Ergebnisse aus dem Projekt ExpRessBio. 19. September 2017 in Leipzig. Dr. Edgar Remmele Dr.-Ing. Daniela Dressler Karsten Engelmann.

Ähnliche Dokumente
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-KOMPAKT 13 KLIMASCHUTZ DURCH RAPSÖLKRAFTSTOFF 1 TFZ-KOMPAKT

Rapsölkraftstoffproduktion

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Berichte aus dem TFZ. ExpRessBio Methoden. Methoden zur Analyse und Bewertung ausgewählter ökologischer und ökonomischer Wirkungen von Produktsystemen

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Umweltwirkungen. Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie Meilensteine 2030

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Nachwachsende Rohstoffe

Ermittlung der Treibhausgas- emissionen von Biokraftstoffen gemäß Erneuerbare- Energien-Richtlinie der EU Stand und Perspektive

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Altspeiseöl aus gängigen pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

Chancen und Risiken einer innerbetrieblichen Rapssaatverwertung am Beispiel der Lohnverarbeitung zu Rapspresskuchen und Rapsölmethylester

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe auf Basis fester Biomasse in NRW

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Ökobilanz der Prozesskette

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

B 3. (Land-)Wirtschaftliche Bedeutung von Biokraftstoffen für Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Nachwachsende Rohstoffe

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Erfolgsbericht aus der Praxis

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Bewertung von THG-Vermeidungsoptionen

Corporate Carbon Footprint Bericht

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Transkript:

Biokraftstoffpolitik auf Basis von THG-(Standard)werten? Wie groß ist der Einfluss von Systemgrenzen und Berechnungsmethoden auf die THG-Bilanz von Rapsanbau und verarbeitung Ergebnisse aus dem Projekt ExpRessBio 19. September 2017 in Leipzig Dr. Edgar Remmele Dr.-Ing. Daniela Dressler Karsten Engelmann

Biokraftstoffpolitik auf Basis von THG-(Standard)werten? 1. Ziele und Herausforderungen einer Biokraftstoffpolitik 2. Das Projekt ExpRessBio 3. Einfluss von Systemgrenzen und Berechnungsmethoden auf die THG-Bilanz am Beispiel Rapsölkraftstoff - Methodik - Rapsanbau - Dezentrale Ölgewinnung - Bewertung des Koppelprodukts Rapspresskuchen 4. Fazit und Handlungsbedarf Remmele 17 K Re 027 Folie 2

Ziele und Herausforderungen einer (Bio)Kraftstoffpolitik CO 2 Pflanzenöl HVO OME Ethanol LNG FAME BtL PtX Wasserstoff CNG Strom Remmele 17 K Re 071 Folie 3

Anforderungsgerechter Einsatz von Energieträgern und Antriebssystemen in Verkehrsmitteln Bio/EE Kraftstoffoptionen Motorisierte Zweiräder Personenkraftwagen Schwere Lastkraftwagen ( 7,5 t) Leichte Lastkraftwagen und Nutzfahrzeuge (< 7,5 t) Busse (regional- und überregional) Fahrzeuge für Off-road- Einsatz mit hoher Leistungsanforderung Fahrzeuge für Off-road- Einsatz mit geringer Leistungsanforderung Schienenfahrzeuge Schiffe für Übersee- und Binnenschifffahrt Flugzeuge Pflanzenöl PPO Biodiesel FAME HVO/HEFA BtL PtL Ethanol CNG LNG FT-Benzin FT-Diesel FT-Kerosin Dest.Sumpf Wasserstoff Strom EtOH AtJ technisch machbar und sinnvoll technisch machbar technisch machbar, aber weniger sinnvoll Remmele 16 K Re 079 Folie 4 Quelle: TFZ und DBFZ (2016)

Ziele und Herausforderungen einer (Bio)Kraftstoffpolitik CO 2 Pflanzenöl HVO OME Ethanol LNG FAME BtL PtX Wasserstoff CNG Strom Remmele 17 K Re 071 Folie 5

