ESPRO. GEBIETSLISTE Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern BDEW TAB NS NORD Zählerplatztechnik VDE-AR-N-4101 DIN VDE

Ähnliche Dokumente
BDEW TAB NS NORD Landesgruppe Hansestadt Hamburg/ Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein und TAB-gleiche VNB/Stadtwerke

Aktuelle ehz-technik

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

ESPRO. GEBIETSLISTE BAYERN/Bayerisch-Schwaben BDEW TAB 2007 Ausgabe Zählerplatztechnik VDE-AR-N-4101 DIN VDE ESPRO

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

Anlage zu Ziffer 05 der TAB Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann.

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe

Stadtwerke Norderney GmbH

Zähleranschlusssäulen Die Zählerplatzlösung für den Außenbereich

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen

Regionalkatalog Nord-West. Zählerplatz- und Verteilertechnik Kleinverteiler

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

ZPlan.online. Die Planungssoftware für Zählerplätze - Browserversion - professionell planen

HAGEMEYER Markranstädt

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH

10 Nürnberg. 14 München

Netz- und Anlagenschutz Einspeisemanagement Photovoltaik

Ergänzende Bedingungen zu den TAB und zur VDE-AR-N 4101 mit Hinweisen zu Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Adresse: Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH Unterer Brühl Ellwangen. Postfachanschrift: Postfach Ellwangen

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105: und dem neuen EEG 2012

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

TAB 2007 (Stand: Januar 2012)

Ergänzende Erläuterungen zu den TAB 2007 (Niederspannung) für das Netzgebiet Maintal der Maintal-Werke-GmbH

Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 (Ausgabe 2011)

Anmeldung zum Netzanschluss Fertigmeldung zur Inbetriebsetzung (Aufforderung Zählermontage)

Anschlussschränke im Freien

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für die Stromversorgung von Baustellen, Schaustellerbetriebe, Festbeleuchtung usw.

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes)

Merkblatt Zeitlich befristete Anschlüsse

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Strom- und Erdgasnetz

Bau und Montage von Niederspannungshauptverteilungen Anlage zu Ziffer 5 TAB 2007

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Verbesserter Schutz für Ihre Kunden Neue Regelungen in der DIN VDE für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

1. Geltungsbereich 4 2. Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage 5

Technische Information Kopiervorlage

- Der neue Zählerplatz für den elektronischen Haushaltszähler ehz. - Der ehz Zähler und. - Smart Metering

für Bauherren, Anschlussnehmer, Bauunternehmer und Architekten

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der E.ON Mitte AG

Erläuterung zur TAB Erläuterung zu den Technischen Anschlussbedingungen 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der EnBW Regional AG

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Technische Anschlussbedingungen und Messung, 7 EEG 2012

Adresse: Friedrich-Bergius-Straße Crailsheim. Postanschrift: Postfach Crailsheim

Erläuterungen zur TAB 2007 (Stand Januar 2015)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Sonderschau im Außengelände

Erläuterungen der Stadtwerke Emmendingen GmbH zur TAB 2007 Inhaltsverzeichnis Ausgabe / Blatt / 01 _

(Ein Tochterunternehmen der MVV Energie AG und der Energieversorgung Offenbach AG)

MULTIVERT 1260A, 1600A NH-Doppel-Lastschaltleisten für Trennmesser Größe 2 und 3

Sonne, Wind und Wasser

Planungshilfe Hausinstallation Strom

Technische Anschlussbedingungen im Niederspannungsnetz

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

Angebot Messstellenrahmenvertrag bzw. Messrahmenvertrag

Vorübergehend angeschlossene Anlagen Erläuterungen VdEW

10 Nürnberg. 14 München

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Wir machen uns für Sie stark!

QUADRO-Hausanschlussschränke

Planungshilfe S 6.9/S 13.8

WA Schranksystem Anreihbar IP 54

Dynamische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechschrank

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH

Ergänzende Anschlussbedingungen der SWE Netz GmbH

HAUPTKATALOG EQUIPMENT PROTECTION SOLUTIONS. AUSGABE 24 OKTOBER Schrankzubehör Steckdosenleisten.

Grundsätze für Zählung und Messung

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Fachverband Kabel und isolierte Drähte

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab

HagerTipp. DIN : stellt neue Anforderungen. an die Ausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebäuden.

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Erläuterung zu den TAB und den VDE-Anwendungsregeln für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Albstadtwerke GmbH

Stromnetz Berlin 2015

Ergänzende Bedingungen

Ein Unternehmen im uesa-verbund. Westnetz Strom Schaltanlagen. made in. Uebigau

Arbeitshilfe zu den. Technische Anschlussbedingungen 2007 für den. Anschluss an das Niederspannungsnetz

TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Ausgabe 2012

Technische Bedingungen und Hinweise. der Stadtwerke Mainz Netze GmbH (TBH)

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE)

Merkblatt für Zähler- und Wandlerschränke Niederspannungs-Wandlerzählung. Ausgabe

Technische Anschlussbedingungen TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Stand: Juli 2007

Erläuterungen. der Stadtwerke Tuttlingen GmbH. zur TAB 2007

Erläuterungen zu den Vordrucken Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) Inbetriebnahme/ -setzung und Änderungsmitteilung Netzanschluss Strom

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Busch-Welcome IP-Gateway 2-Draht

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main

Transkript:

GEBIETSLISTE Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern BDEW TAB NS NORD 2012 ESPRO ESPRO ählerplatztechnik VDE-AR-N-4101 DIN VDE 0100-444 Willkommen bei ABN, im zentrum der energie

TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART! Die geänderte technische ukunft hat begonnen: die Besregierung hat das Energiekonzept 2050 vorgestellt. Die darin enthaltenen Eckpunkte wie Senkung der Primärenergie, regenerative Erzeugung, E-Mobilität, Smart Metering, Smart Grid Smart Home stellen neue technische Anforderungen an die Messtechnik an die Gebäudesystemtechnik. Durch die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, neue Normen die Einführung der VDE-Anwendungsregeln wird in der TAB 2012 diesen Anforderungen Rechnung getragen. TAB 2012: Aufgr gesetzlicher Vorgaben, neuer technischer Anforderungen praxisorientierten Anwendungsregeln ist die sogenannte TAB 2012 aus der TAB 2007 (Ausgabe 2011), sowie den VDE-Anwendungsregeln entstanden. Besweit betrachtet existieren je nach BDEW Landesgruppe verschieden titulierte Regularien zu den TAB (Technischen Anschlussbedingungen der VNB (Verteilernetzbetreiber), die im Grsatz jedoch alle dasselbe fordern. In Nord-Deutschland gilt die TAB NS Nord 2012, für den Bereich Mitteldeutschland gibt es die TAB Mitteldeutschland; sie gelten beide seit 1. Juli 2012. Hinzu kommen noch die jeweiligen Beiblätter zur TAB der örtlichen Netzbetreiber. Für alle anderen Gebiete gelten die TAB 2007 (Ausgabe 2011) Erläuterungen zur TAB, sie sind erschienen zwischen März Juli 2012. In Kraft treten die TAB jeweils zum Monatsbeginn nach öffentlicher Bekanntgabe. In den örtlichen Installateur-Rschreiben sind aber unterschiedliche Einführungs- Übergangsfristen zu finden, damit sich der Markt technisch logistisch auf die neuen Anforderungen einstellen kann. Verbindlicher Termin für die besweite Umsetzung ist der 31.12.2012. Im Geltungsbereich bezieht sich auch die neue TAB auf die NAV - Niederspannungsanschlussverordnung aus dem Jahre 2006 in ihrer jeweils gültigen Fassung. Anzuwenden sind die TAB für elektrotechnische Anlagen, die neu an das Verteilungsnetz angeschlossen werden bzw. bei Erweiterung oder Veränderung einer Kenanlage. Das Wesentliche vorab: 5-polige Systeme DIN VDE 0100-444, Teil 4-444: Schutzmaßnahmen, Schutz bei Störspannungen elektromagnetischen Störgrößen, gültig seit 01.10.2010 mit Übergangsfrist 01.05.2013. Auswirkungen auf den Hausanschluss ählerplatz: itat TAB Mitteldeutschland: 6.1 (10): Bei der Ausführung einer Gebäudeinstallation auf der Basis eines TN-Systems ist aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eine Aufteilung des PEN-Leiters im Hauptstromversorgungssystem vorteilhaft, z. B. im unteren Anschlussraum des ählerplatzes. Anmerkung: gemäß VDE 0100-444 ist ab 01.05.2013 in neu zu errichtenden Gebäuden ab der Einspeisung (Hausanschlusskasten) ein TN-S-System aufzubauen. Für bestehende Gebäude wird ein TN-S-System ab Anfang der Installationsanlage empfohlen, wenn bedeutende informationstechnische Betriebsmittel vorhanden oder zu erwarten sind. (Anmerkung des Autors: aus dem letzten Satz lässt sich eine Nachrüstpflicht für bestehende Anlagen ableiten.) Bild: Anschluss im Outdoor-Bereich Aussage TAB: ab der ersten Klemmstelle im Gebäude ist ein TN-S System zu installieren. 2

Bild: Anschluss im Indoor-Bereich Fazit: ab 2013 werden in der Gebäudetechnik nur noch 5-polige Systeme eingesetzt. Bemessungen: Die Grenze der Bemessungsleistung für Wechselstromsysteme beträgt 4,6 kw; darüber sind Drehstromsysteme zu installieren. Die Dimensionierung der Hauptstromsysteme ist nach DIN 18015-1 vorzunehmen. Ab einer Leistung größer 40 kw (63 A) sind halbindirekte Messungen (Wandlermessungen) zu verwenden. Diese sind grsätzlich mit dem Netzbetreiber abzustimmen. Entsprechend der Vorgaben des Netzbetreibers können bei Kenanlagen mit Betriebsströmen bis 100 A auch direkt messende ähler auf 3-Punkt-ählerplatz-Basis eingesetzt werden. Planer Errichter der Anlage berücksichtigen bei der Auswahl der ählerschränke die jeweils vorliegenden Umgebungsbedingungen. Stromkreisverteiler: Pkt. 7.2 Absatz (9): nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von ählern zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die uleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten Überstromschutzeinrichtungen (10 ka) für abzweigende Stromkreise, z.b. Kellerbeleuchtung Waschmaschine, aber nur bei einer Mindesthöhe des oberen Anschlussraumes von 300 mm mit max. 6 Teilungseinheiten. Hinweise zur Ausstattung von ählerplätzen nach VDE-AR-N 4101 Mit dieser VDE-Anwendungsregel ist der ählerplatz für Anwendungen wie z.b. Smart Metering, Smart Home Smart Grid vorbereitet. Gleichzeitig sind die Anforderungen des EnWG 2012 (Energiewirtschaftsgesetz) nach vollmodularen Messsystemen berücksichtigt. Es sind sowohl ählerplätze nach DIN 43870 für ähler mit 3-Punkt-Befestigung gemäß DIN 43857 als auch solche mit ählerfeldern nach DIN 43870-1/A1 mit integrierter Befestigungs- Kontaktiereinrichtung (BKE-I nach DIN V VDE V 0603-5) einsetzbar. Achtung: es sind die örtlichen VNB-Anforderungen zu beachten, z.b. 3-Punkt- ählerfeld mit BKE-A Adapter plus BKE-A (adaptierbarer eh-usatzraum) mit Optokoppler bauseits liefern. Nach Vorgaben des FNN (Forum Netztechnik/Netzbetrieb) im VDE sind als Mindestanforderung für die Kommunikationsanbindung von Messsystemen zu erfüllen: je ählerschrank ist nach VDE-AR-N 4101 (Kapitel 4.7, Absatz 2) eine Datenleitung mindestens des Typs Cat. 5 zum APL (Hausverteilung für die Telefonleitungen) erforderlich in jedem ählerschrank muss hierzu mindestens eine RJ 45-Buchse eingebaut werden je ähler ist nach VDE-AR-N 4101 (Kapitel 4.7, Absatz 3) auf Wunsch des Ken eine Datenleitung in die zugeordnete Kenanlage möglich. Weitere Hinweise hierzu auch in der DIN 18015-2:2010-11 (Anhang A, informativ) zur Umsetzung der Kommunikationsanbindung der Messeinrichtungen sind alle BKE-Adapter (BKE-I oder BKE-A) (z.b. im Bereich Vattenfall: herstellerseitig) mit dem Optokoppler für die BKE-Datenschnittstelle auszurüsten für die Spannungsversorgung von Kommunikationseinrichtungen muss im unteren Anschlussraum jedes ählerschrankes Platz für den Einbau einer plombierbaren Schutzeinrichtung nach VDE-AR-N 4101 (Kapitel 5.3, Absatz 3) freigehalten werden. 3

