Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

Ähnliche Dokumente
E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Die Keplerschen Gesetze

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Exoplaneten II Christian Hügel

Physikalische Formelsammlung

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Eine Reise durch unser Universum

Habitable Zone. Zone around a star where liquid water can exist on the surface of a terrestial-like planet

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Im Original veränderbare Word-Dateien

Installation einer VSAT-Antenne

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Punkte und Linien an der scheinbaren Himmelskugel, Winkel, Entfernungen

Simulation von Planetenbewegungen

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Gigantische Explosionen

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Weltraum-Werkstatt. Nawi Experimente und Ideen für die Unterrichtsgestaltung mit der Handreichung Naturwissenschaften 5/6

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Beobachtungen am Himmel

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Wie weit ist die AndromedaGalaxie entfernt?

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Sterne und ihre Zustandsgrößen

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Silverberg-Gymnasium 2004/2005. Fach: Physik Kursleiter: Herr Dr. Hütte. Planetenbahnen. von Andreas Kaiser. Abgabetermin: Mi

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Huder Planeten-Abitur

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Masse-Leuchtkraft-Beziehung aus der Beobachtung visueller Doppelsterne

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Wie weit ist die AndromedaGalaxie entfernt?

Rundgang durch das MPE

Grundlagen der Mechanik

Wie die Zeit vergeht

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Gravitation und Planetenbewegung

Über den Autor 7. Einführung 19

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Eine digitale astronomische Uhr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Home» Sonnensystem» Neptun» Portrait» Aufbau und Zusammensetzung» Ringe» Monde» Erforschung» Lektüre» Multimedia» PDF

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Beobachtung von Gravitationswellen

Raumfahrttechnik 1. Hausaufgabe

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Keplergesetze und Gravitation

Angewandte Mathematik

Perry Rhodan Garching-Con 2015 HARD-SF UND REALITÄT DER NÄCHSTE AUFBRUCH INS ALL

Die Sterne in den Unterricht holen

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Planeten- und Satellitenbahnen beschreiben und eingeschränkt auf Kreisbahnen - berechnen, (a. a. O., S. 109)

International Space Station

Vortrag von Wolny B. am

Netzeffekte. Seminar im WS 10/11. Kapitel 17 aus: Netzeffekte Mathias Rhiel 1

ASTRONOMIE IN DER ANSCHAUUNG

Seminarfacharbeit zum Thema Leben auf Exoplaneten

Vordiplomsklausur Physik

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von

Der Unterschied zwischen Sternbild und Sternzeichen in der Deutung

Jahreszeiten - ročné obdobia

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Nutzen der Raumfahrt (1)

Semantic Web Grundlagen

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum?

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

Lebensdauer eines x-jährigen

Die Saturnringe (2) Die Erklärung

Spezialangebot für Schulen

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Killer Chat. Got Speed, Larry Fleinhardt. 28. Mai Killer Chat. Big Bang. Weg von der Erde. In die Umlaufbahn. Weiter zum Mond?

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Allgemeine Regressionsanalyse. Kovariablen / Prädiktoren / unabhängige Variablen X j R d, evtl. deterministisch

Transkript:

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler 1

Definition wikipedia -> Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien bzw. mathematischer Modellierung Astronomische Objekte: Himmelskörper: z.b. Satelliten, Planeten, Asteroiden, Kometen Kosmologische Objekte: Objekte des Universums z.b. schwarze Löcher Astronomische Elemente: immaterielle Objekte geometrischer Natur: Erdmittelpunkt, galaktischer Mittelpunkt, Raumkurven 2

1. Keplersches Gesetz Beschreibt Bewegungen idealer Himmelskörper Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen, in deren Brennpunkt die Sonne steht http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/11/kepler/kepler2.htm wikipedia 3

2. Keplersches Gesetz Eine von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/11/kepler/kepler2.htm 4

3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die 3. Potenzen der großen Bahnhalbachsen http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/11/kepler/kepler2.htm 5

Newtonsches Gravitationstheorie Gravitationskraft: F = G m 1 m 2 r 2 Gravitationsbeschleunigung/-stärke: a1 + a2 = G m 1 + m 2 r 2 Gravitationsfeld: G = 6,67384 10 11 ein Vektorfeld, das für alle Punkte im Raum, die an dem jeweiligen Ort auf ein Objekt wirkende Gravitationsfeldstärke angibt. m 3 kg s 2 a1, a2 = Beschleunigung wikipedia 6

Unsere Erde Neigung der Rotationsachse bei 23,5 ausschlaggebend für die Jahreszeiten Moderate Temperatur- schwankungen zwischen Pol- und Äquatorbereich 7

Einfluss Mond auf Erde Durch Gravitationskraft übt er Einfluss auf die Rotationsachse aus Der Mond stabilisiert die Erdachse 8

Der Mond Jacques Laskar konnte diesen Einfluss 1993 bestimmen Erdachse könnte ohne Mond zwischen 0 und 85 Grad schwanken Bewegung aller Planeten, den wechselseitigen gravitativen Einfluss und die Schwankungen der Erdachse wurden ohne Mond simuliert (Jack Lissauer) Laufzeit über 2 Milliarden Jahre 9

