Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4.

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Selbstständig im Alltag

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

INTEGRATIONSJOURNAL MAI Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung& Mobilität (O&M)

Mobil im Alltag. Schulung in Orientierung & Mobilität (O&M)

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Marschnerstraße Hamburg Tel Fax Internet:

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

SBH. Abklärungsangebote. professional. Sehbehindertentechnisches Assessment.

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Sozialpädagogik. Vollzeitausbildung mit integriertem Praxisanteil von 50 60%

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Reha-Fachkräfte sind gesucht!... 2 Wie wird man zur Reha-Fachkraft für blinde und sehbehinderte Menschen?... 3

Module zum Case Management 2016 / 2017

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

1 (zu 1 Abs. 1 All.R.Z.) Voraussetzungen, Prüfung, Abschluss, Kosten 2 (zu 1 Abs. 2 All.R.Z.) Voraussetzungen, Prüfung, Abschluss, Kosten

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Christophorus-Werk im Überblick

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Die schulische und berufliche Bildung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Executive MBA in Human Capital Management

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Mensch - Natur. Leitbild

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Dreijähriger Weiterbildungslehrgang Prozessorientierte Psychosoziale Beratung

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

1. Die Zielsetzungen:

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

dipl. Web Engineer NDS HF

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Amtliches Mitteilungsblatt

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

SBH. Abklärungsangebote. professional. Sehbehindertentechnisches Assessment.

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Johannes-Diakonie Mosbach

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

2. Forum SPZ /g FAB

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Einleitung Allgemeine Theorienachweise Spezielle Theorienachweise Berufserfahrung... 4 Antrag... 5

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen

Fortbildungseinheiten (132 UE) (Stand: , Änderungen vorbehalten)

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Transkript:

Berufsbegleitende Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft in Orientierung und Mobilität (O&M), Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) und Low Vision (LV) in Deutschland, Österreich und der Schweiz Einleitung Der Beruf Die Weiterbildung von Fachkräften für die Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen hat in Deutschland und in der Schweiz eine längere Tradition. Während in Deutschland vor allem Vollzeitausbildungen in den Bereichen Orientierung und Mobilität (O&M) sowie Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) angeboten worden sind, waren es in der Schweiz berufsbegleitende Lehrgänge. In Kooperation haben wir für den deutschsprachigen Raum nun gemeinsam ein neues Angebot für eine berufsbegleitende und modulare Weiterbildung entwickelt. In einem ersten Teil wird sehbehindertenspezifisches Grundlagenwissen vermittelt. Dazu gibt es hierzu in allen drei beteiligten Ländern gesonderte Angebote. Der zweite Teil, in dem die Spezialkompetenzen in den Fachbereichen Orientierung und Mobilität (O&M), Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) sowie Low Vision (LV) vermittelt werden, wird an jeweils einem Standort durchgeführt. Die fachliche Verantwortung für O&M und LPF liegt beim Institut IRIS in Hamburg (D) und der Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg (D), diejenige für Low Vision beim Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) in St. Gallen (CH). Fachkräfte für die Rehabilitation von Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit arbeiten in drei Fachbereichen, die alle zum Ziel haben, sehbehinderten, blinden oder taubblinden Personen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen. A B C Spezialisierung Fachbereich Low Vision LV Spezialisierung Fachbereich Orientierung und Mobilität O&M Spezialisierung Fachbereich Lebenspraktische Fähigkeiten LPF Allen drei Bereichen gemein ist die Beratung, Unterstützung und Schulung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen. Auf der Basis einer fachlichen Abklärung wird zusammen mit den Klientinnen und Klienten der persönliche Hilfsmittel- und Schulungsbedarf festgestellt. Die Schulungen finden im Einzelunterricht statt, sie werden individuell geplant und evaluiert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkräften aus den Bereichen Medizin und Therapie, Pädagogik und Soziales, Ämter und Behörden ist integraler Bestandteil der Tätigkeit.