Standard-Treibhausgas-Emissionen von Biokraftstoffen * künftige Biokraftstoffoptionen geschätzte Standardwerte nach 2009/28/EG Remmele 12 K Re 066 Folie 6 Quelle: FNR (2011) nach UFOP (2009), Daten EU RL 2009/28/EG

Biokraftstoffpolitik auf Basis von THG-(Standard)werten? 1. Ziele und Herausforderungen einer Biokraftstoffpolitik 2. Das Projekt ExpRessBio 3. Einfluss von Systemgrenzen und Berechnungsmethoden auf die THG-Bilanz am Beispiel Rapsölkraftstoff - Methodik - Rapsanbau - Dezentrale Ölgewinnung - Bewertung des Koppelprodukts Rapspresskuchen 4. Fazit und Handlungsbedarf Remmele 17 K Re 027 Folie 7

Herausforderungen zum Projektstart 2012 Ethische Diskussion um Biomasse-Nutzung Akzeptanz von Bioenergie Energiewende - welchen Beitrag kann regionale Bioenergie leisten? Politische Vorgaben: RL 2009/28/EG Erneuerbare Energien Richtlinie (engl.: Renewable Energy Directive RED) In welchem Maße spiegeln Standardwerte für Anbau und Verarbeitung die Realität (in Bayern) wider? Welche Unterschiede in der THG-Bilanz ergeben sich bei der Verwendung verschiedener Methoden zur Bewertung von Koppelprodukten? Was sind die Stellschrauben für die Optimierung der THG-Bilanz von Bioenergielinien? Welche betriebs- und volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind zu erwarten? Remmele 16 K Re 061 Folie 8

Das Projekt ExpRessBio Zielstellung 2012-2016 Bündelung der bayerischen Kompetenzen in der Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie - ExpRessBio Harmonisierung der Methoden zur Bewertung von Produktsystemen auf Basis Biomasse aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion in Bayern Erhebung relevanter Daten (Energie- und Stoffströme) im Feldversuch, einzelbetrieblich und regionalspezifisch - Aufbau und Pflege des Datenpools Berechnung von Umweltwirkungen, insbesondere THG-Bilanzen, an Fallbeispielen (z. B. feste, flüssige, gasförmige Biomasse aus bayerischer Land- und Forstwirtschaft zur Erzeugung von Wärme, Strom, Kraftstoff) auf unterschiedlichen Untersuchungsebenen Volks- und betriebswirtschaftliche Bewertung Erstellung erster Handlungsempfehlungen Vernetzung nach außen (national, international) und Kommunikation Remmele 15 K Re 171 Folie 9

Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL Institut für Landtechnik und Tierhaltung Dr.-Ing. Mathias Effenberger Dr. Omar Hijazi Dr. Mona Maze Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF Abteilung 2 Boden und Klima Christoph Schulz Dr. Daniel Klein Hochschule Weihenstephan-Triesdorf WZS Ökonomie mit Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe Prof. Dr. Peter Zerle Martina Serdjuk Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe Prof. Dr. Hubert Röder André Tiemann TUM Holzforschung München Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke Prof. Dr. Klaus Richter Christian Wolf TUM Ökologischer Landbau u. Pflanzenbausysteme Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen Tobias Böswirth Taras Bryzinski Technologie- und Förderzentrum TFZ Sachgebiet Biogene Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffe Dr. Edgar Remmele Dr. Klaus Thuneke Karsten Engelmann Dr.-Ing. Daniela Dressler Rita Haas Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse Dr. Maendy Fritz 16 K Re 127 ExpRessBio Holzforschung München Technische Universität München ExpRessBio Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Technische Universität München

Biokraftstoffpolitik auf Basis von THG-(Standard)werten? 1. Ziele und Herausforderungen einer Biokraftstoffpolitik 2. Das Projekt ExpRessBio 3. Einfluss von Systemgrenzen und Berechnungsmethoden auf die THG-Bilanz am Beispiel Rapsölkraftstoff - Methodik - Rapsanbau - Dezentrale Ölgewinnung - Bewertung des Koppelprodukts Rapspresskuchen 4. Fazit und Handlungsbedarf Remmele 17 K Re 027 Folie 11

