Newsletter SPKoM Südliches Rheinland

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

FRANS HILFT

Kultursensibel pflegen

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Informationen für Angehörige

Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Beteiligungsprozesse im Rahmen der interkulturellen Öffnung: 18./19. Juni 2015

Liebe Leserin, lieber Leser,

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Serviceportal Wegweiser Demenz

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Ausgabe 10. Wir wünschen schöne Frühlingstage und viel Spaß mit dem neuen Newsletter!

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Wie geht Netzwerkarbeit?

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Seminarreihe. Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer/-innen in der Jugendhilfe. Fort- und Weiterbildung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Zur Versorgungssituation demenzerkrankter Menschen mit Migrationshintergrund

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Angekommen und dann?!

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Kommentierung zur Statistik 2009

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Zwischen Recht und Sozialarbeit

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Jugendarbeit baut Brücken.

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Ursula Neuhauser-Onyejiaka

Kreis Segeberg. Fachtagung. Aufbau eines " Regionalen N etzwerkes zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im Kreis Segeberg"

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik


Veranstaltung. Fachtagung Junge Roma in Deutschland. Termin: 24./ Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str Berlin.

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Rede der Senatorin Prüfer-Storcks im Rahmen der Fachtagung Interkulturelle Öffnung der Hamburger Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Hamburg

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Verstehen kann heilen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Mit Migranten für Migranten MiMi Bayern stellt sich vor

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Transkript:

Newsletter SPKoM Südliches Rheinland Ausgabe 18 Am 11.02.2015 haben die Teilnehmenden des Netzwertreffens Migration und Psychiatrie im Rhein-Sieg-Kreis eine Empfehlung zur Sicherstellung einer angemessenen sozialpsychiatrischen Versorgung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unterzeichnet und an die Politik verschickt. Die teilnehmenden Dienste und Einrichtungen, sowohl aus der (Sozial-)Psychiatrie und Suchthilfe wie auch die Migrationsfachdienste, sehen aufgrund ihrer täglichen Erfahrung einen großen Handlungsbedarf im Ausbau der Unterstützungsangebote für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und geringen Deutschkenntnissen sowie für Menschen mit ungesichertem Aufenthalt. So erhalten Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder Flüchtlinge keine angemessene medizinische/sozialpsychiatrische Behandlung und Betreuung. Das hat mehrere Gründe, beispielsweise fehlende muttersprachliche und kultursensible Versorgungsangebote, mit der Folge von Fehldiagnosen, Mehrfachuntersuchungen mit Drehtüreffekt und Erkrankungen, die chronisch werden. Dies führt nachweislich zu einer erheblichen finanziellen Mehrbelastung der öffentlichen Hand sowie des gesamten Gesundheitssystems. Der Ansatz der Inklusion setzt dabei auf ein konstruktives, barrierefreies Zusammenleben aller bei uns lebenden Menschen, ob nun dauerhaft oder vorübergehend. Das Haupthemmnis für eine angemessene psychotherapeutische Behandlung sowie für eine sozialpsychiatrische Betreuung ist oft die Sprachverständigung. Ohne sprachliche Verständigung kann jedoch der Inklusionsplan nur unzureichend umgesetzt werden. In dieser Empfehlung hat das Netzwerk Migration und Psychiatrie im Rhein-Sieg-Kreis, die Grundlagen zusammen getragen, die notwendig sind, alle Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, würdig und zugleich angemessen zu versorgen. Das Netzwerk Migration und Psychiatrie im RSK unterzeichnet die Empfehlung. Foto: Ligita Werth Den Text der Empfehlung finden Sie im Anhang.

