Pferdegerechte Einzäunung von Paddocks

Ähnliche Dokumente
Damit es auch richtig funkt

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

100 Praxisfälle Pferdeakupunktur

FRAGEBOGEN ZU IHREM PFERD

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

ZIEL: Das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung

3. Gibt es spezielle Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hunden im Wach- und Sicherheitsgewerbe (wenn ja, welche)?

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

PFERDEVERWAHRUNG, insb. KOPPEL

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus)

HAAS Panel-Zelt. Der Weideunterstand mit 21,6 m 2 (6 x 3,6 m)

EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht:

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

Dienstleistungen Zentrum Medienbildung. Anleitung für das Überspielen von Videomaterial einer SD- und HDD-Kamera via USB

Knochenwachstum an Nano-Schichten aus Titan

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Alle WGKT-Empfehlungen können unter eingesehen und heruntergeladen werden.

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Überlegungen bei der Planung einer Boxentrocknung

Prüfbericht WOLF RS 830 und RS 870 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Verkaufspferde Oktober 2014

Infrarotthermografie zur Visualisierung versteckter Fehlstellen in Wärmedämmverbundsystemen

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Abb. 1: Die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Veränderungen

Mein Weg zur Fotografie

)RUVFKXQJVSUHLVGHU,QWHUQDWLRQDOHQ*HVHOOVFKDIWI U1XW]WLHUKDOWXQJ,*1. 3UHLVWUlJHULQQHQ

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Arbeitszeitmonitor 2016

Patenschaften. Spanische Hofreitschule - Bundesgestüt Piber. Patenschaft schafft Sympathie

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli

Schutzvertrag Tel.: Nr. Fax: 0271-

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Pferdehalter-Haftpflicht. Sicher im Sattel: optimaler Risikoschutz für Pferdehalter

Sicherheit Lehrerinformation

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Bau und Einrichtung von Chemie-Fachra umen

1. Ich habe Angst vor Hunden. Wie soll ich mich verhalten?

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

senkrecht Drehung Geradeausflug Rückwärts

Charakteristika Designrecht Österreich

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

schulung 2005 / 2006

Liko GleitMatte Fix, Modell 100, 110, 120

Wie schreibe ich eine

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Erfahrungsbericht über die Salmonidenreviere Obere Traun der ÖBf AG 8. ÖKF Forum 2013 Linz Dr. Dipl.-Ing.

3. Vertragsdauer Der Hinterlegungsvertrag beginnt am _ und wird auf eine unbestimmte Zeit abgeschlossen.

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

PRESSEINFORMATION. PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE der Johannes Kepler Universität Linz FREMDWÄHRUNGSKREDITE IN ÖSTERREICH

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Höhere Flächenausbeute durch Optimierung bei aufgeständerten Modulen

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

WISSENSCHAFTLICHE ÜBERSICHT 2011 Beilage zur Zeitschrift "Prophylaxis Today", 2011

Einzelbetriebliche Rückmeldung

Neue Wege zum Wunschhund. Eine kleine Fibel der künstlichen Besamung

Einarbeitung evtl. Vorabklärungen Besprechung Überprüfen (wobei sich hier bereits ein Konflikt zumdsg ergeben kann) Entscheid Ablehnung/Erledigung

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland Paulinenaue

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

In der Regel gleichartig sind Produkte, die den gleichen Zweck und somit die gleiche konkrete Aufgabe erfüllen.

Wohlfühlwohntraum Hart bei Graz

Diagrammtypen. 8. Dezember 2012

Welche Weidehaltung

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Programm überbetrieblicher Kurs III Tierpflegerin/Tierpfleger EFZ Fachrichtung Versuchstiere