Allgemein: Am Anmeldeverfahren hat sich nichts geändert. Man verweist auf das beim jeweiligen Netzbetreiber übliche Verfahren hat nun darauf verzichtet, einen Maßstab für den Lageplan festzulegen, stattdessen die Formulierung: "im jeweils baurechtlich üblichen Maßstab" eingefügt. Natürlich sind die Angaben über die Art der anzuschließenden elektrischen Anlagen Verbrauchsgeräte erforderlich, insbesondere über die gleichzeitig benötigte Anschlussleistung. Neu ist, dass der Netzbetreiber Angaben über die voraussichtliche Jahresenergiemenge erwartet. Grsätzlich ist die ustimmung des Netzbetreibers einzuholen für: neue Kenanlagen Anlagenerweiterung (Leistungserhöhung) vorübergehend angeschlossene Anlagen z.b. Baustrom oder Schaustellergewerbe Erzeugeranlagen gemäß TAB Abschnitt 13 VDE-AR-N 4105 Geräte zur Heizung Klimatisierung, die ortsfest montiert sind Einzelgeräte -Anlagen mit mehr als 12 kw Nennleistung. Der Errichter der Anlage stellt zum eitpunkt der Inbetriebsetzung mit einer ugehörigkeitsprüfung sicher, dass eine richtige uordnung von ählerplätzen Kenanlagen vorhanden ist; die Kennzeichnung der ählerplätze wird entsprechend dem vom Netzbetreiber vorgegebenen Verfahren vorgenommen. Die Inbetriebsetzung der Anlage hinter dem Netzanschluss (Hausanschluss) geschieht durch den Netzbetreiber oder dessen Beauftragten. Das restliche Hauptstromversorgungssystem wird von einem in ein Elektroinstallateur-Verzeichnis eingetragenes Unternehmen in Betrieb genommen. Der Errichter der elektrischen Anlage gewährleistet, dass zum eitpunkt der Montage der Messeinrichtung sämtliche Leitungsverbindungen zwischen Hausanschlusskasten Abgangsklemmen im oberen Anschlussraum des ählerschrankes hergestellt sind die erforderlichen Messungen Prüfungen durchgeführt wurden. Übersicht: Festlegungen zum ählerplatz VDE-AR-N 4101: ählerplätze sind nach DIN 43870 auszuführen in ählerschränken nach DIN VDE 0603-1 mit direkt am Schrankgehäuse angebrachten Türen unterzubringen! Im Bild: die wichtigsten Festlegungen seit der TAB 2000 (schwarzer Text; heute noch gültig) alle Ergänzungen (roter Text), die zur TAB 2012 geführt haben: Oberer Anschlussraum dient für die uleitung zum Stromkreisverteiler nicht als Stromkreisverteiler selbst Abweichungen davon sind bei einer Höhe von 300 mm nach VDE-AR-N-4101 (4.2; 10) (6 TE) möglich. Stromkreisverteiler im Schrank nur bei Einkenanlagen oder für Gemeinschaftseinrichtungen bei MFH-Schrank Datenleitung zum APL Datenleitung in die Kenanlage Oberer Anschlussraum TK- Verteiler Stromkreisverteiler am Belastungsschwerpunkt (DIN 18015-2) Hauptleitungsabzweig (DIN 18015-1) 5-polig Steuerleitung bzw. Leerrohr (bei Bedarf) Empfehlung SMART HOME Datenleitung CAT 5 zum Abschlusspunkt Liniennetz (APL) Datenleitung CAT 5 zum Abschlusspunkt Liniennetz (APL) ählerverdrahtung 63 A 10 mm 2 > 63 A 16 mm 2 ählerplatz Datenleitung mindestens CAT 5 mit RJ 45 Buchse 30 cm lang zum APL Feld für Tarifsteuergerät (bei Bedarf) durchgehende Trennwand als Abschottung Verteilerfeld ggf. mit Sammelschiene für Hauptleitung bis 70 mm 2 oder für Überspannungsschutz verriegelbarer Abdeckstreifen Trennvorrichtung (z.b. SH-Schalter) nach TAB bzw. VDE-AR-N 4101 je nach ählerschrankfabrikat ist bei Hauptleitungen 35 mm 2 der Anschluss über einen Aufspleißbzw. Anschlusskasten herzustellen Unterer Anschlussraum mit Sammelschienensystem nach TAB bzw. VDE-AR-N 4101 Steuersicherung 10 A/25 ka (bei Bedarf) Bei einem TN-S System ist das Sammelschienensystem 5-polig die Hauptleitung 5-adrig auszuführen DIN VDE 0100 Teil 444 Hauptleitung nach DIN 18015-1 Quellen: DIN VDE/FNN, TAB der VNB, diverse Installateur-Rschreiben ABN Braun AG Autor: Joachim Merten, ABN Braun AG 4

Verlässliche Partnerschaft, Tradition, Kontinuität, Fortschritt Visionen von morgen prägen das Unternehmen ABN - heute morgen Unser PROFIKS Systemgehäusekonzept für ähler- Verteiler-, Wand- Standschränke hat sich seit Jahren erfolgreich im Markt durchgesetzt, die Erschließung neuer Markt- Geschäftsfelder hat permanente Impulse zur Weiterentwicklung unserer Systeme geboten. Mit der Übernahme der Markenrechte, Patente Produktionswerkzeuge der bekannten Firma GEYER in 2007 sind wir heute Ihr starker Partner für alle Systemlösungen im Innen- Außenbereich. Was liegt also näher, als Ihnen heute unser neues, universelles Feldsystem zum Schrank- Säulenprogramm zu präsentieren? Mit Vorteilen Nutzenaspekten, die Sie überzeugen werden. Systemgehäuse Verpackung mit Sinn: textlose Erkennbarkeit durch gut lesbare Etiketten problemloses Öffnen Gehäuseschutz durch integrierten Aufreissfaden aufgedruckte textlose Bohrschablonen: 1 x mit zusätzlicher Wasserwaagenauflage zur Aufputz-Montage 1 x zur leichten Markierung für rückseitige Leitungseinführung effektiver Schutz vor Verunreinigung Erhaltung der Wertbeständigkeit durch Verwendung als Putzdeckel bei UP-Montage als Stülpkarton bei AP-Montage Indoor Das System ESPRO wird vollständig in das Systemgehäuse PROFIKS integriert. Alle bekannten PROFIKS- Nutzen- Qualitätsmerkmale bleiben dabei erhalten. ABN bietet ein Feldsystem für die ähler-, Verteiler- Wandlertechnik mit allen Vorteilen für die Planung, Projektierung Ihr Handling vor Ort. Outdoor System ESPRO lässt sich vollständig in das Gehäusekonzept System GEYER integrieren behält dabei all seine Produkt- Anwendernutzen bei. Es handelt sich um ein Feldsystem für alle Anwendungen mit allen entscheidenden Vorteilen bei Lagerhaltung Verfügbarkeit. 1-Mann-Montage: Schrankbefestigung durch Schlüssellochtechnik im Gehäuse Türentnahme Türspaltjustierung ohne Werkzeug 5

