B7-VI Die Produktion planen und auswerten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B7-VI Die Produktion planen und auswerten"

Transkript

1 B7-VI Die Produktion planen und auswerten Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr

2 B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten VI Die Produktion planen und auswerten Inhalt 1 Die Konsumeierproduktion planen und auswerten Die Eierproduktion planen Die Bedürfnisse der Eiervermarktung berücksichtigen Den Umtrieb der Legeherden planen Die Eierproduktion auswerten Herdenresultate berechnen und beurteilen Die Einflüsse auf die Produktionskosten beurteilen Anhang 18 Stallblatt für die Leistungserfassung in der Eierproduktion 18 Normwerte für die Legeleistung von weissen und braunen Legehybriden 19 2 Die Junghennenproduktion planen und auswerten Die Junghennenproduktion planen Die Junghennenproduktion auswerten Herdenresultate auswerten Die Einflüsse auf die Produktionskosten der Junghennenaufzucht beurteilen 24 3 Die Schlachtgeflügelproduktion planen und auswerten Die Schlachtgeflügelproduktion planen Mastherden auswerten Die Einflüsse auf die Produktionskosten der Pouletmast beurteilen 29 B7-VI 3

3 VI Die Produktion planen und auswerten B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten Die wichtigsten Eigenheiten sowie Vor- und Nachteile der drei Umtriebsformen Umtriebsart Jahresumtrieb (maximal 12 Lege perioden bzw. 68 Alters wochen) Verlängerter Umtrieb ohne Mauser (länger als 1 Jahr; 13 bis 16 Legeperioden ohne Mauser) Umtrieb mit einer Zwangsmauser (18 20 Legeperioden) Vorteile (+), Nachteile ( ), Bemerkungen + Einfache und nachfragegerechte Herdenplanung, da Einstallung immer zirka in derselben Kalenderwoche erfolgt. + Hohe Eierproduktion je Tierplatz und Jahr tiefere Stallkosten je Ei. + Gute Schalen- und Eiklarqualität. + Ideales Eigewicht für den Grosshandel. + Wird der Leistungspersistenz brauner Hybriden eher gerecht. Höhere Tierkosten je Ei. Im Durchschnitt mehr Kleineier. Knappe Leerzeit für Reinigung, Desinfektion und Unterhalt. Bei eigener Junghennenaufzucht evtl. knappe Aufzuchtkapazität. + Tiefe Tierkosten pro Ei. + Leistungspotenzial weisser Hybriden wird besser aus geschöpft. Schwierige Herdenplanung, da sich Einstallungstermin jährlich verschiebt (erfordert sporadisch längere Leerzeiten, um die Produktion wieder mit der Nachfrage zu synchronisieren). Höherer Anteil (über-)grosser Eier (in Direktvermarktung evtl. erwünscht). schlechtere Eischalen- und Eiklarqualität gegen Umtriebsende. Höheres Produktionsrisiko in den letzten Produktionsmonaten (evtl. starker Abfall von Legeleistung und Eischalenqualität). + Sehr tiefe Tierkosten je Ei. + Zusätzliches Instrument zur Produktionsplanung (Produktionssenkung z.b. im Sommer). + Bei 1,5 Jahren Umtriebsdauer (94 Alterswochen) regelmässiger Planungsrhythmus über 3 Jahre möglich. + Nach Mauser wieder bessere Schalen- und Eiklar qualität. Hoher bis sehr hoher Anteil (über-) grosser Eier (in Direktvermarktung evtl. erwünscht). Weniger Eier je Tierplatz und Jahr höhere Stall kosten je Ei. Zeitpunkt des Herdenwechsels Bei jedem Herdenwechsel im Rein-Raus-System fallen eine gewisse Zeit lang keine oder weniger Eier an: Der Stall steht leer für die Reinigung und Desinfektion. Zudem vergehen nach der Einstallung einige Wochen, bis die Junghennen mit Eierlegen beginnen und schliesslich auf die volle Eierproduktion kommen. Der Herdenwechsel ist deshalb das wichtigste Instrument der Produktionsplanung. Bei der Mehrheit der Produzenten erfolgt er im Sommerhalbjahr im Zeitraum nach Ostern bis im Frühherbst, wenn der Markt weniger Eier benötigt. Eine zweite, wenn auch kleinere Spitze der Einstallungen findet rund um den Jahreswechsel statt; diese Hennen legen auf Ostern hin viele Eier mit stabiler Schale. Beim Zeitpunkt des Herdenwechsels sind folgende Punkte zu berücksichtigen: jährlich wechselnder Termin der Ostern; Ferien und Feiertage (Personalplanung, Schlachttermin); frühzeitige Anmeldung der Althennen zur Schlachtung; regelmässige Planbarkeit (Herdenwechsel idealerweise jährlich zirka zur selben Zeit). B7-VI 10

