- Wissenschaftliche Begleitung - Fakultät LGF. V. Fotodokumentation

Ähnliche Dokumente
Innenstadtgebiet von Erfurt


Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Neuendorf

Leseprobe zum Download

Gewässer: Lake natürlich

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

immobilien und leben in Harmonie

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

RAG WARTBURGREGION e.v.

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Hochwasser in Oberkotzau

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach


ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM

5 1/2 - Zimmer - EFH mit Garten im saniertem Bauernhaus

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Fachtechnischer Sanierungsbericht zu einem Fachwerkhaus in Dobbertin. Teil 4. Fenster und Türen, aufgearbeitet bzw.

Ufer: Verbauungsgrad und -art des Böschungsfusses

Exposé zum Gutachten ,00

Neuerungen in der Ausschreibung von Bauabfallentsorgung

Historisches WOHNERLEBNIS in Ihrem herrschaftlichen GUTSHAUS in Rees. GRENZLAND Immobilien Telefon: Telefax:

Austauschaktion von Trockenschränken mit Asbest

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches

Vorläufige Kostenschätzung Äußere Hülle und Konstruktive Bauteile Schuppen F, NWHI

Gebäuderückbau aus Unternehmersicht

Kanutour des Kanuclubs Bruchmühlen vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 auf der Ilmenau

Presseinformation Seite 1 von 5

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Verordnung. über die Unterhaltung der Gewässer II. und III. Ordnung für das Gebiet des Landkreises Schaumburg (Unterhaltungsordnung)

Kennenlern-Fragebogen für Schwimmteiche und Naturpools

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Niederschrift. Öffentlichkeitstermin Umsetzungskonzept (Lauer UM 160)

Begehungsbericht im Vorfeld geplanter Abrissvorhaben für ein neues Einkaufszentrum in Stutensee-Blankenloch, Am Hasenbiel.

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Rundwanderung Daaden Emmerzhausen Skihütte Mauden - Daaden

Umbauarbeiten 2008 in Häder

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Umbau Liegenschaft "Lamm"

Ihre Ansprechpartner. Birgit Peterseim. Susanne Wagner. PEWA immobilien-mandat GbR Hammerweg Erfurt. Mobil +49(151)

Straße Vor der Burg mit Hotel Schlossschänke vor und nach der Sanierung (2004)

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Rückbau der Ufermauer und Renaturierung des Filsufers entlang der ehem. Kammgarnspinnerei. Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis 09/2014

Platzhalter Foto *OIBMU

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

Gewässerentwicklungsplan Delme (im Landkreis Oldenburg) Anhang 1. Fotodokumentation

IX. DAS PIONIERLAGER CRAMON

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER

Grüne Villa. Das Objekt - Hindenburgstr. 15, Schwabach

Thüringer Wassergesetz (ThürWG) (Auszug)

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Streckenverlauf der 1. Etappe

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Haben die Renaturierungsmaßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) das Trockenfallen der Altenau verstärkt?

Gelbe Karten (42) ( Was zeige/empfehle ich Gästen, die Velten besuchen? )

AK 3 Dorfrundfahrt Mühlenweg / Sandweg am

Wohnhaus, Kindergarten

Gewässersteckbrief Endenicher Bach in Bonn

Schwalben und Mauersegler AG

Energetische und bautechnische Gebäudesanierung

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Einführung Beispiel einer kommunalen Zusammenarbeit Lückebach Gießen Auf zu neuen Ufern

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

IST DIE HEINRICH-LANZ-SCHULE II NOCH ZU RETTEN?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Exposé. Resthof in Einbeck Fachwerkhaus mit Scheune, z.t. ohne Denkmalschutz, viel Platz, schöne Lage. Objekt-Nr. OM Resthof

Dokumentation. Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Litzenhardtstraße Karlsruhe-Bulach

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus

RAG LEADER Wartburgregion e. V. Gesamtvorstand/Fachbeirat

CCG CityCenter Garsten

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig


Neues Wohnen im Alten Dorf

Transkript:

V. Fotodokumentation

Tafel 1: Ilm und Flutgraben Die Ilm, ein Gewässer 1. Ordnung, mit ihrem naturnahen Uferbereich (Foto: Marschall, 24.03.2010). Erlen-Eschenwald an der Ilm, der nach Thüringer Naturschutzgesetz als 18-Biotop zu betrachten ist (Foto: Meyer, 04.10.2010). Sicherung der Böschungen im Bereich der ehemaligen Brückenfundmente mit Wasserbausteinen (Foto: Marschall, 09.03.2011). Der Flutgraben mit Auegehölzen vor der Revitalisierung in unmittelbarer Nähe des Abrissgeländes (Foto: Meyer, 07.02.2011). Das Bett des Flutgrabens mit Müll- und Schlammablagerungen vor der Revitalisierung (Foto: Marschall, 09.03.2011). Das Schützenwehr (Kreuzung Mühlgraben-Flutgraben-Schwarza) soll durch eine Steinschwelle ersetzt werden (Foto: Marschall, 09.03.2011).