Technische Universität München Technische Universität München Harmonisierungsbereiche ExpRessBio System Systemgrenzen (räumlich, zeitlich, ) Abschneidekriterien Vollständigkeit und Transparenz Harmonisierung der Analyse und Bewertung ökologischer und ökonomischer Wirkungen Holzforschung München ExpRessBio Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Annahmen, Festlegungen Datengrundlage Emissionsfaktoren Allokation Gutschriften Bezugsgröße und funktionelle Einheit Referenzsysteme physik. und chem. Kenngrößen Remmele 16 K Re 060 Folie 12 Quelle: verändert und ergänzt nach Wolf et al. 2013 Ergebnisdarstellung, Dokumentation Wirkungsabschätzung Grafiken, Tabellen Datenbank

Darstellung des Produktsystems Dressler 16 K De 030 Folie 13

Systematische Vorgehensweise: ExpRessBio-Methoden Harmonisierte Analysen entlang des Lebenszyklus Methoden zur Analyse und Bewertung ausgewählter ökologischer und ökonomischer Wirkungen von Produktsystemen aus land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen Funktionelle Einheit 1 MJ Rapsölkraftstoff Allokation nach Heizwert (Basisvariante) Berechnung der N 2 O-Feldemissionen nach IPCC 2006 Substitutionsmethode mit Gutschrift für den Rapspresskuchen (Szenario Analyse) Gutschrift für Vorfruchteffekte (Szenario Analyse) Dressler Remmele 17 K Re 008 Folie 14

Regional- und betriebsspezifische Datenerhebung Region C Region B Datenerhebung in: Region A 15 landwirtschaftlichen Praxisbetrieben drei dezentralen Ölmühlen Dressler Remmele 16 K De 004 Folie 15

Einzelbetriebliche THG-Emissionen der Rapserzeugung für die Rapsölkraftstoffproduktion (Mittelwerte 2013 2015) 60 g MJ -1 Treibhausgasemissionen 40 30 20 10 [A1.1] Bodenaufbereitung [A1.2] Pflanzen/Aussaat [A2.3] Düngung Standardwert EU-RED II (Entwurf) Standardwert EU-RED I [A2.5] Pflanzenschutz/Unkrautregulierung [A3.1] Ernte Biomasse [A4.2] N 2 O-Feldemissionen 0 Betriebe in Region A Betriebe in Region B Betriebe in Region C Remmele Dressler 17 K Re 011 Folie 16

Einzelbetriebliche THG-Emissionen der Rapserzeugung für die Rapsölkraftstoffproduktion (Mittelwerte 2013 2015) 60 g MJ -1 [A1.1] Bodenaufbereitung [A1.2] Pflanzen/Aussaat [A2.3] Düngung [A2.5] Pflanzenschutz/Unkrautregulierung [A3.1] Ernte Biomasse [A4.2] N 2 O-Feldemissionen Treibhausgasemissionen 40 30 20 10 = 18,4 g MJ -1 0 Betriebe in Region A Betriebe in Region B Betriebe in Region C Remmele Dressler 17 K Re 011 Folie 17

Aktivitätsdaten: FM-Erträge und N-Düngung (Mittelwerte der Erntejahre 2013 2015) Region A Region B Region C Einheit x x x FM-Erträge (91 % TM) 41,1 44,8 39,4 dt ha -1 Gesamt-N-Düngung 242 246 272 kg ha -1 Mineral-N-Düngung 43 47 105 kg ha -1 Organische N-Düngung 199 198 167 kg ha -1 NPK-Volldünger 15 29 6 % Kalkammonsalpeter (KAS) 3 15 31 % Ammoniumnitrat-Harnstoff- Lösung (AHL) 11 7 2 % Ammonsulfatsalpeter (ASS) 69 32 46 % Harnstoff 2 0 8 % Harnstoff-Ammonsulfat 0 16 7 % Sinkender THG-Emissionsfaktor Remmele Dressler 17 K Re 029 Folie 18