4 VI Die Produktion planen und auswerten B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten Die Umtriebsplanung durchführen Die nachfragegerechte Planung der Eierproduktion mit mehreren Legeherden ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Erfahrung und entsprechende Hilfsmittel benötigt. Eierhandelsorganisationen oder grössere Legebetriebe arbeiten mit speziellen Computer programmen, mit denen die Stallbelegungen geplant und die voraussichtliche Gesamteierproduktion berechnet werden können (ein solches Programm kann am Aviforum in Zollikofen bezogen werden). Ein einfacher Umtriebsplan kann auch von Hand auf einem Planungskalender (aus dem Bürofachhandel) oder am Computer selber erstellt werden. Hier geht es vor allem darum, die genauen Planungstermine grafisch festzuhalten. Auch der Eieranfall kann in einer Tabellenkalkulation am Computer einfach selber berechnet werden. Dazu gibt man beispielsweise in einer Tabelle die Soll-Eierproduktion je Anfangshenne und je Alterswoche ein entsprechende Werte sind im Anhang (1.3) ersichtlich oder können am Aviforum oder beim Vermehrer bezogen werden. In einer zweiten Tabelle wird mit entsprechender Verknüpfung zur «Soll- Tabelle» der Eieranfall einer Herde pro Kalenderwoche berechnet (Anfangsbestand mit Soll-Eierproduktion multiplizieren). Anschliessend werden die Spalten mit der Produktion der einzelnen Herden zur Gesamtproduktion addiert. Beispiel einer nachfragegerechten Umtriebsplanung mit drei Herden im Jahres umtrieb KW Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stall 1 Stall 2 Stall Eieranfall pro Woche) B7-VI 12

5 B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten VI Die Produktion planen und auswerten 1.2 Die Eierproduktion auswerten Um die Leistung einer Legehennenherde beurteilen zu können, müssen folgende Herdenkennzahlen erfasst und berechnet werden: Abgänge (Mortalität, Sterblichkeit) Aufzeichnung des Anfangsbestandes (eingestallte Hennen) tägliche Aufzeichnung der Abgänge (tote/ausgemerzte/verkaufte Hennen) Legeleistung tägliche Aufzeichnung der Eierproduktion Futterverbrauch je Tier bzw. je Ei Aufzeichnung der Futterlieferungen und/oder der mittels Futterwaage erfassten Mengen Zur Erfassung dienen spezielle Kontrollblätter (Stallblätter) für eine Woche oder eine Legeperiode. Solche Kontrollblätter werden von den Lieferanten zur Verfügung gestellt oder können am Aviforum bestellt werden (siehe auch Beispiel im Anhang, 1.3). Bestandes-, Lege- und Futterkontrolle Betrieb: Beispiel Stall: 2 Eingestallt am mit 18 AW Anfangsbestand: 375 Hybride: LB Datum Eiersammlung Tierbestangang Ab- kg Bemerkungen, Legeperiode: 1 2 Total Futterlieferung Resultate AW Total Woche % Legeleistung/Woche 80,6% 57 Total ab Anfang % Abgang ab Anfang 8,8% % Legeleistung = Total Eier 100 (%) Total Hennentage % Abgänge = Abgänge 100 (%) Anfangsbestand g Futter je Tier und Tag = Total Futter (kg) 1000 (g) Total Hennentage Auszug aus einem Stallblatt sowie Berechnung der Resultate. B7-VI 13

6 VI Die Produktion planen und auswerten B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten Herdenresultate berechnen und beurteilen Untenstehende Formeln und Anmerkungen zeigen auf, wie die Herdenresultate zu berechnen und zu interpretieren sind (Kennzahlen für Legehybriden siehe auch Geflügel vermehren, 1.2.2). Abgänge (Mortalität) in % = Abgänge 100 Anfangsbestand bei Legebeginn Die Abgänge werden immer in Prozent des Anfangsbestandes ausgedrückt. 0,4 0,6% Abgänge pro Legeperiode (28 Tage) sind normal. Krankheiten, Kannibalismus und Unfälle sind für erhöhte Abgänge verantwortlich. Anzahl Eier 100 % Legeleistung je Hennentag = Hennentage * * aufaddierter täglicher Tierbestand Erlaubt die Beurteilung der Legeleistung der anwesenden Hennen (ist unabhängig von der Mortalität). Beispiel: Eine Legeleistung von 90% bedeutet: Von 100 Hennen haben im Schnitt 90 Hennen ein Ei pro Tag gelegt. Die Legeleistung wird in der Regel wöchentlich berechnet und in einer Legeleistungskurve aufgezeichnet. Ursachen für eine ungenügende Legeleistung sind in allen Bereichen zu finden: Genetik, Fütterung, Krankheiten, technische Störungen, Eierfressen usw. E Soll-Eierproduktion siehe 1.3 Anhang. Anzahl Eier 100 % Legeleistung je Durchschnittshenne = (Durchschnittsbestand* Anz. Legetage) * Durchschnittsbestand = (Anfangsbestand + Endbestand) 2 Gleiche Aussage wie Legeleistung je Hennentag, aber weniger genau (da die Abgänge meist nicht gleichmässig über die Legedauer verteilt sind). Erlaubt die Berechnung der Legeleistung, wenn keine genaue Aufzeichnung der Hennentage vorhanden oder möglich ist (z.b. in der Planung). Eier pro Anfangshenne = Anzahl Eier Anfangsbestand Wird sowohl durch die Legeleistung als auch die Mortalität beeinflusst: Je höher die Mortalität, desto tiefer ist die Anzahl Eier je Anfangshenne bei gleicher Legeleistung je Hennentag. Geeignetes Mass für die Planung und Prognose der Eierproduktion (Multiplikation mit konstantem Anfangsbestand). Total Futterverbrauch (kg) 1000 Futterverbrauch je Tier und Tag (g) = Hennentage * * für Planung/Schätzung: Durchschnittsbestand Legetage Verlauf des täglichen Futterverbrauches sowie Einflussfaktoren auf den Futterverbrauch siehe Geflügel füttern, 1.1. B7-VI 14