Tafel 2: Mühlgraben Abschnitt des Mühlgrabens oberhalb der Schwarzamündung mit nur geringer Wasserführung (Foto: Meyer, 04.10.2010). Der Mühlgraben unterhalb des Mühlwehres mit naturfernen Uferstrukturen (Blick nach Süden) (Foto: Meyer, 04.10.2010). Historische Brücke aus regionaltypischem Buntsandstein an der Untermühle (Foto: Meyer, 01.06.2011). Staubereich des Mühlgrabens in Höhe der historischen Untermühle mit Müll- und Sandanspülungen (Foto: Marschall, 24.03.2010). Reste der Staustufe aus Beton behindern die Durchgängigkeit des Gewässers an der Untermühle (Foto: Meyer, 01.06.2011) Die Abrissmaßnahmen im Bereich der Stoffaufbereitung gefährden die Wasserqualität des Mühlgrabens (Foto: Meyer, 03.11.2010).

Tafel 3: Untere Mühle und Nebengelasse Beginn der Abrissmaßnahmen an der Untermühle (Foto: Marschall, 09.03.2011). Das Gebäude der Untermühle von der Seite des Mühlgrabens vor dem Abriss (Foto: Marschall, 24.03.2010). Zustand kurz vor Abschluss der Abrissarbeiten; auch die Sandsteinfundamente wurden beseitigt (Foto: Meyer, 01.06.2011). Reste der Fundamentsteine wurden selektiert, um sie später auf dem Platz wieder nutzen zu können (Foto: Meyer, 01.6.2011). Die Nebengelasse der Untermühle: Felsenkeller [links] und Stallgebäude aus Backstein [rechts] (Foto: Meyer, 03.11.2010). Historisches Muschelkalkpflaster vor dem Stallgebäude der Untermühle (Foto: Meyer, 04.10.2010).

Tafel 4: Stoffaufbereitung Das dreistöckige Betongebäude der ehemaligen Stoffaufbereitung vor dem Abriss (Foto: Meyer, 04.10.2010). Betonelemente gliederten das Innere der schönsten Industrieruine Thüringens kathedralenartig (Foto: Marschall, 24.03.2010). Graffities. Spuren ungebetener Gäste in gefahrvoller Umgebung (Foto: Marschall, 24.03.2010). Dachboden mit schlanken Stützpfeilern und spantenartigen Verstrebungen aus Beton (Foto: Marschall, 24.03.2010). Entsorgung der Dacheindeckungen aus Asbest als Sondermüll (Foto: Meyer, 27.10.2010). Beginn der Entkernung des Hauptgebäudes (Foto: Meyer, 03.11.2010).

Tafel 5: Stoffaufbereitung Stahl und Beton setzen dem Abriss großen Widerstand entgegen (Foto: Meyer, 10.11.2010). Standort nach Abriss des Hauptgebäudes, die Fundamente reichen teilweise unter den Grundwasserspiegel (Foto: Meyer, 07.02.2011). Das Abbruchmaterial der ehemaligen Stoffaufbereitung türmt sich zu einer riesigen Halde auf (Foto: Meyer, 01.06.2011). Vor Ort erfolgt die Zerkleinerung des Schuttes (Foto: Meyer, 01.06.2011).

Tafel 6: Sonstige Gebäude Verwaltungsgebäude und Wohnhaus vor der Abrissmaßnahme (Foto: Meyer, 04.10.2010). Selektiver Abriss des Gebäudes mit Trennung der Baustoffe (Foto: Meyer, 27.10.2010). Ehemals als Küche und Speisesaal genutzter Fachwerkbau vor dem Abriss (Foto: Meyer, 07.02.2011). Nebengelasse und Nachbargrundstücke am Burgberg neben der ehemaligen Untermühle (Foto: Marschall, 24.03.2010). Versandlager nördlich der ehemaligen Stoffaufbereitung (Foto: Marschall, 24.03.2010). Standort des alten Kesselhauses, Abriss erfolgte bereits vor der Maßnahme; im Hintergrund Untermühle (Foto: Meyer, 27.10.2010).

Tafel 7: Neugestaltung Aus schadstofffreiem Bauschutt modelliertes höheres Auenterrassenniveau mit autochthoner Gehölzbestockung (Foto: Meyer, 07.11.2011). Mühlgraben unterhalb der Sandsteinbrücke nach Profilaufweitung und Ufersicherung (Foto: Meyer, 07.11.2011). Modellierte Riffle-Pool-Strukturen einer Hochflutmulde im neugestalteten Auenniveau (Foto: Meyer, 07.11.2011). Mit autochthonem Kies modellierte Hochflutmulde (Foto: Meyer, 07.11.2011). Die sanierte Sandsteinbrücke mit restauriertem Natursteinmauerwerk und neuem Geländer (Foto: Meyer, 07.11.2011). Die Einmündung der Schwarza in den Mühlgraben bleibt ein Provisorium (Foto: Meyer, 07.11.2011).

Tafel 8: CEF-Maßnahmen Nistkästen in der Ilmaue (Foto: Marschall; 09.03.2011). Fledermauswinterschlafsteine im Gewölbekeller an der ehemaligen Untermühle (Foto: Marschall, 09.03.2011). Einflugöffnung für Fledermäuse, Nisthilfen für Rauchschwalben. Gewölbekeller bei ehem. Untermühle (Foto: Marschall, 09.03.2011). Nisthilfen für Mehlschwalben unter der Traufe des Stallgebäudes an der ehemaligen Untermühle (Foto: Marschall, 09.03.2011). Türen der Felsenkeller an der ehemaligen Untermühle mit Einflugöffnungen für Fledermäuse (Foto: Marschall, 09.03.2011). 2 Wasseramsel-Nistkästen und 5 Fledermauswinterschlafsteine unter der Straßenbrücke an der Ilm (Foto: Meyer, 01.06.2011).