Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Ähnliche Dokumente
Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lebensraum. Kirchturm

Lebensraum KIRCHTURM

Ein Jahr auf Bird Island


Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Klasse 11 Höreverstehen DIE EINWANDERER

Nashorn: Asiatische Nashörner

Einführung Arbeitsblatt

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Tiere in Haus und Hof

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Ein Geschenk. fürs Leben. Mit einer Spendenaktion zu Ihrem Fest schenken Sie kranken Kindern neue Hoffnung

Grippeschutz-Maßnahmen

Klasse der Säugetiere

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Nistkasten 01 in 2016

Pro Anima. Liebe Tierfreunde!

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Sach-Bildergeschichte präsentieren

Helft unseren Schwalben

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

So können Sie helfen. BBSB Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v.

Liebe Homepagebesucherin, lieber Homepagebesucher,

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Freiwillig engagiert.

Das Kind im Mittelpunkt

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Wir sagen DANKE! Eure Evelyn Brenda. Anti FGM/Fistula Botschaterin. Desert Flower Centre, Walfriede Krankenhaus

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Schwalben und Mauersegler AG

Interviews zu Fragen der Kastration

Physik Lehrerinformation

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Der Maikäfer. Familie

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Am Strand - über Nestern

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Elternkonsens in Großstädten. Der Pankower Kreis. Stuttgart, 4. Februar

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

Integrationsfachdienste

UnternehmensNatur Hamburg

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ihr seid das Salz der Erde

Schulmaterial Haie und Rochen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

Steckbrief der Einrichtung

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen. Freizeit- und Bildungsangebote

Selbstauskunft Hund. Name des Hundes

Natur im Tiergarten überraschend

Freiwilligenarbeit in den Alterszentren der Stadt Winterthur

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Ihre Spende in guten Händen

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Margarethenhof. Der Therapiehund In der Gruppe verbringen wir gerne unsere Zeit mit Füttern, Streicheln und Verstehen der Tiere.

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen.

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11)

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Extrablatt April 2014 Geschichte der Klasse 2a

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Mit herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel so werden wir gerne geweckt.

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Transkript:

Stockenten in Berlin Hilfe für tierische Hausbesetzer

2 Ausgangssituation Die Anpassungsfähigkeit der Stockente ist sehr groß. Natürlichweise werden die Nester gut versteckt in dichter Vegetation am Boden in Gewässernähe angelegt. In Berlin brüten jedoch auch Hunderte ihrer Art auf Balkonen, Dächern und in ge schlossenen Innenhöfen. Stockentenküken sind Nestflüchter. Erst in einem Alter von 8 Wochen können sie gut fliegen. In einer Großstadt wie Berlin bedeutet dies, dass sie das lebensnotwendige Gewässer häufig nicht aus eigener Kraft erreichen können. Um zu verhindern, dass die Küken verhungern oder beim Verlassen des Nestes verunfallen und sterben, müssen Gelege oder auch das Weibchen mit den Jungtieren daher häufig umquartiert werden. Verliert die Stockente Eier oder Küken, so beginnt sie erneut mit der Brut.

Ursachen Stehen der Stockente keine ruhigen Brutplätze an Gewässern zu Verfügung, weicht sie auf ungewöhnliche Standorte wie Balkone, Flach- und Gründächer in großer Höhe aus. Gerade im Stadtbereich werden ihre natürlichen Brutplätze immer wieder von freilaufenden Hunden und Spaziergängern gestört. Ziel des Artenschutzes ist es daher unter anderem, die Öffentlichkeit für den Schutz der natürlichen Brutplätze zu sensibilisieren. Steckbrief Stockenten sind fast ausschließlich Bodenbrüter. Das Gelege umfasst in der Regel 7 bis 12 Eier, maximal 16 Eier. Täglich wird ein Ei gelegt. Eine störungsfreie Brut dauert 24 bis 26 Tage. Nur das Weibchen brütet und führt die Jungen. Als Nestflüchter können die Küken vom ersten Lebenstag an selbstständig fressen, schwimmen und sogar tauchen. Küken, die der Ente nicht folgen können, werden von ihr zurückgelassen. 3

4 Ein Service des NABU Berlin e.v. Die räumlichen Bedingungen, unter denen Stockenten ihre Nester anlegen, können sehr verschieden sein. Deshalb können nur im persönlichen Gespräch die je wei ligen Möglichkeiten einer Umsetzung geklärt werden. Zuerst sind Informationen über Gelegegröße und ungefähren Brutbeginn entscheidend, um den Schlupf termin berechnen zu können. Daraus lässt sich ableiten, welches Zeitfenster zur Siche rung des Brutplatzes zur Verfügung steht. Liegt der Brutplatz direkt am Ge wäs ser, sollen möglichst alle Kü ken den Brutplatz gleichzeitig verlassen können. Sind die Bedin gun gen ungünstiger, muss die komplette Enten familie vor Ort ge fan gen oder zum nächsten Ge wässer begleitet wer den.