7 B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten VI Die Produktion planen und auswerten 3 Die Schlachtgeflügelproduktion planen und auswerten Geflügelmäster mit grösseren Herden produzieren ausschliesslich im Vertrag mit einer Mastorganisa tion. Die grossen Mastorganisationen umfassen in der Regel die ganze Produktionslinie von der Erzeugung der Bruteier und Küken bis hin zur Schlachtung (vertikale Inte gration; siehe Grafik unten). Das heisst, sie haben eigene Elterntiere, eine Brüterei sowie einen Schlachthof. Die Organisation verkauft dem Mäster die Eintagesküken und garantiert ihm den Absatz der schlachtreifen Tiere zu einem festgesetzten Preis. Organisation der CH-Mastgeflügelproduktion und -vermarktung CH-Elterntierbetriebe Import-Elterntierküken Mastorganisation (z.b. Micarna, Bell usw.) CH-Bruteier CH-Brüterei Küken Bäuerliche Mäster (Vertragsproduzenten) Import-Bruteier Stall/Einrichtungen Futter Schlachthof, Verarbeiter Detail-/Grosshandel 3.1 Die Schlachtgeflügelproduktion planen Planung seitens der Nachfrage Der Geflügelfleischkonsum in der Schweiz ist ausgeglichener als der Eierkonsum; daher ist der Geflügelmarkt weniger stark saisonalen Schwankungen unterworfen als der Eier- und Junghennenmarkt. Dennoch führen beispielsweise die Grillsaison im Frühsommer/Sommer sowie die Festtage um den Jahreswechsel zu einem merklichen Anstieg der Geflügelfleischnachfrage. Damit ist auch beim Schlachtgeflügel eine korrekte Planung von zentraler Bedeutung. Dies umso mehr, als das Schweizer Geflügel vorwiegend als Frischfleisch vermarktet wird. Sowohl die Belegung der Ställe wie auch die Mastdauer (Schlachtgewicht) werden vom Vermarkter, d.h. von der Mastorganisation geplant. Dies garantiert eine gute Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage und ermöglicht dem Mäster ein stabiles Einkommen. Bei der Mengenplanung der Schachtgeflügelproduktion sind folgende Planungsgrössen und Instrumente von Bedeutung: Neben der Anzahl produzierter Tiere ist auch das Schlachtgewicht und somit die Mastdauer zu planen: Für die Vermarktung als ganzes Geflügel werden leichte Tiere benötigt, für die Zerlegung schwere Tiere (siehe Teil Qualität der Produkte 5.1). Die Mastdauer bestimmt ihrerseits die Anzahl Umtriebe, die pro Jahr maximal realisiert werden können (siehe Beispiel im Textkasten). Beispiel: Berechnung der Anzahl Mastumtriebe pro Jahr Bei einer Mastdauer von 37 Tagen und einer Leerzeit von 10 Tagen für die Reinigung und Desinfektion ergeben sich: 365 Tage 47 Tage = 7,77 Umtriebe pro Jahr. B7-VI 25

