Schwerpunkt Werkstoffe

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 201. Vertiefungsfächer Werkstoffe

Minor Statistik und Ökonometrie

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

(Stand: )

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Antrag. zur Aufnahme in die öbv-liste. Experte für Betontechnik. Antragsteller: NACHNAME/Vorname/Titel:... Geburtsdatum:... Geburtsort:...

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Master of Arts Religionswissenschaft

Anlage Regelstudienplan

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Anlage 2: Modulhandbuch für das Lehramt Französisch an Hauptschulen und Realschulen

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Schreibwerkstatt: Einführung in

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche

Vorlesung: Geschichte des biblischen Israel und des frühen Christentums. Vortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, kooperatives Lernen, Selbststudium

Merkblatt Industrieböden

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Erfolgreich studieren.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Studiengang Journalistik

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Geographie in Augsburg

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Technische Universität Ilmenau

Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Bachelorstudiengang. Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst. (Kombinationsfach) Modulhandbuch

Arabisch Pflichtmodule

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Bildungsangebote der Bundesfachschule Modell- und Formenbau

Studienordnung. Heilpädagogik

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Studienordnung für den Studiengang Meteorologie an der Universität Hamburg

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Transkript:

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 150 Schwerpunkt Werkstffe Mit der Wahl des Schwerpunktes Werkstffe sind die flgenden drei Mdule zu belegen: SP Werk I SP Werk II SP Werk III Angewandte Werkstfftechnlgie Bauen mit anrganischen Bindemitteln Naturwerksteine und rganische Werkstffe Flgende Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Schlüsselqualifikatinen stellen eine sinnvlle Ergänzung des Schwerpunkts dar: Arbeitssicherheit im Baubetrieb Marketing und Vertrieb im Bauwesen Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft Baurdnungsrecht Privates Baurecht Technisches Englisch Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens Machen! Experimente in der Ideenwerkstatt Prjektmanagement Umweltwissen, Umweltwahrnehmung, Umweltverhalten Landschafts- und Naturschutzrecht

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 151 SP Werk I Angewandte Werkstfftechnlgie Nummer/Cde Mdulname Art des Mduls Lernergebnisse, Kmpetenzen (Qualifikatinsziele) SP Werk I Angewandte Werkstfftechnlgie Wahlpflichtmdul Im Schwerpunkt "Angewandte Werkstfftechnlgie" wird den Studierenden das Verständnis für die nrm- und fachgerechte Auswahl, Ausschreibung, Anwendung und Prüfung vn Knstruktinswerkstffen und für das baustffgerechte Planen und Knstruieren im Rahmen der geltenden Nrmen und Regelwerke gefördert. Im Vrdergrund steht der am meisten gebrauchten Baustff Betn mit seiner breiten Anwendungspalette für das Bauwesen. Neben Betn werden auch Betnwaren behandelt. Wichtiger Bestandteil sind die labrpraktischen Arbeiten mit den Baustffen, um durch den eigenen Umgang mit den Materialien ein Gefühl für die Verarbeitbarkeit zu bekmmen. Die Labrarbeiten erstrecken sich auf die Verarbeitbarkeit im frischen Zustand, die zerstörungsfreie und zerstörende Untersuchung bis hin zur Qualitätssicherung und der Instandsetzung. Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte VL, Ü, EX, LFP (4 SWS) Angewandte Werkstfftechnlgie In diesem ersten Teilmdul wird an baupraktischen Beispielen u.a. vertieft eingegangen auf die nrmgemäßen und die zusätzlichen praktischen Anfrderungen an den Entwurf, die Herstellung und die Anwendung vn Betn. Inhalte sind u.a. Inhalt und rechtliche Bedeutung der nrmergänzenden Richtlinien des Deutschen Ausschuss für Stahlbetn, ZTVen des BMVBW etc. Zielsichere Auswahl und Ausschreibung vn Neubau- und Instandsetzungsmaßnahmen mit Betn Betn mit besnderen Eigenschaften (mit hhem Widerstand gegen chemischen und physikalischen Angriff, mit hhem Frst- und Tausalzwiderstand) swie Betn mit Zusatzmittel und Zusatzstffen Regelungen für die Bauausführung (DIN 1045-3), insb. Transprt, Verarbeitung, Schalung, Schutz und Nachbehandlung Knfrmitätskntrlle und Qualitätssicherung nach DIN 1045-2 und DIN 1045-4 (Fertigteile) Häufige stfflich und knstruktiv bedingte Bauschäden und ihre Vermeidung.