Fazit aus der THG-Bilanz der Rapserzeugung THG-Bilanz der regional- und betriebsspezifischen Rapserzeugung in Bayern zeigt: Ergebnisse der spezifischen Bilanzierung sind überwiegend höher als der Standardwert nach EU-RED I (RED I: 30 g MJ -1 ; RED II (Entwurf): 33,4 g MJ -1 ) große einzelbetriebliche Unterschiede: THG-Emissionen variieren von 25,2 bis 43,6 g MJ -1 Rapsölkraftstoff Düngemittelmanagement für die Rapserzeugung ist wesentliche Einflussgröße (Düngeeffizienz und Düngerart) (Vgl. auch Untersuchungen von Prof. Dr. Hülsbergen (TUM), Prof. Dr. Mohr (HS Kiel) und Prof. Dr. Flessa (TI)) Remmele Dressler 17 K Re 030 Folie 19

Regionale THG-Emissionen von Rapsölkraftstoff (Mittelwerte 2013 2015) 90 g MJ -1 CO 2 -Äquivalente 70 60 50 40 30 20 fossiler Referenzwert nach EU-RED THG-Einsparung: Rapsölkraftstoffproduktion Rapstransport Rapserzeugung 57 % 58,5 % 59,3 % 57,6 % 10 0 Standardwert reines Rapsöl nach EU-RED Region A Region B Region C Dressler Remmele 16 K De 010 Folie 20

Fazit und Handlungsbedarf THG-Bilanz der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion zeigt: geringe regionale Unterschiede in den drei untersuchten Boden-Klima-Räumen spezifische Ergebnisse für Bayern liegen geringfügig unter dem Standardwert nach EU-RED (CO 2 -Äquivalente 36 g MJ -1 Rapsölkraftstoff) ungünstige Ergebnisse der Rapserzeugung werden durch die Vorteile der dezentralen Verarbeitung ausgeglichen Teilstandardwerte nach EU-RED für Transport (CO 2 -Äq 1 g MJ -1 ) und Verarbeitung (CO 2 -Äq 5 g MJ -1 ) von reinem Rapsöl beziehen sich auf eine industrielle Ölgewinnung Handlungsbedarf: Implementierung eines Teilstandardwertes für die dezentrale Rapsölkraftstoffproduktion im Zertifizierungsprozess nach RED II Dressler Remmele 17 K Re 031 Folie 21

Biokraftstoffpolitik auf Basis von THG-(Standard)werten? 1. Ziele und Herausforderungen einer Biokraftstoffpolitik 2. Das Projekt ExpRessBio 3. Einfluss von Systemgrenzen und Berechnungsmethoden auf die THG-Bilanz am Beispiel Rapsölkraftstoff - Methodik - Rapsanbau - Dezentrale Ölgewinnung - Bewertung des Koppelprodukts Rapspresskuchen 4. Fazit und Handlungsbedarf Remmele 17 K Re 027 Folie 22

Methoden zur Bewertung der Koppelprodukte Methodik der Allokation (nach EU-RED) Methodik der Substitutionsmethode Koppelprodukte Koppelprodukte Gutschrift [A] Biomasseanbau % Koppelprodukt 1 [A] Biomasseanbau Koppelprodukt 1 [F4] Referenzsystem Koppelprodukt 1 % [T] Biomassetransport [T] Biomassetransport [B] Transformation % Koppelprodukt 2 [B] Transformation Koppelprodukt 2 [F4] Referenzsystem Koppelprodukt 2 % [C] Konversion % Koppelprodukt 3 [C] Konversion Koppelprodukt 3 [F5] Referenzsystem Koppelprodukt 3 % Hauptprodukt Hauptprodukt prozentuale Verteilung der Emissionen nach dem Verhältnis der Zuordnungsgrößen von Hauptprodukt und Koppelprodukt Emissionsgutschriften für die Vermeidung der substituierten Referenzprodukte Dressler Remmele 16 K Re 022 Folie 23

