Das Projekt Employability an der Universität Münster

Ähnliche Dokumente
Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung WS 2014/15 und SS Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Die Seminare in der gymnasialen Oberstufe. Man unterscheidet zwischen. P-Seminar und W-Seminar mit Projektarbeit Facharbeit in Gruppen

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Matthias Boehm, Carl Stolze, Oliver Thomas Universität Osnabrück Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI)

1. Rahmenbedingungen für Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Internationales Hochschulmarketing Symposion im Wissenschaftszentrum Bonn am 27. und 28. Oktober Forum II: Das international attraktive Angebot

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Neue Übergänge. Hochschulen

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

SeIT_SINCE Master-Studium

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master

Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW. IfV NRW

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Qualitätsmanagement an der DHBW

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

Don t follow... Fellow!

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Work Based Learning Didaktisches Mittel für berufsbegleitendes Studium? Lernen von Europa

am Beispiel der Prozesstechnik

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Überlegungen zur universitären Ausbildung von Lehrpersonen für wirtschaftsberufliche Schulen auf der Grundlage des BA/MA-Studienkonzepts

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

SSZ-InfoForum am 19. März 2014

Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Kompatibler Kompetenzbezug in der curricularen Integration beruflicher und wissenschaftlicher Lernergebnisse. Dr. Volker Rein

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung. - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät

Führen und trainieren im Vertrieb ein dynamischer Vertrieb braucht lebendige Führung

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

Ressourcenorientiert und selbstbestimmt: Arbeitsansatz und Menschenbild im Career Service der Universität Münster

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Zahlen & Fakten Hochschule Mainz

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Wissenswertes rund um das Studium

Computerspielwissenschaften.

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

Hochschulwochen

Amtliche Mitteilungen

Studium: Voraussetzungen, Abschlüsse, Studienrichtungen. Voraussetzung für das Universitätsstudium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

Welcome Back für Semester

Studienordnung (Satzung) für den. Studiengang Soziale Arbeit (BA) Fachhochschule Kiel. Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Curriculum Softskills für Experten

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)

Modularisierung und E-Learning

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien

Das Studium Kultur. Erste Projektergebnisse. Ulrike Blumenreich. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und stehen Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung! Tim Zentner und Isabel Müskens Projektkoordination

Einführung JADE Modell. Oldenburg, Hildesheim, 24. März 2011

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

ZWEI. Physiotherapie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

MODULE EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

DER ÜBERGANG VON DER VORINTEGRATIVEN SPRACHFÖRDERUNG ZUM INTEGRATIONSKURS ANALYSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Schlüsselqualifikationen

Abiturjahrgang 2014 / Katholische Religionslehre

Transkript:

Das Projekt Employability an der Universität Münster Präsentation zur Tagung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum, 25./26. März 2015, Universität Konstanz Referenten:

Das Projekt: Ziele und Vorgehen Employability-Diskussion in Deutschland Gesetzliche Pflicht und Bologna-Forderung Vielzahl von Definitionen und Einflussnahmen Projekt Employability Konzeptionelles Gerüst für die Universität/Fächer Grundlage für eine schlüssige Vorgehensweise Zieldefinition Operationalisierung Auswertung Praktische Umsetzung in der Universität Entwicklung neuer Maßnahmen Implementierung in den Fächern/Studiengängen

Das Projekt: Ziele und Vorgehen Herzstück des Projekts Erarbeitung einer universitären Positionierung zur Employability Appell für eine spezifische Positionierung Eigenschaften und Stärken eines universitären Studiums im Zentrum

Das Projekt: Ziele und Vorgehen Wirkungsüberprüfung Startpunkt des Projekts: Definition und Zielbeschreibung von Employability Universitärer Kontext Umsetzung in den Fächern Entwicklung zielführender Lehr-/Lernformen

Das Projekt: Ziele und Vorgehen Ziel Konzeptionell Positionierung zur Employability Verständnis und Ausbildungsziele sind klar und konkret formuliert Operativ Kompetenzen sichtbar machen Für die Ausbildungsziele zentrale Kompetenzen sind bei allen Beteiligten bekannt und akzeptiert Kompetenzen stärken Für die Ausbildungsziele ansatzweise vorhandene Kompetenzen sollen vervollständigt werden Kompetenzen ergänzen Für die Ausbildungsziele sinnvolle, aber fehlende Kompetenzen sollen durch zusätzliche Angebote aufgebaut werden

Das Projekt: Ziele und Vorgehen Kontakt zu den Fächern Gespräche mit Fachverantwortlichen Interviews mit Studierenden und Lehrenden Analyse von Modulen/ Lehrveranstaltungen/ Studienganginfos/ Befragungsergebnissen Auswertung Herausarbeiten von Parallelen Erstellen von Modellen, die auf andere Fächer übertragbar sind Erarbeitung einer Positionierung Zusammenführung von Gemeinsamem Moderation des Diskussions- und Abstimmungsprozesses auf Fakultätsebene / Universitätsebene

Erkenntnisse und Ergebnisse Vier beispielhafte Themenfelder Bsp. Musikhochschule der WWU: Veränderter Arbeitsmarkt Bsp. Sportwissenschaft: Bessere Reflektion der Praxisphasen Bsp. philologische Master: Klärung der Berufsperspektiven Bsp. Skandinavistik: Stärkung einer profilbildenden Komponente

Erkenntnisse und Ergebnisse: Bsp. Musikhochschule (WWU) Fokus: Veränderter Arbeitsmarkt Ausgangslage Der Fachbereich strebte eine Neuausrichtung seiner Ausbildungsziele an, um auf die schwierige Arbeitsmarktsituation für Musiker in Deutschland zu reagieren. Vorgehen Leitfaden-Interviews Recherche zum Musikerarbeitsmarkt Diskussion und Abstimmung der Positionierung im Fachbereichsrat Ergebnis Positionspapier zu Employability Studiengänge werden auf die wahrscheinlichste Erwerbssituation ausgerichtet: Fokussierung auf die Freiberuflichkeit

Erkenntnisse und Ergebnisse: Bsp. Sportwissenschaft Fokus: Bessere Reflexion der Praxisphasen Ausgangslage Das Fach entwickelte einen forschungsorientierten B.Sc., der auf eine wissenschaftliche Tätigkeit abzielt, aber auch zu Aufgaben bei Sportgeräteentwicklern oder in der Sportpolitik befähigen soll. Eine gute Reflexion der Praxisphasen wurde für nötig erachtet, um die berufliche Orientierung der Studierenden zu erhöhen. Vorgehen Erörterung passender Maßnahmen mit Fachverantwortlichen Entwicklung eines E-Learning-Elements Das Praktikum in zehn Schritten Ergebnis Vorbereitung, Reflexion und Nachbereitung von zwei Praxisphasen über E-Learning-Elemente des Career Service virtuelle Betreuung durch Career Service und begleitende Seminare durch eine Lehrende im Fach

Erkenntnisse und Ergebnisse: Bsp. philologische Master Fokus: Klärung der Berufsperspektiven Ausgangslage Mehrere philologische Fächer wollten in M.A.-Studiengängen die berufliche Orientierung ausbauen. So sollen die Studierenden besser auf den Arbeitsmarkt außerhalb der Wissenschaft vorbereitet werden, da dort voraussichtlich nur ein Teil der Absolventen eine Anstellung finden wird. Für den Eintritt in ein außerwissenschaftliches Berufsfeld ist der Prozess der eigenen beruflichen Orientierung eine notwendige Bedingung. Vorgehen Analyse der Studiengänge und der Darstellungen des Fachs im Rahmen der Reakkreditierungen Identifikation passender Seminarangebote des Career Service Ergebnis Seminare zur Berufsorientierung im Career Service werden in den Fächern kreditiert (Lehrimport) Meist als verpflichtende Studienleistungen, teils optional

Erkenntnisse und Ergebnisse: Bsp. Skandinavistik Fokus: Stärkung einer profilbildenden Komponente Ausgangslage Das Fach Skandinavistik identifizierte Projektmanagement als wichtige beschäftigungsbefähigende Kompetenz. Sie soll den Absolventen des M.A.-Studiengangs Skandinavistik in verschiedenen Berufsfeldern (besonders in Querschnittsaufgaben) dienen. Vorgehen Konzeption eines Moduls Berufsfeldkompetenz: Projektarbeit Entwicklung eines E-Learning Elements Projektmanagement Nächste Schritte (Durchführung ab 2016) Vorbereitung einer Projektarbeit durch interaktive Übungen in Projektmanagementmethoden Studierende können das E-Learning-Element auch für die Durchführung und Dokumentation des Projekts nutzen und den eigenen Lernerfolg auswerten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Career Service der Universität Münster Projekt Employability http://www.uni-muenster.de/careerservice/uns/projekte/projekt-employability.html Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Qualitätspaktes Lehre Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Tel.: 0251 83-30042 andreas.eimer@uni-muenster.de Dr. Jan Knauer Verantwortlich für das Projekt Employability Tel.: 0251 83-32284 jan.knauer@uni-muenster.de