Application Note 072

Ähnliche Dokumente
DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung

automation technologies GmbH PAD-Card Benutzerhandbuch

SelfLinux Der Linux-Kernel

Artikel Schnittstelle über CSV

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Konfigurieren von Multiplex Geräten (Sensoren, Empfänger, Souffleur) sowie Datensicherung von Multiplex Sendern unter Linux

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

QUICK INSTALLATION GUIDE

Installation und Registrierung von WinGAEB 3.5 unter Linux mit CrossOver Office

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Beschreibung Text - Display - Software

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98

1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse

Anleitung zur Einrichtung von OpenCV

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

Voraussetzungen und Installation

2 USBundLinuxhotplug. 2.1 Eigenschaften von USB. In diesem Kapitel lernen Sie. das USB-Schichtenmodell kennen.

Installation von NQC

Artikel ID: 2399 Erstellt am: :36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Kurzanleitung: GCC mit CYGWIN unter WINDOWS

SAP DB und OpenOffice.org

Handbuch USB Treiber-Installation

AccountPlus Systemkonfiguration

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

AVT Kameras und Linux

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

1 Chipkartenleser Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation

Nutzung der VDI Umgebung

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Virtualisierung mit Virtualbox

Bibliographix installieren

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

AN025. Application Note 025 zu MODULAR-4 (ML3 und ML5) Messen der CPU-Auslastung im Echtzeitbetrieb

Installationsanleitung kostal-fb Proxy für SOLARVIEW

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

Bedienungsanleitung (DA-70155)

Anleitung zur Einrichtung von OpenCV

Dokumentation IBIS Monitor

IR-Wakeup USB. Treiber-Installation unter Linux

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty

VisiScan 2011 für cobra

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

EX PCI & 2 PCI-E

Andere in diesem Whitepaper erwähnte Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber und werden hiermit anerkannt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Stefan Draeger Gartenstr Schöningen. Velleman K8055 Experimentier Board C# Programmieranleitung

Einrichtung OpenVPN mit Hilfe des Network Managers

Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen!

MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab )

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Bibliographix installieren

silent2msi Tamer Berber,

Programmfehler / Verbesserungen

Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx

News. Etwas Neues braucht der Mensch die erfolgreichste Erweiterung. Typo3 Kurs

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand:

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

EXPANDIT. ExpandIT Client Control Kurzanleitung. utilities. be prepared speed up go mobile. Stand

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Systemvoraussetzungen (minimal)

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

DRN-32CT PCI Ethernetkarte

Service & Support. Wie ist der User Mode Process Dumper für Diagnosezwecke bei WinCC und PCS7 einzurichten? User Mode Process Dumper.

COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion Version 7. Die Datenbank für Sammler

Linux Extension for AIDA64

telpho10 Update 2.1.6

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung

Installationsanleitung

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

0. VORBEMERKUNG VORBEREITUNG DES SYSTEMS INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN Installation...3

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

SCADA SOFT AG. Technische Fragen zu Wizcon (TFW035): Installation von Apache 1.3.x / 2.0.x

Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS er-Version Installationsanleitung

SGI 1200-Serverfamilie - Bekannte Probleme

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Hinweise zur Inbetriebnahme der FMH-HPC auf Windows 7. Version 4,

Anleitung. Installation und Einstellungen DaSoft, DASYLab, LabVIEW

Autor: Uwe Labs Stand: WinSecureCopy in der paedml 3.0 Novell...1

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

web portal pro What's new?

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Elexis - Afinion AS100 Connector

Einführung in Automation Studio

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

MegaCAD Lizenzserver

Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2

Anleitung zum Firmware-Upgrade der Geldscheinprüfer. NC 320, NC 330 und NC 340

JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Mac)

Transkript:

Application Note 072 Autor: CB Datei: an072b (6 Seiten) Inhaltsverzeichnis 1 X-Bus Systeme 1 1.1 MAX6pci............................................... 1 1.1.1 Installation.......................................... 1 1.1.2 Konfiguration......................................... 2 1.1.3 Verwendung......................................... 2 1.2 Seriell angekoppelte Systeme..................................... 2 1.2.1 Konfiguration......................................... 2 1.3 Die Bibliothek............................................. 2 1.3.1 Installation.......................................... 2 1.3.2 Konfiguration......................................... 2 1.3.3 Verwendung......................................... 2 2 MLx-Karten ( Alte Welt ) 3 2.1 Der Treiber.............................................. 3 2.1.1 Installation.......................................... 3 2.1.2 Konfiguration......................................... 3 2.1.3 Verwendung......................................... 4 2.2 Die Bibliothek............................................. 4 2.2.1 Installation.......................................... 4 2.2.2 Verwendung......................................... 4 3 Das Programm SNW32 5 Historie des Dokuments............................................................................ 6 1 X-Bus Systeme 1.1 MAX6pci Für das Ansprechen von MAX6pci Trägerkarten 1 unter GNU/Linux gibt es einen Treiber, der als Kernel-Modul ausgeführt ist. Im Lieferumfang befinden sich Treiber, die speziell für Versionen 2 2.4.3 bis 2.4.22 des Linux- Kernels kompiliert wurden. 1.1.1 Installation Entpacken Sie die Datei maxlindr.tgz (tar xvfz maxlindr.tgz). Beim Entpacken wird das Verzeichnis maxdrv angelegt. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis und rufen Sie dort./maxdrvsetup auf. Das Skript maxdrvsetup ermittelt die Versionsnummer des gerade laufenden Kernels und installiert das dazu passende Treibermodul max6pci.o bzw. max6pci_smp.o. Zum einfachen Laden des Treibers wird das Skript max_ins in das Verzeichnis /usr/sbin kopiert. Um den Zugriff auf den Treiber zu regeln wird versucht die Benutzergruppe sorcus anzulegen. max_ins vergibt später entsprechende Zugriffsrechte an diese Gruppe. Der Treiber sollte immer durch Aufruf von max_ins geladen werden, da sonst evtl. keine entsprechenden Einträge im Verzeichnis /dev angelegt werden. Das Skript max_ins ermittelt auch, ob es sich um ein System mit mehreren CPUs handelt und lädt in diesem Falle das Modul max6pci_smp.o. 1 Der Treiber dient nur zum Ansprechen der Trägerkarte. Für die einzelnen Module müssen separate Treiber verwendet werden. 2 weitere Versionen ( 2.4.0) können auf Anfrage unterstützt werden 8. Dezember 2003 SORCUS Computer GmbH Seite AN072-1

1.1.2 Konfiguration Zur Zeit kann keine Konfiguration vorgenommen werden. Die erkannten Karten werden von 0 ab durchnummeriert. Über die SORCUS-Bibliothek werden sie unter dieser Nummer angesprochen. 1.1.3 Verwendung Zum Starten des Treibers muß das Skript max_ins ausgeführt werden. Dieses lädt das Treibermodul und legt entsprechende Dateien im Verzeichnis /dev an. 1.2 Seriell angekoppelte Systeme Seriell angekoppelte Systeme werden direkt, ohne spezielle Treiber, aus der SORCUS-Bibliothek heraus angesprochen. Dies bedeutet allerdings, dass keine konkurrierenden Zugriffe möglich sind. 1.2.1 Konfiguration Standardmäßig sind bei der SORCUS-Bibliothek die Kartennummern 8 und 9 für serielle Ankopplung über /dev- /ttys0 bzw. /dev/ttys1 vorkonfiguriert. 1.3 Die Bibliothek Zum Ansprechen von X-Bus Systemen wird eine C-Bibliothek mitgeliefert. Diese wickelt die Zugriffe auf das Kernel-Modul bzw. die serielle Schnittstelle ab. 1.3.1 Installation Entpacken Sie die Datei libmax.tgz. Wechseln Sie in das entstandene Verzeichnis libmax-versionsnum- MER. Geben Sie den Befehl libmaxsetup ein. Die Bibliotheken werden nun nach /usr/local/lib kopiert und das Programm ldconfig aufgerufen, damit diese dem System bekannt werden (stellen Sie sicher, dass in der Datei /etc/ld.so.conf der Pfad /usr/local/lib eingetragen ist). Die zugehörigen C-Header werden nach /usr/local/include/sorcus kopiert. Die zum Ansprechen der Module nötigen MDDs 3 werden nach /usr/local/lib/sorcus/mdd kopiert. 1.3.2 Konfiguration Bei der Installation wird die Datei /etc/sorcus/boards.xml angelegt. Standardmäßig sind die Kartennummern 0-7 für PCI-Karten (MAX6pci) und die Nummern 8 und 9 für serielle Ankopplung (MAX5DiP, MAX8DiP und X-Kit-3) vorkonfiguriert. Die Datei boards.xml sollte nicht von Hand bearbeitet werden. Ein grafisches Konfigurationsprogramm ist in Entwicklung. 1.3.3 Verwendung Zur Verwendung der im SORCUS-Handbuch beschriebenen Funktionen in eigenen C-Programmen muß die Header- Datei max_lib.h in das Programm eingebunden werden. Zusätzlich muß die Bibliothek libmaxw32 4 zum Programm hinzugebunden werden. Da die Header-Dateien auch zur Entwicklung unter anderen Betriebssystemen verwendet werden können, muss das Makro PLATFORM_LINUX definiert sein. Zur Kompilierung eines C-Programms muss also folgendes Kommando eingegeben werden: gcc -I/usr/local/include/sorcus -DPLATFORM_LINUX -o... -lmaxw32... Zur automatischen Bestimmung der Kompiler-Parameter steht das Skript libmax-config zur Verfügung. Mit den Optionen --cflags und --libs können die nötigen Parameter für Präprozessor bzw. Linker abgefragt werden (z.b. zur Verwendung in Makefiles oder mit automake und autoconf). Ein minimales Makefile könnte damit so aussehen: 3 Z.Z. werden nur Treiber für OsX unterstützt, d.h. es muß ein CPU-Modul auf der Karte vorhanden sein. Treiber für Module auf Karten ohne CPU befinden sich in der Entwicklung. 4 Der Name wurde von der Windows-Version übernommen, um unter wine (siehe Abschnitt 3) kompatibel zu sein 8. Dezember 2003 SORCUS Computer GmbH Seite AN072-2