Festlegungen für die Substitutionsmethode Substitution von importiertem Sojaschrot auf Basis des nutzbaren Rohproteingehaltes (nxp) Rapspresskuchen aus dezentraler Ölgewinnung: 208 1 g nxp kg -1 TM Sojaextraktionsschrot 1 : 319 g nxp kg 1 TM 1,53 kg Rapspresskuchen können 1 kg Sojaextraktionsschrot in der Rinderfütterung ersetzen Herkunftszusammensetzung des substituierten Sojaschrotes 50 % des Sojaschrotes wird direkt importiert und stammt zu 95 % aus Südamerika 50 % des Sojaschrotes wird aus importierten Sojabohnen gewonnen. Die Bohnen stammen zu 55 % aus Nordamerika und zu 45 % aus Südamerika 75 % des substituierten Sojaschrotes stammt aus Südamerika 25 % des substituierten Sojaschrotes stammt aus Nordamerika 1 Preissinger et al. (2004) Dressler Remmele 16 K De 015 Folie 24

Festlegungen für die Substitutionsmethode Anbau der Sojabohnen in Nord- und Südamerika Systemgrenze 1: keine Berücksichtigung direkter Landnutzungsänderungen (LUC) Systemgrenze 2: Berücksichtigung von direkten Landnutzungsänderungen aufgrund des Flächenanstiegs um durchschnittlich 1,7 Mio. Hektar pro Jahr (Betrachtungszeitraum 2000 2004, Brasilien) anteilige Landnutzungsänderung (LUC) von 8,4 % 2 keine Berücksichtigung von Landnutzungsänderungen beim Rapsanbau in Deutschland geltende Biokraftstoffnachhaltigkeitsverordnung schließt den Rapsanbau zur Kraftstoffproduktion auf Flächen mit Landnutzungsänderungen aus Vorfruchtwert von Raps für Weizen auf Basis von Feldversuchsdaten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3 spezifische CO 2 -Äquivalente von Ethanol aus Rapsweizen im Vergleich zu Ethanol aus Stoppelweizen um 7,3 g MJ -1 geringer 2 Sutter (2006) 3 Kage & Pahlmann (2013) Dressler 17 K Re 033 Folie 25

THG-Emissionen der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion: Vergleich Allokation und Substitution 100 g MJ -1 Allokation Substitution fossiler Referenzwert nach EU-RED CO 2 -Äquivalente 60 40 20 0-20 -40-60 -80 58 % 59 % 68 % 82 % 91 % Gutschrift ohne LUC Gutschrift mit LUC THG-Einsparung Rapsölkraftstoff - Allokation Rapsölkraftstoff - Substitution 1 Rapsölkraftstoff - Substitution 2 Bruttoemissionen Rapsölkraftstoff Gutschrift für Rapspresskuchen Gutschrift für Vorfruchtwert Dressler Remmele 16 K De 067 Folie 26

THG-Emissionen der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion: Vergleich Allokation und Substitution: Fazit Je nach Systemgrenze des Referenzsystems Sojaschrot deutliche Unterschiede zwischen der Substitutionsmethode im Vergleich zur Allokation nach Heizwert 59 bzw. 68 % 82 bzw. 91 % bei Substitution des Presskuchens durch Sojaschrot ohne Berücksichtigung von Landnutzungsänderungen bei Substitution des Presskuchens durch Sojaschrot mit Berücksichtigung von Landnutzungsänderungen Durch den vermehrten Sojaanbau in Südamerika finden unter anderem nach Sutter (2006) Landnutzungsänderungen statt zusätzliche Ergebnisausweisung mit Berücksichtigung der anteiligen Landnutzungsänderungen wird empfohlen Berücksichtigung anteiliger Landnutzungsänderungen für den Rapsanbau würde das Ergebnis nicht maßgeblich verändern, da daraus resultierenden THG-Emissionen 1 mit 3,6 g MJ -1 im Vergleich zu denen des Sojaanbaus (19 g MJ -1 ) vergleichsweise gering sind Vorfruchteffekte zeigen großen Einfluss auf das Ergebnis und sollten in der THG- Bilanz Berücksichtigung finden Dressler Remmele 17 K Re 035 Folie 27