A Spezialisierung Fachbereich Low Vision (LV) Fachkräfte für Low Vision helfen Menschen mit Sehbehinderung aller Altersstufen, ihr Sehvermögen optimal zu nutzen. Sie erfassen das Sehpotenzial und die visuellen Schwierigkeiten, planen und leiten Trainingseinheiten und instruieren die betreffende Person im Gebrauch von Sehhilfen und anderen Hilfsmitteln. Sie unterstützen bei der privaten, schulischen und beruflichen Inklusion und Integration. REHA Fachkräfte für Low Vision stimulieren und fördern die visuelle Wahrnehmung und schulen darin, die vorhandene Sehleistung besser auszunutzen. Sie planen Trainingseinheiten auf der Grundlage von ärztlichen Berichten und eigenen Vorabklärungen. Auf die sehbehinderten Personen abgestimmt wählen sie Sehhilfen und andere, nicht-optische Hilfsmittel sowie eine sehbehindertengerechte Beleuchtung aus. Hauptaufgabe der REHA Fachkräfte für Low Vision ist es, zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz zielgerichtete Trainings durchzuführen, so dass die sehbehinderten Personen die verschiedenen Hilfsmittel optimal einsetzen und möglichst eigenständig wirken können. Beispielsweise können sie mit den entsprechenden Sehhilfen Texte (wieder) lesen oder den Computer benützen. B Spezialisierung Fachbereich Orientierung und Mobilität (O&M) Fachkräfte für Orientierung und Mobilität (O&M) vermitteln Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit Techniken und Strategien, die sie dazu befähigen, sich sicher, selbstbestimmt und selbständig fortzubewegen. Die Schulung erfolgt unter Berücksichtigung der körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung und dem funktionalen Sehvermögen. Inhalte und Ziele orientierten sich an den Bedürfnissen, Erfahrungen und Fähigkeiten der Klienten. Der Unterricht in O&M ist für Menschen aller Altersstufen möglich und kann sowohl von geburts- und späterblindeten als auch von Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit mit zusätzlichen Beein- trächtigungen in Anspruch genommen werden. Im Unterricht werden Hilfsmittel erprobt, der Umgang mit diesen Hilfsmitteln (wie z.b. mit dem weissen Langstock oder dem Monokular) erarbeitet und gefestigt. Immer dann, wenn möglich werden übertragbare Strategien und Techniken vermittelt, die es ermöglichen, sich sowohl am Tag als auch in der Dämmerung und Dunkelheit, in bekannter und unbekannter Umgebung, in kleinen Orten sowie in einer Grossstadt fortzubewegen. Ein Schwerpunkt liegt darin, die vorhandenen Sinne, insbesondere das Gehör, optimal einzusetzen. So werden Grundlagen für die Orientierung gelegt, die durch den Einsatz von ergänzenden Navigationssystemen noch erweitert werden können. C Spezialisierung Fachbereich Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) Zu den Aufgaben von Fachkräften für Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) gehört es, Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung bei allen Fragestellungen der selbständigen Lebensführung zu beraten und sie bei der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten zu schulen und zu fördern. Gegenstand von LPF können die verschiedensten Bereiche der alltäglichen Lebensführung sein. Die Schulungen können zu Hause, im Kindergarten, in der Schule und am Arbeitsplatz oder in einer Reha-Einrichtung stattfinden. Die Häufigkeit, Dauer und Intensität der Massnahmen berücksichtigen den die persönlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen. Zusammen mit dem Klienten / Klientin bzw. deren Angehörigen oder pädagogischen Mitarbeiter/- innen werden die Schulungswünsche und -bedarfe erfasst und die weiteren Schritte geplant. In individuell angepassten Unterrichtssituationen werden geeignete Methoden und Strategien erarbeitet sowie spezielle Hilfsmittel vorgestellt und erprobt. Der Unterricht orientiert sich neben den Wünschen an den Erfahrungen der Klienten / Klientinnen und baut auf vorhandenen Fähigkeiten und Vorkenntnissen sowie dem funktionalen Sehvermögen auf. LPF Anwendungsbereiche umfassen folgende Themen: An-/Ausziehen, Gesundheits- und Körperpflege, Nahrungsmittelaufnahme, Kommunikation und schulfördernde Ordnungssysteme (z.b. Kom-