VERANSTALTUNGSHINWEISE 06.05., 20.05., 10.06., 24.06, 01.07. 2015 15. öffentliche Vortragsreihe Migration, Flucht und Kindesentwicklung Ab dem 6. Mai 2015 veranstalten die Frankfurt University Of Applied Sciences - Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, das Anna Freud Institut Frankfurt und der Brandes & Apsel Verlag in der FH die Vortragsreihe Migration, Flucht und Kindesentwicklung. Veranstaltungsort: Fachhochschule Frankfurt, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, Hörsaal 8 TN-Gebühren: 5,00 / Studierende frei Weitere Informationen: http://www.brandes-apsel- verlag.de/cgibib/germinal_shop.exe/showtemplate?session_id=cc8b89dc-df4d-46d4-8487-6f35d50447fb&page=brap_event.html&caller=brap 08. 10.05.2015 5. Internationalen Kongress Transkulturelle Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie An diesem Kongress nehmen Experten in transkultureller Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie aus verschiedenen Regionen der Welt teil. Es ergibt sich daher die ausgezeichnete Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und Kollaborationen aufzubauen, die zu Wissenschaft und Praxis der transkulturellen Medizin und Psychotherapie beitragen. Veranstaltungsort: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg TN-Gebühren: 80,00 für Mitglieder, 120,00 für Nicht-Mitglieder Anmeldung und weitere Informationen: http://transcultural-congress.com/de/ 26. - 27.05.2015 Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n) Auf der Tagung werden theoretische Impulse aus der Wissenschaft vermittelt und methodisch-didaktische Erkenntnisse und Erfahrungen reflektiert. Die Tagung versteht sich als Forum für Diskussionen und als Raum zum Austausch zwischen pädagogisch Tätigen, Studierenden, Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen der politischen Bildungsarbeit. Veranstaltungsort: Melanchthon-Akademie Köln, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln Veranstalter_innen: Melanchthon-Akademie Köln etc. TN-Gebühren: 25,00 für Berufstätige und 10 EUR ermäßigt für Geringverdienende Anmeldung und weitere Informationen: Verbindliche Anmeldung bis zum 6. Mai 2015 http://www.melanchthon-akademie.de/programm/2/europa-politikgesellschaft/12396/antisemitismus-und-rassismus-lernen-aus-geschichten/ 18. 19.06.2015 Ohne Beteiligung geht es nicht! Wie die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungengelingen kann Die Konferenz informiert über aktuelle Entwicklungen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung von Migrantinnen und Migranten, zeigt Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Situation auf und führt Beteiligungsprozesse als essentieller Faktor in die Diskussion um die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungen ein. Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Veranstalter_innen: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS) etc. TN-Gebühren: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: http://tinyurl.com/m8vt9tm

20.06.2015 1. Bremer Tagung Psychosoziale Prozesse: Wissenschaft, Kunst, Geschichte Veranstaltungsort: Hans Wendt Stiftung, Grohner Straße 45, 28 217 Bremen Veranstalter_innen: Forum für interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit TN-Gebühren: 25,00 Anmeldung und weitere Informationen: Anmeldung bis 31.05.2015. http://www.transkulturellepsychiatrie.de/wp-content/uploads/2015/04/tagung-bremen- Kyrylenko2015-deutsch.pdf FORTBILDUNGEN 05. 06.05.2015 Praxis transkultureller Beratung und Psychotherapie: Gestaltung von Gesprächs- und Behandlungssituationen mit Sprach- und Integrationsmittlern In der Fortbildung der LVR-Akademie für seelische Gesundheit werden die Grundlagen der Gestaltung eines transkulturellen Behandlungssettings erarbeitet sowie die Einbeziehung von Sprach- und Integrationsmittlern und -Mittlerinnen in die psychiatrische bzw. psychotherapeutische Arbeit theoretisch und praktisch vermittelt. Veranstaltungsort: Halfeshof 10, 42651 Solingen Veranstalter_in: LVR-Akademie für seelische Gesundheit TN-Gebühren: 120,00 Anmeldung und weitere Informationen: http://www.akademie-seelischegesundheit.lvr.de/de/nav_main/die_seminare/programm_2016/kurse/kurse_30/kurs_30.html 18. 19.05.2015 Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren abbauen - Interkulturelle Öffnung initiieren - kultursensibles Vorgehen entwickeln Das Seminar der Bundesvereinigung Lebenshilfe führt u.a. in den Prozess der interkulturellen Öffnung ein, zeigt auf wie Zugangsbarrieren für Zugewanderte erkannt und abgebaut werden können und vermittelt Handwerkszeug für den Aufbau von tragfähigen Netzwerken mit Migrantenselbstorganisationen und Fachkräften der Migrationssozialarbeit. Es richtet sich an alle Führungs- und Fachkräfte der Lebenshilfe und der Behindertenhilfe im Allgemeinen sowie an Fachkräfte aus der Migrationssozialarbeit, die ihre Einrichtung für Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung öffnen und kultursensible Angebote entwickeln wollen. Veranstaltungsort: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v., Institut inform, Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg Veranstalter_in: Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe TN-Gebühren: 240,00 inkl. Tagesverpflegung, zzgl. Übernachtungskosten Anmeldung und weitere Informationen: http://www.lebenshilfe.de/de/fortbildung/veranstaltungen/bv_migration-und-behinderung- Seminar.php 04. - 05.06.2015 Transkulturelle Kompetenz: Behandlung von Patienten mit Migrationsvorgeschichte Die Veranstaltung stellt Erkenntnisse, kulturelle Hintergründe, fachliche und versorgungspolitische Herausforderungen und zielgruppenspezifische Besonderheiten der Arbeit mit PatientInnen mit Zuwanderungsgeschichte im klinischen Alltag, in niedergelassenen Praxen und in Krankenhäusern vor. Veranstaltungsort: Feuerwehr, Von-Frese-Str. 28, 26757 Borkum

TN-Gebühren: 265,00 Mitglieder der Akademie, 295,00 Nichtmitglieder der Akademie, 215,00 Arbeitslos/Erziehungsurlaub Veranstalter_in: Akademie für ärztliche Fortbildung der ÄKWL und der KVWL Anmeldung und weitere Informationen: www.aekwl.de/index.php?id=4554 15. 16.06.2015 Demenz bei Einwanderer/innen - Zugangswege und Lösungsansätze Mit diesem Workshop wollen AWO und Deutsche Alzheimer Gesellschaft dazu beitragen, die Situation für Demenzkranke mit Migrationshintergrund und ihre Angehörigen zu verbessern. Veranstaltungsort: AWO Tagungszentrum Haus Humboldtstein, Remagen-Rolandseck Veranstalter_innen: AWO Bundesverband e.v. und Deutsche Alzheimer Gesellschaft TN-Gebühren: 140,00 (Externe: 160,00) inklusive Unterkunft und Verpflegung Anmeldung und weitere Informationen: Anmeldung bis 18.05.2015 http://www.awo-bundesakademie.org/veranstaltungen/fachspezifischequalifizierungen/migration-und-interkulturelle-oeffnung/ 27. 28.06.2015 und 10. - 11.10.2015 Curriculum: Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass Auftraggeber, Ausländerbehörden, Verwaltungsgerichte und oft selbst Gutachter_innen nicht über ausreichende Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit extrem traumatisierten Personen bei der Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im interkulturellen Kontext verfügen. Aus diesem Grund bietet die Berliner Psychotherapeutenkammer gemeinsam mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer und Xenion eine curriculare Fortbildung an. Veranstaltungsort: Psychotherapeutenkammer Berlin, Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin TN-Gebühren: 450,00 Veranstalter_in: Psychotherapeutenkammer Berlin Anmeldung und weitere Informationen: http://www.transkulturellepsychiatrie.de/wpcontent/uploads/2015/03/flyercurr_2015.pdf ANLAUFSTELLEN UND INFOMATERIAL Gerontopsychiatrische Migrationsambulanz in der LVR-Klinik Bonn Aktualisierte Kontaktdaten! Ab 01.02.2015 hat Gerontopsychiatrische Migrationsambulanz einen neuen Ansprechpartner: Herrn Tekin Firat. Die Behandlung sowie Beratung von Angehörigen erfolgt auf Türkisch. Kontakt: Tel. 0228 701-7202 oder 701 3202, Mail: Tekin.Firat@lvr.de Fremdsprachige Gesundheitsinformationen Auf dem Internetportal Gesundheit für Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen (GeMi- Nie) finden Sie viele Links zu Gesundheitsinformationen in verschiedenen Sprachen. Die Materialien können direkt heruntergeladen und ausgedruckt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit die Broschüren bei den herausgebenden Institutionen und Einrichtungen als Druckexemplar zu bestellen. http://mige.ix-tech.de/index.php?id=241 Erinnerungskarten in Türkischer Sprache Die Wehrfritz GmbH hat Erinnerungskarten für Menschen mit einer Demenzerkrankung und türkischem Migrationshintergrund entwickelt. Die Karten zeigen Motive aus dem Garten und der Küche. Auf der Rückseite steht das für das Bildmotiv passende Wort auf Türkisch.

http://tinyurl.com/pdqmy2t Pflegeleistungen und Hilfen bei Behinderung, Krankheit und Alter Die Broschüre des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Niedersachsen e.v. wendet sich gezielt an Seniorinnen und Senioren mit Zuwanderungsgeschichte. Das knapp 40 Seiten starke Heft enthält Informationen über Pflegeleistungen und das Schwerbehindertenrecht, informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und Rechtsansprüche und greift häufige Fragen aus der Beratungs- und Betreuungspraxis auf. Die Broschüre ist in den Sprachversionen russisch/deutsch und türkisch/deutsch erhältlich. http://tinyurl.com/nn7kt2u Infofilme und Flyer zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Muslimfeindlichkeit, Sexismus Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Reihe von Infofilmen und Flyer zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Muslimfeindlichkeit und Sexismus entwickelt. Die Filme und Flyer Rassismus begegnen und die anderen sind in der Mediathek auf der bpb Internetseite zu finden. Herunterladen von Filmen und die Bestellung von Flyer unter: http://www.bpb.de/mediathek/197285/rassismus-begegnen Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e. V. Spielen, Wetten, Zocken Glücksspiele bei Kindern und Jugendlichen Diese Broschüre greift ein äußerst aktuelles und wichtiges Thema für Eltern auf: Viele Jugendliche spielen Glücksspiele und ein Teil von ihnen entwickelt ein problematisches Spielverhalten. Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, bevor sich problematische Verhaltensweisen manifestieren, erhalten Eltern hier Informationen über Glücksspiele, deren Bedeutung für Jugendliche und das damit einhergehende Gefährdungspotential. Die Broschüre ist auf Deutsch, Englisch und Türkisch erhältlich. Weitere Informationen und die Bestellung unter: http://materialdienst.aj-bayern.de/product_info.php?products_id=934 LITERATURHINWEISE ARTIKEL, BÜCHER, STUDIEN, DOKUMEN- TATIONEN Britta Marschke, Heinz Ulrich Brinkmann (Hg.) Ich habe nichts gegen Ausländer, aber J - Alltagsrassismus in Deutschland Alltagsrassismus tritt in unterschiedlichen Gewändern auf. Ein Kernproblem, Alltagsrassismus zu identifizieren und zu bekämpfen, liegt darin begründet, dass es sich um eine latente, selten offen auftretende Form des Rassismus handelt. Die damit einhergehenden Erfahrungen sind vielfältig, aber immer folgenreich für die Betroffenen. Das macht das von Britta Marschke und Heinz Ulrich Brinkmann herausgegebene Buch eindrücklich deutlich. LIT Verlag, Bd. 27, 2015 44,90 ISBN: 978-3-643 12087 8 www.lit-verlag.de Alzheimer Info 1/2015: Demenz und Migration Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift der DAlzG ist das Thema

