ESF Integrationsrichtlinie Bund

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ESF-Integrationsrichtlinie Bund. Bonn,

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge Projektverbund Baden Peter Schneider-Berg Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Projektkoordination

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Partizipation Bergisches Städtedreieck

Die ESF-Förderperiode bis 2013 im Überblick.

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Papier verarbeitende Industrie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Förderrichtlinie. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bekanntmachung der Förderrichtlinie. ESF-Integrationsrichtlinie Bund vom 21.

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Metall- und Elektroindustrie

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Meinungen zur Kernenergie

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: )


Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Der ESF in Brandenburg

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Hotel- und Gaststättengewerbe

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Transkript:

ESF Integrationsrichtlinie Bund Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF) Nilgün Öksüz Referat EF2 ESF Programmumsetzung Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Kontext Die ESF-Integrationsrichtlinie ist im Kontext des Operationellen Programms des Bundes (ESF-Bundes-OP, 2014-2020) zu sehen und zu erklären. Infos hier: http://www.esf.de/portal/shareddocs/pdfs/de/aktuelles/2014/2014_10_21 _op.pdf? blob=publicationfile&v=2

Inhalt und Zusammenhang Das Operationelle Programm (ESF-Bundes-OP) beschreibt die Gesamtstrategie des Bundes für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Deutschland für die Jahre 2014 bis 2020. Das ESF-Bundes-OP, 2014-2020 enthält u.a. die Prioritätsachse B : Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und Diskriminierung Diese Priorität wird umgesetzt durch die ESF-Integrationsrichtlinie Bund.

Überblick ESF-Integrationsrichtlinie Bund 2014-2020 Ziel: Integration in Arbeit, Ausbildung, Wiederaufnahme einer schulischen Bildung Zielgruppe: Menschen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt Projekte werden in Kooperationsverbünden unter aktiver Beteiligung von Betrieben oder Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung sowie von Jobcentern oder Agenturen für Arbeit durchgeführt IsA- Integration statt Ausgrenzung - 18 bis 35jährige - Bottom up Ansatz! - individuelle teilnehmerbezogene Maßnahmen - strukturelle Maßnahmen IdA-Integration durch Austausch - 18-35jährige - transnationale Mobilitätsmaßnahmen - Zusammenarbeit mit mind. einem europäischen Partner - Bereitschaft zur Aufnahme von Jugendlichen ( Hosting ) IvAF-Integration von Asylbewerber/- innen und Flüchtlingen - Asylbewerber/-innen, Geduldete, Flüchtlinge - individuelle teilnehmerbezogene Maßnahmen - strukturelle Maßnahmen - Einbeziehung weiterer relevanter Akteure

Förderkonditionen Budget: 105,7 Mio. ESF und 65,5 Mio. BMAS-Mittel für 2014 bis 2020 Die Zuwendung beträgt 90% der zuwendungsfähigen - Ausgaben d.h. Anteil an Eigenmitteln beträgt in allen Regionen 10% Eigenmittel können ersetzt werden Drittmittel (außer ESF/EHAP u.a.) Teilnehmereinkommen werden nicht als Eigenmittel anerkannt IsA- Integration statt Ausgrenzung - Earmarking EU- Zuwanderung - Obergrenze je Antrag: 1,5 Mio. - Pauschalsatz von 21% bezogen auf direkte Personalausgaben IdA-Integration durch Austausch - Obergrenze je Antrag: 1,5 Mio. - Verwaltungsausgabenpauschale von 13% - Standardisierte Einheitskosten für Mobi-Kosten von Teilnehmenden (Anl. 1) und von begleitendem Projektpersonal (Anl. 2) - Standardisierte Einheitskosten für Projektdurchführung im Ausland (neu!) IvAF-Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen - Obergrenze je Antrag: 2,6 Mio. - Pauschalsatz von 21% bezogen auf direkte Personalausgaben

Überblick Auswahlverfahren Beim BMAS sind insgesamt 131 (390) IvAF Förderanträge eingegangen: 29 Zusagen (21 und 8 durch Mittelumschichtungen) im Rahmen des Fördervolumens + Aufstockung Mittelvolumen auf 57 Mio., davon 34,2 Mio. ESF und 23,7 Mio. Mittel des BMAS 12 IvAF Anträge ohne aktuelle Förderzusage, da Fördervolumen ausgeschöpft die Mittelbedarfe der 12 IvAF Anträge sind in die Haushaltsberatungen eingegangen