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

Welcome to a better way to play golf

S a r a h J u l i a B e r n a u e r

FIT-Talk Traumfirma + Traummitarbeiter = Traumergebnisse

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

PROJEKT STATUSMEETING WEBU-UNIFR,

Praktikum in der Zahnarztpraxis

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Pferdegerechte Einzäunung von Paddocks Ing. Irene Mösenbacher-Molterer 1, Isabel Straub, Dietmar Neumitka und Univ.Prof. Dr. Josef Troxler 2 Als Aufwertung der reinen Boxenhaltung erfreut sich die Paddockhaltung immer größerer Beliebtheit, zumal sie den Pferden durch Klimareize und eine freie Wahl des Aufenthaltsortes verbesserte Haltungsbedingungen verschafft. Abbildung: 4-lattige Zinkrohrumzäunung im Pferdezentrum Stadl Paura Lt. Definition bezeichnet das Wort Paddock einen eingezäunten Auslauf für Pferde, der nicht als Weide bepflanzt ist (spezielle Pferdekoppel). Paddocks sollen Pferden in Zeiten, in denen sie nicht auf der Weide sein können, z.b. in der Winter- oder Übergangszeit, wenigstens eine eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit bieten. In der Praxis werden hierbei vielfach stromführende (Teil-) Umzäunungen verwendet, vor allem bei Ställen mit hoher Fluktuation im Pferdebestand, bei unverträglichen Pferden oder in der Hengsthaltung. Dieser Umstand ist tierschutzrechtlich ein Graubereich - vgl. BTschG 5 Abs. 1: Es ist verboten, einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen oder es in schwere Angst zu versetzen. bzw. Abs. 2: Gegen Abs. 1 verstößt insbesondere, wer. technische Geräte, Hilfsmittel oder Vorrichtungen verwendet, die darauf abzielen, das Verhalten eines Tieres durch Härte oder durch Strafreize zu beeinflussen.. Laut einer Veröffentlichung des Bundeministeriums für Gesundheit und Frauen (DAMOSER u. HABERER, 2005) fällt ein unter schwachem Strom stehender Weidezaun jedoch nicht unter dieses Verbot. 1 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz 2 Vet.Med. UNI Wien, Institut für Tierhaltung und Tierschutz

Vermeintlich negative Aspekte wie vermehrter Stress und dadurch verringertes Platzangebot (Respektabstand zum Zaun) im kleinräumigen Auslauf ergaben trotz alledem eine Diskussion im österreichischen Tierschutzrat. Aufgrund dessen wurde unter der Leitung von Frau Ing. Irene Mösenbacher-Molterer von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg- Gumpenstein im Jahr 2012 ein Kooperationsprojekt mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Univ.Prof. Dr. Josef Troxler, Isabel Straub) mit dem Titel Untersuchung stromführender Paddock- Umzäunungen in der Pferdehaltung im Hinblick auf die Tiergerechtheit ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt gab es zu dieser Thematik bereits ein aktuelles Projekt in der Schweiz (GLAUSER et.al. 2012), wobei freistehende Einzelpaddocks mit Größen von 36m² und 12,25m² (je 2 Varianten: Holzzaun und Vollstrom mittels Breitband) untersucht wurden, woraufhin bei einer Analysezeit von 90min pro Pferd (n=20) Unterschiede zulasten der kleineren Flächen sowie der Stromumzäunung lediglich hinsichtlich der Flächenausnutzung (Vermeidung der Randzone) vorgefunden wurden. In Deutschland (MOORS et.al. 2010) wurden Paddocks mit einer Größe von 22,8m² untersucht, wobei die Umzäunungstypen Zinkrohr sowie Elektroband zum Einsatz kamen. Hierbei waren lediglich 5 Pferde (4 Stuten, 1 Wallach) Bestandteil der Untersuchungen und die Beobachtungen erfolgten erst nach einer einwöchigen Eingewöhnungsphase, wobei das Hauptaugenmerk auf der Nutzungsintensität des Paddocks lag. Hinsichtlich der durchschnittlichen Anzahl der Paddockbesuche pro Tag und Pferd konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden, es ergab sich jedoch eine geringere Anzahl an sozialen Interaktionen bei der Elektrobandeinzäunung. Abbildung: Soziale Interaktion zwischen zwei Pferden Projekt Pferdezentrum Stadl Paura Erklärtes Ziel war es, mit heterogenen Gruppen hinsichtlich Rasse und Geschlecht sowie einer großen Anzahl an Tieren den Einsatz von stromführenden Teilumzäunungen bei Paddocks ohne Eingewöhnungsphase zu untersuchen. Versuchsstart war im Sommer 2012 im Pferdezentrum Stadl