8 VI Die Produktion planen und auswerten B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten Da die maximale Besatzdichte nach Kilogramm Lebendgewicht pro Quadratmeter Stallfläche begrenzt ist (siehe Geflügel halten, 7), stellt nicht die Tierzahl, sondern die Stallfläche die wichtige Planungsgrösse dar. Mit sogenannten Zusatzmasten oder Teilausstallungen kann die produzierte Menge an Lebendgewicht pro Stallfläche erhöht werden: Es werden mehr Küken als in der «Normalbelegung» eingestallt; ein Teil der Tiere wird jedoch schon nach einer kürzeren Mastdauer herausgefangen (leichte Tiere für den Verkauf als ganze Schlachtkörper) und die restlichen Tiere bleiben bis am Schluss im Stall (schwere Tiere für die Zerlegung). Eine Reduktion der Produktion wird erreicht, indem einzelne Ställe für einen oder mehrere Umtriebe nicht belegt werden. Schwierige Marktsituationen, die dies erfordern, waren bislang jedoch selten und traten das letzte Mal in der «Vogelgrippekrise» (2005/2006) auf. Planung seitens der Bruteier- und Mastküken-Produktion Ausgehend von der geplanten Produktion und den entsprechenden Stallbelegungen (Einstallung und Mastdauer) ist eine möglichst präzise Planung der Mastkükenproduktion sowohl mengenmässig wie auch zeitlich von grösster Bedeutung. Unten stehende Grafik zeigt entsprechende Erfahrungswerte und Normzahlen in den einzelnen Phasen der Mastgeflügelproduktion, die bei der Planung berücksichtigt werden. Schematische Darstellung der rechnerischen Planung in der Mastgeflügelproduktion Anzahl Elterntierhennen bzw. Hennentage Eierproduktion der Elterntiere Beispiel: 70% Legeleistung; Eierproduktion in einer Woche Knick- und Schmutzeier sowie zu grosse oder kleine Eier Eingelegte Bruteier Beispiel: 90% bruttaugliche Eier Unbefruchtete Eier, abgestorbene Embryonen, nicht lebensfähige Küken Geschlüpfte Küken Beispiel: 84% Schlupfrate 3% Verluste Anzahl Poulets bzw. kg Lebendgewicht Beispiel: 2,2 kg Lebendgewicht pro Poulet 30% Nebenprodukte kg Poulets Schlachtgewicht Beispiel: 70% Schlachtausbeute Von den Elterntieren bis zu den Poulets; Rechenbeispiel: 1000 Elternhennen 7 Tage 70% 90% 84% 97% 2,2 kg 70% = 5534 kg Von den Poulets zu den Elterntieren 1807 Elternhennen = 7 Tage 70% 90% 84% 97% 2,2 kg 70% kg Mit den Normzahlen wie Legeleistung, Schlupfrate, Überlebensrate usw. (Werte in obiger Darstellung als Beispiele) wird von links nach rechts multipliziert und von rechts nach links dividiert. B7-VI 26

9 B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten VI Die Produktion planen und auswerten 3.3 Die Einflüsse auf die Produktionskosten der Pouletmast beurteilen In der Pouletproduktion stellen die Futterkosten fast die Hälfte der Produktionskosten dar (siehe Grafik). Die einzelnen Kostenpositionen werden wie folgt beeinflusst: Die Futterkosten werden durch die Futterverwertung (siehe 3.2.1) und den Futterpreis beeinflusst. Der Kükenpreis hängt von den Produktionskosten der Bruteierproduktion sowie von den Kosten der Brut ab, die vom Mäster nicht beeinflusst werden können. Elterntierhennen von langsam wachsende Mastlinien haben sowohl eine bessere Legeleistung wie auch einen tieferen Futterkonsum als jene von schnell wachsenden Mastlinien; dies ergibt tiefere Kükenkosten. Zwergwüchsige Elterntierhennen intensiver Mastlinien (siehe Geflügel vermehren, 2.1.2) erlauben tiefere Futterkosten. Die Zusammensetzung der Stallkosten ist unter ersichtlich. Da die Stallkosten Jahreskosten sind (jährliche Amortisation und Verzinsung), hängen die Stallkosten pro Poulet stark von der realisierten Anzahl Umtriebe ab. Die Investitionskosten für einen Pouletstall ( Normalmastplätze; rund 900 m 2 ) betragen ca. 67. Fr. pro Tierplatz. Die Arbeitskosten je Poulet sind stark von der Herdengrösse abhängig: Je grösser die Herde, desto tiefer die Arbeitskosten je Poulet. Die Arbeiten beim Umtriebswechsel (Verladen der Tiere, Reinigung und Desinfektion des Stalles) machen einen hohen Anteil aus und bilden die Arbeitsspitze im Laufe des Umtriebes. Eine kurze Mastdauer ergibt mehr Umtriebe pro Jahr und erhöht insofern den Arbeitsaufwand. Für Poulets ist mit rund 210 Arbeitsstunden je Umtrieb zu rechnen. Die Zusammensetzung des Arbeitsanfalles ist in der Grafik ersichtlich. Bei den diversen Direktkosten stellen die Heizkosten einen beachtlichen Anteil dar, die übrigen Positionen sind vergleichbar mit jenen in der Eierproduktion (siehe 1.2.2). Zusammensetzung der Produktionskosten in der Pouletmast * Diverses 10% Stall 15% Tiere 20% Arbeit 10% Futter 45% * Stand 2012, Mastplätze. Zusammensetzung des Arbeitsaufwandes in der Pouletmast mit Normalmastplätzen Stallvorbereitung 8% Tierbetreuung inkl. Wintergarten 49% Ausstallen, Reinigung und Desinfektion 43% E Modelle und Berechnungstabellen für die Wirtschaftlichkeit der Pouletmast können am Aviforum in Zolli kofen bezogen werden. Die Wirtschaftlichkeit von Stallbauprojekten ist immer mit effektiven Preisen, die im Rahmen einer geplanten Vertragsproduktion realisiert werden, zu berechnen. B7-VI 29