Alphabetisches VNB-Register TAB-gleiche VNB/Stadtwerke SH- Schalter ähler- VNB PL Seite (A) feld Besonderheiten V Vattenfall Berlin 12435 7-15 63 eh OKK Optischer Kommunikationskopf herstellerseitig eingebaut E.ON edis 15517 16-23 63 3-Punkt WEMAG 19004 7-23 63 eh/3-punkt Rostock SW 18069 7-23 63 eh/3-punkt 6 Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr.

System ESPRO 408 BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste Feldverdrahtung, Sammelschienensystem Verdrahtung nach E DIN 43870-32A1 5-Leiter-System Bitte beachten Sie die Beiblätter zur TAB NS NORD 2012 TN-S-System Oberer Anschlussraum (OAR): berührungssichere 5-polige Abgangsklemme. L1 L2 L3 N PE BB / MV eh-ählerplatztechnik: Komplettschränke Bestellbeispiele eh-komplettfelder inkl. OKK eh-usatzraum: für MUC, Tarifsteuergerät usw. inkl. OKK eh-usatzraum Verdrahtung: 5-Leiter-System H07 V-K 10 mm 2 TSG-Platz empfohlen ählertragplatte: Anschlusskassette (BKE-I) Ausführung abhängig von Netz-System. Verdrahtung: H07V-K, Querschnitt: 10 mm 2 Unterer Anschlussraum (UAR): für SH-Schalter auf 5-poligem Sammelschienensystem, CU 12 x 5 Ausführung abhängig von Netz-System, Einspeiseklemmen im TSG-Feld eingebaut. Ansonsten ukauf. OKK S bl. bl. gnge. N L1 L2 L3 PE Hauptleitung vom 5-polig Hausanschlusskasten Belastung nach DIN 18015-1 Bild 1 berücksichtigen. BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste TN-S-System 3-Punkt-ählerplatztechnik: Komplettschränke Bestellbeispiele Komplettfelder Verdrahtung: 5-Leiter-System Vattenfall Berlin: H07 V-K 10 mm 2 Nur mit BKE-A/BKE-A OKK TSG-Platz empfohlen verwenden. Feldverdrahtung, Sammelschienensystem Verdrahtung nach DIN 43870-3 Oberer Anschlussraum (OAR): berührungssichere 5-polige Abgangsklemme. ählertragplatte: Verdrahtung: H07V-K, Querschnitt: 10 mm 2 BKE-A/BKE-A OKK, als ukauf 5-Leiter-System L1 L2 L3 N PE Systemgehäuse Standardfelder Unterer Anschlussraum: Sammelschienensystem 5-polig Selektiver Hauptleitungsschutzschalter 63 A Oberer Anschlussraum: Hutschiene 35 x 7,5 mm pro ähler: Allgemein: Abgangsklemme 5-polig Wandlermessung ab 63 A nach Rücksprache mit VNB. Bei größeren Leistungen SH-Schalter entsprechend auswählen. Felder im Doppelstockbereich mit 1200 mm Bauhöhe 8 nur nach Absprache mit VNB einsetzen. Unterer Anschlussraum (UAR): für SH-Schalter auf 5-poligem Sammelschienensystem, CU 12 x 5 Ausführung abhängig von Netz-System, Einspeiseklemmen im TSG-Feld eingebaut. Ansonsten ukauf. Hauptleitung vom 5-polig Hausanschlusskasten Belastung nach DIN 18015-1 Bild 1 berücksichtigen. S bl. bl. gnge. N L1 L2 L3 PE SH-Schalter im ukauf, eh-adapter für 3-Punkt siehe ubehör. 7

System ESPRO 408 BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste Feldverdrahtung, Sammelschienensystem Verdrahtung nach E DIN 43870-32A1 5-Leiter-System (Trennung im UAR) BB / MV Netzform TN-S eh-ählerplatztechnik: Komplettschränke Bestellbeispiele eh-komplettfelder Verdrahtung: 5-Leiter-System H07 V-K 10 mm 2 TSG-Platz empfohlen SH-Schalter Datenschnittstelle im ukauf In den Gebieten mit 3 x 230 Volt TT-Netz sind bis auf Weiteres nur ählerplätze mit Dreipunkt-Befestigung möglich. Oberer Anschlussraum (OAR): berührungssichere 5-polige Abgangsklemme. eh-usatzraum: für MUC, Tarifsteuergerät usw. inkl. OKK ählertragplatte: Anschlusskassette (BKE-I) Ausführung abhängig von Netz-System. Verdrahtung: H07V-K, Querschnitt: 10 mm 2 Unterer Anschlussraum (UAR): für SH-Schalter auf 5-poligem Sammelschienensystem, CU 12 x 5 Ausführung abhängig von Netz-System, Einspeiseklemmen im TSG-Feld eingebaut. Ansonsten ukauf. S L1 L2 L3 eh-usatzraum OKK N PE bl. bl. gnge. N L1 L2 L3 PE Hauptleitung vom 5-polig Hausanschlusskasten Belastung nach DIN 18015-1 Bild 1 berücksichtigen. Vorzugs-Variante: Komplettschränke 1 1a ählerschrank IP43 B: 300, H: 1100, T: 210 (mm) Komplettfeld verdrahtet nach TAB NS Nord TN-C-S System UAR mit Hutschiene HLAK, 1-polig eh-usatzraum SH-Schalter 1 x 35 A, XHA135-4 ES17BB148N 1b als Ersatz für ählertafeln (äta), eh steckbar, inkl. OKK ählerschrank IP43 B: 300, H: 1100, T: 210 (mm) Komplettfeld verdrahtet nach TAB NS Nord TN-C-S System UAR mit Hutschiene HLAK, 3-polig eh-usatzraum SH-Schalter 3 x 35 A, XHA335-4 ES17BB348N 1c ählerschrank IP43 B: 300, H: 1100, T: 210 (mm) Komplettfeld verdrahtet nach TAB NS Nord TN-C-S System UAR mit Hutschiene eh-usatzraum ohne SH-Schalter ES17BBXN ohne weitere Gerätebestückung, ukauf. Einspeisungsbegrenzung auf Nennstrom 35 A Alternativ-Variante: Komplettschränke BKE-A inkl. OKK 1 1a WS ählerschrank IP43 B: 300, H: 1100, T: 210 (mm) Komplettfeld verdrahtet nach TAB NS Nord TN-C-S System UAR mit Hutschiene HLAK, 1-polig XA3, XA3D SH-Schalter 1 x 35 A, XHA135-4 S17BB150N ohne weitere Gerätebestückung, ukauf. Einspeisungsbegrenzung auf Nennstrom 35 A 1b DS als Ersatz für ählertafeln (äta), 3-Punkt mit eh-adapter, ählerschrank IP43 B: 300, H: 1100, T: 210 (mm) Komplettfeld verdrahtet nach TAB NS Nord TN-C-S System UAR mit Hutschiene HLAK, 3-polig XA3, XA3D SH-Schalter 3 x 35 A, XHA335-4 S17BB350N 1c DS ählerschrank IP43 B: 300, H: 1100, T: 210 (mm) Komplettfeld verdrahtet nach TAB NS Nord TN-C-S System UAR mit Hutschiene XA3 XA3D ohne SH-Schalter S17BB50XN Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation 8