munikationssysteme, persönliche Administration und Organisation, Schreiben, Zahlungsmittel etc.), grundlegende Haushaltsführung (z.b. Reinigen von verschiedenen Flächen, Nahrungszubereitung, Kleiderpflege etc.), sowie Freizeitgestaltung und Betreuungsaufgaben. Eine Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten soll dazu befähigen, trotz der Sehbeeinträchtigung Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und zu festigen, die für eine selbständige Lebensführung und für die gleichberechtigte und erfolgreiche Teilhabe am Leben erforderlich sind. Ziel ist es, die Autonomie und die Lebensqualität des Menschen zu erhöhen. Weiterbildungsübersicht Die Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit erfolgt modular und berufsbegleitend. Die einzelnen beruflichen Funktionen bzw. Kompetenzen können über praxisorientierte Module einzeln erworben A B C Spezialisierung Fachbereich Low Vision (LV) 34 Tage* Praktika 60 Stunden* Diplomarbeit ca. 15 Tage Spezialisierung Fachbereich Orientierung und Mobilität (O&M) 60 Tage* Praktika 140 Stunden Diplomarbeit ca. 15 Tage Spezialisierung Fachbereich Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) 50 Tage* Praktika 140 Stunden Diplomarbeit ca. 15 Tage *Änderungen bleiben vorbehalten Der zweite Teil der Weiterbildung führt zu den Spezialkompetenzen in den Bereichen LV, O&M und/ oder LPF. Die Spezialisierungen können einzeln oder wahlweise in Folge besucht werden. Eine Belegung von zwei Spezialisierungsgebieten zur gleichen Zeit ist nicht möglich. Die Lernzeiten ( sowie übrige Lernzeit) sind unterschiedlich lang. Grundlagenmodul mind. 21 Tage* werden. Der erste Ausbildungsteil ist für alle drei Bereiche obligatorisch und dient einer möglichst grossen Interdisziplinarität (Einführung in das Blinden- und Sehbehindertenwesen, Interdisziplinäres Grundlagenwissen). Das Grundlagenmodul umfasst mind. 21 Präsenztage* und kann in einem Jahr durchgeführt werden. Es wird in regelmässigen Abständen in Deutschland, Österreich (innerhalb von 1.5 Jahren) und der Schweiz angeboten. Praktika Praktika bestehen aus fachspezifischen Hospitationen sowie der Lehrpraxis. Die Stundenumfänge sind bei den einzelnen Spezialisierungen unterschiedlich. Die Lehrpraxis (Durchführen von Schulungen mit Klienten) findet unter Anleitung von Praxisanleitern statt. Stehen verschiedene Praxisanleiter zur Verfügung, ist ein Praxisanleiter für die Lehrpraxis verantwortlich. Er ist der Ansprechpartner für die jeweilige Weiterbildungsleitung. Verantwortliche Praxisanleiter müssen über eine anerkannte Berufsausbildung sowie eine dreijährige Berufserfahrung als REHA Fachkraft verfügen. Sie sind Teil des Ausbilderteams und müssen an einer einführenden Fortbildung teilnehmen.

Teilnahmevoraussetzungen für die Spezialisierungen Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Mittlerer Bildungsabschluss (D), abgeschlossene obligatorische Schulzeit (CH, A) Abgeschlossene mind. dreijährige Berufsausbildung (D, A) resp. Tertiärabschluss (CH) in einem der folgenden Berufsfelder Pädagogik / Soziales Gesundheit / Medizin / Therapie In Einzelfällen werden unter Einhaltung bestimmter Bedingungen (Zusatzqualifikationen z.b. in pädagogischer Richtung) auch weitere Berufsgruppen wie Optikerinnen / Optiker oder Orthoptistinnen / Orthoptisten aufgenommen Aktuelle Anstellung an einer Sehbehindertenund / oder Blindeneinrichtung Psychische und physische Belastbarkeit Nachweis des erfolgreichen Abschlusses des Grundmoduls; hierzu können im Vorfeld erbrachte Leistungen anerkannt werden Anerkennung bereits absolvierter Ausbildungen Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, bereits absolvierte Fortbildungen als erbrachte Leistungen für das Grundlagenmodul anerkennen zu lassen. Anträge für die Anerkennung eines Moduls sind unter Angabe des Moduls sowie Thema, Inhalt, Dauer und Referenten an das Odilien-Institut resp. für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz an die Qualitätssicherungskommission QSK zu richten. Die Entscheidung erfolgt in Abstimmung mit der Fachgruppe. Die Verrechnung für diese Leistung erfolgt nach Aufwand. Abschluss Jede Spezialisierung wird mit Kompetenznachweisen abgeschlossen, die aus folgenden Bausteinen bestehen: Schriftliche Prüfung: In den Spezialisierungen zu LPF und O&M wird jeweils eine schriftliche Prüfung geschrieben, in der fachspezifisches Wissen sowie Fertigkeiten geprüft werden. Abschlussarbeit: Die Weiterbildung zur Rehabilitationsfachkraft in Orientierung und Mobilität, Lebenspraktischen Fähigkeiten und Low Vision sieht in jeder Spezialisierung das Erstellen einer Abschlussarbeit vor. Bei dieser Arbeit geht es darum, eine konkrete Fragestellung aus dem Bereich der Arbeit einer Rehabilitationsfachkraft von für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit eigenständig zu bearbeiten. Lehrproben: Im Verlauf der Lehrpraxis finden zwei verbindliche Lehrproben statt, um die Schulungskompetenz zu überprüfen. Die erste Lehrprobe ist für die Mitte der Lehrpraxis geplant. Grundlage dafür sind schriftliche Ausarbeitungen und eine Videoaufzeichnung der gehaltenen Schulungsstunde. Zum Ende des Lehrpraktikums, nach dem letzten Modul findet die Abschlusslehrprobe vor Ort statt. Anerkennung der Spezialisierungen in LPF und O&M in Deutschland und Österreich Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Spezialisierungen in LPF und O&M erhalten mit ihrem Abschlusszeugnis eine Anerkennungsurkunde, die vom Bundesverband der Rehabilitationslehrer/- innen für Blinde und Sehbehinderte e.v. (O&M und LPF), vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) sowie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS) unterzeichnet ist. Durch diese Anerkennungsurkunde erhalten die Absolventen der Spezialisierungen in LPF und O&M den Status eines anerkannten Leistungserbringers gegenüber den verschiedenen Arbeitgebern und Kostenträgern in allen drei Ländern.

Prüfungsverfahren für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz Teilnehmer/-innen aus der Schweiz schliessen die Spezialisierungen in der Schweiz zusätzlich mit dem eidgenössischen Diplom (Höhere Fachprüfung HFP) als Spezialistin/Spezialist für die Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen gemäss der schweizerischen Prüfungsordnung ab. Dieser Abschluss ist vom Schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI anerkannt. Die Kosten für diese Prüfung sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Lehrgangsleitung Die Lehrgangsleitung für das Grundlagenmodul liegt beim jeweiligen Anbieter in den einzelnen Ländern. Ein Grundlagenmodul kann von den Anbietern der Spezialisierungsmodule, aber auch von anderen Anbietern durchgeführt werden. Auskunft wann und wo das Grundlagenmodul absolviert werden kann, erhält man bei allen Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Interessierte, die ein Grundlagenmodul konzipieren und durchführen möchten, wenden sich zur inhaltlichen Abstimmung und Anerkennung an das Odilien-Institut in Graz. Die Lehrgangsleitung für das Spezialisierungsmodul Low Vision liegt beim Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) in St. Gallen. Die Lehrgangsleitung für die Spezialisierungsmodule in O&M und LPF liegen bei den deutschen Ausbildungseinrichtungen für LPF und O&M: Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e.v. in Hamburg und Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. (blista) in Marburg. Ausbildungsqualität Qualitätsmanagement: Die Sicherung der Qualität unserer Arbeit ist ein wichtiges Ziel. Aus diesem Grund haben wir ein länderübergreifendes Koordinationsgremium geschaffen, das für die Ausbildungsgänge verantwortlich zeichnet. Zudem besteht für jedes einzelne Angebot ein Gremium aus Fachpersonen aus allen beteiligten Ländern, welches für die Bildungsinhalte der einzelnen Spezialisierungsbereiche verantwortlich ist. Lehrpersonen: Bei der Auswahl der Lehrpersonen wird auf didaktische und methodische Fähigkeiten geachtet. Die Referentinnen und Referenten der einzelnen Module sind ausgewiesene Fachleute aus den entsprechenden Spezialgebieten.

