Software zur Windwegberechnung

Ähnliche Dokumente
Universelle Wetter Display Software UWDS11

Bedienungsanleitung MT 4007 MedioControl

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Desktop Schultz Informatik 1

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

CRecorder Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Anleitung Anzeige online stellen

Der Editor - Einfügen von Links und Medien

Witbox. Anleitung Repetier-Host. Witbox

Fotos für Garmin Oregon 550 georeferenzieren

DATALINK. Auswertesoftware für Datenlogger Modell XL421, XL422, XL423, XL424. Bedienungsanleitung

Anpassen BS-Explorer

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Systemkundenverwaltung by Jörg Kunz, CH-4434 Hölstein

Online-Feldbuch User Manual Version

Installationsanleitung

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

PE PC-Wetterstation. Softwareanleitung

EasyEntriePC Light. Software zur Steuerung des Profilfräsautomaten easyentrie

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Geogrid -Viewer 1

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Übung - Installation von Windows Vista

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Schnelleinstieg. EXPOSÉ ImmobilienScout 24- Version. = perfektes ImmobilienMarketing

Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Installationsanleitung pixel-fox

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Bedienungsanleitung USB-Capture-Box PV-321C

Installation und Verbindung mit dem KIRUS.asp System

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Eclipse Tutorial.doc

Feedreader & Browser-PlugIns: RSS-Feed einrichten

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Rodatest Software Modul II. Gebrauchsanweisung

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

OpenSSH installieren (Windows) Was ist OpenSSH?

Von der PC Konfiguration bis zur Endanwendung (UPnP Audio/Video Server)

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

Installationsanleitung

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

Software Benutzerhandbuch Model: D200

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Programm-Installation

Einrichtung V2015/01

Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Installation Netzwerk Client

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Bedienungsanleitung. DVR-Manager UFS 922

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Installationsanleitung Primera LX400

Omegon USB-Handmikroskop

Einrichtung V2009/01

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

3 Maps richtig ablegen und

Anleitung zum Onlineportal Version 1.3

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

USB 2.0 Sharing Switch

Software Service. Inhaltsverzeichnis

Mit dem Notes-Kalender arbeiten

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

Kundenverwaltung by Jörg Kunz, CH-4434 Hölstein

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Handbuch DatInf Measure

Software Service. Inhaltsverzeichnis

Erstellen von Serien- s/-briefen

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium

CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION

Process: Installationsleitfaden

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Start Start Mac / Linux:

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

IntMess 3.0. Installationsanleitung

AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X

A B A S T A R T Kurz-Anleitung

Erstellung Diashow: In dem gewähltem Installationsverzeichnis (z.b. C:\DIASHOW) sollten sich alle benötigten Bilder im JPG-Format befinden.

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Datenzugriff über VPN

Transkript:

Bedienungsanleitung Software zur Windwegberechnung für Reinhardt Wetterstationen und Sensoren REINHARDT System- und Messelectronic GmbH Bergstr. 33 D-86911 Dießen-Obermühlhausen Tel. 08196/934100 Fax 08196/7005 u. 1414 E-Mail: info@reinhardt-testsystem.de http://www.reinhardt-testsystem.de

Inhaltsverzeichnis 1 Software zur Windwegdarstellung bei Störfällen 2 1.1 Systemvorausetzungen 2 1.2 Vorbereitung 2 1.3 Installation der Software 2 1.4 Start dersoftware 2 2 Voreinstellungen 3 2.1 Grafik (Landkarte ) wählen 3 2.2 Wetter-Datenpfad wählen 4 2.3 Maßstab und Zeitraum Auswahl 4 3 Einrichten der Bildschirmanzeige 5 3.1 Startpunkt setzen und zentrieren 5 3.2 Endpunkt setzen 5 3.3 Zoom 5 3.4 Entfernung anzeigen 5 3.5 Entfernungsringe 6 3.6 Windrose einblenden 6 3.7 Darstellungsweise 7 4 Alarmfunktion 8 5 Weitere Einstellungen 9 5.1 Wolkengröße 9 BD Windwegplot.p65 Seite 1 Bergstr. 33 86911 Diessen-Obermühlhausen Postfach 12 41 D-86908 Diessen Tel. 08196/934100 und 7001