System ESPRO 408 Angebotsmatrix: eh-komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/ Brandenburg, Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste Bauhöhe 6, 950 mm (), V 6-r 1 1 6 mit SH-Schalter 50 A A IP43 ES16PV55N B IP54 ESP16PV55N mit SH-Schalter 63 A C IP43 ES16PV25N D IP54 ESP16PV25N ohne SH-Schalter E IP43 ES16PVX5N 6a F IP54 ESP16PVX5N A B, V 6-r, TK 11 11a Sammelschiene mit SH-Schalter 63 A ES26VB45TN ohne SH-Schalter ES26VB45TXN A B Sammelschiene mit SH-Schalter 63 A ES36VB45KTN ohne SH-Schalter ES36VB45KTXN 16 BB / MV 2 2 S26 7 E26H308TN A B 12 mit SH-Schalter 63 A ES36VB65TN ohne SH-Schalter ES36VB65TXN A B mit SH-Schalter 63 A ES46VB65KTN ohne SH-Schalter ES46VB65KTXN 17 3 3 8 13 S36 S46 E36H308TN E36H308TN S56 E36H308TN V16K100N 18 4 4 9 14 S46 S56 2xE26H308TN 2xE26H308TN Pos. 2+12 19 5 5 10 S56 Pos. 2+8 15 E26H308TN E36H308TN Pos. 2+13 20 ukauf ubehör: Sammelschienen-Klemmen XSH.. Querverdrahtungssatz bestehend aus: 5-poliger Verdrahtung GKS10-11 + FI-Klemme oder nur PE- N-Leitung GKS10-10 (2te Schiene) SH-Schalter für Hutschiene 3 x 1-polig, Char. E 35 A XHA335-4 40 A XHA340-4 50 A XHA350-4 63 A XHA363-4 Komplettschränke mit Sammelschienen enthalten ugangsklemmen Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6 Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation 9

System ESPRO 408 Angebotsmatrix: eh-komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/ Brandenburg, Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste Bauhöhe 7, 1100 mm, V 7-R BB / MV 2 1a S17 E17H308TN 2a S27 E17H308TN ukauf ubehör: Sammelschienen-Klemmen XSH.. Querverdrahtungssatz bestehend aus: 5-poliger Verdrahtung GKS10-11 + FI-Klemme oder nur PE- N-Leitung GKS10-10 (2te Schiene) 10 Komplettschränke Photovoltaik SH-Schalter für Hutschiene 3 x 1-polig, Char. E 35 A XHA335-4 40 A XHA340-4 50 A XHA350-4 63 A XHA363-4 Komplettschränke mit Sammelschienen enthalten ugangsklemmen Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf Telekommunikation SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6

System ESPRO 408 Angebotsmatrix: eh-komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/ Brandenburg, Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste Bauhöhe 7, 1100 mm 1, V, V, TK Bemerkung 1 11 21 S17 E17H328TN S27 E17H328TN S37 E17H328TN Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf BB / MV 2 3 2 12 22 S27 2xE17H328TN S37 2xE17H328TN 3 13 23 S27 E17H308TN E17H328TN S37 E17H308TN E17H328TN 2xE17H328TN E17H308TN E17H328TN SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6 4 4 14 24 S27 E27H308TN S37 E27H308TN 47 E27H308TN 5 5 15 25 S37 E27H308TN E27H308TN E17H328TN E17H328TN E27H308TN E17H328TN 6 6 16 26 S37 E37H308TN E37H308TN E37H308TN 7 7 17 27 E37H308TN E37H308TN E17H328TN E17H328TN Pos. 6+91 8 8 18 28 2xE27H308TN 2xE27H308TN Pos. 6+92 9 9 19 29 2xE27H308TN E17H328TN Pos. 6+83 2x Pos. 6+93 10 10 20 30 E37H308TN E27H308TN Pos. 6+84 Pos. 6+94 Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation 11

System ESPRO 408 Angebotsmatrix: eh-komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/ Brandenburg, Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste Bauhöhe 7, 1100 mm BB / MV 1 31, Res* * ohne Kassette <4,6 kva* S17 E17H328TN 2 32 S27 2xE17H328TN 3 33 S27 E17H308TN E17H328TN 4 34 S37 E27H308TN E17H80TN 5 35 S37 E27H308TN E17H328TN 6 36 E37H608TN E17H80TN 7 37 E37H308TN E17H328TN 8 38 2xE27H308TN E17H80TN 2x 9 39 2xE27H308TN E17H328TN 2x 10 40 Pos. 6+34 12 Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 4 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf

System ESPRO 408 Angebotsmatrix: eh-komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/ Brandenburg, Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke gemäß Kreuzliste Bauhöhe 7, 1100 mm 1, Res*, V, V, TK 41 51 61 S27 S37 E17H328TN E17H328TN <4,6 kva*, Res*, V, TK Bemerkung * ohne Kassette <4,6 kva* S37 E17H328TN Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf BB / MV 2 3 4 5 6 7 42 52 62 S37 2xE17H328TN 2xE17H328TN 43 53 63 S37 E17H308TN E17H328TN E17H308TN E17H328TN 44 54 64 E27H308TN E27H308TN E17H80TN 45 55 65 E27H308TN E27H308TN E17H328TN E17H328TN 46 56 66 E37H308TN E37H308TN E17H80TN 47 57 67 Pos. 6+51 E37H308TN E17H328TN 2xE17H328TN E17H308TN E17H328TN E27H308TN E17H80TN E27H308TN E17H328TN Pos. 4+62 Pos. 6+61 SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6 8 48 58 68 Pos. 6+42 Pos. 4+54 Pos. 4+64 9 49 59 69 Pos. 6+43 Pos. 6+53 Pos. 6+63 10 50 60 70 Pos. 6+44 Pos. 6+54 Pos. 6+64 Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation 13

System ESPRO 408 BB / MV Gebietsliste für: BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke; eh-komplettfelder inkl. OKK Ausführungshinweise: Verdrahtung: 5-Leiter-System H07 V-K 10 mm 2 OKK Unterer Anschlussraum: Sammelschienensystem 5-polig für selektiven Hauptleitungsschutzschalter usatzraum 150 mm (zum Einbau von Geräten für eh-anwendungen) Oberer Anschlussraum Hutschiene 35 x 7,5 mm pro ähler: Abgangsklemme 5-polig (berührungssicher) Im 300 mm OAR sind 6 TE für Kelleratomaten gestattet SH-Schalter, Leitungsschutzschalter Fehlerstromschutzschalter nach Bedarf als ukauf Dimensionierung ählerplatz nach Summenleistung 48 kva gemäß TAB eh-komplettfelder bestückt verdrahtet mit eh-kassette OKK (), für SH-Schalter aller Fabrikate Sammelschiene Typ Typ Typ Typ Typ Typ E16H308TN E16H348TN E26H308TN E36H308TN Feld mit ugangsklemmen Feld mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 5 x 35 mm 2 Feld mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 E17H308TN Hinweise zur Planung Auslegung von ähleranlagen für elektronische Haushaltszähler (eh) nach E DIN 43870-1/A1 Anzahl ähler Anzahl ählerfelder Höhe 900 mm Höhe 1050 mm E27H308TN E37H308TN E17H328TN E27H328TN E37H328TN 1 1 1 Die Bestückung ist in der Norm DIN 43870 festgelegt. Dabei sind Belastungen nach DIN 18015-1, Bild 1 zugre gelegt. Liegen andere Belastungen vor, so muss die Größe der ählerschränke berechnet werden. Die Nachrüstung einer zweiten eh-kassette in Feldern der Höhe 900 mm ist für Anwendungen bis 4,6 kva möglich, z.b. für die ählung einer PV-Einspeisung oder Wärmepumpe. 2 2 2 3 3 2 4 4 2 5 5 3 6 3 7 4 8 4 9 5 10 5 OAR 300 mm mit 6 TE FI/LS belegbar Sammelschienenverbindung: 5-polig Feld/Feld Schrank/Schrank Schrankverbindungsset: usätzlich bestellen: 14 SH-Schalter für Hutschiene 3 x 1-polig, Char. E 35 A XHA335-4 40 A XHA340-4 50 A XHA350-4 63 A XHA363-4 SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6 ubehör: Sammelschienen-Klemmen Klemme bis 35 mm 2 XSH35-5 Klemme bis 70 mm 2 XSH70-5 Klemme bis 120 mm 2 XSH120-5 Abdeckstreifen zum Verschließen der Geräteschlitze in offenen Abdeckhauben. In allen - V-Feldern enthalten, grauweiß, RAL 9016 GBS24N Abdeckstreifen verriegelbar zum Verschließen der Geräteschlitze in VNB-Anschlussräumen GBS25N

IR P M IR P M IR P M IR P M System ESPRO 408 Gebietsliste für: BDEW TAB NS NORD 2012, Landesgruppe Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Beiblatt Vattenfall Berlin TAB-gleiche VNB/Stadtwerke; eh-komplettfelder inkl. OKK BB / MV VDE-AR-N 4105 für Photovoltaik-Anlagen mit Eigenverbrauch nach EEG 2009 für Anlagen bis 30 kw inkl. OKK Summenleistung 48 kva beachten Sammelschiene Ke: Bezug Eigenverbrauch HKL Bild nach BDEW HS Erzeugeranlage Einspeisung HKL Typ Typ sw br PV E16H599TN PV E16H589TN 1 OKK 2 (PV) OKK PV PV VNB: Bezug Einspeisung E17H599TN E17H589TN Feldverdrahtung, Sammelschienensystem Verdrahtung nach E DIN 43870-32A1 5-Leiter-System 1 2 3 1 2 3 Oberer Anschlussraum (OAR): berührungssichere 5-polige Abgangsklemme. L1 L2 L3 N PE 1 2 3 1 2 3 eh-usatzraum: für MUC, Tarifsteuergerät usw. inkl. OKK eh-usatzraum Bezug Überschusseinspeisung im Bestand: im ählerplatz neuer ählerplatz Nachrüstsatz (1PV) eh-kassette, Hauptleitungsabzweigklemme, Ausschalter, Datenschnittstelle Verdrahtung Bauhöhe 6-900 mm BP06 Nachrüstsatz (1PV) eh-kassette, Hauptleitungsabzweigklemme, Ausschalter, Datenschnittstelle Verdrahtung Bauhöhe 6-900 mm BP08 ählertragplatte: Anschlusskassette (BKE-I) Ausführung abhängig von Netz-System. Verdrahtung: H07V-K, Querschnitt: 10 mm 2 Unterer Anschlussraum (UAR): für SH-Schalter auf 5-poligem Sammelschienensystem, CU 12 x 5 Ausführung abhängig von Netz-System, Einspeiseklemmen im TSG-Feld eingebaut. Ansonsten ukauf. OKK S bl. bl. gnge. N L1 L2 L3 PE Bauhöhe 7-1050 mm BP07 Bauhöhe 7-1050 mm BP09 Hauptleitung vom Hausanschlusskasten 5-polig Systemgehäuse Standardfelder siehe Regionalkataloge Belastung nach DIN 18015-1 Bild 1 berücksichtigen. 15