CFLAGS=$(shell libmax-config --cflags) LDFLAGS=$(shell libmax-config --libs) example: example.c 2 MLx-Karten ( Alte Welt ) 2.1 Der Treiber Der Treiber ist als Kernel-Modul ausgeführt. Zum Einbinden des Treibers in das System ist daher eine Neukompilierung des Linux-Kernels nicht notwendig. Im Lieferumfang befinden sich Treiber, die speziell für Versionen 5 2.4.3 bis 2.4.22 des Linux-Kernels kompiliert wurden, jeweils in einer Version für Ein-Prozessor- und Multi- Prozessor-Systeme. Es werden folgende Karten unterstützt: große MODULAR-4/486 (ML8) kleine MODULAR-4/486 (ML7) Multi-COM (ML6) Multi-LAB/2 (ML2) 2.1.1 Installation Entpacken Sie die Datei mlxlindr.tgz (tar xvfz mlxlindr.tgz). Beim Entpacken wird das Verzeichnis mlxdrv angelegt. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis und rufen Sie dort./mlxdrvsetup auf. Das Skript mlxdrvsetup ermittelt die Versionsnummer des gerade laufenden Kernels und installiert die dazu passenden Treibermodule mlx.o (für Systeme mit einer CPU) und mlx_smp.o (für Systeme mit mehreren CPUs). Außerdem wird das Verzeichnis /etc/sorcus angelegt und die Datei mlx.ini dorthin kopiert. Diese Datei wird von dem Skript mlx_ins, das nach /usr/sbin kopiert wird, benötigt. Um den Zugriff auf den Treiber zu regeln wird versucht die Benutzergruppe sorcus anzulegen. mlx_ins vergibt später entsprechende Zugriffsrechte an diese Gruppe. 2.1.2 Konfiguration Die Konfiguration der SORCUS-Karten wird in der Datei /etc/sorcus/mlx.ini eingetragen. Jede Definition für eine Karte muß von einer Zeile, die nur das Zeichen # als erstes Zeichen enthält eingeleitet werden. Danach folgen die Schlüsselwörter card (laufende Nummer der Karte: 0..7), type (Typ der Karte ML8=8, ML7=7, ML6=6, ML2=2), base (Basisadresse der Karte in Hexadezimal) und irq (IRQ-Nummer der Karte). Die zu den Schlüsselwörtern gehörenden Werte werden durch ein Leerzeichen getrennt angefügt. Beispiel: # card 1 type 8 base 380 irq 11 # card 2 type 7... Für die einzelnen Kartentypen gilt folgendes: große MODULAR-4/486 (ML8): Auf dieser Karte werden sowohl IO-Adresse als auch IRQ-Nummer per Jumper eingestellt. Die Kartennummer kann frei gewählt werden. 5 weitere Versionen ( 2.2.13) können auf Anfrage unterstützt werden 8. Dezember 2003 SORCUS Computer GmbH Seite AN072-3

