Energiewende in Lörrach

Ähnliche Dokumente
Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Kommunales Klimaschutzkonzept

Optionen der Biomassenutzung in Fernwärmenetzen in Polen

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energiepark Bruck/Leitha

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten


Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

badenova - Energie- und Umwelt-Dienstleister in Baden Anke Held Jenny Schick

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Praxisseminar Holz - Brand aktuell. Perspektiven für Holzenergie im Landkreis Bautzen

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Neues Technisches Konzept

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Holzenergie in Deutschland

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiecheck. BUND-Gütesiegel "Energie sparendes Krankenhaus" Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr.

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Bioenergie-Region Straubing-Bogen Kommunale Energiemodelle

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Wärme aus Holzhackschnitzeln

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Kraftstoff aus Stroh und Waldrestholz ein Vergleich mit der Wärme- und Strombereitstellung

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Manpower StaffPool-Fachtagung

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

REFERENZLISTE. - Auswahl - An über 350 Standorten versorgen wir über Gebäude. mit. Wärme, Kälte und Strom

Kommunale Energiestrategien

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Lokal und umweltfreundlich

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Energiekonzept Cottbus

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Nachwachsende Rohstoffe

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Bonusfragen im aktuellen EEG aus Gutachtersicht

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung

Rehfelde-EigenEnergie

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Kurzfassung des Konzepts

1. Bürgerwerkstatt Energiewende Weyarn

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Transkript:

Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach

European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung, Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation und Kooperation

European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung, Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation und Kooperation

Energieverbrauch in Lörrach Lörrach: 48.200 Einwohner (Stand 1995 = 44.600 Einwohner) Energieverbrauch Gesamtstadt (Stand 1995): Wärmeverbrauch Gebäude: 800 GWh Wärmeverbrauch Prozesse: 300 GWh Stromverbrauch: 190 GWh (2010 ca. +20%) Energieverbrauch städtische Gebäude (Stand 1995): Wärmeverbrauch: Stromverbrauch: 14 GWh 2 GWh Energieverbrauch städtische Gebäude (Stand 2010): Wärmeverbrauch: Stromverbrauch: 11,5 GWh 2,5 GWh

Bioenergie in städtischen Gebäuden Bis 2005 ausschließlich Erdgas und Heizöl Erste Holzpelletanlage 2005 (Eichendorff-Turnhalle, 35 KW) Erste Holzhackschnitzelanlage 2008 (Hallenbad und Schulzentrum, 2.800 Schüler, 900 KW) Realisiert im Energieeinspar-Contracting, keine Anfangsinvestition erforderlich

Studie: Biomasse-Konzept Lörrach Wie viel Biomasse ist regional vorhanden? Welchen Beitrag zur kommunalen Energieversorgung kann die Biomasse in Lörrach leisten? Kann Holz aus dem stadteigenen Wald für die eigene Holzhackschnitzelanlage der Stadt Lörrach genutzt werden? Welche Biomasse-Potenziale gibt es außer Holz?

Regionales Biomassekonzept Lörrach Auftraggeber: Auftragnehmer: Förderung: Stadt Lörrach econzept Energieplanung GmbH Martin Schellbach Energieagentur Regio Freiburg Arne Blumberg Agentur für nachhaltige Thomas Hölscher Nutzung von Agrarlandschaften Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz der badenova

Untersuchungsgebiet Gemarkung Lörrach deutsche Gemeinden, die ganz oder teilweise in einem Umkreis von 15 km um Lörrach liegen

Bedarf an Biomasse in der Region Lörrach Stand 2006 Hackschnitzel Pellets Stadt Lörrach: Stadt Weil am Rhein: Teil des Landkreis Lörrach: (15 km Landkreis) Privat Kreiskrankenhaus: 2.700 MWh 1.700 MWh 1.100 MWh 5.500 MWh 4.500 MWh 1.300 MWh 1.200 MWh 2.500 MWh 4.000 MWh 10.000 MWh 6.500 MWh Gesamter Landkreis: Stand 2010 23.000 MWh

Weitere Biomassepotenziale Klärschlamm Biomüll: 2.000 Mwh 9.000 Mwh Landw. Festbrennstoffe Landw. Biogassubstrate 29.000 Mwh 74.000 Mwh

Zusammenfassung Biomassepotenziale Landkreis insgesamt (davon Stadt Lörrach 700 Mwh) Restholz Sägewerke/ Landschaftspflegeholz Gesamt 17.000 Mwh 11.000 Mwh 28.000 Mwh Im Vergleich zum Bedarf 23.000 Mwh

Ergebnisse der Potenzial-Studie Großes Potenzial bei: Umnutzung von stofflich genutztem Holz anderweitig genutzter Biomasse (z.b. Biomüll) Anbau von Energiepflanzen Das freie Holzpotenzial in der Stadt Lörrach reicht nicht aus, um den aktuellen Bedarf an Holz in Lörrach zu decken Kreisweit kann aus dem Wald des Kreises der Bedarf gedeckt werden. Die Stadt Lörrach kann ihren derzeitigen Wärmebedarf nur zu einem geringen Teil aus regionaler Biomasse decken Höchste Priorität für Altbausanierung