System ESPRO 406 Angebotsmatrix: Komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke Einstock, Bauhöhe 6, 950 mm BB / HH / SH / MV 1 1 A B mit SH-Schalter 63A S16NORD0N ohne SH-Schalter S16NORD0XN, PV auf Anfrage 6, V, Res 11 16 S26 26H046N 11a A B (Sammelschiene) mit SH-Schalter 63 A S26NORD4N ohne SH-Schalter S26NORD4XN 2 2 S26 26H016N 7 12 S36 26H016N 17 S36 36H046N 3 3 S36 36H016N 8 13 S46 36H016N 18 S46 26H016N 26H046N 4 4 S46 2x26H016N 9 14 S56 2x26H016N 19 S56 36H016N 26H046N 5 5 S56 26H016N 36H016N 10 15 Pos. 3+12 20 Pos. 3+17 ukauf ubehör: Sammelschienen-Klemmen XSH.. Querverdrahtungssatz bestehend aus: 5-poliger Verdrahtung GKS10-11 + FI-Klemme oder nur PE- N-Leitung GKS10-10 (2te Schiene) 16 Komplettschränke Photovoltaik SH-Schalter für Hutschiene 3 x 1-polig, Char. E 35 A XHA335-4 40 A XHA340-4 50 A XHA350-4 63 A XHA363-4 Komplettschränke mit Sammelschienen enthalten ugangsklemmen Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf Telekommunikation SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6

System ESPRO 406 Angebotsmatrix: Komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke Einstock, Bauhöhe 6, 950 mm 1, TSG, V 3-r, Res, V 6-r 21 26 S36 26H046N, V, TK, Res, V, TK 31 A B mit SH-Schalter 63 A S36NORD4KN ohne SH-Schalter S36NORD4KXN 36 S46 26H046N V16K100N BB / HH / SH / MV 2 22 27 S46 36H046N 32 S46 26H016N V16K100N 37 S56 36H046N V16K100N 3 23 28 S56 26H016N 26H046N 33 S56 36H016N V16K100N 38 Pos. 2+36 4 24 29 Pos. 3+26 34 Pos. 3+31 39 Pos. 3+36 5 25 30 Pos. 3+27 35 Pos. 3+32 40 Pos. 3+37 ukauf ubehör: Sammelschienen-Klemmen XSH.. Querverdrahtungssatz bestehend aus: 5-poliger Verdrahtung GKS10-11 + FI-Klemme oder nur PE- N-Leitung GKS10-10 (2te Schiene) SH-Schalter für Hutschiene 3 x 1-polig, Char. E 35 A XHA335-4 40 A XHA340-4 50 A XHA350-4 63 A XHA363-4 Komplettschränke mit Sammelschienen enthalten ugangsklemmen Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf Komplettschränke SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6 Photovoltaik Telekommunikation 17

BB / HH / SH / MV System ESPRO 406 Angebotsmatrix: Komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke Doppelstock, Bauhöhe 8, 1250 mm 1, PV auf Anfrage, V, Res 1 11 21 31 Pos. 21 S18 V18H09N S18 18H036N 2 2 12 22 32 S18 18H026N S28 18H026N S28 18H026N V18F06N 3 3 13 23 33 Pos. 23 S28 18H026N V18H09N S28 18H026N 18H036N 4 4 14 24 34 S28 S38 28H026N 28H026N S38 28H026N V18F06N 5 5 15 25 35 Pos. 25 S38 28H026N V18H09N S38 28H026N 18H036N 6 6 16 26 36 S38 S48 38H026N 38H026N S48 38H026N V18F06N 7 7 17 27 37 Pos. 27 S48 38H026N V18H09N S48 38H026N 18H036N 8 8 18 28 38 S48 S58 2x28H026N 2x28H026N S58 2x28H026N V18F06N 2x 9 9 19 29 39 Pos. 29 S58 2x28H026N V18H09N 2x S58 2x28H026N 18H036N 2x 10 10 20 30 40 S58 Pos. 6+24 28H026N 38H026N Pos. 8+42 18 Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf

System ESPRO 406 Angebotsmatrix: Komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke Doppelstock, Bauhöhe 8, 1250 mm 1, Res, V 3-r, Res, V 8-r, V, TK, Res, V, TK 41 51 61 71 Pos. 51 S28 18H026N S28 V18H09N V18K100N S38 18H036N V18K100N BB / HH / SH / MV 2 42 52 62 72 S28 18H026N Pos. 42 S38 18H026N V18F06N V18K100N S38 18H026N V18F06N V18K100N 3 43 53 63 73 Pos. 53 S38 18H026N S38 18H026N 18H036N V18H09N V18K100N S48 18H026N 18H036N V18K100N 4 44 54 64 74 S38 Pos. 44 S48 28H026N 28H026N V18F06N V18K100N S48 28H026N V18F06N V18K100N 5 45 55 65 75 Pos. 55 S48 S48 28H026N 28H026N 18H036N V18H09N V18K100N S58 28H026N 18H036N V18K100N 6 46 56 66 76 S48 Pos. 46 S58 38H026N 38H026N V18F06N V18K100N S58 38H026N V18F06N V18K100N 7 47 57 67 77 Pos. 57 S58 S58 38H026N 38H026N 18H036N V18H09N V18K100N Pos. 4+73 8 48 58 68 78 S58 2x28H026N Pos. 48 Pos. 2+66 V18F06N 2x Pos. 4+74 9 49 59 69 79 Pos. 2+57 Pos. 2+57 Pos. 6+67 Pos. 4+75 10 50 60 70 80 Pos. 6+48 Pos. 6+48 Pos. 4+46 Pos. 4+76 Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation 19

BB / HH / SH / MV System ESPRO 406 Angebotsmatrix: Komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke Doppelstock, Bauhöhe 9, 1400 mm 1, PV auf Anfrage, V, Res 1 11 21 31 Pos. 21 S19 V19H09N S19 19H036N 2 2 12 22 32 S19 19H026N S29 19H026N S29 19H026N V19F06N 3 3 13 23 33 Pos. 23 S29 19H026N V19H09N S29 19H026N 19H036N 4 4 14 24 34 S29 S39 29H026N 29H026N S39 29H026N V19F06N 5 5 15 25 35 Pos. 25 S39 29H026N V19H09N S39 29H026N 19H036N 6 6 16 26 36 S39 S49 39H026N 39H026N S49 39H026N V19F06N 7 7 17 27 37 Pos. 27 S49 39H026N V19H09N S49 39H026N 19H036N 8 8 18 28 38 S49 S59 2x29H026N 2x29H026N S59 2x29H026N V19F06N 2x 9 9 19 29 39 Pos. 29 S59 2x29H026N V19H09N 2x S59 2x29H026N 19H036N 2x 10 10 20 30 40 S59 Pos. 6+24 29H026N 39H026N Pos. 8+42 20 Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf

System ESPRO 406 Angebotsmatrix: Komplettschränke, Bestellbeispiele BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke Doppelstock, Bauhöhe 9, 1400 mm 1, Res, V 4-r, Res, V 9-r, V, TK, Res, V, TK 41 51 61 71 Pos. 51 S29 19H026N S29 V19H09N V19K100N S39 19H036N V19K100N BB / HH / SH / MV 2 42 52 62 72 S29 19H026N Pos. 42 S39 19H026N V19F06N V19K100N S39 19H026N V19F06N V19K100N 3 43 53 63 73 Pos. 53 S39 19H026N S39 19H026N 19H036N V19H09N V19K100N S49 19H026N 19H036N V19K100N 4 44 54 64 74 S39 Pos. 44 S49 29H026N 29H026N V19F06N V19K100N S49 29H026N V19F06N V19K100N 5 45 55 65 75 Pos. 55 S49 S49 29H026N 29H026N 19H036N V19H09N V19K100N S59 29H026N 19H036N V19K100N 6 46 56 66 76 S49 Pos. 46 S59 39H026N 39H026N V19F06N V19K100N S59 39H026N V19F06N V19K100N 7 47 57 67 77 Pos. 57 S59 S59 39H026N 39H026N 19H036N V19H09N V19K100N Pos. 4+73 8 48 58 68 78 S59 2x29H026N Pos. 48 Pos. 2+66 V19F06N 2x Pos. 4+74 9 49 59 69 79 Pos. 2+57 Pos. 2+57 Pos. 6+67 Pos. 4+75 10 50 60 70 80 Pos. 6+48 Pos. 6+48 Pos. 4+46 Pos. 4+76 Felder mit -Platz sind bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Bei Standard-Leerfelder: Sammelschienen-Klemmen im ukauf Komplettschränke Photovoltaik Telekommunikation 21

System ESPRO 406 BB / HH / SH / MV Gebietsliste für 3-Punkt-Komplettfelder für: BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke TAB-Hinweis Verdrahtung: 5-Leiter-System H07 V-K 10 mm 2 TSG-Platz in Mehrkenanlagen vorsehen Unterer Anschlussraum: Sammelschienensystem 5-polig Selektiver Hauptleitungsschutzschalter Allgemein: Wandlermessung ab 63 A nach Rücksprache mit VNB. Bei größeren Anlaufströmen SH-Schalter entsprechend auswählen Oberer Anschlussraum: Hutschiene 35 x 7,5 mm pro ähler: Abgangsklemme 5-polig (berührungssicher) Unterer Anschlussraum: vorbereitet für den Einbau des Sammelschienenadapters des SH-Schalters Komplettfelder mit Sammelschienen 5-polig bestückt verdrahtet, für SH-Schalter aller Fabrikate Oberer Anschlussraum: pro ähler: Abgangsklemme 5-polig (berührungssicher) Typ Typ Typ Typ Typ Typ Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 16H016N 26H016N 36H016N 26H046N 36H046N 100 A Ausführung 17H186N166,00 Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2. Nicht verdrahtet, Reserveplatz 18H026N 28H026N 38H026N 18H036N V18H09N V18F06N Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2 Feld bestückt mit ugangsklemmen 5 x 35 mm 2. Nicht verdrahtet, Reserveplatz 19H026N Sammelschienenverbindung: Feld/Feld Schrank/Schrank Schrankverbindungsset: usätzlich bestellen: 29H026N 39H026N 19H036N V19H09N V19F06N Bei Bedarf zusätzlich bestellen: Blindstreifen sperrbar GBS25N SH-Schalter mit Sammelschienen- Adapter XSA3-1, 3 x 1-polig, Char. E 35 A XKS335-6 40 A XKS340-6 50 A XKS350-6 63 A XKS363-6 Verdrahtungssatz 25 mm 2 (Einstockbereich) VD13-5 (Doppelstockbereich unterer ähler) VD53-5 22

System ESPRO 406 Gebietsliste für: BDEW TAB NS NORD 2012 TAB-gleiche VNB/Stadtwerke Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 des 4 Abs. 3a KWKG 2009: Auswirkungen auf ählerplatz Messung BB / HH / SH / MV nach EEG 2009 für Anlagen bis 30 kw Erzeugungsanlagen Ke: Bezug Eigenverbrauch Bild nach BDEW Erzeugeranlage Einspeisung HKL HS HKL Sammelschiene Typ Typ sw br 26H96N 16H86N 1 OKK 2 (PV) OKK VNB: Bezug Einspeisung 18H96N209,00 19H96N 235,00 Nachrüstpaket zum Aufbau Anschluss eines Einspeisezählers an einen Bezugszähler (nach BDEW) Bauhöhe 6 BP98-6 Bauhöhe 8 BP98-8 Bauhöhe 9 BP98-9 Systemgehäuse Standardfelder siehe Regionalkataloge 23

NO1 NO3 NO2 Mecklenburg-Vorpommern: Hans J. Möller, Inh. Andreas Möller Vertretungen der Elektro-Industrie Wendenstraße 195A 20537 Hamburg Telefon: 0 40 / 2 51 40 61 Telefax: 0 40 / 2 51 46 14 E-Mail: info@hjmoeller.de Berlin Brandenburg/Sachsen-Anhalt: ABN Braun AG - Niederlassung Nord-Ost Systeme der Elektro- Gebäudetechnik Ludwig-Erhard-Ring 11 15827 Dahlewitz bei Berlin Telefon: 03 37 08 / 5 46 0 Telefax: 03 37 08 / 5 46 29 E-Mail: nord-ost@abn-elektro.de Willkommen bei ABN, im zentrum der energie ABN Braun AG Systeme der Elektro- Gebäudetechnik Daimlerstraße 10-12 74196 Neuenstadt Telefon: 0 71 39 / 94-0 Telefax: 07139/94-49 E-Mail: abn@abn-elektro.de www.abn-elektro.de 098005000 10/12