Auszug EU-RED I Dressler Remmele 16 K Re 026 Folie 28

Biokraftstoffpolitik auf Basis von THG-(Standard)werten? 1. Ziele und Herausforderungen einer Biokraftstoffpolitik 2. Das Projekt ExpRessBio 3. Einfluss von Systemgrenzen und Berechnungsmethoden auf die THG-Bilanz am Beispiel Rapsölkraftstoff - Methodik - Rapsanbau - Dezentrale Ölgewinnung - Bewertung des Koppelprodukts Rapspresskuchen 4. Fazit und Handlungsbedarf Remmele 17 K Re 027 Folie 29

Biokraftstoffpolitik auf Basis von THG-(Standard)werten - Fazit Die Ziele der Energiewende im Mobilitätssektor und damit die Anforderungen an Energieträger und Antriebssysteme sind vielfältig ein wichtiges Kriterium sind die THG-Emissionen Ein Vergleich von Biokraftstoffpfaden anhand von THG-Standardwerten der EU-RED birgt die Gefahr falscher Schlussfolgerungen Für einige Biokraftstoff-Produktsysteme sind keine EU-RED-Standardwerte veröffentlicht THG-Standardwerte für den Biomasseanbau sind zwar sinnvoll, bieten aber keinen Anreiz zur Optimierung des Anbaus hinsichtlich THG Remmele Dressler 17 K Re 037 Folie 30

Fazit und weiterer Handlungsbedarf Derzeit werden unterschiedlichste Ansätze zum Umgang mit Koppelprodukten diskutiert und angewendet: Allokation nach Heizwert, Allokation nach ökonomischen Wert Substitutionsmethode Weiterhin offene methodische Fragen beim Umgang mit Koppelprodukten und Vorfruchteffekten: große Unterschiede in Abhängigkeit der gewählten Methode und Systemgrenzen Aufwand bei Anwendung des Substitutionsverfahrens Allokation nach unterem Heizwert beste Option? Anrechnung der Fruchtfolgeeffekte über den Ertrag und Mineraldüngeraufwand? Handlungsbedarf: Erarbeitung neuer Standards für die Substitution Rechenregeln Marktanalysen für die Abbildung einer möglichst realen Substitution Ggf. Standardwerte für das Koppelprodukt zur Vereinfachung der Handhabung Dressler Remmele 17 K Re 036 Folie 31

Weitere Informationen Klimaschutz durch Rapsölkraftstoff Dressler, D.; Engelmann, K. et al. (2016): Klimaschutz durch Rapsölkraftstoff. TFZ-Kompakt Nr. 13. Straubing: Technologie- und Förderzentrum, 14 Seiten Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern Dressler, D.; Engelmann, K. et al. (2016): Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern Analyse und Bewertung ökologischer und ökonomischer Wirkungen nach der ExpRessBio-Methode. Berichte aus dem TFZ Nr. 50. Straubing: Technologie- und Förderzentrum, 163 Seiten Methodenhandbuch Wolf, C.; Dressler, D.; Engelmann, K. et al. (2016): ExpRessBio Methoden. Methoden zur Analyse und Bewertung ausgewählter ökologischer und ökonomischer Wirkungen von Produktsystemen aus land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen. Berichte aus dem TFZ Nr. 45. Straubing: Technologie- und Förderzentrum, 165 Seiten Download und weitere Informationen: www.tfz.bayern.de/expressbio Remmele 17 K Re 038 Folie 32

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! gefördert durch: