Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Ähnliche Dokumente
Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities

Die multimediadose wird wieder magenta

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

neue technologien Energie weiter denken.

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Smart Living IHK-Veranstaltung am

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Mieterstrom. Mieterstrom.

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

RWE Metering GmbH VORWEG GEHEN MIT UNS HALTEN SIE KURS. Führender Metering-Dienstleister am Markt

Neues Geschäftspotential dank Internet of Things.

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

ASKI ist der Spezialist für intelligente Energiemanagementlösungen

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

DIRK Regionalkreistreffen 2014»

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Die Hager Group ist ein unabhängiges, inhabergeführtes weltweit tätiges Familienunternehmen.

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Stadtwerke der Zukunft Seite

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft

Energie. Kommunikation. Mensch.

Die Zusammenfassung...

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Rund um Smart Meter Gateway Netzwerkziele und Schwerpunkte green with IT. 13. Februar 2015 Dietmar Schickel

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende.

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Juli Aktiv-Stadthaus der ABG - Mieterstrom

Stromspeicher in der Energiewende

Die Zukunft der Haustechnik

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

November Hannover. Biogas Convention. Biogas Jahrestagung. Biogas. Biogas. Biogas. Biogas.

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

I. Ausgangssituation Energiewende

Berliner Energietage 2014

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden

Günther Ohland Erster Vorsitzender SmartHome Initiative Deutschland e.v.

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Energiewende und. DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Masterstudiengang Ambient Assisted Living

Strom trifft Internet Effizienzsteigerung als kommunale Strategie zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende

Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids

Smart City Living LAB Villach

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Transkript:

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015

ist ein klassisch kommunales Mehrspartenunternehmen Erdgas Strom Wasser Wärme Erneuerbare Energien Dienstleistungen Kennzahlen 2014 Mitarbeiter: 1.094 Bilanzsumme: 1.068 Mio. Geschäftsfelder Beschaffung und Erzeugung (regenerativ und konventionell) Strom-, Gas-, Wasser-und Wärmeinfrastrukturen Bundesweiter Vertrieb und Contracting Technische Dienstleistungen Finanzanlagen und Beteiligungen 2

Die 2. Halbzeit der Energiewende wird in den Städten stattfinden Die 1. Halbzeit der Energiewende hat auf dem Land stattgefunden: Ländlicher Wind- und PV- Ausbau Ausbau der Transportnetze FNB u. VNB 1. Stufe Herausforderungen in der 2. Halbzeit der Energiewende: Stadt - Landkooperation bei Energieerzeugung, Transport, Verteilung und Speicherung Intelligente Nutzung der regenerativen Energien Weniger Kupfer und mehr Intelligenz Steigerung der Energieeffizienz Consumer Prosumer Management o vom Verbraucher zum Erzeuger o vom Erzeuger zum Selbstverbraucher Ziel ist die Entwicklung von Innovationen und neuen technischen Produktlösungen! 3

Irreversibler Wandel des klassischen Vertriebsgeschäftes zum Mehrwertdienstleister Es wird nicht ausreichen auf Kundenbedürfnisse zu reagieren (Lernkultur ist kritischer Erfolgsfaktor) Evolution vom Commodity-Vertrieb zum Service- und Systemdienstleister bedingt innovative und flexible Produktlösungen Die Herausforderung ist das Generieren von Kundenbedürfnissen und das gleichzeitige Angebot von attraktiven Produktlösungen Die Wertschöpfung wird vielfach in kleinteiligen und komplexen Systemlösungen liegen (derzeit vielfach außerhalb des klassischen EVU Geschäftes) Der wettbewerbliche Druck auf die EVU und Commodity-Vertriebe wird in der Folge weiter steigen 4

Der Erfolg der Energiewende hängt vom Erfolg neuer Produkte beim Endkunden ab Technische Innovation und funktionaler Mehrwert werden zum Volkssport! Die Steigerung der Energieeffizienz wird zum positiven Begleiteffekt Neue Produkte verknüpfen die Bereiche des Alltags: Leben, Arbeiten, Wohnen und Freizeit Die Gebäude werden zunehmend zu intelligenten und betrieblich anspruchsvollen Infrastrukturen (Informationstechnologien & Digitalisierung, Energieerzeugung, Klimatechnik, Steuerung, Sicherheit, Beleuchtung, etc.) * Mehrwertdienste sind die Grundlage erfolgreicher Produktvermarktung Beispiel: Smart-Watch *Quelle Fraunhofer Inhouse 5

Begeisterung ist die Keimzelle für die erfolgreiche Vermarktung von Neuprodukten Zu Hause ist mein Klima immer perfekt! o Angenehmes und gesundes Raumklima (Wärme u. Kälte) mit kontrollierter Be- und Entlüftung Zu Hause ist mein schönster und liebster Arbeitsplatz! o Telearbeit von zu Hause aus mit Web-Konferenz Zu Hause gehe ich auf Nummer sicher! o Smart Home plus Einbruchsicherheit, Brandmeldesystem, Beleuchtung (Virtueller Bewohner) und fernsteuerbaren Sicherheitsfunktionen (z.b. kritische Verbraucher wie Herd aus) Zu Hause bin ich energetisch autark! o Produktlösung: Photovoltaik plus Speicher und intelligente Steuerung Zu Hause werde ich am liebsten alt! o Ambient Assisted Living: Altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben Hilfe auf Knopfdruck oder per Telemonitoring, persönliche Beratung per Webkonferenz 6

- Initiativen für mehr Innovation und weniger CO 2 Bürgerbeteiligungsmodelle für Windkraftanlagen Energetische Sanierung von Immobilien Mieterstrom und Stromerzeugung für den Eigenbedarf Wärme- und Kältecontracting Entwicklung innovativer Wärmekonzepte (Wärme 2.0) Umwandlung und Speicherung von Energie, z.b. Power-to-Heat, PV Nutzung der öffentlichen Infrastruktur, z.b. Beleuchtungsnetze als Stromtankstellen, Freifunk-Masten etc. Innovative Beleuchtung Initiative 100 Energie plus Häuser Förderung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Handwerk und Industrie aber auch Forschung & Entwicklung 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.