Wärmeverbrauch und Energiemix städtischer Gebäude in Lörrach Energiemix Wärme (witterungsbereinigt) 14.000 12.000 Zukunftsszenario Energieverbrauch [MWh] 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Holz Nahwärme aus Erdgas Erdgas Erdöl Jahr

Wärmeverbrauch und Energiemix Gesamtstadt Lörrach (Gebäude) Energiemix Wärme 900 800 Zukunftsszenario? Energieverbrauch [GWh] 700 600 500 400 300 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Erdöl Erdgas Jahr Sonstige Holz

Übersicht der Strategien zur Biomasse-Nutzung 1. Förderung regionale Holzverwertung Regionales Holz (Hackschnitzel) für regionale Holzheizwerke Erzeugung von regionalen Holzpellets aus regionalen Sägewerksabfällen Nutzung von Landschaftspflegeholz 2. Biogasanlagen Zentrale Biogasanlage mit Gaseinspeisung Dezentrale Biogasanlagen Nutzung biogener Abfälle 3. Energetische Nutzung von Klärschlamm

Förderung regionale Holzverwertung Situation Februar 2010: Ergebnis: Stammholz: Ab 45 /fm Industrieholz: Ab 38 /fm Spannplatten-/Pelletholz: Ab 25 /fm Hackschnitzelholz: ca. 15 /fm keine eigenen Sägewerke Sägewerksabfälle werden nahezu vollständig verwertet Produktionskosten für Hackschnitzel und Pellets liegen (noch) über den Bezugskosten Zuständigkeit für Landschaftspflegeholz: Landkreis Lörrach vorrangig Kompostierung (vertragliche Bindung bis 2012 / 2016) theoretisch möglich, derzeit nicht wirtschaftlich, mehr Holzhackschnitzel zu produzieren um die regionale Energieholzverwertung zu erhöhen, müsste die Einkaufs- und Verkaufsstrategie verändert werden

Biogasanlagen Situation: Ergebnis: für Einspeisung ins Erdgasnetz: Betrieb einer Biogasaufbereitungsanlage notwendig Größe ca. 2 MW elektrisch, 5 MW Gasleistung notwendige Anbaufläche ca. 1.000 Ha Betrieb dezentraler Biogasanlagen: Wärmeabnehmer sind für BHKW-Betrieb erforderlich Anlagengröße ca. 1 MW elektrisch mangelnde Kenntnis über geeignete Standorte und Wärmeabnehmer Energetische Nutzung biogener Reststoffe: Derzeit Biomüll-Entsorgung in der Müllverbrennungsanlage in Basel es besteht eine vertragliche Bindung bis 2029, erste Gespräche mit IWB geführt Abstimmung mit der badenova Koordinationsstelle für geeignete Standorte und Strukturen Abstimmung mit dem Landkreis Lörrach

Energetische Nutzung von Klärschlamm Situation: Ergebnis: Zuständigkeit Wieseverband Klärschlammtrocknungsanlage in Betrieb genommen strenge Auflagen bei der Verbrennung vertragliche Bindung bis 2011 Abstimmung notwendig Verfolgung der technischen Entwicklungen Machbarkeitsstudien durchführen

Umsetzung des Biomasse-Konzepts Auf Initiative der Stadt Lörrach: Einrichtung eines regelmäßigen Arbeitskreises Energie beim Landkreis Lörrach (ca. 4 mal jährlich) Verkauf von Landschaftspflegeholz aus Gewässerpflege für Holzhackschnitzel-Herstellung Besichtigung einer Klärschlammverwertungsanlage Ideenentwurf für ein Bioenergiedorf in einem oder mehreren Ortsteilen (Antrag beim badenova-innovationsfonds Erläuterung nächste Folie.) Private Initiativen, die auf die Veröffentlichung des Biomasse-Konzepts zurückgehen: Wärmeverbund Nordstadt: In Betrieb April 2010; Einsparung 5.000 t CO 2 im Jahr Anfragen von Interessenten für die Errichtung von Biogasanlagen

Förderprojekt: Projektierungsverfahren zur Nutzung erneuerbarer Energien

Förderprojekt: Projektierungsverfahren zur Nutzung erneuerbarer Energien Umfang: 3 Ortsteile Basis: Akteure und Interessenten aus dem Biomasse-Konzept von 2008 Ablauf: Erstellung eines Kriterienkatalogs Sammlung konkreter Ideen und Vorschläge von den Akteuren und weiteren Interessenten (ggf. Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs) Erstellung mehrerer Gesamtkonzepte aus den Einzelvorschlägen Prüfung, Vergleich und Bewertung der Gesamtkonzepte Unterstützung durch ein externes Fachbüro In Abstimmung mit der AG erneuerbare Energien im Landkreis Lörrach Ziel: Ermittlung der regional verträglichsten Variante

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!