Multi-COM (ML6) und kleine MODULAR-4/486 (ML7): Auf diesen Karten wird die IO-Adresse per Drehschalter eingestellt. Der IRQ und die Kartennummer können frei gewählt werden. Multi-LAB/2 (ML2): Auf dieser Karte wird die Kartennummer per Drehschalter eingestellt. IO-Adresse und IRQ können frei gewählt werden. 2.1.3 Verwendung Um den Treiber in das System einzubinden, muß das Kommando mlx_ins aufgerufen werden. Durch dieses Kommando wird der Treiber für die in der Datei /etc/sorcus/mlx.ini angegeben Karten geladen und im Verzeichnis /dev entsprechende Gerätedateien angelegt. Mit rmmod mlx bzw. rmmod mlx_smp bei Multi- Prozessor-Systemen kann der Treiber wieder aus dem System entfernt werden. 2.2 Die Bibliothek 2.2.1 Installation Entpacken Sie die Datei libmlx.tgz. Wechseln Sie in das entstandene Verzeichnis libmlx-versions- NUMMER. Geben Sie den Befehl make ein. Die Bibliotheken werden nun nach /usr/local/lib kopiert und das Programm ldconfig aufgerufen, damit diese dem System bekannt werden (stellen Sie sicher, dass in der Datei /etc/ld.so.conf der Pfad /usr/local/lib eingetragen ist). Die zugehörigen C-Header werden nach /usr/local/include/sorcus kopiert. 2.2.2 Verwendung Zur Verwendung der im SORCUS-Handbuch beschriebenen Funktionen in eigenen C-Programmen muß die Header- Datei mlx.h in das Programm eingebunden werden. Zusätzlich muß die Bibliothek libmlx zum Programm hinzugebunden werden. Zur Kompilierung eines C-Programms ist also folgendes Kommando einzugeben: gcc -I/usr/local/include/sorcus -o... -lmlx...c Da die Interruptverarbeitung der SORCUS-libmlx-Bibliothek auf libpthread aufsetzt und dies wegen Inkompatibilitäten mitunder zu Problemen führen kann, ist im Lieferumfang auch eine Version der SORCUS-Bibliothek (libmlx_sthr) enthalten, in der die Interruptverarbeitung mittels eines Signal-Handlers realisiert ist. Bei Verwendung dieser Version der Bibliothek kann allerdings erheblich schlechter auf Interrupts reagiert werden, sie sollte daher nur dann verwendet werden, wenn die libpthread nicht verwendet werden kann. Zur Kompilierung eines Programms unter Verwendung der libmlx_sthr muß das Kommando gcc -I/usr/local/include/sorcus -o... lmlx_sthr...c eingegeben werden. Die Bibliotheken libmlx und libmlx_sthr stehen jeweils in einer Version für statisches (libmlx.a und libmlx_- sthr.a) und für dynamisches (libmlx.so und libmlx_sthr.so) Linken zur Verfügung. 8. Dezember 2003 SORCUS Computer GmbH Seite AN072-4

3 Das Programm SNW32 Das Windows-Programm SNW32 kann mittels wine auch unter GNU/Linux verwendet werden. wine muss dafür so konfiguriert werden, dass Zugriffe auf die DLLs MAXW32.DLL und MLXW32.DLL nach libmaxw32.so bzw. libmlx.so umgeleitet werden. Zusätzlich müssen die original Windows-DLLs comctl32.dll, commctrl.dll und msvcrt.dll verwendet werden. Folgende Schritte sind zur Installation von SNW32 unter wine nötig: 1. wine installieren: Die meisten Linux-Distributionen enthalten fertige Binärpakete. Neuere Versionen von wine unterstützen jedoch keine nativen ELF-Bibliotheken mehr (DLL-Typ so ), was aber zur Benutzung von SNW32 notwendig ist. Die Version 20030115 6 unterstützt noch den Typ so und wurde erfolgreich mit SNW32 getestet. 2. wine konfigurieren: Zur Konfiguration von wine empfiehlt sich das Programm WineSetupTk. Bei Verwendung von WineSetupTk sollte mit der Option Create a new windows directory eine neue Windows- Installation angelegt werden. Hierdurch wird das Verzeichnis ~/.wine/fake_windows erzeugt. Es sollten keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden und WineSetupTk zunächst beendet werden. 3. Einbinden der SORCUS-Bibliotheken: Hierzu müssen zunächst Platzhalter erzeugt werden. Dies kann z.b. einfach durch folgende Befehle in einer Textkonsole erreicht werden: sorcus> touch ~/.wine/fake_windows/windows/system/maxw32.dll sorcus> touch ~/.wine/fake_windows/windows/system/mlxw32.dll sorcus> touch ~/.wine/fake_windows/windows/system/sorcinfo.dll Die original Windows-DLLs comctl32.dll, commctrl.dll und msvcrt.dll müssen nun nach ~/.wine/fake_windows kopiert werden. Danach kann WineSetupTk erneut gestartet und die zusätzlichen DLLs konfiguriert werden (siehe Abb. 1). Abb. 1: Einstellungen zu den von wine verwendeten DLLs 6 laut Auskunft eines Wine-Entwicklers ist die letzte Version, die so unterstützt 20030219 8. Dezember 2003 SORCUS Computer GmbH Seite AN072-5

Historie des Dokuments Datum Autor Bemerkung 05.12.03 CB Löschen des _REENTRANT Flags bei libmlx 13.11.03 CB Überarbeitung, Einfügen von X-Bus Systemen 06.04.00 RW Erste Version, nur MLx-Karten 8. Dezember 2003 SORCUS Computer GmbH Seite AN072-6