Erde ohne Mond Startpunkt: 23,5 Laufzeit: 2 Milliarden Jahre Schwankung: zwischen 5 und 55 10

Erde ohne Mond Startpunkt: minimale Varianz von 23,5 Laufzeit: 2 Mrd. Jahre Schwankung: bis zu 0 Achsenneigung Folgen: Pole könnten komplett zufrieren Schneeball Erde 11

Orbitale Stabilität in anderen Systemen Voraussetzung: ausgewählte Planeten liegen in der habitablen Zone (HZ) Ausgewählte Sternsysteme: Parameter 51 Peg 47 UMa HD 210277 Spektraltyp G2-3 V G1 V G0 Temperatur (K) 5770 5800 5540 M 1,05 1,03 0,92 R 1,15 1,26 1,06 r HZi (AU) 1,20 1,05 1,28 r HZa (AU) 2,01 1,83 2,12 Alter (Gyr) 8,5 6,9 12 12

Ausgewählte Systeme Nach folgenden Kriterien gewählt: 1. Ähnliche HZ 2. Die großen Planeten haben unterschiedliche Massen 3. Signifikant unterschiedliche Umlaufbahnen 4. Im Fall von 47 UMa werden die Auswirkungen eines weiteren großer Planet in der Nähe betrachtet Für die Berechnungen wurden nur sehr kurze Perioden gewählt (Hunderte bis Tausende Jahre). Dafür sind Berechnungen sehr genau. Änderungen im Orbit bereits nach weniger als 200 Jahren zu erkennen 13

Unterschiedliche Orbits der großen Planeten 51 Pegasi: ca. 8 Mrd. Jahre alt; 4 6 % höhere Masse als unsere Sonne 47 Ursae Majoris: Stern ähnlich unsere Sonne; ca. 46 Lichtjahre von uns entfernt HD 210277: Im Sternbild Wassermann; ebenfalls unserer Sonne sehr ähnlich; Alter ca. 12 Mrd. Jahre; 69 Lichtjahre von uns entfernt Noble 14

Etwas Mathematik Folgende Formel wurde verwendet: rj = rhz + δi rhzo rhzi δi= Distanzparameter δ1=0,1 δ2=0,5 δ3=0,9 Bereiche sind jeweils im inneren Bereich, in der Mitte und am äußeren Bereich der HZ gewählt. 15

51 Peg Stabile Umlaufbahn bei allen 3 Distanzparametern Der im inneren liegende Planet hat keinen Einfluss auf die Umlaufbahn! 16

47 UMa Besondere Umstände durch einen 2. großen Planeten Bei δ1 zeigt sich selbes Verhalten wie bei 51 Peg (a) Bei δ2 kommt es zu einer Wanderung von 1,1853 zu 1,6171 AU. (b) Bei δ3 verlässt der Planet bereits nach kurzer Zeit die HZ. (c) Das hinzufügen des 2. großen Planeten verändert die Ergebnisse um 5,1 x 10-7 % Noble 17

HD 210277 -> Alle 3 möglichen Distanzparameter liefern instabile Umlaufbahnen -> δ2 (b) zeigt hier einen besonders dramatischen Effekt -> Planet verlässt ebenfalls nach kurzer Zeit die HZ -> Große Planet kreuzt die HZ durch seine elliptische Umlaufbahn und verdrängt den terrestrischen Planeten 18

Entstehung von Leben Stabile Planetenachse für stabiles Klima Stabile Planetenumlaufbahn sollte innerhalb der habitablen Zone liegen Nur dann ist die Ausbildung von höherem Leben überhaupt möglich! 19

Ist Leben trotzdem möglich? Auch auf Erde gibt es extremophile Organismen: meistens Archaen Thermophile Organismen kommen in Umgebung hydrothermaler Quellen am Meeresgrund in sehr großen Tiefen vor (Methanopyrus kandleri): hoher Druck, hohe Temperatur ( bei ca. 122 C noch Wachstum nachweisbar) Bärtierchen können Temperaturen bis 151 C überleben: parthenogenetische Vermehrung möglich Ausbildung von Endosporen ermöglicht überdauern ungünstiger Lebensbedingungen Wikipedia Wikipedia 20

Man kann es auch falsch verstehen 21

Quellen http://www.washington.edu/news/2010/05/24/weird-orbits-ofneighbors-can-make-habitable-planets-not-so-habitable/ http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.20. 5894&rep=rep1&type=pdf http://www.astrobio.net/exclusive/4543/high-planetary-tiltlowers-odds-for-life http://www.spacedaily.com/reports/loss_of_planetary_tilt_co uld_doom_alien_life_999.html Wikipedia Broecker, Wallace S.: Labor Erde. - Berlin [u.a.] : Springer, 1994 ISBN: 3-540-56462-4 Alien Bilder : Hannah Lingfeld 22

Danke für die Aufmerksamkeit! 23