Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches für Schulklassen mit der Hilfe von Arbeitsbögen

Ähnliche Dokumente
Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Unterwegs bei Kriegsende

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Allgemeines. Zunächst hatte der Appellplatz keinen Belag. Da der Boden oft matschig war, wurde er im Frühjahr 1941 betoniert.

Museumspädagogisches Angebot. Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus

Projektbeschreibung Februar 2011

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Ein Überblick über die Geschichte des Ortes und die Arbeit der Gedenkstätte

Friedrich-Wilhelm Rex

Topographie der Erinnerung

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Drei Stunden? So lange können die doch gar nicht zuhören

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

Vernichtungslager Auschwitz - Opfer - Täter - Hintergründe

CD-Rom "Der 'Alltag' der Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936 bis 1945"

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Kinder und Jugendliche im KZ. Projekttag Kinder & Jugendliche

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Ausstellung im Hamburger Rathaus und Begleitprogramm. zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Ein Tag aus meinem Praktikum

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt.

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Kreisarchiv des Hochtaunuskreises. KZ-Häftlinge und Zwangsarbeit im Hochtaunuskreis vier Informationstafeln in Hundstadt, Merzhausen und Kransberg

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Archiv Galerie Dauerausstellung

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Die Vergabe von Häftlingsnummern im KZ Neuengamme

Jahresbericht. Jahresbericht KZ-Gedenkstätte Neuengamme. KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Spielend intelligent einkaufen

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Einladung zum Seminar

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben

Bilddokumentation des Projektverlaufes

1. Stunde (Einzelstunde)

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Schulpatenschaft mit der KZ - Gedenkstätte Neckarelz

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Was macht der Weihnachtsbaum auf dem Appellplatz?

Buchenwald Gedenkstätte

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

Projektförderungen der Gedenkstättenkonzeption des Bundes (Stand: )

Führungsangebote in Deutscher Gebärdensprache. Anmeldung ist erwünscht. Sie können aber auch spontan kommen.

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Mobbing. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Abschlussbericht zur Geschichtswerkstatt Theresienstadt-Prag 2013

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Unterricht in der Bibliothek: Zwangsarbeiter in Herten. Martin-Luther-Gemeinschaftshauptschule Herten

Eröffnung der Ausstellung Zwangsarbeit Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg Sonntag, , Uhr LWL Industriemuseum, Zeche Zollern

GEDENKBUCH HÄFTLINGE DES KONZENTRATIONSLAGERS BERGEN-BELSEN Band 1 A - K Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen April 2005

Forschungsorientiertes Lernen mit digitalen Oral-History-Archiven zum NS an der Freien Universität Berlin

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Es gilt das gesprochene Wort

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

für die Stadtzürcher Jugend

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Internationales Jugendgästehaus Dachau Max Mannheimer Studienzentrum. Bildungsangebote

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Demokratie hautnah erleben

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Verbotsschild. Im Flugzeug

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

B I LDU NG S PROG RAM M DE R KZ-G E DE N KSTÄTTE DACHAU VE RAN STALTU NG E N 2013

Politischer Atlas der Schweiz

INTERNATIONALE GEDENKVERANSTALTUNGEN 2016 Begleitprogramm

Transkript:

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs 1 Vorbereitung des Gedenkstättenbesuches für Schulklassen mit der Hilfe von Arbeitsbögen Im Südosten von Hamburg befand sich von 1938 bis 1945 das größte Konzentrationslager Nordwestdeutschlands, das KZ Neuengamme. Es waren mehr als 100.000 Häftlinge aus ganz Europa im Hauptlager und den 86 Außenlagern inhaftiert. In Neuengamme, den Außenlagern und bei Kriegsende im Zuge der Lagerräumungen starben mindestens 42.900 Menschen. Seit Oktober 1981 informiert die KZ-Gedenkstätte Neuengamme am historischen Ort in verschiedenen Ausstellungen über die Geschichte des Lagers. Im Mai 2005 wurde die Gedenkstätte in erweiterter Form als Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum eröffnet.