Verteilung der IvAF Projekte auf die Bundesländer Bundesland IdA IsA IvAF Bundesland IdA IsA IvAF Baden-Württemberg 3 6 2 Nordrhein-Westfalen 6 11 6 Bayern 3 2 2 Rheinland-Pfalz 2 2 2 Berlin 3 9 1 Saarland - 1 1 Brandenburg 2 3 2 Schleswig-Holstein - 2 1 Bremen - 1 1 Sachsen 3 2 2 Hamburg - - 1 Sachsen-Anhalt 2 2 2 Hessen 3 4 1 Thüringen 2 1 2 Mecklenburg-Vorpommern 1 3 1 Niedersachsen 2 6 2

Die Förderrichtlinien stellen die Anforderung der Einbindung der Jobcenter/Agenturen für Arbeit, sowie der Betriebe und öffentlichen Verwaltungen (zur Erhöhung der Einstellungsbereitschaft) Frühzeitige Einbindung der Jobcenter/Agenturen für Arbeit und Betriebe/ Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung in Antragstellung bzw. in eine gemeinsame konzeptionelle Planung Konkrete Aufgaben und Zusammenarbeit der Jobcenter/Agenturen für Arbeit und Betriebe/ Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung bei der Projektumsetzung sollte in den Absichtserklärungen und Kooperationsvereinbarungen erkennbar sein

Neben der aktiven Beteiligung der Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Betrieben und öffentlicher Verwaltung sind weitere Akteure relevant: Träger der Flüchtlingshilfe Migrationsberatungsstellen Migrantenorganisationen Träger der freien Wohlfahrtspflege Bildungsanbieter Kommunen Institutionen auf Landesebene und weitere

Zielsetzung IvAF Stufenweise und nachhaltige Integration von Personen, die noch keinen verfestigten Aufenthalt haben, aber zumindest einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt (Asylbewerber/-innen und Flüchtlinge) in Arbeit oder Ausbildung oder in Schulausbildung.

Zielgruppen: Asylbewerber-/-innen, Geduldete und Flüchtlinge 1. Maßnahmen für Teilnehmende Maßnahmen mit dem Ziel der Aufnahme einer Beschäftigung, Ausbildung und der (Wieder-) Aufnahme einer Schulausbildung 2. Strukturelle Maßnahmen Maßnahmen für Betriebe, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung sowie für weitere Stellen, die mit Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen arbeiten

1. Maßnahmen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer (IvAF) Maßnahmen mit dem Ziel der Aufnahme einer Beschäftigung, Ausbildung und der (Wieder-) Aufnahme einer Schulausbildung darunter Maßnahmen zur Teilnehmergewinnung Unterstützung beim Zugang zu Leistungen des regulären Hilfesystems Unterstützung beim Zugang zu anderen Sonderprogrammen Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Betriebsnahe Aktivierung Vermittlung in Arbeit und Ausbildung (Wieder-)Aufnahme einer schulischen Bildung oder Berufsausbildung für junge Flüchtlinge

Zusammenarbeit mit anderen Programmen Zusammenarbeit mit dem Handlungsschwerpunkt ESF- Anpassungsqualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes des IQ Programms Verweisberatung in die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Zusammenarbeit mit dem BAMF-Sprachprogramm Ermittlung des Sprachniveaus und Zuweisung von Teilnehmenden (bisher Asylbewerber/-innen und Geduldete) zu den BAMF- Sprachkursträgern

2. Maßnahmen auf struktureller Ebene (IvAF) Maßnahmen für Grundsicherungsstellen, AA und Betriebe mit dem Ziel der strukturellen Verbesserung des Zugangs zu Arbeit und Ausbildung Schulungen von z.b. Jobcentern und Agenturen für Arbeit Maßnahmen für Unternehmen Maßnahmen für weitere relevante Akteure des Arbeitsmarkts

2.a Schulungen von Jobcentern und Agenturen für Arbeit Ermittlung von Bedarfen der Jobcenter und Agenturen für Arbeit erfolgt als Top Down Strategie Federführung liegt bei den Regionaldirektionen Weitergabe der Bedarfe an die Trainerinnen und Trainer in den Projekten (bisher ESF-Bleiberechtsprogramm, ab 1. Juli IvAF) Inhalte der Schulungen: aufenthalts- und arbeitsrechtliche Situation von Flüchtlingen nach Zuständigkeiten Jobcenter und Agenturen für Arbeit Auf regionaler Ebene Zusammenarbeit mit dem IQ-Programm

Für Rückfragen zum Handlungsschwerpunkt: IvAF Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen Nilgün Öksüz Tel.: 0228 99 527-1492 E-Mail: nilguen.oeksuez@bmas.bund.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17