Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Ähnliche Dokumente
Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem?

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Fleißige Hühner mit unterschiedlichen Eignungsprofilen

Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung in der ökologischen und konventionellen Legehennenhaltung

Mauser auslösen bei Biohennen

Eierproduktion Anatomie / Physiologie des Legeprozesses

Geflügelzucht/ -produktion

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Statistischer Bericht

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

3.2 Populationsgenetische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Kreuzungszucht (W. Brade)

Über Hühnereier. Eine statistische Annäherung

Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zur Klärung der Frage

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich, Legehennenhaltung in Österreich,

B7-VI Die Produktion planen und auswerten

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang

Australien: ein kleiner, aber feiner Markt für Legehennen

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J.

Weiße und braune Hühnereier gibt es Unterschiede?

Der Beitrag von Hühnereiern zur Versorgung mit Nähr- und Spurenelementen

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON HÜHNERN

STS-MERKBLATT. Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt.

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

Projektplan

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a

Ostfriesische Möwen Rassegeschichte

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

B7-V Die Qualität der Produkte sichern

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Bruderhahn Portrait

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen


Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Untersuchungen zur Produktqualität von Stubenküken aus Legehybridherkünften Studies on product quality of laying-type cockerels

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Pferdezucht und Genetik Selektion. Uta K. von Borstel Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Göttingen

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei

Andrea Schuster. Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Dienstag, 5. Mai :04 An: Betreff: Newsletter Nr.

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Können Gene Depressionen haben?

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Einstieg in neue Betriebszweige Teil II- Legehennenhaltung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Start. Domino. Im Kropf und Drüsenmagen werden die Körner aufgeweicht. und anschließend im Muskelmagen mit Hilfe kleiner Steine zerdrückt.

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren

Schulranzen. Kann das stimmen? Die Ranzen deiner Klasse wiegen zusammen mehr als 250 Kilogramm. Schule. Ruwisch/Schaffrath

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Putenherkünfte im Mast- und Schlachtvergleich

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen

GenomChicks Immer einen Schritt voraus

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

molekularen Rinderzucht

Hintergrundbericht zur Hühnerzucht. Zusammenfassung

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Gene, Umwelt und Verhalten

MANAGEMENT- EMPFEHLUNGEN. für Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Vorstellung der traditionellen Geflügelproduktion in OWL

DLG Merkblatt: Legehennenhaltung. DLG-Merkblatt 343. Legehennenhaltung

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Rettet das Huhn e.v. Vermittlung ausgedienter Legehennen

Intersexuelle Selektion

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Stellungnahme des Ausschusses für Genetisch-Statistische Methoden der DGfZ zur Fragestellung Genomische Zuchtwertschätzung und Selektion 1

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Grundlagen der Vererbungslehre

1 von :42

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

VeyFo. Jecuplex. Premiumdiät mit L-Carnitin und Betain zur Stoffwechselförderung. Formulierungen für Profis mit Anspruch auf Höchstleistung

Selektion. Welcher dieser beiden Rüden wird als Elter für die nächste Generation eingesetzt?

Hühner sehen mehr Was bedeutet das für die Beleuchtung in Legehennenställen? Einleitung Versuchsanstellung

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2

Pädagogische Unterlagen zur Sonderausstellung Küken Naturhistorisches Museum Freiburg Januar Kûken, Henne und Hahn

Huhn und Ei. Kleine Hühnerkunde. Herkunft

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

Transkript:

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion

Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht Körpergewicht +0,20 bis +0,60 Eizahl Eigewicht 0,25 bis 0,50 Eizahl 1 A Küken +0,30 bis +0,50 Eizahl Körpergewicht 0,20 bis 0,60 Eizahl Futterverwertung 0,50 bis 0,80 Eigewicht Bruchfestigkeit 0,10 bis 0,40 Zuwachs Futterverwertung 0,10 bis 0,30 Eigewicht Schlupfrate 0,20 bis 0,60 Futterverzehr Fettanteil +0,10 bis +0,30 Erblichkeit (15 30 %, z. B. Futterverwertung, Eizahl je Durchschnittshenne) oder niedriger Heritabilität (5 10 % Erblichkeit wie Schlupfrate oder Mortalität), werden zusätzlich Vollgeschwister-, Halbgeschwister- oder Töchterleistungen zur Zuchtwertschätzung herangezogen. Dem Generationsintervall: In der Regel wird beim Geflügel ein sehr kurzes Gene- rationsintervall von 1 Jahr realisiert. Dies bedeutet aber, nachdem Legehennen erst mit 20 Wochen mit dem Legen beginnen, dass bereits nach einer Leistungsperiode von etwa 5 6 Monaten die Zuchtwertschätzung vorgenommen und mittels künstlicher Besamung die nächste Generation erstellt wird. Informationen über das Durchhaltevermögen in der Eierpro- Selektionsinsentität (i) ca. 1-5 % der Hähne; ca. 5-20 % der Hennen Genetische Variation (sg) (Inzuchtzuwachs je Generation < 1%) Genetischer Fortschritt: G = i x rig x sg/t: Genauigkeit der Zuchwertschätzung (rig); Eigenleistung, Verwandtenleistung; mehrere Generationen Abb. 4 Zuchtfortschritt. Generationsintervall (t) beim Geflügel i.d.r. 1 Jahr 15