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs 2 Die Ausstellungen In der 2005 in einer ehemaligen Häftlingsunterkunft eröffneten Hauptausstellung Zeitspuren: Das Konzentrationslager Neuengamme und seine Nachgeschichte wird die Geschichte des Lagers und der Gedenkstätte in zehn thematischen Räumen aufgearbeitet. Weitere Ausstellungen informieren über folgende Themen: Dienststelle KZ Neuengamme: Die Lager-SS KZ-Zwangsarbeit in der Ziegelproduktion KZ-Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion Gefängnisse und Gedenkstätte. Dokumentation eines Widerspruchs. In den ehemaligen Walther-Werken werden wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. 1 Neben Informationstafeln gibt es eine Vielzahl an Gegenständen, Fotos, Zeichnungen, Schaubildern, Video- und Audiostationen, schriftlichen Dokumenten und Berichten ehemaliger Häftlinge, von Angehörigen, Bewohnern aus den Vierlanden oder Tätern 2. Recherche im offenen Archiv Das Offene Archiv, welches im selben Gebäude wie die Ausstellung zur Lager-SS zu finden ist, bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich im Rahmen von Projekttagen selbstständig vertiefend Themen zu erarbeiten. An vier Computern sind Informationen zu den Ausstellungen und zusätzliche Bild-, Text- und Videoquellen zu finden. Vorbereitung im Unterricht Vor dem Gedenkstättenbesuch sollten sich Schulklassen mit dem Nationalsozialismus und der Ausgrenzungs- und Verfolgungspraxis auseinandergesetzt haben 3. Wir empfehlen die Entwicklung eigener Fragen vor dem Besuch der Gedenkstätte. Dies kann auch mit der Hilfe von Arbeitsbögen geschehen: 1 Auf www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de gibt es zu den Ausstellungen und aktuellen Sonderausstellungen weitere Informationen. 2 Vgl. auch Cornelia Geißler: Konzepte der Personalisierung und Individualisierung in der Geschichtsvermittlung. Die Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. 3 Anja Solterbeck: Erwartungen von jugendlichen Gedenkstättenbesuchern an ein echtes KZ. Beides in: Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung (Reihe Neuengammer Kolloquien Band 1), Berlin 2010. Der Spielfilm Das Heimweh des Walerjan Wrobel von Wolfgang Schübel aus dem Jahr 1991 erzählt die Geschichte eines Jugendlichen aus Polen, der Häftling im KZ Neuengamme war.

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs 3 Arbeitsbögen zur Vorbereitung Um sich auf den Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Unterricht vorbereiten zu können, können in der Gedenkstätte kostenfrei Arbeitsblätter bestellt werden bzw. über die Webseite heruntergeladen werden. 4 Thematisch orientieren sie sich am Aufbau der Hauptausstellung und sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich vorab mit einzelnen Aspekten der Geschichte des Konzentrationslagers Neuengamme auseinanderzusetzen. Auf den Arbeitsbögen sind Bild- und Textquellen zu finden, die anhand von Arbeitsaufträgen in Kleingruppen bearbeitet werden können. Bogen 1: Was ist eine Gedenkstätte? Schülerinnen und Schüler können sich die vielfältigen Funktionen und unterschiedlichen Bedeutungen einer Gedenkstätte erarbeiten (Friedhof, Gedenkort, Lernort, Museum). Der Bogen kann zu einem Gespräch über Erwartungen, die mit dem Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme verbunden sind, anregen. Dabei ist es wichtig, zu klären, welche Bedeutung dieser Ort für Besucherinnen und Besucher, aber auch für ehemaligen Häftlinge und deren Angehörige hat. Aus diesen Überlegungen heraus kann über den Umgang mit dem Gelände und das eigene Verhalten während des Besuchs der KZ- Gedenkstätte Neuengamme gesprochen werden. Bogen 2: KZ Standort Neuengamme Dieser Bogen enthält ein Dokument, in dem sich ein hochrangiges SS-Mitglied an den Hamburger Senator Dr. Hans Nieland wendet, um die baldige Inbetriebnahme der stillgelegten Ziegelei genehmigen zu lassen. Anhand dieser Grundlage können die (wirtschaftlichen) Interessen der SS und der Stadt Hamburg an der Errichtung des Konzentrationslagers thematisiert werden. Bogen 3: Die Häftlingsgruppen Das Schicksal der Familie Bringmann steht sinnbildlich für Familien, die sich aus politischen Gründen gegen das nationalsozialistische System zur Wehr setzten. Mit der Hilfe eines Dokuments zur Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung durch die Polizei vom 4. April 1938 können weitere Gründe, welche zu einer Inhaftierung in einem Konzentrationslager führen konnten, erarbeitet werden. 4 Auf www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de sind die Arbeitsblätter im Bereich Bildungsangebote / Führungen und Projekttage / Anmeldung und Tipps online abrufbar. Andere Arbeitsbögen ( Dialog in der Ausstellung ) mit Leitfragen zur Erschließung der Ausstellungen können auf Wunsch während des Besuchs genutzt werden.