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN 2.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN 1. Allgemeines zu Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit Die Modellrechnungen im Anhang sind unter Berücksichtigung der jeweiligen Erläuterungen zu interpretieren,

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN 1. Allgemeines, Wirtschaftlichkeit 2.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN 1. Allgemeines zu Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit Die Modellrechnungen im Anhang sind unter Berücksichtigung der jeweiligen

Mehr

Aktuelle Informationen aus der Branche

Aktuelle Informationen aus der Branche Aktuelle Informationen aus der Branche - Erwartungen der Eier- und Geflügelfleisch- Vermarkter - Althennen-Vermarktung (GalloCircle Genossenschaft) - Organisationen Ruedi Zweifel Direktor Aviforum 3052

Mehr

DIE GEFLÜGELHALTUNG ALS BETRIEBSZWEIG

DIE GEFLÜGELHALTUNG ALS BETRIEBSZWEIG Zahlen und Fakten CH-Geflügelwirtschaft 2.1 DIE GEFLÜGELHALTUNG ALS BETRIEBSZWEIG 1. Die Geflügelhaltung in der Schweiz Die Geflügelhaltung ist in der Schweiz der drittwichtigste Nutztiersektor. Hinsichtlich

Mehr

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht

Mehr

Suisse Tier 2009: Schweizer Eier - eine Produktion für meinen Betrieb? eine Produktion für meinen Betrieb? Vereinigung CH-Eierproduzenten

Suisse Tier 2009: Schweizer Eier - eine Produktion für meinen Betrieb? eine Produktion für meinen Betrieb? Vereinigung CH-Eierproduzenten Schweizer Eier eine Produktion für meinen Betrieb? Der GalloSuisse Vereinigung CH-Eierproduzenten Verein, CH-Recht gesamtschweizerisch d/f/e Das Schweizer Ei Gallo Suisse, O. Burch, Geschäftsführer 1 Organisationsstruktur

Mehr

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative-

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative- -Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative- 10. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau 24. November 2016 Biofino GmbH, info@biofino.de, Tel.: 04473-9413-0 Worüber wollen wir sprechen? 1. Biofino -ein Kurzportrait-

Mehr

DIE GEFLÜGELHALTUNG ALS BETRIEBSZWEIG

DIE GEFLÜGELHALTUNG ALS BETRIEBSZWEIG Zahlen und Fakten CH-Geflügelwirtschaft 2.1 DIE GEFLÜGELHALTUNG ALS BETRIEBSZWEIG 1. Markt und Produktionsstrukturen 1.1 Der Eier- und Geflügelmarkt in der Schweiz Etwas mehr als die Hälfte der Eier und

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Legehennen-Alleinfutter im Test

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Legehennen-Alleinfutter im Test Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Legehennen-Alleinfutter im Test Futterwertleistungsprüfung 2006/2007 für Legehennen-Alleinfutter I, durchgeführt im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblatts

Mehr

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax /

Betriebs-Nr: Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax / Anfangs-/Endinventar Betriebs-Nr: 999912 Berechnet durch: Grangeneuve Name: Muster Telefon-Nr: Vorname: Hans Fax / E-Mail: Adresse: Firma: Adresszusatz: Datum Anfang: 01.01.2017 PLZ, Ort: Datum Ende: 31.12.2017

Mehr

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 708 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 708 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 FF Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE 2016 Schnell befiedert An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 FF (schnell befiedert) Elterntieren und sollte

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Legehennen-Alleinfutter im Test

Legehennen-Alleinfutter im Test Legehennen-Alleinfutter im Test In der Futterwertleistungsprüfung 2012/2013 für Legehennen-Alleinfutter I, durchgeführt im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblatts im Versuchs- und Bildungszentrum

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen 3. C III - vj 3/13 : C3053 43 1430-5070 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung und

Mehr

Legehennen-Alleinfutter im Test

Legehennen-Alleinfutter im Test Legehennen-Alleinfutter im Test In der Futterwertleistungsprüfung 2010/2011 für Legehennen-Alleinfutter I, durchgeführt im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblatts im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse,