16 Züchtung und Vermehrung Unsere modernen Legehybriden legen nach wie vor, ähnlich der wilden Urform, dem Bankivahuhn, in Legesequenzen (Gelege), d. h., es wird täglich ein Ei produziert bis eine Gelege vollständig ist. Beim Wildhuhn wird dann die Eierproduktion eingestellt und mit der Brut begonnen. Die Brütigkeit wurde bei unseren modernen Legehybriden weggezüchtet und die Selektion auf hohe Eizahl hat die Sequenzen der täglich gelegten Eier verlängert, den Abstand von Ei zu Ei auf etwa durchschnittlich 24,5 Std. reduziert und die Häufigkeit und Dauer der Legepausen verkürzt. Eine gute Legehenne produziert heute etwa 20 Eier in aufeinanderfolgenden Tagen und macht dann eine Pause von einem Tag. Spitzentiere haben eine Gelegelänge von über 100 Eiern am Stück. Bei den Braunlegern waren dies in einer Untersuchung 2011, 20 % der Hennen, bei den Weißlegern 16 %. Über die Hälfte aller Legehennen einer Herde zählen in ihrem größten Gelege 50 100 Eier ohne Pause. Nachdem das 1. Ei einer Legesequenz das schwerste ist Abb. 5 ((001.tif)) Braunleger. Abb. 6 ((002.tif)) Weißleger. duktion (Persistenz), die Schalenstabilität zu Legeende und die Langlebigkeit müssen daher an den Generationen vorher erfasst werden. Der Genetische Fortschritt in einem Einzelmerkmal hängt natürlich auch davon ab, wie viele Merkmale gleichzeitig in einem Selek tionsindex berücksichtigt werden müssen und ob erwünschte oder antagonistische gene tische Korrelationen (siehe Tab. 6) zwischen Merkmalskomplexen bestehen. 1.7.2 Selektionserfolge in der Legehennenzucht

Zuchtfortschritt Tab. 7 Gelegegröße von Braun- und Weißleger in den ersten 200 Produktionstagen Gelegelänge Braunleger Weißleger Stück Stück Erstes Gelege 20 12 Gelege 18 19 größte Gelege ohne Pause 70 70 Quelle: W. Icken DGS MAGAZIN 44,S. 20 25 (2011). und die Eigewichte in der Sequenz zurück gehen, haben Legehennen mit einer sehr hohen Legeleistung ein im Durchschnitt niedrigeres Eigewicht als Hühner mit geringer Leistung, kurzen Sequenzen und vielen Legepausen. Dies erklärt die negative gene tische Beziehung zwischen Legeleistung und Eigewicht. Die Abb. 9 bis 12 geben einen Überblick über 45 Jahre Leistungsentwicklung der Hybrid herkünfte am Prüfhof in Kitzingen. Während Ende der 60er-Jahre die durchschnittliche Eizahl der Weiß- und Braun legerhybriden bei 240 250 Eiern in lag, wurden 30 Jahre später, Mitte der 90er-Jahre, Ø über 310 Eier je Henne und Jahr in produziert. Dies entspricht einem Anstieg von Jährlich 2,0 2,3 Eiern je Henne und Jahr. Es muss allerdings berücksichtigt werden, dass die be obachtete Leistungssteigerung nicht ausschließlich auf die Zuchtarbeit und Selektion zurückzuführen waren, sondern z. T. auf eine Verbesserung der Nährstoffversorgung, Optimierung der Beleuchtungsprogramme, hygienischere Aufstallungssysteme () oder Entwicklung von Impfstoffen basierten. 1997 wurde der Stichprobentest (Random Sample Test: RST) von Legehybriden am Prüfhof in Kitzingen auf umgestellt. Dies war zunächst mit einem Anstieg der Mortalität (Test von Schnabel unkupierten Tieren) und Rückgang der Eizahl je Anfangshenne sowie einer Verschlechterung der Futterverwertung verbunden. Nach über 15 Jahren Erfahrung mit alternativen Haltungssystemen wurde inzwischen die Eizahl und Pause 1. Gelege Pause 2. Gelege e.t.c Abb. 7 Schwache Legeleistung: kurze Sequenzen mit häufigen längeren (2 3 Tage) Pausen Beispiel. Pause e.t.c Abb. 8 Gute Legeleistung: lange Sequenzen mit kurzen (1-tägigen) Pausen Beispiel. 17

Züchtung und Vermehrung Entwicklung der Leistung kommerzieller Legehybriden im Warentest (RST) am Prüfhof in Kitzingen von 2011. Entwicklung der Legeleistung im Herkunftsvergleich 320 310 300 Anzahl Eier 290 280 270 260 250 240 230 220 Abb. 9 Entwicklung der Legeleistung im Herkunftsvergleich. Entwicklung der Futterumwandlungsrate im Herkunftsvergleich 3,20 3,00 Kg Futter/Kg Eimasse 18 2,80 2,60 2,40 2,20 2,00 Abb. 10 Entwicklung der Futterumwandlungsrate im Herkunftsvergleich.

Zuchtfortschritt Entwicklung der Eigewichte im Herkunftsvergleich 66,0 65,0 64,0 Gramm 63,0 62,0 61,0 60,0 59,0 58,0 57,0 Boden- 56,0 haltung Abb. 11 Entwicklung der Eigewichte im Herkunftsvergleich. Entwicklung der Verluste im Herkunftsvergleich 30,0 25,0 20,0 % 15,0 10,0 5,0 0,0 Abb. 12 Entwicklung der Verluste im Herkunftsvergleich. 19