Energieeffizienter Neubau. Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS

Ähnliche Dokumente
Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizient Bauen

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

Förderung bisher nach Richtlinien vom

Energiesparhaus Bj 1963

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen

EEWärmeG und EnEV 2009

RICHTLINIEN der Gemeinde Herrsching zur Förderung von Energiesparmaßnahmen an Gebäuden im Gemeindegebiet

Wärmepumpe und Eisspeicher

Empfehlungen und Richtlinien Förderungen der Stadtgemeinde Schwaz für energieeffiziente Bauweise

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Aktuelle Förderprogramme 2015

Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen

Aufnahme- und Qualitätskriterien

Passivhäuser in Holzbauweise:

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Förderungen NEU. für Biomasseheizungen, Wärmepumpen, Anschluss an Fern- und Nahwärme, Solaranlagen für Privathaushalte und Landwirte ab 1.

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz - Herz & Lang GmbH. Vom Altbau zum Energiesparhaus

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1)

Schulen und Kitas in Passivhausbauweise Nutzungsbedingungen und Praxisbeispiele

Rendite von Solaranlagen:

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung?

Abschlussveranstaltung am

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

Strom und Wärme von der Sonne!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am

MASSIV BAUEN... ENERGIE SPAREN

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

Effizienzhaus, EnEV & Co.

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Niedrigenergiehäuser in Ditzingen Baugebiet Westlicher Ortsrand

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

IN KERNS STEHT EIN HAUS DER ZUKUNFT

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Förderprogramm Energie

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatertag 2014 Referent: Markus Allgayer

Der Königsweg der Gebäudesanierung

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

FÖRDERPROGRAMM THINK CLIMATE, ACT CLEVER! GRATIS INFO- HOTLINE ZUR ENERGIEEINSPARUNG UND NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM WOHNBEREICH

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Fördermittelübersicht

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

UNION LUXEMBOURGEOISE DES CONSOMMATEURS nouvelle asbl

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke

Energetische Modernisierung Perspektiven für die Wohnungswirtschaft

Passivhaus Objektdokumentation NORONE 1. Passivhaus (PHPP) in Norwegen, 1920 Sørumsand

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

Die aktuelle Förderung für Wohnimmobilien

Altes Haus wird wieder jung. herzlich willkommen!

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Schwachpunkte an der Kellerdecke

Gebäudefragebogen zur Vor-Ort-Kontrolle Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm 152/430)

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

B E R A T U N G S B E R I C H T. zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden. - Vor - Ort - Beratung -

Ihr KlimaHaus Energieausweis

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Förderprogramme für kleine Holzfeuerungsanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kostenvergleich von Heizsystemen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Förderungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Tirol und Österreich

Neubau. Neubau. Personenbezogene Voraussetzungen Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung Wohnbedarf Einkommen

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Der nächste Winter kommt bestimmt!

Energieausweis. Zählt nur das gute Gefühl- oder die gesetzliche Verpflichtung? Oder hat das auch einen Sinn?

Strom und Wärme von der Sonne!

Transkript:

Energieeffizienter Neubau Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS

Planungsprinzipien Wärmeschutz

3 Planungsprinzipien Beim Entwurf eines energieeffizienten Wohnhauses sollten folgende Empfehlungen berücksichtigt werden: Wahl einer kompakten Gebäudeform und Vermeidung von energetisch nachteiligen Vor- und Rücksprüngen, weitgehende Südausrichtung der Fensterflächen der Aufenthaltsräume, sowie Vermeidung von unfreiwilliger Verschattung dieser Fensterflächen während der Heizperiode, Verschattungssysteme zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung sind vorzusehen, eine wärmebrückenfreie Konstruktion der thermischen Gebäudehülle sowie der rechnerische Nachweis der vorhandenen Wärmebrücken ist Pflicht, die thermische Gebäudehülle muss luft- und winddicht ausgeführt werden. Dies vermeidet Energieverluste und Bauschäden. Die Luftdichtheit muss mittels Blower-Door Test kontrolliert werden, Einsatz von effizienter Anlagentechnik, die, wenn möglich, im beheizten Bereich installiert werden sollte, vorzugsweise erneuerbare Energieträger wählen. Gebäudehülle Bei der Planung eines energieeffizienten Wohnhauses spielt die Wärmedämmung der Gebäudehülle eine wichtige Rolle. Die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils wird durch den U-Wert ausgedrückt. Je niedriger der U-Wert, desto geringer die Wärmeverluste. Die Wahl der Bauweise (Massiv- oder Holzbau) wird hierdurch nicht eingeschränkt. Beim Passivhaus müssen diese Prinzipien konsequenter umgesetzt werden. Vor allem sollte man hohe Dämmstandards anstreben und Wärmebrücken systematisch vermeiden. Gemäß den nationalen Bestimmungen entspricht ein Passivhaus den Effizienzklassen A, jeweils hinsichtlich Energieeffizienz, Wärmeschutz und CO 2 -Emissionen. Bauteil Typische U-Werte [W/m2K] Neubau Wärmeschutzklasse B bis 31.12.2016 Neubau Wärmeschutzklasse A Außenwand 0,20 0,15 Dach 0,20 0,15 Kellerdecke 0,25 0,15 Fenster (Glas und Rahmen) 1,00 0,80

Energiebilanz

5 Anlagentechnik Je besser der Wärmeschutz der Gebäudehülle, desto kostengünstiger und einfacher die Technik. Im Rahmen der Energieeffizienzverordnung spielen die erneuerbaren Energiequellen eine entscheidende Rolle, da sie für das Erreichen der Primärenergieklasse A unentbehrlich sind. Beim Passivhaus ist der Einbau einer kontrollierten Lüftungsanlage mit hoher Wärmerückgewinnung (mindestens 80%) erforderlich. Diese garantiert ein angenehmes Raumklima und senkt die Wärmeverluste gegenüber herkömmlicher Fensterlüftung erheblich. Beim Bau muss ein Kanalnetz für Zu- und Abluft vorgesehen werden. Die zentrale Lüftungsanlage entzieht verbrauchte und warme Luft aus Küche und Bad. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme dieser Abluft an die Frischluft zur Versorgung der Aufenthaltsräume abgegeben. Energiebilanz eines Wohnhauses Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Transmissionverluste Interne Gewinne Solare Gewinne Heizwärme Lüftungsverluste (Infiltration)

Staatliche Fördermittel

7 Staatliche Fördermittel Um staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, müssen Passivhäuser (Klasse AAA) eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung sowie eine luftdichte Gebäudehülle (n 50 -Wert 0,6 h -1 ) aufweisen. Außerdem dürfen sie nicht über eine fest installierte Klimaanlage verfügen. Die folgende Tabelle gibt die spezifische Förderhöhe für Wohngebäude an. Diese Werte gelten für Wohngebäude, für welche zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2016 ein Bauantrag bei der Gemeinde gestellt wird. Gebäudetyp Förderung pro m 2 Energiebezugsfläche [ /m 2 ] Einfamilienhaus bis 150 m 2 70 Wohnung in Mehrfamilienhaus bis 1000 m 2 : bis 80 m 2 zwischen 80 m 2 und 120 m 2 52 31 Wohnung in Mehrfamilienhaus über 1000 m 2 : bis 80 m 2 44 zwischen 80 m 2 und 120 m 2 26 Bei einem Einfamilienhaus wird die Energiebezugsfläche bis zu einer Fläche von 150 m 2, bei einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus bis zu einer Fläche von 120 m 2 bezuschusst. Die darüber hinausgehende Fläche wird nicht gefördert. Das Passivhaus muss bis spätestens 31. Dezember 2020 fertiggestellt sein. Zusätzliche Fördermittel für Passivhäuser Maßnahme Beihilfe Bedingung Steuerung eines außenliegenden Sonnenschutzes Erdwärmetauscher EFH: 500 MFH: 250 pro Wohneinheit; maximal 2500 EFH: 50 % der Kosten; maximal 1000 MFH: 50 % der Kosten; 1500 + 200 pro zusätzliche Wohneinheit; maximal 4000 Sonnenschutz auf allen Fassaden und fassadenbezogene Steuerung abhängig von der solaren Einstrahlungsintensität Mindesttiefe: 1,5m Mindestlänge für Luft-Erdwärmetauscher: 40 m Mindestlänge für Sole-Erdwärmetauscher: 100 m

Anlagentechnik Umweltschonende Heizungstechnologien Staatliche Fördermittel - Anlagentechnik Anlage % Beihilfe Höchstbetrag EFH MFH Bedingungen Thermische Solaranlage (Trinkwarmwasser) 50 % 2.500 2.500 pro Wohneinheit 15.000 Zertifikat von Solar Keymark Wärmemengenzähler Thermische Solaranlage (inkl.heizungsunterstützung) 50 % 4.000 4.000 pro Wohneinheit 17.000 Zertifikat von Solar Keymark Wärmemengenzähler Flachkollektor: > 9 m 2 Vakuumröhrenkollektor: > 7 m 2

9 Photovoltaikanlage 20 % 500 /kwp Einspeisetarif 2013: 0,264 /kwh 2014: 0,24 /kwh 2015: 0,216 /kwh 2016: 0,193 /kwh Montage auf oder an Gebäudehülle (Dach oder Fassade) 30 kwp Erdwärmepumpe 50 % 8.000 6.000 pro Wohneinheit 30.000 COP > 4,3 (B0/W35; E4/W35) Stromzähler Luftwärmepumpe 25 % 2.500 keine COP > 4,3 (A2/W35; E4/W35) Stromzähler Nur im Passivhaus Pellets- und Hackschnitzelkessel Scheitholzkessel oder Scheitholz kombiniert mit Pellets 40 % 5.000 4.000 pro Wohneinheit 20.000 25 % 2.500 2.500 Pelletofen 30 % 2.500 keine Emissionsgrenzwerte Wirkungsgrad > 90 % Scheitholzkessel und Kessel mit Scheitholz kombiniert mit Pellets: Pufferspeicher > 55 Liter/kW Pelletofen: Minimum 50% Wärmeauskopplung ans zentrale Heizungssystem Anschluss an ein Nahwärmenetz Errichtung eines Nahwärmenetzes keine 50 /kw 15 kw 30 % 7.500 keine 15 /kw 8 kw pro Wohneinheit Wärmenetz wird mindestens zu 75 % aus erneuerbaren Energien gespeist

Unsere Dienstleistungen Energiepass Erstellen eines Energiepasses für die Baugenehmigung von Neubauten. (Einfamilien- sowie Mehrfamilienhäuser) Wärmebrückenberechnung Berechnung von geometrischen und materialbedingten Wärmebrücken zur Kontrolle einer wärmebrückenfreien Konstruktion und Ansatz eines reduzierten Wärmebrückenzuschlags in der Energiepassberechnung. Hierdurch lassen sich Zusatzkosten durch Erhöhung der Dämmstärke reduzieren. Beim Passivhaus ist der Nachweis der Wärmebrückenberechnung obligatorisch. Fördermittelantrag Erstellung und Zusammentragen der benötigten Dokumente für den Fördermittelantrag anhand der Ausführungspläne sowie den Rechnungen. "Blower-Door" Test Beim Ziel einer hochwertigen und luftdichten Gebäudehülle ist die Durchführung eines Luftdichtheitstests unabdingbar. Hierbei können Leckagen in der Gebäudehülle aufgespürt sowie gegebenenfalls behoben werden. Des Weiteren ist die Förderung des Passivhauses an den Blower-Door Test geknüpft. Weitere Details können Sie dem Flyer Qualitätssicherung entnehmen. Bei Interesse würden wir uns freuen Ihnen ein Angebot zu erstellen. energieagence S.A. 60 A, rue d Ivoix L-1817 Luxembourg T (+352) 40 65 64 F (+352) 40 65 64-2 info@energieagence.lu www.energieagence.lu Die energieagence bietet Dienstleistungen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen an und informiert Sie gerne, sowohl über den Energiepass wie auch über alle anderen angebotenen Dienstleistungen.