Mehr

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006 Entwicklung der Geflügelwirtschaft Situation Ende 2006 27. März 2007 Ruedi Zweifel 1 Übersicht Konsum, Produktion, Importe von Eier und Geflügel 2006 Eiermarkt: Billiglinien und Plattformen Versteigerung

Mehr

Editorial. Aktuelles. Aus den Verbänden. Wissenschaft und Praxis. Aus der/für die Branche. Marktinfos 19

Editorial. Aktuelles. Aus den Verbänden. Wissenschaft und Praxis. Aus der/für die Branche. Marktinfos 19 Aviforum, 3052 Zollikofen 19. August 2008 8 08 Rund 100 Teilnehmer aus der Geflügelbranche liessen sich anlässlich der Tagung in Flawil über die Chancen und Risiken offener Märkte informieren. Editorial

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN Zahlen und Fakten CH-Geflügelwirtschaft 2.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT MODELLRECHNUNGEN 1. Allgemeines zu Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit Die Modellrechnungen im Anhang sind unter Berücksichtigung der

Mehr

Legehennen-Alleinfutter im Test

Legehennen-Alleinfutter im Test Legehennen-Alleinfutter im Test In der Futterwertleistungsprüfung 2008/2009 für Legehennen-Alleinfutter I, durchgeführt im Auftrag des Landwirtschaftlichen Wochenblatts im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse,

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g Bringt die Geschlechtssortierung bei Hähnchen in der Schwermast Vorteile gegenüber einer gemischt geschlechtlichen Hähnchenmast? Ist die Geschlechtertrennung von Hähnchen im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig

wirtschaftlich und nachhaltig Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Energielösung wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Beispielstrasse 18, 85 Zürich Variante Demoauswertung 4.1.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915 St.Gallen

Mehr

Vermietungs-Statistik 2011

Vermietungs-Statistik 2011 Vermietungs-Statistik 11 Ferien im Baudenkmal konnte auch im Jahre 11 ein Wachstum verzeichnen. Das Angebot an Ferienwohnungen ist im Berichtsjahr auf 17 Wohnungen angestiegen. Auch die Nachfrage zeigt

Mehr

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12 Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für die Auswertung und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden. Ferkelerzeugung

Mehr

Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast

Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast ALB Hessen Investitionen in die Geflügelhaltung als zusätzliche Chance für die hessische Landwirtschaft Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch in kg

Mehr

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen

Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Leistung, Federpicken und Kannibalismus von untouchierten braunen Hennen Auftraggeber: GalloSuisse Finanzierung: GalloSuisse, BLW und Mitglieder der Branche 1 Literatur/Erfahrungen zu Federpicken und Kannibalismus

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Versicherungsplan Plus (Art. 9)

Versicherungsplan Plus (Art. 9) Anhang 0.0.04 Versicherungsplan Plus (Art. 9) Massgebendes Alters- Beiträge Versicherte Beiträge Alter gutschriften Arbeitgeber Risiko (,%) Alter Total Total Verwaltung (0,%) 8 4 0,00%,0% 0,00%,0%,0% 5

Mehr

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra in Kleingruppenhaltung Die Zuchtgesellschaft

Mehr

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum Andreas Gloor, Aviforum Stand: 17. Juni 2016 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2015 Obst inkl. Weintrauben 6.1% Wein 5.0% Eier

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen. Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Surbmatte, 534 Endingen Variante BEISPIEL S o la r Allia nce AG : Hertistrasse 1 : 834 Wallisellen : telefon +41

Mehr

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra In Bodenhaltung Die Zuchtgesellschaft Lohmann

Mehr

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Brustbeinfrakturen bei Legehennen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen Brustbeinfrakturen bei Legehennen 29.11. 2012 Sabine Gebhardt-Henrich

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2010 Karlheinz Pistrich Wien, März 2010 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen für 2009 als vorläufige Werte vor. 2 RÜCKBLICK

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast Institut für Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2002-2014 13. Januar 2015 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2002-2014 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2003-2015 4. Januar 2016 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2003-2015 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Haltungssysteme für Legehennen im Vergleich 3. Durchgang In Absprache mit dem Beirat Geflügel in Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Mehr

Phasenfütterung mit Vorteilen

Phasenfütterung mit Vorteilen Phasenfütterung mit Vorteilen Hennen in Boden- und Freilandhaltung haben aufgrund ihrer größeren Bewegungsmöglichkeiten gegenüber ihren Artgenossen in Käfighaltungssystemen, einen erhöhten Erhaltungsbedarf

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/ Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein Kontakt: 04642/978 9972 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion 13. April 2016 Ruedi Zweifel Ressourceneffizienz Produktionsformen & Futterverwertung

Mehr

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl K. Niebuhr 1 K. Niebuhr 2 Was hat Einfluss auf das Wohlbefinden? Haltungssystem und technische Stalleinrichtung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3482 6. Wahlperiode 06.01.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Öko-Zertifizierung von Legehennen-Elterntieren und