1 Software zur Windwegdarstellung bei Störfällen 1.1 Systemvorausetzungen Miniumum: PC mit Pentium2 (oder kompatible) ab 1GHz, 128MBRAM, Grafikkarte mit min1024 x 768, Windows2000 oder WindowsXP. Die Software ist unter WIN9x und Windows ME nicht lauffähig! 1.2 Vorbereitung Um die Software nutzen zu können, benötigen Sie Kartenmaterial von der Umgebung des Aufstellungsortes Ihrer Wetterstation als Bipmap- oder JPG-Dateien. Empfehlenswert sind die Ausgaben der TOP50-Reihe der Landesvermessungsämter der einzelnen Bundesländer. Diese beinhalten detailiertes Kartenmaterial in hoher Auflösung, welches Sie einfach in Ihre Windwegsoftware einbinden können. Erstellen Sie vorzugsweise JPG-Bilder, da diese weiger Speicherplatz als BMP-Dateien benötigen! Bei der Installation wird eine Demo-Karte (Obermuehlhausen2.jpg) unseres Standorts mit installiert, mit dem Sie die Software testen können, falls Sie noch kein eigenes Kartenmaterial zur Verfügung haben. 1.3 Installation der Software Legen Sie die mitgelieferte WetterCD in Ihr CD-Laufwerk. Sie benötigen einen HTML-fähigen Browser (Netscape, Internet-Explorer oder andere). Wenn die CD nicht selbst startet, dann führen Sie START.HTM im Stammverzeichnis der CD aus. Die Software-Installation finden Sie als passwortgeschütztes ZIP-Archiv unter: DEUTSCH/Installation der Wetterstation/Windwegsoftware installieren\... Folgen Sie dann den Hinweisen auf der WetterCD. Hinweis Die Softwareinstallation der Windweg-Software verändern in keiner Weise die Registry oder jegliche INI-Dateien Ihres WINDOWS-Systems. Wenn Sie das ZIP-Archiv nach der Passwort-Eingabe entpackt haben, erhalten Sie mehrere Files, mit denen Sie Ihre Software durch starten von Setup.exe installieren können. Das Passwort finden Sie auf einem Aufkleber auf der CD-Hülle. 1.4 Start dersoftware Starten Sie die Software durch Doppelklick auf das Programmsymbol Sie erhalten beim 1.Start ein leeres Programmfenster BD Windwegplot.p65 Seite 2 Fax: 08196/7005 und 1414 E-Mail: info@reinhardt-testsystem.de http://www.reinhardt-testsystem.de

2 Voreinstellungen Bedienungsanleitung Windwegdarstellung Wählen Sie jetzt Datei und neu oder klicken Sie auf den Button ganz links, um die Voreinstellungen zu bearbeiten. Es erscheint dann folgendes Fenster: 2.1 Grafik (Landkarte ) wählen Hier wählen Sie eine Landkarte (JPG- oder BMP-Grafik) aus, die Sie vorab bereitgestellt haben, indem Sie den Button Grafik hinzufügen anklicken. BD Windwegplot.p65 Seite 3 Bergstr. 33 86911 Diessen-Obermühlhausen Postfach 12 41 D-86908 Diessen Tel. 08196/934100 und 7001

2.2 Wetter-Datenpfad wählen Danach wählen Sie den Datenpfad zu den Wetterdaten aus, aus denen die Informationen der Windparameter gelesen werden. Die Wettersoftware muß dazu immer aktiv sein, um lückenlose Daten generieren zu können. 2.3 Maßstab und Zeitraum Auswahl Nun müssen Sie noch den korrekten Maßstab der gewählten Landkarte eingeben. Ebenso können Sie in diesem Fenster die Sensorkennungen für die zur Windwegermittlung benutzten Sensoren ändern. Standardmäßig ist hier die Winddurchschnittsgeschwindigkeit und die vorherrschende Windrichtung eingestellt. Sie sollten diese Werte nur ändern, wenn Ihre angeschlossene Sensorik diese Parameter nicht liefert. Um einen Zeitraum für die Windwegermittlung zu wählen, setzen Sie zuerst beide Häckchen in letzter Datensatz und aktuellste Zeit. Damit wird das aktuelle Datum und die aktulle Uhrzeit eingetragen. Danach wählen Sie explizit einen Zeitraum aus. Zuletzt wählen Sie Übernehmen, um die Einstellungen abzuspeichern. BD Windwegplot.p65 Seite 4 Fax: 08196/7005 und 1414 E-Mail: info@reinhardt-testsystem.de http://www.reinhardt-testsystem.de

3 Einrichten der Bildschirmanzeige Sie bekommen nun eine Landkarte entsprechend Ihrer hinterlegten Grafik-Datei angezeigt. Sie bekommen 5 Entfernungsringe (konzentrische Kreise) angezeigt, mit deren Hilfe Sie Entfernungen besser abschätzen können. Die Radien sind 1km, 5km, 10km, 25km und 50km. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste in die Karte. Es erscheint folgendes Menu. 3.1 Startpunkt setzen und zentrieren Wählen Sie nun Startpunkt setzen, und legen Sie den Mittelpunkt auf Ihren Standort. Die Bildschirmanzeige wird dann automatisch auf den von Ihnen gewählten Startpunkt zentriert. Wenn Sie die Karte durchscrollen, und wieder auf Ihren Standort springen wollen, wählen Sie aus dem Menü Auf Startpunkt zentrieren. 3.2 Endpunkt setzen Wählen Sie Endpunkt setzen, um von einem anderen als den Ausgangs punkt auf den Ausgangspunkt zurück zu rechnen. Im Voreinstellungsmenu setzen Sie als Auswertung Ende die Zeit, zu der eine Störung gemeldet wurde. Als Auswertung Beginn wählen Sie eine frühere Zeit nach Ihrem Ermessen. 3.3 Zoom Mit Zoom können Sie zwischen verschiedenen Vergrößerungsstufen wählen. 3.4 Entfernung anzeigen Mit Auswahl von Entfernung anzeigen können Sie ein kleines Fenster einblenden, in dem Sie stets die Entfernung in km vom Zentrum der Entfernungsringe ablesen können. Die Entfernung vom Mittelpunkt wird ansonsten auch generell rechts unten im Programmfenster angezeigt BD Windwegplot.p65 Seite 5 Bergstr. 33 86911 Diessen-Obermühlhausen Postfach 12 41 D-86908 Diessen Tel. 08196/934100 und 7001

