ICHE ÄUS WENN PATIENTINNEN UND PATIENTEN VON HÄUSLICHER GEWALT BETROFFEN SIND

Ähnliche Dokumente
Wenn Patientinnen und Patienten von Häuslicher Gewalt betroffen sind

Wenn Patientinnen und Patienten von häuslicher Gewalt betroffen sind

Informationen für Ärzte und Ärztinnen über Gewalt gegen Frauen

7 HÄUSLICHE GEWALT ALS GESUNDHEITSPROBLEM

INFORMATIONEN FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE ÜBER GEWALT GEGEN FRAUEN VO N G E WA LT

Professioneller Umgang mit Gewaltopfern. Ländlepflegetag 2009 Landeskrankenhaus Feldkirch

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

Informationen für Ärztinnen und Ärzte über Gewalt gegen Frauen

Wenn Patientinnen von Gewalt betroffen sind. Informationen für Ärztinnen und Ärzte über Gewalt gegen Frauen

Krankheits- und Verletzungsursache Gewalt

Vorwort der Herausgeberinnen,,,, 9. Martha Weingartner Einleitung,11

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH

Gewalt in Ehe, Partnerschaft und Familie: Was tun?

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori per le vittime

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori

Die wichtige Rolle der Schule als Brücke ins professionelle Hilfesystem

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Alkohol und häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

Einleitung. Ärztliche Gesprächsführung bei Verdacht auf häusliche Gewalt Erkennen psychischer Anhaltspunkte und Spätfolgen

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Häusliche Gewalt wahrnehmen intervenieren. After Work Lectures 20. Januar 2010, zhaw Winterthur

Häusliche Gewalt. Definition Gewalt/häusliche Gewalt Formen der Gewalt Indikatoren der Gewalt Auswirkungen der Gewalt

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Gewalt gegen Frauen Rechtsmedizinische Aspekte. Bayernweite Fachtagung, Erlangen am Claudia Oehme

Opferhilfe SG - AR - AI Teufener Strasse 11 Postfach 9001 St. Gallen. T F

Häusliche Gewalt. Erkennen Dokumentieren Helfen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Umgang mit häuslicher Gewalt auf der Notfallstation Chirurgie

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Frauen, Gesundheit und Gewalt im sozialen Nahraum. Zentrale Ergebnisse und Folgerungen

Teil 1 Schwanger - was nun?

Krisenberatungsstelle

Krankheitsund Verletzungsursache Gewalt

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

REGLEMENT D e r P a t i e n t e n A n l a u f - u n d B e r a t u n g s s t e l l e P A B S b e i d e r B a s e l

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

Häusliche. Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Hilfe und Beratungsangebote. im Rems-Murr-Kreis. Sie können die Situation ändern!

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Studien zu Partnergewalt gegen ältere Frauen und/oder zu Beziehungsmorden

Kinderschutz Schulsozialarbeiter 19. Juni 2014

INHALT. Stopp! Häusliche Gewalt 4. Tatsachen und Zahlen 6. «Häusliche Gewalt» die Polizei greift sofort ein! 9

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Kinder und häusliche Gewalt

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Frauen helfen Frauen e.v. Frankfurt. Das Autonome Frauenhaus. Keine Frau muss Gewalt ertragen!

L e i t f a d e n. HÄUSLICHE GEWALT macht krank. für Mitarbeiter/innen im medizinischen Versorgungsbereich

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Wieder arbeiten gehen. Ein Stück Normalität zurückgewinnen

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Informationsblatt: Definition, Formen und Betroffene häuslicher Gewalt

Zu Risiken und Nebenwirkungen für das Persönlichkeitsrecht der Patienten

Ich lasse Dich gehen

Dokumentationsbogen Häusliche Gewalt

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Kinder als Opfer häuslicher Gewalt

Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie. Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25.

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Sie haben eine Vergewaltigung, sexuellen Missbrauch in der Kindheit oder andere Formen sexualisierter Gewalt erlebt

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg

Nahestehende von Menschen mit einem Suchtproblem: Was tun?

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

Unterschlupf für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder Beratung und Beherbergung unterschlupf unterschlupf

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Dokumentation von Kindsmisshandlungen

Du entscheidest, ob, wen und wann du heiratest!

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Transkript:

WENN PATIENTINNEN UND PATIENTEN VON HÄUSLICHER GEWALT BETROFFEN SIND Informationen für Ärztinnen, Ärzte und Fachpersonen im Gesundheitsbereich für den Umgang mit gewaltbetroffenen Personen ÄUS ICHE

Häusliche Gewalt in der Schweiz Häusliche Gewalt erkennen Häusliche Gewalt ist die weltweit am meisten verbreitete und alltägliche Verletzung der Persönlichkeitsrechte auch in der Schweiz. Mehrheitlich trifft Häusliche Gewalt Frauen. Untersuchungen belegen, das eine von fünf Frauen in der Schweiz im Laufe ihres Lebens von ihrem Partner physische und/oder sexuelle Gewalt erleiden. Zwei von fünf Frauen sind psychischer Gewalt ausgesetzt. Auch Männer sind von Häuslicher Gewalt betroffen. Kinder sind mitbetroffen Häusliche Gewalt kostet Was ist Häusliche Gewalt? Häusliche Gewalt kann alle treffen Kinder sind von Häuslicher Gewalt mitbetroffen: Rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlicher in der Schweiz erleben Häusliche Gewalt sei es als Zeugen oder Direktbetroffene. Sie sind dadurch vielfältigen körperlichen, psychosomatischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Häusliche Gewalt verursacht jährlich über 250 Mio. Franken volkswirtschaftliche Kosten. Häusliche Gewalt liegt vor, wenn Personen innerhalb einer bestehenden oder aufgelösten familiären, ehelichen oder eheähnlichen Beziehung psychische, physische oder sexuelle Gewalt ausüben oder androhen. Häusliche Gewalt gründet auf einer gefährlichen emotionalen Abhängigkeit zwischen Gewalttäter/in und Opfer. Häusliche Gewalt tritt in allen Bildungs- und Einkommensschichten gleichermassen auf; sie existiert in allen Altersgruppen, Nationalitäten, Religionen und Kulturen.

Die emotionale Bindung und Nähe zwischen Täter/ in und Opfer schaffen ein Abhängigkeitsverhältnis; Opfer können sich oft nur schwer daraus lösen. Besonders gefährlich sind Trennungssituationen für die Opfer, vor allem im Zeitpunkt, wenn die Gewalttaten entdeckt und öffentlich werden. Fachleute aus dem medizinischen Arbeitsbereich nehmen eine Schlüsselstellung ein Gewalt führt oft zu Verletzungen und Beschwerden, die medizinisch behandelt werden müssen. Untersuchungen belegen, dass Fachpersonen des Gesundheitsbereichs häufig die ersten oder einzigen Ansprechpersonen für gewaltbetroffene Frauen und Männer sind. Die Schwelle, sich an die Polizei oder an spezialisierte Stellen zu wenden, ist für Gewaltbetroffene oft deutlich höher. Häusliche Gewalt ein alltägliches Problem auch in Arztpraxen und Spitälern? Die Fachpersonen in Arztpraxen, Gesundheitszentren und Notfallaufnahmen von Spitälern können das Problem der Häuslichen Gewalt nicht lösen. Sie nehmen indessen eine Schlüsselstellung ein, weil sie Gewalteinwirkungen erkennen, Opfer sensibel ansprechen, gründlich untersuchen, adäquat behandeln und die Schädigungen gerichtsverwertbar dokumentieren. Sie sind damit in der Lage, akut Betroffenen zu helfen und wichtige Unterstützung zu bieten. Häusliche Gewalt als Verletzungsund Krankheitsursache erkennen Gewaltopfer sprechen ungern über das Erlittene und schweigen aus Angst vor Unverständnis oder auf Grund von Drohungen. Ärztinnen und Ärzte haben die Chance, diesen Opfern durch ein einfühlsames Gespräch nachhaltig zu helfen und die Gewaltspirale zu durchbrechen. Adäquate Reaktion ist wichtig für die Betroffenen

Somatische Indikatoren Psychische und psychosomatische Indikatoren Red Flags Die Art und Weise, wie Gewaltopfern begegnet wird, stellt die Weichen für die weitere Verarbeitung der oft traumatischen Erfahrungen. Wie kann Häusliche Gewalt erkannt werden? Somatische Indikatoren können sein: - Würgemale, Stauungsblutungen nach Gewalt gegen den Hals, Prellungen, Quetschungen, Platzwunden, Hämatome ohne nachvollziehbare Ursache und/oder in verschiedenen Altersstadien, Bissverletzungen, Verletzungen an der Innenseite der Oberschenkel oder den Brüsten - Narben, schlecht verheilte Frakturen - Verletzungen durch spitze oder stumpfe Gegenstände - Verbrennungen - Verletzungen im Genitalbereich Psychische und psychosomatische Indikatoren können sein: - Unruhezustände, Nervosität - Diffuse und konkrete Ängste - Depressionen - Schlaf-, Essstörungen - Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch - Suizidalität Elf Indikatoren, so genannte Red Flags, helfen zu erkennen, ob jemand Opfer Häuslicher Gewalt wurde: Red Flags (nach Hagemann-White & Bohne, 2003) 1. Chronische Beschwerden, die keine offensichtlichen physischen Ursachen haben 2. Verletzungen, die nicht mit der Erklärung, wie sie entstanden sind, übereinstimmen 3. Verschiedene Verletzungen in unterschiedlichen Heilungsstadien

4. Partner, der übermässig aufmerksam ist, kontrolliert und nicht von der Seite der Frau weichen will 5. Physische Verletzungen während der Schwangerschaft 6. Spätes Beginnen der Schwangerschaftsvorsorge 7. Häufige Fehlgeburten 8. Häufige Suizidversuche und -gedanken 9. Verzögerung zwischen Zeitpunkt der Verletzung und Aufsuchen der Behandlung 10. Chronische Darmstörung (Reizdarm) 11. Chronische Beckenschmerzen Das gleichzeitige Auftreten mehrerer Red Flags kann ein deutlicher Hinweis auf Häusliche Gewalt sein. Möglichkeiten ärztlicher Hilfe Folgende Punkte erleichtern es Gewaltopfern, das Erlittene anzusprechen, auf Ihre Fragen zu reagieren und Unterstützung anzunehmen: Aufgelegtes besser noch abgegebenes Informationsmaterial über Hilfs- und Unterstützungsangebote, Notfallkarten, Plakate etc. signalisieren den betroffenen Patientinnen und Patienten, dass Häusliche Gewalt in Ihrer Praxis ein Thema ist. Eine ruhige und sichere Gesprächsatmosphäre erlaubt es dem Gewaltopfer, das in der Regel auch von Scham- oder gar Schuldgefühlen geplagt wird, sich zu äussern. Es fällt den Betroffenen in der Regel schwer, über die erlittenen Misshandlungen zu sprechen. Sprechen Sie mit Betroffenen nur, wenn keine Angehörigen oder Begleitpersonen dabei sind. Hilfe anbieten Informationsmaterial abgeben und auflegen Sorgen Sie für eine angenehme und sichere Gesprächsatmosphäre Neutrale Übersetzung Bei Sprachschwierigkeiten versuchen Sie eine Übersetzung zu organisieren, lassen sie keine Angehörige übersetzen.

Behutsam nachfragen Keine vorschnellen Ratschläge Entscheidungen nur im Einverständnis mit dem Opfer Ruhig und sensibel untersuchen Genau beschreiben Schweigepflicht Fragen Sie behutsam nach und machen Sie den Betroffenen Mut, mit Ihnen über das Erlebte zu sprechen. Die Praxis zeigt, dass einige Grundregeln dabei hilfreich sind: - Stellen Sie einfache und konkrete Fragen. - Zeigen Sie Ihren Patientinnen und Patienten Verständnis, Respekt und akzeptieren Sie auch, wenn die Betroffenen nicht über das Erlittene sprechen wollen. - Informieren Sie sie trotzdem über weitere Hilfsund Unterstützungsangebote. Drängen Sie nicht zu schnellem Handeln oder zu vermeintlich nahe liegenden Lösungen. Es kann sein, dass sich die Betroffenen vor einer erneuten Eskalation der Gewalt fürchten oder dass sie Angst haben, die Situation nicht mehr kontrollieren zu können. Vorschnelle Ratschläge sind deshalb oft wenig hilfreich, ebenso wenig wie Entscheidungen, die ohne das Einverständnis des Opfers getroffen werden. Eine medizinische Untersuchung kann das erlebte Trauma noch verstärken. Insbesondere bei gynäkologischen Untersuchungen können negative traumatische Gefühle aktiviert oder verstärkt werden. Das genaue Beschreiben von Misshandlungen setzt eine intensive Untersuchung voraus. Informieren Sie das Gewaltopfer behutsam über die einzelnen Untersuchungsschritte und ziehen Sie es in den Ablauf der Untersuchung ein. So schaffen Sie gute Rahmenbedingungen und helfen dem Opfer auch, wieder mehr Selbstbestimmung über sich und den Körper zu gewinnen. Erklären Sie die ärztliche Schweigepflicht und erläutern Sie die Möglichkeit, den Arzt oder die Ärztin von der Schweigepflicht zu entbinden (verschiedene Amtsstellen je nach Kanton).

In einigen Kantonen besteht bei gewissen schwerwiegenden Fällen eine Anzeigepflicht an die Polizei. Die Anzeigepflicht oder das Anzeigerecht richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Kantons. Jede gewaltbetroffene Person hat das Recht, Strafanzeige zu erstatten. Informieren Sie Ihre Patientin, Ihren Patienten über die Möglichkeit, die Untersuchung als Beweissicherung zu dokumentieren. Ärztliche Befunde sind oft die einzigen Beweise, auf die sich Betroffene stützen können. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie eine gerichtsverwertbare Dokumentation erstellen. Detaillierte Informationen und Musterdokumentationsbogen Häusliche Gewalt finden Sie unter www.gewaltpraevention.lu.ch und im Handbuch «Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren», Huber Verlag. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Gewaltopfern Die Konfrontation mit gewaltbetroffenen Patientinnen und Patienten ist wie die Praxis zeigt für Fachleute aus dem Gesundheitswesen in hohem Masse belastend. Wenn Sie mit Gefühlen von Angst, Empörung, Wut, Frustration, Abwehr oder mit eigenen Erinnerungen konfrontiert werden, ist dies verständlich. Ein sorgsamer Umgang mit den eigenen Grenzen und den Grenzen des Gewaltopfers ist deshalb notwendige Voraussetzung für ein professionelles und damit unterstützendes Arbeiten mit gewaltbetroffenen Patientinnen und Patienten. Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Fachstelle Koordination Gewaltprävention und Bedrohungsmanagement des Kantons Luzerns oder an eine Opferberatungsstelle wenden. Das Frauenhaus Luzern und die Herberge für Frauen Zug stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. (Kontakte siehe Rückseite) Anzeigepflicht oder Anzeigerecht Sinn und Zweck der ärztlichen Dokumentation Möglichkeiten und Grenzen Weitere Fragen

Polizeinotruf Tel 117 Frauenhaus Luzern Tel 041 360 70 00 www.frauenhaus-luzern.ch rund um die Uhr erreichbar! Herberge für Frauen Zug Tel 041 727 76 86 www.herbergefuerfrauen.ch Opferberatungsstellen LU Opferberatungsstelle des Kantons Luzern Tel 041 228 74 00 Obergrundstrasse 70, 6003 Luzern opferberatung@lu.ch NW Opferhilfe und Opferberatung Tel 041 618 44 81 Kreuzstrasse 2, Postfach 1242, 6371 Stans opferhilfe@nw.ch OW Kantonales Sozialamt Tel 041 666 64 62 Dorfplatz 4, 6061 Sarnen sozialamt@ow.ch SZ/UR Opferhilfe-Beratungsstelle Kanton Schwyz und Uri Tel 0848 82 12 82 Gotthardstrasse 25, 6410 Goldau opferhilfesz@arth-online.ch ZG eff-zett das fachzentrum Opferberatung Tel 041 725 26 50 Tirolerweg 8, 6300 Zug opfer@eff-zett.ch Gewalt-Hotline für Täter Tel 078 744 88 88 agredis.ch Unterlachenstrasse 12, 6005 Luzern www.agredis.ch Herausgegeben von für die Koordination Gewaltprävention und Bedrohungsmanagement www.gewaltpraevention.lu.ch ZENTRALSCHWEIZER FACHGRUPPE HÄUSLICHE GEWALT LU, NW, OW, SZ, UR, ZG 2017