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2015 Artikelnummer: 2030423147004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert

Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert FACHTAG GEFLÜGELHALTUNG Wie sich die deutsche Geflügelbranche zukünftig positioniert Dr. Thomas Janning Geschäftsführer Der deutsche Konsumeiermarkt Euro/100 Mio. Stück Eier 4,00 14.000 3,00 12.000 10.000

Mehr

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Simon, D.L.: Bedeutung der Haltungs- und Vermarktungsformen für die Wirtschaftlichkeit der Eiererzeugung. In: Zapf,

Mehr

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss 2 3 Bio- und Alpigal -Geflügel Beste

Mehr

Marktspiegel Bio-Fleisch

Marktspiegel Bio-Fleisch April 2018 1. Marktentwicklung Biofleisch im gesamtschweizerischen Kontext 2 1.1 Absatz Biofleisch 2 1.2 Umsatz Biofleisch im Schweizer Detailhandel 4 2. Entwicklung Schlachtzahlen und Produzentenpreise

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Lohnt sich der Einsatz eines energiereichen Legehennen-Alleinfutters? In Absprache mit dem Beirat für Geflügel und Kleintiere für Nordrhein-Westfalen wurde

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Thema Dokumentart Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und

Mehr

Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016

Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016 DAV-Unfallstatistik 2016 Stand: 2.7.2017 Seite 1 Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016 Die Zahlen im Berichtsjahr (November 2015 bis Oktober 2016): Mit 927 Notlagen und Unfällen (1182 betroffenen

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Verein zur Förderung der Produktion und Vermarktung von Freilandeiern Knittelfeld 16.02.2013 Dr. Heinz Strahl - Fachtierarzt für Geflügel Mit der Raubmilbe gegen die Vogelmilbe Neue

Mehr

Biolegehennen-Tagung 2018 am Fibl in Frick Kopf, Herz und Portemonnaie im Widerstreit

Biolegehennen-Tagung 2018 am Fibl in Frick Kopf, Herz und Portemonnaie im Widerstreit Ausschnitt Seite: 1/3 Schweizer Geflügelzeitung 2/18 Biolegehennen-Tagung 2018 am Fibl in Frick Kopf, Herz und Portemonnaie im Widerstreit Bio Suisse ist in Zugzwang: Sie will ab 2019 auf das Kükentöten

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.04.2014 Artikelnummer: 2030423137004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014 11. Quartalsbericht Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien Stand 11/2014 Monitoring 1. November 2014 Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT)

Blauzungenkrankheit (BT) Blauzungenkrankheit (BT) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 01/2017 Berichtszeitraum: 2017-01-01 bis 2017-11-12 Stand: 2017-11-13 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Ökonomische Kalkulation und Rahmenbedingungen der Produktion

Ökonomische Kalkulation und Rahmenbedingungen der Produktion Ökonomische Kalkulation und Rahmenbedingungen der Produktion Faustzahlen zur Betriebswirtschaft Von Dr. K. Damme, Lehr- und Versuchsstation für Kleintierzucht, Kitzingen Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Brut und Schlachtungen von Geflügel sowie Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Nordrhein-Westfalen

Brut und Schlachtungen von Geflügel sowie Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Nordrhein-Westfalen Brut und Schlachtungen von Geflügel sowie Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Nordrhein-Westfalen 03 Bestell-Nr C 3 03 00 (Kennziffer C III j/03) Herausgegeben vom Landesamt für Datenverarbeitung und

Mehr

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Herisauerstrasse 7, 915 St. Gallen Variante Demo mit Speicher 9.3.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915

Mehr

C Ill - vj 3/12 C

C Ill - vj 3/12 C STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im 3. Vierteljahr C Ill - vj 3/12 C3053 43 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung

Mehr

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK BLEEKERSCOOGH HET BUITENHOF LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK BLEEKERSCOOGH Villa mit Wintergarten 21O, 212, 214 Villa 194, 196, 2OO, 2O2, 2O4, 2O6, 2O8 WECHSEL: FREITAG FERIEN M/W WOCHE M/W WOCHE 5,

Mehr

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8 Aufgabe 1 15 Punkte Erstellen Sie eine aussagekräftige Grafik mit der Sie den Sachverhalt (Altersstruktur und Firmentreue) auf einer DIN-A4-Seite präsentieren können. Auf eine vollständige unterstützende

Mehr

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere Seite 1 I. Kontrolle einer Geflügelhaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben Tierhalter, Unternehmen, Betrieb: Tierhalter/Betriebsbezeichnung Straße, Hausnummer Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r)

Mehr

ANHANG II. Menge in kg. II. Bruteier 0,260 Mais 58 v. H. Gerste 29 v. H. Hafer 13 v. H. vom 21. Juni 1967

ANHANG II. Menge in kg. II. Bruteier 0,260 Mais 58 v. H. Gerste 29 v. H. Hafer 13 v. H. vom 21. Juni 1967 2470/67 AMTSBLATT DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN 26. 6. 67 ANHANG II Nummer des Gemeinsamen Zolltarifs Warenbezeichnung Menge in kg Zusammensetzung Pauschbetrag in RE 1 2 3 4 5 ex 04.05 A. Eier von Hausgeflügel

Mehr

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn!

Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH. GmbH & Co. KG. Wir machen das Huhn! Geflügelvermehrung FRIEDRICHSRUH GmbH & Co. KG Wir machen das Huhn! Wir machen das Huhn! Kein Ei ohne Henne Experten für junge Hühner Unsere Betriebe Damals Eier in fremden Nestern Eigener Fuhrpark Fühlbare

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017)

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Stand: 4. April 2019 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2018 6,33% (2017: 6,27%) Quelle: BFS; provisorisch 1 Entwicklung

Mehr

Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen

Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen Eidg enö ssische Elektriz ität sko mmission ElCo m Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Stromversorgungsqualität 2012 Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen 923-11-005

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Stand: 16. April 2018 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2017 Obst inkl. Weintrauben 5.0% Wein 4.7% Eier 2.8% Geflügel 3.5%

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2016 Berichtszeitraum: 2016-07-01 bis 2017-06-25 Stand: 2017-06-26 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

C Ill - vj 2/10 C

C Ill - vj 2/10 C 2011 im 2. Vierteljahr 2010 C Ill - vj 2/10 C3053 201042 I n h a l t Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen 2010 nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung und Eiererzeugung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung Die Möglichkeiten von GVO freier Fütterung unter besonderer Berücksichtigung von Erbsen und Ackerbohnen und die Bedeutung in der regionalen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Broilermanagement. Sascha Kuer

Broilermanagement. Sascha Kuer Broilermanagement Sascha Kuer Stallvorbereitung Reinigung und Desinfektion der Ställe/Anlage Stallvorbereitung Einstreu verteilen (0,5kg/m²) Kükenpapier ausrollen (ca. 40% der Bodenfläche; Futter verteilen

Mehr

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Mastgeflügel Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Junggänse Was vor Jahrzehnten noch illusorisch schien, ist inzwischen Fakt die Deutschen essen pro Kopf mehr Geflügel- als Rindfleisch. Dabei

Mehr

Milcherzeugung und -verwendung, Schlachtungen, Legehennenhaltung und Eiererzeugung 2007

Milcherzeugung und -verwendung, Schlachtungen, Legehennenhaltung und Eiererzeugung 2007 Kennziffer: C Ill - vj 4/07 April 2008 Bestellnr.: C3053 44 Milcherzeugung und -verwendung, Schlachtungen, Legehennenhaltung und Eiererzeugung STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN

Mehr

Haltung von Damwild oder Rotwild

Haltung von Damwild oder Rotwild Tierproduktion Haltung von Damwild oder Rotwild 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Damwildhaltung Rotwildhaltung zur Fleischerzeugung... Der Betrieb ist Mitglied im Verband

Mehr

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Tierschutz in der Masthühnerproduktion Tierschutz in der Masthühnerproduktion hnerproduktion Biologie des Huhns Soziale Gruppen Individuelles Erkennen Rangordnung Kommunikationsverhalten Ruhen: Aufbaumen Brutverhalten Futteraufnahme Gehen,

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei

Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Legehennenhaltungssysteme der Zukunft wo liegen ihre Stärken und Schwächen? W. Bessei Geflügeltagung des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW und der Landwirtschaftskammer NRW 08. Mai 2006 Futter- und Wasseraufnahme

Mehr

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb: Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbhr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Art der Mast A Belegungsmanagement: B Herkunft der

Mehr

B7-III Geflügel vermehren

B7-III Geflügel vermehren B7-III Geflügel vermehren Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr III Geflügel vermehren Inhalt 1. Geeignete Zuchtprodukte wählen 5 1.1 Genetik

Mehr

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest Fachtag Geflügelhaltung 31.01.2018 Ruedi Zweifel, Stiftung Aviforum, CH- Zollikofen 1 Agenda 1. Warum gibt es in der Schweiz neue Haltungsmodelle?

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien Saefudin (1), W. Saar (1), R. Preisinger (2), L. Schüler (1) (1) Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Mehr

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall Bereiche von Datenaufzeichnungen Managementkreislauf Analyse Zielformulierung Massnahmen - Umsetzung Kontrolle Motivationskick für Umsetzung 17.03.2014 Hans-Peter

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

B7-V Die Qualität der Produkte sichern

B7-V Die Qualität der Produkte sichern B7-V Die Qualität der Produkte sichern Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten V Die Qualität

Mehr