Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Kunststoffschäumen bei Pollmann

Konstruktionsbüro Hein GmbH

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Zertifizierungsprogramm

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

*DE A *

11. Coachulting Forum. 11. März 2015 Quadrium, Wernau. Mit dem Arburg Freeformer auf dem Weg zur Kleinserie. Andreas Kleinfeld

Ultramid B High Speed

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Leistungsmerkmale der Analyse-Software Anna4 in Abhängigkeit von TK-Systemen (Standalone) 1 Beschreibung Leistungsmerkmale... 2

Sensor board EB

von Fußböden (Systemböden)

6 Fehlerbehebung Troubleshooting

Exemplar für Prüfer/innen

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km)

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. Sequenz-Alignment. Jan Schäfer. WS 2006/07 Betreuer: Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel

F&E-Dienstleistungen Spritzgießen Ausgewählte Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Was sind Zusammenhangsmaße?

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

2. Datenvorverarbeitung

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Mietspiegel der Landeshauptstadt Schwerin 2012 / 2013

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

2 Geschäftsprozesse realisieren

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Statistik-Übungsaufgaben

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014

Erratum und nachträgliche Hinweise zum Buch: VB Express 2010

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

Funktionsintegration beim Spritzgiessen. Prof. Dr.-Ing. Frank Ehrig Institutsleiter / Fachbereichsleiter Spritzgiessen Rapperswil, 5.

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

1. Dynamische Energiesysteme

Warum manche AOI-Bediener ruhiger schlafen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Auswahl von Schätzfunktionen

Prüfprotokoll Wash & Rent GmbH

Lösungsvorschlag - Energiebedarfsrechnung für das Jahr 2020

Verwendung eines KV-Diagramms

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Optimierung des Energieverbrauchs eingebetteter Software

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Autodesk Moldflow 2010 Vergleich Simulation und Praxis

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke.

Flugdatenauswertung. Vorbemerkungen. BadElf. B. Sünder,

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Kavitätensortierung erhöht Patientensicherheit

Umbuchungslieferschein

Montageanleitung. Hilti Brandschutzhülse. Stand 12/2011 1

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr

Chromatographie Version 04/2008

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Fragen und Antworten. Inhalt. Autodesk Inventor 2012

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

Um eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung mit dem Programm WISO Hausverwalter 2017 erstellen zu können, sind vorab einige Schritte notwendig:

ist bekannt, das insgesamt 50% aller produzierten Bauteile fehlerfrei sind.

Bauanleitung Levitron by Felix Risch

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Modellierung von Temperaturdaten bei Lichtbogenschweißversuchen

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

Oracle White Paper März Realitätsnahere Prognosen: Getrennte Beurteilung von Chancen und Risiken sowie Unsicherheit

Wie erreiche ich was?

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Transkript:

1. Problematik Die Vorhersage von Einfallstellen ist derzeit nur mit unbefriedigender Genauigkeit möglich. Das in Autodesk Simulation Moldflow integrierte Ergebnis Sink Marks Estimate liefert, insbesondere bei der 3D Simulation, ungenaue bzw. fehlerhafte Ergebnisse. Deutlich bessere Ergebnisse erhält man mit der Auswertung der volumetrischen Schwindung über den Bauteilquerschnitt. Unterschiede der volumetrischen Schwindung zwischen der Kern-und Randschicht lassen, nach eigener Erfahrung, einen realitätsnahen Rückschluss auf die Bildung von Einfallstellen zu. Die ermittelten Schwindungswerte gelten aber nicht für alle Kunststoffmaterialien in gleicher Weise. Es lassen sich lediglich Anhaltswerte für die volumetrische Schwindung für bestimmte Materialklassen aufstellen, bei denen mit Einfallstellen zu rechnen ist. Aber auch innerhalb dieser Materialklassen, kann es erfahrungsgemäß zu Abweichungen kommen. Aus diesem Grund wurden in der Vergangenheit produzierte Teile mit den Ergebnissen der Simulation abgeglichen. An den Stellen an denen Einfallstellen am Produkt auftraten, wurde die volumetrische Schwindung in der Simulation ermittelt und die Werte archiviert, so daß man bei nachfolgenden Simulationen mit dem gleichen Material eine verbesserte Vorhersage treffen konnte. Diese Vorgehensweise hat deutlich bessere Ergebnisse zur Folge, als die Verwendung der Einfallstellenstellenergebnisse der Software. Bei neuen oder unbekannten Werkstoffen stellt sich die Frage der Einfallstellenbildung bzw. vorhersage jedoch immer wieder erneut. 1

2. Lösungsversuch Ermittlung von Grenzwerten zur Bildung von Einfallstellen Die bereits beschriebene Vorgehensweise, liefert Schwindungswerte, die zur Bildung von Einfallstellen führen immer erst nach Abmusterung des Bauteils. In vielen Fällen ist es auch schwierig die Parameter der Abmusterung zu erhalten, was einen Abgleich zwischen Realität und Simulation erschwert. Aus diesem Grund hat sich wekona entschlossen, Grenzwerte für die volumetrische Schwindung, die zur Bildung von Einfallstellen führen, schon im Vorfeld zu bestimmen. Und dies am Besten für den zur Anwendung anstehenden Kunststoff. Zur Ermittlung dieser Werte wurden ein Versuchswerkzeug konstruiert und gebaut, das es nun erlaubt gespritzte Bauteile mit den Ergebnissen der Simulation abzugleichen. Dabei liefern ein eingebauter Druck-und Temperatursensor Werte, die es gilt, in der anschließenden Simulation möglichst genau abzubilden. Wurde dies erreicht, wird an den am gespritzten Bauteil erkennbaren Einfallstellen die volumetrische Schwindung ermittelt. Für unterschiedliche Einfallstellenausprägungen ergeben sich unterschiedliche Schwindungswerte, die man letztendlich noch klassifizieren kann, z.b. leichte oder tiefe Einfallstelle. 2

3. Das Musterteil Das Bauteil ist im Wesentlichen eine einfache Platte, die mit einem kleinen Filmanguß angespritzt wird. Auf der Unterseite dieser Platte befinden sich Zylinder mit unterschiedliche großen Durchmessern mit variierenden Abständen zum Anspritzpunkt. Diese Zylinder sorgen nun, in Abhängigkeit von Durchmesser und Abstand für unterschiedlich große Einfallstellen, die optisch und auch maßlich beurteilt werden können. 3 Bild 1: Bauteil mit Angußverteiler Bild 2: Bauteil mit Drucksensor (blau) und Temperatursensor (rot)

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow 4. Das Werkzeug Das Werkzeug wurde in Autodesk Moldflow komplett vernetzt. So konnten alle Werkzeugmaterialien definiert und berücksichtigt werden. 4 Bild 3: Auswerferseite Bild 4: Düsenseite

5. Abmusterung und anschließende Simulation Eine im Vorfeld durchgeführte Simulation mit dem Versuchsmaterial liefert die Ausgangsbasis zur Einstellung des Spritzgießprozesses. Bei der anschließenden Abmusterung werden der Werkzeuginnendruck und die Werkzeugoberflächentemperaturen an den auf Seite 3 gezeigten Positionen aufgezeichnet. Die verwendeten und archivierten Prozeßdaten werden nun in einer weiteren Simulationsrechnung eingegeben. Durch Anpassung des Nachdruckprofils wird versucht, den aufgezeichneten Werkzeuginnendruckverlauf bestmöglich nachzustellen. Bild 5: Werkzeuginnendruckverlauf (infolge Werkzeugatmung fällt der Druck erst nach dem Entformen auf Null ab) Bild 6: Druckverlauf an der Drucksensorposition 5

6. Auswertung Die Einfallstellen werden am gefertigten Bauteil optisch und maßlich (Tiefe) ausgewertet und die ermittelten Ergebnisse in die Tabelle eingetragen. Analog dazu wird für jede Meßstelle aus der Simulation die volumetrische Schwindung ermittelt und ebenfalls aufgezeichnet. Am Ende der Auswertung erhält man Schwindungswerte, die man Einfallstellen unterschiedlicher Ausprägung (keine, geringe oder starke Einfallstelle) zuordnen kann. 6 Bild 7: Bewertungsblatt für die optische und maßliche Ausprägung der Einfallstelle

7. Vergleich Einfallstellenvorhersage AMI 2014 zur Realität In den beiden unten dargestellten Bildern wird das Ergebnis der Einfallstellenvorhersage aus der Simulation mit dem korrelierenden Bauteil aus der Abmusterung verglichen. Man kann gut erkennen, daß die in der Simulation ermittelten Einfallstellen in der Realität überhaupt nicht auftreten. Umgekehrt werden an der Musterplatte auftretende Einfallstellen in der Simulation nicht erkannt. 7 Bild 8: Sink marks estimate Bild 9: zu Bild 8 korrelierende Musterplatte

8. Zusammenfassung Durch die aufgezeigte Methode lässt sich die Vorhersagegüte von Einfallstellen verbessern. Man erhält damit materialspezifische Schwindungswerte, die sich von Einfallstellen an gefertigten Musterteilen ableiten. Für neue Bauteile kann man nun diese Schwindungswerte heranziehen und bekommt anhand der zur Verfügung gestellten Musterteile auch optisch ein Gefühl dafür, welche Einfallstellenausprägung zu erwarten ist. Bild 10: Averaged volumetric shrinkage. Dieses Ergebnis liefert eine deutlich bessere Übereinstimmung zur Realität. Nur eine Aussage über die Einfallstellenausprägung ist damit nicht möglich. Bild 11: zu Bild 10 korrelierende Musterplatte 8