Migration: Welche besonderen Herausforderungen bringt die Betreuung und Pflege von an Demenz erkrankten Migranten mit sich? Welche Ideen und Lösungsansätze gibt es bereits? Weitere Informationen und die Bestellung unter: https://shop.deutschealzheimer.de/alzheimer_info Flüchtlinge mit Behinderung: Menschen in einer besonders prekären Situation Schutzsuchende mit Behinderung gehören zum Personenkreis der besonders schutzbedürftigen Menschen. Deren angemessene medizinische Versorgung im Aufnahmeland ist durch die EU-Asylaufnahmerichtlinie geregelt. In Deutschland ist diese bislang nur unzureichend umgesetzt. Bis Mitte 2015 muss sie in nationales Recht umgesetzt werden. http://www.migration-info.de/artikel/2014-12-11/fluechtlinge-behinderung-menschenbesonders-prekaeren-situation Alice Salomon Hochschule Berlin; Gundula Röhnsch und Uwe Flick unter Mitarbeit von Tiana Patrik und Aksana Rachytskaya MigrantInnen aus der früheren Sowjetunion mit intensivem Alkohol- oder Drogenkonsum und (drohender) Hepatitis Empfehlungen für eine integrierte Versorgung An der Alice Salomon Hochschule lief in den vergangenen drei Jahren das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt RUSMUB zum Inanspruchnahmeverhalten von russischsprachigen Migrant_innen mit intensivem Alkohol- oder Drogenkonsum und (drohender) Hepatitis C. Insgesamt wurden N=46 MigrantInnen (Alter: 17-43 Jahre) aus unterschiedlichen Ländern der früheren Sowjetunion interviewt, außerdem N=33 Mitarbeiter_innen (SozialarbeiterInnen, Ärztinnen, Ärzte und PsychologInnen) aus unterschiedlichen Bereichen des Versorgungssystems bzw. sozialen Settings: Gesundheit, (Jugend-)Sozialarbeit, Migration, Justiz, Verwaltung, Schule/Ausbildung. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Empfehlungen für eine integrierte Versorgung der Zielgruppe ableiten, die das vorliegende Manual zusammenfasst. http://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte/rusmub/publikationen-undprojektspezifische-praesentationen/ Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit Das Modulhandbuch ist eine Arbeitshilfe für erfahrene Professionelle, die im (Fortbildungs-) Bereich Migrationsgesellschaft / Rassismus / Interkulturelle Öffnung tätig sind. Sie ist modular aufgebaut und bietet Grundlagentexte zu den jeweiligen Themen, dazu eine Auswahl an Methoden und Tipps für Zusatzmaterialien. Download unter: http://www.diakonie-wuerttemberg.de/fileadmin/medien/pdf/brosch%c3%bcre-links-klein.pdf Bestellung unter: Diakonisches Werk Württemberg, Abt. Migration und Internationale Diakonie, Tel. 0711 1656-280, migration@diakonie-wuerttemberg.de Ich freue mich, wenn Sie den Newsletter weiterempfehlen - falls Sie diesen nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie mir das bitte per Email oder Fax mit. Auch Anregungen und Wünsche nehme ich gerne entgegen. Die Ausgaben 1. bis 17. des SPKoM Newsletters finden Sie unter: http://www.awo-bonnrhein-sieg.de/angebote/eingliederungshilfe-und-arbeit/spkom/downloads/newsletter.html Redaktion: Ligita Werth