Paura, wobei es mittels kontinuierlicher Erfassung von ethologischen (soziale Interaktionen, Bewegungsmuster, Benutzungshäufigkeit des Paddocks, etc.) als auch physiologischen (Herzrate sowie Herzfrequenzvariabilität als Stressanzeiger) Parametern vor allem um die Ausarbeitung sämtlicher positiver und negativer Aspekte Pro/Kontra Stromzaun ging. Weiters erfolgte eine genaue Vermessung der teilnehmenden Pferde, um durch den Wenderadius auf geeignete Mindest- Paddockgrößen für jeden Pferdetyp schließen zu können. Die Erhebungen erstreckten sich über einen Zeitraum von einem Monat, wobei im wöchentlichen Wechsel jeweils 2 Gruppen (mit/ohne Strom) zu je 3 Pferden im Alter von 3 bis 7 Jahren (12 Stuten, 3 Wallache, 2 frisch kastrierte Hengste sowie 1 Hengst) beobachtet wurden. Eine Rassenvielfalt prägte das Bild: Warmblüter, Araber, Lipizzaner sowie ein Tinker und ein Noriker waren die Untersuchungstiere. Abbildung: Aufbau der Messtechnik Die an der Untersuchung teilnehmenden Pferde erhielten während der Untersuchungsdauer (= jeweils 7 Tage) von 07.00-17.00 Uhr von der Box aus freien Zugang zu den 12,25m² großen Paddocks, bei welchen zusätzlich zur bereits vorhandenen 4-fachen Zinkrohrumzäunung jeweils 20cm oberhalb des höchsten Zaunrohres eine Elektrolitze rundum geführt wurde. Die jungen und relativ unerfahrenen Pferde wurden jeweils die ersten drei Tage nach Bezug von Box und Paddock untersucht, um die stressreiche Eingewöhnungsphase dokumentieren zu können. Eine zweite Erhebungsphase folgte nach einer ein- bis zweitägigen Pause in der zweiten Hälfte der Untersuchungswoche.

Abbildung: Versuchsgruppen mit/ohne stromführender Umzäunung Nach einer eingehenden Studie des vorliegenden Videomaterials zeigten sich häufige Standortwechsel Box/Paddock vor allem in der ersten Hälfte der Aufzeichnungsphase. Die Pferde ließen sich weniger durch den Strom als mehr durch ihre Artgenossen beunruhigen. Vor allem in der reinen Stutengruppe zeigten sich sehr häufig aggressives Verhalten und Drohgebärden über längere Zeiträume. Bei den gemischten Hengst/Wallachgruppen war eine höhere Bewegungsintensität auf dem Paddock zu verzeichnen. Soziale Interaktionen waren von sehr kurzer Dauer, dafür vor allem bei den frisch kastrierten Hengsten/Hengst sehr intensiv (stampfen, steigen, niederknien). Einige Pferde kamen in den ersten Tagen nach Boxenwechsel mit der stromführenden Litze in Berührung die Reaktionen reichten von kurzem Schütteln und Stehenbleiben (Norikerstute) bis in seltenen Fällen hin zur Flucht in die Box (Warmblutstute), wobei der Paddock sofort wieder betreten wurde. Eine Eingrenzung der benutzten Paddockfläche konnte bei der Variante Strom nicht festgestellt werden. Die Tiere bewegten sich in beiden Varianten in Zaunnähe und verwendeten das Zinkrohr unterhalb der Elektrolitze, um sich daran zu scheuern. Generell ist eine vollständige Ausnützung einer quadratischen Fläche durch die Anatomie des Pferdes in Bewegung relativ schwierig, es werden daher immer unbenutzte Winkel verbleiben. Hinsichtlich ihrer Herzfrequenzvariabilität (HRV) reagierten die Pferde sehr unterschiedlich. Bei einer Mittelwertbildung über sämtliche Gruppen und der Differenzierung Strom/keinStrom zeigten sich niedrigere SD2-Werte (kennzeichnen langfristige Änderungen der HRV) bei der Zinkrohrumzäunung ohne Elektrolitze. Größere Schwankungen der Herzfrequenz (RR-Intervall) und ein höherer pnn50- Wert (Anzahl aufeinanderfolgender RR-Intervalle, die mehr als 50 ms voneinander abweichen) gaben bei der Verwendung der Stromumzäunung Aufschluss über hohe spontane Änderungen der Herzfrequenz.