Was tun mit verwaisten Küken? Nach dem Schlupf der Küken, der in einer Entfernung von bis zu zwei Kilometern vom Ge wässer entfernt stattfinden kann, wandert die Entenfamilie zum Gewässer. Bei die ser Wanderung durch die Stadt lauern auf die Tiere viele Gefahren. Dabei verlieren Küken oft den Anschluss. Diesen Küken kann am besten geholfen werden, wenn sie von einer anderen Stockentenfamilie adoptiert werden. Hierzu ist es erforderlich, die Küken bis zur Adoption optisch und akustisch isoliert vom Menschen zu versorgen, damit keine Verhaltensstörungen auftreten, die den Erfolg dieser Aus wilderungsmethode in Frage stellen. Eine Handaufzucht ist keine Alternative, da die notwendigen Bedingungen wie Gewässer und hier zu erlernende Ver hal tensweisen fehlen. Professionelle Unterstützung finden Sie unter der Adresse auf Seite 8. 5

Service für Mensch und Natur Das Projekt Wildtierpflege bietet Beratung zur Sicherung von Stockentenbrutplätzen im Siedlungsraum bietet Beratung, um Stockentenfamilien umzusiedeln übernimmt in Absprache verwaiste Küken zur Adoption durch Stockentenfamilien Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert jedoch eine frühzeitige Meldung der Stockentenbrut einen engen Kontakt und Informationsaustausch bedeutet ggf. die selbstständige Sicherung des Brutplatzes Ihre Anwesenheit bei der Umsetzung den Einsatz von Spezialisten bei der Durchführung 6

Engagement des NABU Berlin Das Projekt des NABU Berlin führt seit 1999 Stockentenumsetzungen durch. Seitdem wurden insgesamt über 900 Stockentenbruten mit etwa 7000 Küken an den Berliner Gewässern freigelassen. Ziel dieses Engagements ist, neben dem Artenschutz und der Öffentlichkeitsarbeit, die Dokumentation und Analyse der gesammelten Daten, um den Prozess der Ur ba nisierung dieser anpassungsfähigen Vogelart aktiv zu begleiten. Erste Untersuchungen zeigen, dass das Verhalten, Brutplätze auf Balkonen oder ähnlichen Strukturen zu wählen, nicht von der Mutterente auf die Jungtiere übertragen wird Küken aus Balkonbruten legen ihre eigenen Nester also nicht zwangs läufig an solchen Orten an. Eher spielen die Bedingungen des Lebens raums vor Ort die entscheidende Rolle, d.h. auch Enten ohne Balkonerfahrung weichen bei Störungen an solche Orte aus. Die diversen Konfliktfelder können durch unsere Arbeit abgegrenzt und in Absprache mit den Behörden minimiert werden. Stockenten-Gebäudebruten in Berlin 2008 Besonders häufig brütet die Art auf Häusern in den Stadtbezirken Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf und Mitte. 7

Ihre Unterstützung ist gefragt! Um möglichst viele Stockentenbruten umsetzen zu können, ist auch Ihr Enga gement gefragt, zum Beispiel bei der Begleitung der Stockentenfamilie an ein Gewässer oder indem Sie durch eine Spende die Wildtierpflegestation finanziell unterstützen. Dafür finden Sie an dieser Stelle unsere Bankverbindung: NABU Berlin e.v., Stichwort Stockente Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00, Konto 329 320 1 Weitere Informationen erhalten Sie direkt unter: NABU Berlin e.v. Wildtierpflege, Zum Forsthaus 7, 12683 Berlin Tel.: (030) 54 71 28 92 Fax: (030) 54 71 28 93 www.nabu-berlin.de/wildtierpflege/wildtierpflege.html Fotos: NABU(6), pixelio(4)