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 152 Weitere Themen sind Snderbetne wie z.b. erdfeuchter Betn für Betnwaren, Einpressmörtel, Selbstverdichtender Betn swie Hch- und Ultra- Hchfester Betn und die Nachhaltigkeit vn Betnbauwerken. Betntechnlgie An praktischen Beispielen und durch Labrübungen wird näher eingegangen auf die: praktische Herstellung und Prüfung der Frisch- und Festbetneigenschaften vn Betn im Labr Wirkungsweise, Anwendung und Leistungsfähigkeit vn zerstörungsfreien Prüfverfahren im Labr und auf Baustellen zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren auf Baustellen Qualitätssicherung und Überwachung vn Baustffen Instandsetzung vn Betnbauwerken (Werkstffe, Instandsetzungsplanung, Ausführung, Qualitätssicherung) Titel der Lehrveranstaltungen Lehr-/ Lernfrmen Angewandte Werkstfftechnlgie Betntechnlgie Vrlesung, Übung, Praktische Labrübungen, Exkursinen Verwendbarkeit des Mduls Bachelrstudiengang Bauingenieurwesen Masterstudiengang Bauingenieurwesen Teil des E-Scheins (Nachw. Erweiterter betntechnlgischer Kenntnisse) des Deutschen Betn- und Bautechnikvereins Dauer des Angebtes des Mduls Häufigkeit des Angebtes des Mduls Sprache Ein Semester Jedes Smmersemester deutsch Empfhlene (inhaltliche) Vraussetzungen für die Teilnahme am Mdul Vraussetzungen für die Teilnahme am Mdul Baustellenpraktikum Grundlagen knstruktiven Ingenieurbaus Werkstffe des Bauwesens 1+2 Bestandene Mdule Mathematik I, Mathematik II, Mechanik I und Mechanik II

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 153 Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Testat (60 min.) in Betntechnlgie Vraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Prüfungsleistung Anzahl Credits für das Mdul Mdulverantwrtliche/r Klausur (90 min.) der Fachgespräch (30 min.) 6 Prf. Dr. Bernhard Middendrf Lehrende des Mduls Prf. Dr. Bernhard Middendrf, Dipl. Ing. Peter Machner Medienfrmen Vrtrag, Beamer Literatur Literaturliste jeweils aktuell

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 154 SP Werk II Bauen mit anrganischen Bindemitteln Nummer/Cde Mdulname Art des Mduls Lernergebnisse, Kmpetenzen (Qualifikatinsziele) SP Werk II Bauen mit anrganischen Bindemitteln Wahlpflichtmdul In dem frschungsrientierten Vertiefungsmdul sllen den Studierenden die wissenschaftlichen Hintergründe mderner Hchleistungswerkstffe im Bauwesen vermittelt werden. Sie sllen durch ein vertieftes Verständnis der chemischen Grundlagen anrganischer Bindemittel und insbesndere vn Zementen (DIN EN 197) in die Lage versetzt werden, sich aktiv an aktuellen Frschungsvrhaben des Fachgebiets und ihrer praktischen Umsetzung beteiligen zu können. Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte VL, LFP (4 SWS) Inhalte der Vrlesung sind: Chemische und physikalische Grundlagen anrg. Bindemittel Arten und Wirkungsweise vn Zusatzstffen und bauchemischen Zusatzmitteln zur Steuerung der Eigenschaften vn Baustffen ( Verflüssiger, Fließmittel, Erstarrungs- und Erhärtungsbeschleuniger und -verzögerer, Wasserretentinsmittel, Kunststffdispersinen, Micrsilica, Nanpartikel etc.) Gefügestrukturen vn Werkstffen im Mikr- und Nanmaßstab Physikalische und chemische Optimierung vn Bindemitteln, Mörteln und Betnen (Packungsdichte, chem. Widerstand etc.) Selbstverdichtender, hchfester und Ultrahchfester Betn, Betn mit hhem Säurewiderstand. Verwendung vn Nanpartikeln im Bauwesen Smart Materials: Baustffe mit Zusatzeigenschaften (Schadstffkatalyse, Selbstreinigung, Wärme- und Kälteregulierung etc.). Umweltverträglichkeit vn Betn und anderen Werkstffen Im Anschluß an diese Vrlesung sll in der vrlesungsfreien Zeit ein Knzept für ein Expnat/Demnstratr erstellt werden. Hierbei werden gezielt Werkstffe, basierend auf anrganischen Bindemitteln gewählt, welche der entsprechenden Anwendung zutreffend ist, als Beispiel sei hier ein