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs 4 Bogen 4: Die Außenlager Außenlager ermöglichten es zahlreichen Betrieben und Organisationen im Nationalsozialismus, die Arbeitskraft von KZ-Häftlingen auszubeuten. Der U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge war eines der 86 Außenlager, die dem Hauptlager Neuengamme unterstellt waren. Die Bildquelle zeigt Häftlinge beim Bau des U-Boot-Bunkers. Der ehemalige Häftling Henri Kerné berichtet über die Arbeitsbedingungen in Farge. Das Arbeitsblatt kann eine lokale Recherche anregen. Bogen 5: Zwangsarbeit in der Kriegswirtschaft Ein Foto eines Zivilarbeiters zeigt Häftlinge in der Werkstatt der Firma Messap, ein weiteres Foto (wahrscheinlich der Lager-SS) zeigt Häftlinge bei der Arbeit im Kommando Tongruben. Zusätzlich findet sich ein Bericht über die auf dem Appellplatz durchgeführte Hinrichtung des belgischen Widerstandskämpfers Pierre de Tollenaere berichtet. Dieser Bogen kann Anlass sein, über die physischen und psychischen Belastungen, denen die Häftlinge ausgesetzt waren, zu sprechen. Bogen 6: Die Lager-SS Neben einem kurzen Informationstext werden anhand von zwei Textquellen die Täter- und die Häftlingsperspektive miteinander verglichen. Die Quelle mit Aussagen von Otto Harder, ehemaliger Lagerführer im Außenlager Hannover-Ahlem, kann Gesprächsanlass zum Thema Entnazifizierung in den ersten Nachkriegsjahren sein. Pädagogische Angebote Erfahrungsgemäß ist neben dem begleiteten Besuch der Hauptausstellung und Stationen im ehemaligen Häftlingslager ein Rundgang über das gesamte, sehr große Gelände mit Besichtigung einiger Orte ehemaliger Arbeitskommandos (Klinkerwerk, Stichkanal) bis hin zum Haus des Gedenkens für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen beeindruckend und sinnvoll. Wissen und Anschauung kann so gleichermaßen vermittelt werden, Fragen können gestellt und beantwortet werden. Dieses dreistündige so genannte Projekt entspricht dem pädagogischen Grundangebot für Schulklassen und Jugendgruppen. Weitere Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler mehr einzubinden und ihnen zum Beispiel für das Recherchieren und Erfassen eines Themas, für die Recherche eigener Antworten oder den Einblick in die Studienausstellung über die Lager-SS Zeit einzuräumen, sind das vierstündige "Projekt plus" sowie der fünfstündige "Projekttag". Auf einem Projekttag können darüber hinaus spezielle Themenrecherchiert und Ergebnisse präsentiert bzw. referiert werden. Kleingruppen können sich zu unterschiedlichen Themen bilden oder es kann ein Schwerpunkt für die gesamte Gruppe gesetzt werden (Beispiel: "Kinder und Jugendliche", "Frauen im KZ", "Arbeit und Alltag", biografischer Projekttag).

Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs 5 An einem Projekttag können auch unterschiedliche Methoden genutzt werden (Erschließen der Ausstellungen mit Arbeitsbögen; Projekttag Spurensuche zur Förderung von eigenständiger Recherche, Gruppenarbeit und Präsentation vor Ort; Projekttag Forscherfragen mit der offenen Möglichkeit, auf mitgebrachte wie entstehende Fragen Antworten zu finden). Auch zweistündige Führungen (d.h. Begleitungen nur durch die Ausstellung und das ehemalige Häftlingslager) sind buchbar. Ein Flyer mit Informationen für Schulklassen kann von der Gedenkstätte angefordert werden. Buchung Wunschtermin und Wunschformat für einen begleiteten Besuch der KZ-Gedenkstätte buchen Sie bitte über den Museumsdienst Hamburg: Tel. 040-428131-0 ; E-Mail: info@museumsdienst-hamburg.de ; www.museumsdienst-hamburg.de Zu Angeboten der Gedenkstättenpädagogik berät Sie gerne Dr. Iris Groschek ; Tel. 040-428131521 ; E-Mail: iris.groschek@kb.hamburg.de Bitte beachten Sie, dass die Zeit vor den Ferien meist sehr schnell ausgebucht ist. Der Museumsdienst informiert über die aktuellen Preise für Gruppenbegleitungen. Von dort erhalten Sie auch die Kontaktdaten Ihres Guides. Empfehlenswert ist es, sich ca. eine Woche vor dem Besuch mit ihr oder ihm in Verbindung zu setzen, um Schwerpunkte oder Wünsche für den Besuch abzusprechen (dies ist insbesondere sinnvoll, wenn ein Projekttag gebucht worden ist). Der Treffpunkt ist, wenn nicht anders vereinbart, der Haupteingang zur Gedenkstätte an der Bushaltestelle KZ-Gedenkstätte, Ausstellung (Nr. 21 auf dem Plan auf Seite 1). Die Gedenkstätte ist mit ihren Ausstellungen und dem Offenen Archiv wochentags zwischen 9.30 und 16 Uhr geöffnet, am Wochenende und an Feiertagen zwischen 12 und 17 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen von April bis September von 12 bis 19 Uhr.