Abbildung: Mittlere Schwankungsbreite der Herzfrequenz Demgegenüber stand ein niedrigerer Wert des High-Frequency-Bereiches in der stromlosen Gruppe, welcher somit einen erhöhten Anteil an Stress kennzeichnete. Dies könnte darauf hindeuten, dass Umzäunungen ohne Strom bei nicht verträglichen Pferden oftmals mehr Stress auslösen, da der Schutz vor dem Nachbarpferd nicht gegeben ist. Stromführende Umzäunungen können im Zweifelsfall negative Sozialkontakte und somit eine erhöhte Verletzungsgefahr minimieren. Obwohl im Projekt der untere Bereich der Umzäunung offen ausgeführt war, konnte man immer wieder beobachten, dass sich Pferde durch Anheben des Kopfes in den Schutzbereich der stromführenden Litze zurückzogen bzw. mit dem Strom in Kontakt gekommene Pferde den Zaun als Grenze akzeptierten. Empfehlungen Bei verträglichen Pferden sind durchaus sämtliche Varianten ohne Strom vorstellbar, vorrangig ist die Verwendung stabiler Materialien. In puncto Einfriedung haben sich hierbei Metalleinzäunungen bewährt (2-3 waagrechte Rohre) auch Holz ist möglich, muss aber nach Möglichkeit gegen Verbiss geschützt werden. Zu achten ist immer auf genügend große Abstände zwischen den Querverbindungen, um ein Hängenbleiben zu verhindern. Baut man Paddocks für Einstellbetriebe mit höherem Wechsel im Pferdebestand oder hat man Pferde im Stall, die sich partout nicht vertragen, ist die Verwendung von stromführenden Bändern und Litzen zusätzlich zur vorhandenen Einzäunung empfehlenswert. Denkt man daran, auch Hengste in diese Bereiche zu lassen, sollte ev. der untere Bereich der Paddockumzäunung geschlossen ausgeführt sein und im Sichtbereich stromführende Elemente verwendet werden. Für die Höhe der Einzäunung gilt die Faustzahl: Höhe = mind. 4/5 der Widerristhöhe des größten Pferdes. Die Mindesthöhe soll je nach Pferdebestand zwischen 1,20 m und 1,50 m betragen. Empfehlenswert ist generell eine Paddockgröße, welche mindestens der tierschutzrechtlich geforderten Größe für Einzelboxen entspricht, wobei natürlich der Grundsatz gilt je größer, umso

besser. Bei der ausschließlichen Verwendung von Vollstrom-Elementen (zb stromführende Seilvarianten, Breitbänder oder mittels Elektrolitze ummantelte Kunststoffrohre) ist die Vergrößerung des Paddocks auf die mindestens 1,5-fache Boxengröße anzuraten. Ein großer Dank gilt abschließend der Leitung des Pferdezentrums Stadl Paura, welche sich ohne Umschweife dazu bereit erklärt hat, die Untersuchungen im Ausbildungsstall unter der Mitwirkung von Rudi Krippl und seines Teams durchführen zu lassen. Den vollständigen Abschlussbericht mit detaillierten Versuchsergebnissen finden Sie in Kürze unter www.raumberg-gumpenstein.at als Download. Literatur: DAMOSER, G. und M. Haberer (2005): Das Tierschutzgesetz und seine Durchführungsverordnungen. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, April 2005, Wien, S. 22. GLAUSER, A., BURGER, D., SCHWANDA, M., van DORLAND, H.A., GYGAX, L., BACHMANN, I., HOWALD, M. und R.M. BRUCKMAIER (2012): Ethologische und physiologische Auswirkungen von stromführenden Einzäunungen bei Einzel-Kleinausläufen für Pferde. Tagungsbericht 7. Jahrestagung Netzwerk Pferdeforschung Schweiz, 19. April 2012, SAT, Band 154. Heft 4, Seite 167. MOORS, E., CRÖNERT, D. und M. GAULY (2010): Paddocknutzung des Pferdes in Abhängigkeit von der Umzäunungstechnik. Züchtungskunde, 82, (5), Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, ISSN 0044-5401, 2010, S. 354 362. TSchG (2004): Bundesgesetz über den Schutz der Tiere (Tierschutzgesetz TSchG). BGBl. I Nr. 118/2004, S. 4.