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 155 Betnkanu der Ideenexpnate genannt. In Kleingruppen (bis 4 Persnen) wird vn den Studierenden ein Knzept für die Umsetzung eines Demnstratrs entwickelt. In regelmäßiger Absprache mit Mentren (Dzenten, WiMis) und Vrversuchen im Labr wird dieses Knzept verfeinert und zum Abschluss der vrlesungsfreien Zeit im Rahmen eines Wrkshps vn den Studierenden präsentiert. Im Anschluß besteht die Möglichkeit diese Knzepte im Rahmen des Bachelrprjektes umzusetzen. Titel der Lehrveranstaltungen Anrganische Bindemittel und Zementchemie Bauen mit anrganischen Bindemitteln Lehr-/ Lernfrmen Vrtrag, Wrkshps und Gruppenarbeit, praktische Studien im Labr Verwendbarkeit des Mduls Bachelrstudiengang Bauingenieurwesen Masterstudiengang Bauingenieurwesen Dauer des Angebtes des Mduls Häufigkeit des Angebtes des Mduls Sprache Ein Semester Jedes Smmersemester deutsch Empfhlene (inhaltliche) Vraussetzungen für die Teilnahme am Mdul Vraussetzungen für die Teilnahme am Mdul Studentischer Arbeitsaufwand Werkstffe des Bauwesens I Grundlagen knstruktiven Ingenieurbaus und Werkstffe des Bauwesens II Bestandene Mdule Mathematik I, Mathematik II, Mechanik I und Mechanik II Anrganische Bindemittel und Zementchemie Präsenzzeit: 30 Stunden Selbststudium: 90 Stunden Bauen mit anrganischen Bindemitteln: Präsenzzeit: 15 Stunden Selbststudium: 75 Stunden Studienleistungen Testat (60 min.) im Teilmdul Anrganische Bindemittel und Zementchemie Vraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 156 Prüfungsleistung Anzahl Credits für das Mdul Mdulverantwrtliche/r Präsentatin im Teilmdul Bauen mit anrganischen Bindemitteln 6 Dr. phil. nat. Alexander Wetzel Lehrende des Mduls Dr. phil. nat. Alexander Wetzel, Prf. Dr. Bernhard Middendrf, Dipl. Ing. Peter Machner Medienfrmen Vrtrag, Beamer Literatur Literaturliste jeweils aktuell