3.5 Entfernungsringe Wollen Sie einen weiteren Entfernungsring einblenden, klicken Sie auf diesen Button. 3.6 Windrose einblenden Es erscheint folgendes Fenster: Geben Sie hier den gewünschten Radius des neuen Entfernungsringes in Kilometern und Metern ein. Mit Klick auf die Pfeile nach rechts wird der neue Ring in die rechteliste übernommen und eingeblendet. Wollen Sie einen Entfernungsring wieder löschen, wählen Sie diesen in der Liste aus und klicken auf die linksgerichteten Pfeile, der Ring wird aus der Liste entfernt. Schließen Sie das Fenster mit Klick auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. Um die aktuelle Windrichtung als Windrose einzublenden, wählen Sie Windrose einblenden aus dem Pulldownmenü. Die Windrichtung wird dann wie unten gezeigt, im linken oberen Teil des Programmfensters grafisch angezeigt. Achtung Der Pfeil zeigt in die Richtung, in die der Wind weht. Bei Westwind also nach Osten!! BD Windwegplot.p65 Seite 6 Fax: 08196/7005 und 1414 E-Mail: info@reinhardt-testsystem.de http://www.reinhardt-testsystem.de

3.7 Darstellungsweise Hier eine Darstellung, wenn beide Modi eingestellt sind: Es stehen zwei Modi der Darstellung zur Verfügung: Startanhängung: Der aktuelle Windvektor wird am Ursprung eingefügt, das heist, der bestehende Windweggraph wird um den neuen Vektor komplett verschoben. Endanhängung: Der aktuelle Windvektor wird am Ende des bestehenden Windweggraphen angehängt. Beide: Ist eine Überlagerung der beiden Arten der Anhängung und ergibt bei wechselhaften Windrichtungen eine Fläche, die von den beiden Graphen eingeschlossen ist. BD Windwegplot.p65 Seite 7 Bergstr. 33 86911 Diessen-Obermühlhausen Postfach 12 41 D-86908 Diessen Tel. 08196/934100 und 7001

4 Alarmfunktion Bedienungsanleitung Windwegdarstellung Um die Windweg-Anzeige erst dann zu starten, wenn ein Störfall passiert, können Sie die Software mit einem beliebigen Parameter, sowie einem 2. Parameter (Wolkengrösse) über die Prozess- Steuerung der Wettersoftware (diese erlaubt ein meßwertabhängiges Starten von Programmen oder Prozessen) starten (z.b. -alarm 100), oder die Alarmfunktion nutzen. Die Alarmfunktion erlaubt das Starten der Windweg-Darstellung ab dem Zeitpunkt, an dem auf der seriellen Schnittstelle ein Pegelwechsel passiert. Es können die Leitungen DCD, DSR, CTS oder RI dazu hergenommen werden. Bei Auswahl eines COM-Ports werden die Pegel der Leitungen DCD, DSR, CTS oder RI (Lo (rot) oder Hi (grün)) angezeigt. Unter Alarm-Einstellungen können Sie eine Pegelkonstellation, die Alarm auslösen soll, allen 4 Leitungen zuordnen. Setzen Sie ein Häckchen bei Alarm aktivieren, um die Alarmerkennung scharf zu machen. Trifft dann genau der gewählte Zustand ein, wird Alarm ausgelöst, es wird eine Datei AlarmLog.txt erstellt, unten rechts in der Software blinkt das Alarm-Signal und die Windwegerfassung beginnt. BD Windwegplot.p65 Seite 8 Fax: 08196/7005 und 1414 E-Mail: info@reinhardt-testsystem.de http://www.reinhardt-testsystem.de

5 Weitere Einstellungen 5.1 Wolkengröße Um die Anzeige einer Schadstoffemission zu symbolisieren, haben Sie die Möglichkeit, durch Klick auf diesen Button eine Schadstoffwolke stilisiert einzublenden. Die Größe der Darstellung wählen Sie in diesem Menü aus. Irrtum / technische Änderungen vorbehalten 03/07 BD Windwegplot.p65 Seite 9 Bergstr. 33 86911 Diessen-Obermühlhausen Postfach 12 41 D-86908 Diessen Tel. 08196/934100 und 7001