

Ähnliche Dokumente
Widersprechen! Aber wie?

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER

Prüfungsfragen-Änderungen Mai 2001

Beispiel 1: Deutschunterricht Klasse 6 - Vorgangsbeschreibung. Demonstration der Seitenlage durch Schulsanitäter während der Schulaufgabe.

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Checkliste /Organisationshilfe zur Vorbereitung und Durchführung eines Sponsorenlaufs:

Die Präventionskampagne Risiko raus! 2. Hessischer Verkehrssicherheitstag 31.8./

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Aktionstag Disco-Fieber

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Förderverein Erweiterter Rettungsdienst e.v.

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Technische Anforderungen für stage TV

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Checkliste zur Durchführung von Videokonferenzen und Internet- Meetings

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Schiller, Kabale und Liebe

Wir geben Ihrer Veranstaltung den richtigen Raum. RAMSCHWAGSAAL

Evaluation der Zirkusprojektwoche

Aktionen für den Förderverein

Junge Erwachsene haben höchstes Unfallrisiko im Straßenverkehr Präventionsprogramm zeigt Wirkung

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

"Das war ein Trümmerfeld",

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Preisliste Ton Technik. Soundpack S Für bis zu 20 Personen, ideal für die Hintergrundbeschallung und Sprachansagen

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Gemeinsam für den Fall des Falles

Mediensteuerung für das Videokonferenzsystem

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Rauschbrillen - Suchtprävention

Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung. Am Beispiel des Films The Day After Tomorrow von Roland Emmerich

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Erste Hilfe bei Schulunfällen

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Mädchen mit Platzwunde

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrserziehung und Inklusion

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center

gesetzliche Unfallversicherung schützt Sie als Arbeitnehmer ausschließlich bei Arbeits- und Wegeunfällen meisten Unfälle privaten Bereich

Einladung zur Seminar-Veranstaltung Mittwoch, 2. November 2016, ab 18:45 Uhr, Radisson Blu Hotel, St. Gallen

Anschnallen! Immer! Überall!

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Workshop Beschreibung der Brandschutzerziehung in der Kinderfeuerwehr

Notfallpädagogisches Institut

Insgesamt 66 Mal waren die First Responder der FEUERWEHR Gemeinde Laufach im Jahr 2013 im Einsatz.

Radfahren im 2. Schuljahr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

VLC Player. Erstellen von Filmausschnitten & Film-Stills

Der Notruf und die Erstmaßnahmen bei Unfällen

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

DER PROFESSIONELLE ASSISTENT

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz Bad Sachsa.

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Teil 1: Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz Teil 2: Die Rettungskarte

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Themengebiet: Mitgliederinformationen. Ablaufpläne Checklisten Netzplan Tag der offenen Tür

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

Lauf. Hunger. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den.

Judentum in Deutschland

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Die ADAC-Rettungskarte Hilfe für die Retter

Andreas Krummrey Leitender Polizeidirektor Direktionsleiter Verkehr Polizeipräsidium Bielefeld Münster,

Empfehlungen für Präsentationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Notfallvorsorge in Klein- und Mittelbetrieben

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. für die Verkehrsbeauftragten

Martinshorn auf CD 2 Spieltelefone (verschiedene Mobiltelefone zur Demonstration oder ausrangierte Originaltelefone)

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

HELPING HANDS. Leben retten ist ganz einfach!

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Transkript:

Disco-Fieber-Aktionstage Hinweise zur Planung und Durchführung Idee und Konzept Für viele Jugendliche und junge Erwachsene sind Verkehrsunfälle ein Thema, das sie nur aus den Medien kennen. Ein Bewusstsein für die eigene Gefährdung ist oft nicht vorhanden. Disco-Fieber-Aktionstage zeigen, dass Unfälle insbesondere jene nächtlichen Disco-Unfälle auf dem Weg von und zu Vergnügungen, an denen meist junge Fahrer oder Fahrerinnen beteiligt sind auch im eigenen Lebensumfeld passieren, Freunde und Bekannte treffen können. Sachliche Unfallberichterstattung und die realistische Nachstellung eines Rettungseinsatzes durch örtliche Rettungskräfte wecken das Bewusstsein für Gründe und Folgen von Disco-Unfällen und sind damit Basis für eine offene Themenbehandlung im Unterricht. Aktionstage dienen als Türöffner für eine eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit dem Thema, in deren Rahmen sich Schülerinnen und Schüler ihrer Rolle und ihrer Verantwortung im Straßenverkehr bewusst werden. Letztlich zielt das Projekt auf das lebenslange Verkehrsverhalten, denn die aus Überzeugung gewonnene Einstellung zum Verkehrsunfallrisiko bleibt nicht auf Disco-Fahrten beschränkt. Rahmenbedingungen Disco-Fieber-Aktionstage eignen sich für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12. Die Zahl der teilnehmenden Schüler sollte bei 80 bis 120 liegen. Als Zeitrahmen für einen Aktionstag sind je nach Zahl der Referenten etwa 3 bis 4 Schulstunden anzusetzen. Dabei noch nicht einbezogen ist die Nachbearbeitung, die zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt wird. Der erste Teil des Aktionstages findet in einem große Veranstaltungsraum (Sporthalle, Aula) statt. Für die Simulation des Rettungseinsatzes wird ein Platz im Freien benötigt, der von Rettungsfahrzeugen befahren werden kann (Pausenhof, Parkplatz). 1

Ablauf Teil 1 Der Veranstaltungsraum wird abgedunkelt, eine Ton- und Lichtanlage ist aufgebaut, die Musik ist laut: Disco-Atmosphäre. Ungewöhnlich für die eintretenden Schülerinnen und Schüler und zugleich Hinweis, dass eine etwas andere Aktion beginnt. Nach dem Eintreffen der Schüler setzt schlagartig die Musik aus und der Projektfilm Warum? wird eingespielt. Er zeigt in wenigen Minuten einen nächtlichen Disco- Unfall, seine unmittelbare Vorgeschichte und die Folgen. Realistische Szenen und schnelle Schnitte reißen die jungen Zuschauer in das dramatische Geschehen und bieten am Ende einen positiven Ausweg mit der eindringlichen Botschaft: Alkoholkonsum und Autofahren schließen einander aus. Im Anschluss berichten Mitarbeiter der örtlichen Rettungskräfte über ihre Arbeit bei Verkehrsunfällen und über ihre persönlichen Erfahrungen. Jeder Vortrag dauert 10 bis 15 Minuten. Aufgelockert werden kann die Reihe der Berichte durch Musik oder Kurzfilme von Polizei oder Feuerwehr. Von essentieller Bedeutung ist, dass die Referenten keine Verkehrserziehung im herkömmlichen Sinne betreiben, sondern sehr persönlich von ihren Erfahrungen und Erlebnissen berichten. Die dadurch entstehende emotionale Nähe und die persönliche Betroffenheit der Zuhörer sind ausdrücklich gewünscht. Referent Polizist Feuerwehrmann Rettungssanitäter Notfallseelsorger Themen Welche Aufgaben hat die Polizei bei Verkehrsunfällen? Wie läuft ein solcher Einsatz ab? Was bewegt den Polizisten bei solchen Einsätzen? Darstellung eines konkreten Unfalls aus der Region Überbringung einer Todesnachricht Welche Aufgaben hat die Feuerwehr bei Verkehrsunfällen? Wie läuft ein solcher Einsatz ab? Was bewegt den Feuerwehrmann bei solchen Einsätzen? Darstellung eines konkreten Unfalls aus der Region Welche Aufgaben haben die Rettungskräfte bei Verkehrsunfällen? Wie läuft ein solcher Einsatz ab? Was bewegt den Sanitäter bei solchen Einsätzen? Darstellung eines konkreten Unfalls aus der Region Welche Aufgaben hat die Notfallseelsorge? Überbringung einer Todesnachricht fakultativ: Rechtsanwalt Unfallopfer Juristische Folgen von Disco-Unfällen Schilderung des eigenen Unfallhergangs Persönliche Folgen 2

Teil 2 Nach einer kurzen Pause begeben sich die Schüler draußen, wo Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr eine Rettungsübung durchführen. Ein Unfallwagen steht in der Mitte der Freifläche, zwei geschminkte Unfallopfer befinden sich darin. Eine Schülerin oder ein Schüler kommt als Ersthelfer zur Unfallstelle und setzt einen Notruf ab. Die Rettungskräfte fahren mit ihren Einsatzwagen vor. Sie zeigen die gesamte Rettungskette, vom Absichern der Unfallstelle über die Versorgung und Bergung der Verletzten bis hinzu ihrem Abtransport. Dabei kommentieren die Einsatzkräfte die einzelnen Arbeitsschritte (Lautsprecheranlage wird von der Technik gestellt), so dass das Geschehen für die Zuschauer nachvollziehbar wird. Ein Unfallwagen kann in der Regel bei einem ortsansässigen Schrotthändler angefordert werden. Teil 3 Nachbearbeitung: Am gleichen oder an einem der Folgetage wird die Thematik im Unterricht aufgegriffen. Dazu bieten sich die Vorschläge für Gruppenarbeiten und Diskussionen im Handbuch Disco-Fieber. Gedanken und Anregungen zu einer etwas anderen Aktion an (kostenlose Bestellung unter ). Kontakt: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v. (LZG) Pfarrstraße 3, 80538 München Tel. 089-6808045-07, Fax 089-6808045-13 E-Mail: disco-fieber@lzg-bayern.de Anhang: Übersicht Durchführung eines Aktionstages Checkliste Rahmenbedingungen Ablaufplanung 3

4

Aktionstag Disco-Fieber: Checkliste Rahmenbedingungen Benötigt werden Wer? Vorhanden? Aula oder Turnhalle für ca. 4 Schulstunden Bestuhlung Schule Schule Laptop / PC mit DVD-Laufwerk Schule * Beamer Schule * Leinwand Schule Lichtanlage (farbige Scheinwerfer, Stroboskop, Nebelmaschine) Tonanlage (Verstärker, Boxen, Funkmikrofon) CDs mit aktuellen Hits Schule oder professioneller Anbieter * Schule oder professioneller Anbieter * Schule oder professioneller Anbieter * Filme Verkehrswacht, Polizei * Disco-Fieber Infomaterial Bestellung unter Unfallwagen Ersthelfer geschminkte Unfallopfer Schrotthändler (evtl. Feuerwehr) Schüler Schüler oder Puppe * Bei Beteiligung der LZG können diese Punkte übernommen werden. 5

Aktionstag Disco-Fieber: Ablaufplanung Dauer Programmpunkt Anmerkungen 60 Minuten Aufbau 5 Minuten Beginn Film Warum...? 3 Minuten Begrüßung 15 Minuten Referat Rettungsdienst 1 Minute Film und Moderation 15 Minuten Referat Feuerwehr 5 Minuten Film und Moderation 15 Minuten Referat Polizei 1 Minute Film und Moderation 15 Minuten Referat Krisenintervention oder Notfallseelsorge 10 Minuten Abschlussworte oder -diskussion (Zeitpuffer) 1 Minute Film und Moderation 10 Minuten Pause 45 Minuten Rettungsübung 6