Modulbaukasten Einführung in das Blindenund Sehbehindertenwesen / Interdisziplinäres Grundlagenwissen Spezialisierung in O&M in Deutschland Spezialisierung in LPF in Deutschland Spezialisierung in Low Vision in der Schweiz Verschiedene Anbieter (länderspezifisch) Durchführung IRIS / Ausbildungsort Hamburg oder blista / Ausbildungsort Marburg Durchführung blista / Ausbildungsort Marburg oder IRIS / Ausbildungsort Hamburg Durchführung SZB / -verschiedene Ausbildungsorte in der Schweiz Modulabschlussprüfung, bzw. Teilprüfungen 5 Module mit Modulabschlussprüfung 4 5 Module mit Modulabschlussprüfung 5 Module mit Modulabschlussprüfung mind. 21 Tage 60 Tage 50 Tage 34 Tage fachspez. Hospitation* mind. 20 Stunden fachspez. Hospitation* mind. 20 Stunden fachspez. Hospitation* mind. 20 Stunden Lehrpraxis mind. 120 Stunden Lehrpraxis mind. 120 Stunden Lehrpraxis mind. 40 Stunden** Modulabschlussprüfung, bzw. Teilprüfungen Abschlussprüfung, Abschlussarbeit, Lehrprobe Abschlussprüfung, Abschlussarbeit, Lehrprobe Abschlussprüfung, Abschlussarbeit, Lehrprobe Dauer: 1 Jahr (A: 1 ½ Jahre) Dauer: 1 ½ Jahre Dauer: 1 ½ Jahre Dauer: 1 ½ Jahre Jährliche Durchführung in allen drei Ländern** Durchführung im Zweijahresrhythmus** Durchführung im Zweijahresrhythmus** Durchführung im Zweijahresrhythmus** * Davon max. 10 Stunden während des Grundlagenmoduls ** Änderungen vorbehalten Für Selbstlernaufgaben, Vor- und Nachbereitungen ist nochmals mit ca. gleich viel Zeit zu rechnen. Kursorganisation, Anmeldung und Auskünfte Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. blista Rehabilitationseinrichtung RES Postfach 1160, D-35001 Marburg Telefon +49 (0) 6421 606 173 Fax +49 (0) 6421 606 177 lpf.weiterbildung@blista.de www.blista.de Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e. V. Marschnerstrasse 26, D-22081 Hamburg Telefon +49 (0) 40 229 30 26 Fax +49 (0) 40 22 59 44 info@iris-hamburg.org www.iris-hamburg.org Odilien-Institut Bildungsplattform Leonhardstrasse 130, A-8010 Graz Telefon +43 (0) 650 322 60 66 bildungsplattform@odilien.at www.bildungsplattform.info Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) Schützengasse 4, Postfach 2044 CH-9001 St. Gallen Telefon +41 (0) 71 223 36 36 Fax +41 (0) 71 222 73 18 bildung@szb.ch www.szb.ch