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 157 SP Werk III Naturwerksteine und rganische Werkstffe Nummer/Cde Mdulname Art des Mduls Lernergebnisse, Kmpetenzen (Qualifikatinsziele) SP Werk III Naturwerksteine und rganische Werkstffe Wahlpflichtmdul Naturwerksteine Den Studierenden sll die Vielfältigkeit vn Naturwerksteinanwendungen im Innen und Außenbau swie in Außenanlagen vermittelt werden. Weiteres Ziel ist die Ausnutzung spezieller physik-mechanischer und chem.- mineralgischer Eigenschaften der unterschiedlichen Naturwerksteine für den schadensfreien Einsatz im Bauwesen. Ferner werden Grundlagen der Knstruktinen mit Natursteinen vermittelt, ebens wie Bewertungsmöglichkeiten vn Naturwerksteinberflächen. Kunststffe Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über das chemische, physikalische und mechanische Verhalten der verschiedenen Plymerarten swie ihrer Anwendung und mögliche Schäden im Bauwesen. Sie werden damit in die Lage versetzt, geeignete Entscheidungen für den jeweiligen Anwendungsfall zu treffen swie Schäden bei Planung und Ausführung zu vermeiden. Bituminöse Baustffe Die Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse über Herstellung, chemischen Aufbau, mechanische swie umweltrelevante Eigenschaften und deren Veränderungen inflge Alterung vn Bitumen und über Möglichkeiten, diese durch geeignete Mdifikatinen zu verändern. Sie sind in der Lage die relevanten Eigenschaften durch angewandte Labrprüfungen selbstständig zu messen und die Bitumenart und -srte zu bestimmen swie geeignete Baustffe für dauerhafte Asphaltstraßen auszuwählen. Lehrveranstaltungsarten Lehrinhalte VL (4 SWS) Naturwerksteine Einsatz vn Naturwerksteinen im Bauwesen allg. Grundlagen Naturwerksteine im gelgischen Rahmen mit den spezifischen Eigenschaften Palägraphischer Überblick Reginalgelgischer Überblick

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 158 Krnfrm und Prenraum Magmatische Gesteine Sedimentite Metamrphite Einsatzgebiete und Befestigungstechnik Maßnahmen zur Steinknservierung Mehrere kurze Exkursinen (Walking-Turs) zu Einsatzgebieten im reginalgegraphischen Raum Kunststffe Aufbau Herstellung und Verarbeitung vn Kunststffen Festigkeits- und Verfrmungsverhalten physikalische Eigenschaften chemische Beständigkeit Alterungs- und Witterungsverhalten Besnderheiten in der Anwendung und Applikatin vn Kunststffen bei Neubau und Instandsetzung Kunststffschäden und ihre Vermeidung Bituminöse Baustffe Herstellung vn Bitumen Chemischer und struktureller Aufbau vn Bitumen Prüfverfahren zur Ansprache der Bitumeneigenschaften Alterungsverhalten Additive für Bitumen Wechselwirkungen zwischen Bitumen und Gestein Titel der Lehrveranstaltungen Naturwerksteine im Bauwesen Kunststffe und bituminöse Werkstffe im Bauwesen Lehr-/ Lernfrmen Vrtrag Verwendbarkeit des Mduls Bachelrstudiengang Bauingenieurwesen Masterstudiengang Bauingenieurwesen Dauer des Angebtes des Mduls Häufigkeit des Angebtes des Mduls Sprache Ein Semester Jedes Wintersemester deutsch

Mdulhandbuch Bachelr f Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 159 Empfhlene (inhaltliche) Vraussetzungen für die Teilnahme am Mdul Werkstffe des Bauwesens I + II Grundlagen knstruktiven Ingenieurbaus und Werkstffe des Bauwesens 2 Bauen mit anrganischen Bindemitteln und Angewandte Werkstfftechnlgie Vraussetzungen für die Teilnahme am Mdul Studentischer Arbeitsaufwand Studienleistungen Bestandene Mdule Mathematik I, Mathematik II, Mechanik I und Mechanik II Präsenzzeit: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden Testat (60 min.) über VL Kunststffe Hausübung (30-60 Stunden) zu Bituminöse Baustffe Vraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung Prüfungsleistung Anzahl Credits für das Mdul Mdulverantwrtliche/r - Klausur (60 min.) der Fachgespräch (30min.) Naturwerksteine 6 Prf. Dr. Bernhard Middendrf Lehrende des Mduls Prf. Dr. Bernhard Middendrf, Dr. Ing. Knrad Mllenhauer Medienfrmen Vrtrag, Beamer, Tafel, Overheadprjektr Literatur Skipt zur Vrlesung