Aktiver Betriebsinhaber

Ähnliche Dokumente
Alle hier gemachten Angaben beziehen sich auf Ihren Betrieb und/oder ein mit Ihnen verbundenes Unternehmen im Sinne des 9 Absatz 9 der InVeKoSV.

Muster; nicht für Antragstellung

Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb

Beiblatt zum Sammelantrag 2016

72. Agrarrechts-Seminar der DGAR. Novelle des Genossenschaftsgesetzes zum

GAP-Reform Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zahlungsansprüche

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA -

Dr. Michael Winkelmüller, Bonn, Perspektiven der Schafbeweidung - Pächter und Verpächter im Dialog

72. Agrarrechts-Seminar der DGAR. gewerbliche Prägung der Einheits-GmbH & Co. KG

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA3 -

Rechtlicher Rahmen für Investitionen in der Landwirtschaft

Landpachtverträge wirksam errichten und ändern

Rechtliche Anforderungen im Bereich der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Agrarreform Direktzahlungen

Tiere-Recht-freundlich Tierwohl-Initiative vs. Initiative Tierwohl

Flächensicherung durch rechtssichere. Landpachtverträge

Geiersberger Glas & Partner mbb FORUM LANDWIRTSCHAFTLICHES BODEN- UND ENTEIGNUNGSRECHT GOSLAR, 7.OKTOBER 2015

Betriebsverkauf oder verpachtung an fremde Dritte: Worauf bei Vertragsgestaltungen geachtet werden sollte!

Wertentwicklung von Grund und Boden bei Pacht- und Erbstreitigkeiten richtig behandeln

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Hof- und Unternehmensnachfolge frühzeitig die richtigen Weichen stellen

Antrag auf Agrarförderung 2017 Web Client

Rechts- und unternehmensformabhängige Besonderheiten des Grundstückverkehrsgesetzes Geiersberger g Glas

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Antrag auf Agrarförderung 2015

Erläuterungen zur Gewährung einer Ausgleichszulage für Erzeuger in benachteiligten Gebieten

Landpachtverträge auf dem Prüfstand die häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können. Geiersberger g Glas

Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung

Betriebsübertragung im Wege vorweggenommener Erbfolge

Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

DGAR und der. Fachanwalt für Agrarrecht

Merkblatt. Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 1

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Erweiterungsantrag 2015

De-minimis-Regel. De-minimis-Beihilfen können auf der Grundlage von vier verschiedenen De-minimis- Verordnungen gewährt werden:

1. Welche Behörde ist zuständig für die Anerkennung von ausländischen Arzt-, Zahnarzt- und Apothekerdiplomen?

Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG. Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München

16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1)

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Merkblatt KMU zur Antragstellung der Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz (RL TWN/2015)

Forum Agrarwirtschaftsrecht , Goslar

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV

02013R1307 DE

Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung

Anlage zum Sammelantrag Sonderfälle bei der Beantragung von Zahlungsansprüchen (betriebliche Veränderung)

Pachtverträge Eine rechtliche Betrachtung für die Praxis

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

DEFINITION KMU. Ein Leitfaden zur KMU-Erklärung gem. Benutzerleitfaden zur Definition von KMU der EU

The Regulatory Assistance Project

2. Mit angefochtenem Bescheid der Agrarmarkt Austria (AMA) vom gewährte ihm diese eine Prämie in Höhe von EUR ,48.

Ich beantrage für die in der Anlage aufgeführten Flächen eine Genehmigung für die Umwandlung von Dauergrünland

Geiersberger Glas & Partner mbb FORUM LANDWIRTSCHAFTLICHES BODEN- UND ENTEIGNUNGSRECHT GOSLAR, 7.OKTOBER 2015

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Digitaler Fahrtenschreiber Lenk- und Ruhezeiten nach der Fahrpersonalverordnung Ausnahmen für den Baubereich. RAin Ina Witten

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Riesling & Co. 2017, Brüssel,

ERLÄUTERUNGEN und HINWEISE

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Es soll doch alles in der Familie bleiben! Aktuelle Fragen bei Inhouse-Vergaben

Forum: Agrarwirtschaftsrecht. Der Agrarbetrieb im Insolvenzverfahren

Fahrpersonalverordnung (FPersV) Abschnitt 7 Sonstige Vorschriften. 20 Nachweis über berücksichtigungsfreie Tage

Richtlinien zur kommunalen Förderung der Landwirtschaft

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Informationsblatt De-minimis-Regel

Erklärung betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer und Angaben über gewährte De-minimis- Förderungen

M e r k b l a t t. Die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten Berufs für Absolventen einer Hochschulausbildung wird erteilt für:

16. März 2017 RATGEBER. Förderung RHEINLAND

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :57 Folie 1

K M U - E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Randstreifenverteilung in M-V

Neuigkeiten aus dem Agrarrecht. Constanze Nehls Rechtsanwältin

Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Ratgeber Förderung. Landwirtschaftliches 19. März Westfalen-Lippe Kompakt. Grundlagenwissen Betriebsprämie. Prämienantrag richtig ausfüllen

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Anmeldung zum Schulhort an der Grundschule: Name, Vorname des Hortkindes (Rufname unterstreichen) Personensorgeberechtigte (Eltern) Hortbesuch ab:

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Antragsteller/in: Eingangsstempel. Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland

Transkript:

Geiersberger Glas Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock Schwerin Agrarreform Aktiver Betriebsinhaber Ingo Glas Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Stand: 06.10.2016 1

Zur Person Geiersberger Glas & Partner mbb Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock Schwerin Ingo Glas Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Doberaner Str. 10-12 18057 Rostock Tel. 0381 4611980 kanzlei@geiersberger.de www.geiersberger.de 2

Definition Aktiver Betriebsinhaber Bewirtschaftung von Flächen mit Mindesttätigkeit und keine Tätigkeit, die in Negativliste enthalten ist Artikel 9 Abs. 1 und 2 EU-VO 1307/2013 3

Definition Aktiver Betriebsinhaber (Deutsche) Negativliste Betreiber eines Flughafens (auch Sportflughäfen) Betreiber eines Wasserwerkes Betreiber einer dauerhaften Sport- und Freizeitfläche z. B. Reitplatz, Reithalle, Pferderennbahn z. B. Schwimmbad, Parkanlage, Golfplatz, Fußballplatz, Rennstrecke Betreiber von Bergbau Erbringer von Eisenbahnverkehrsleistungen Erbringer von Immobiliendienstleistungen Artikel 9 Abs. 1 und 2 EU-VO 1307/2013 ivm 5 DirektZahlDurchfV 4

Definition Ausnahmen von der Negativliste die im Vorjahr ausgezahlte Betriebs- und Umverteilungsprämie beläuft sich zusammen auf nicht mehr als 5.000 oder im Jahr der Antragstellung werden mindestens 38 ha beihilfefähige landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet oder im Jahr der Antragstellung werden weniger als 38 ha beihilfefähige landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet, aber der Betriebsinhaber hält in einem gewissen Rahmen Pferde, etc., inklusive Pensionstiere, und betreibt in diesem Zusammenhang eine dauerhafte Sportanlage oder die landwirtschaftliche Tätigkeit ist der Hauptgeschäfts- bzw. Hauptunternehmenszweck oder die Betriebs- und Umverteilungsprämie beträgt zusammen mehr als 5% der Gesamteinnahmen aus der nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeit Nachweis durch sehr umfangreiche Dokumente (Steuererklärungen, -Bescheide etc.) Artikel 9 Abs. 2 EU-VO 1307/2013 ivm 9 Abs. 2 bis 8 InVeKoSV 5

Verbundene Unternehmen Erweiterung auf verbundene Unternehmen ein anderes Unternehmen, über das der Betriebsinhaber die alleinige Kontrolle hat, (Mutter Tochter Verhältnis) das über den Betriebsinhaber die alleinige Kontrolle hat (Tochter Mutter Verhältnis) oder über das ein Unternehmen die alleinige Kontrolle hat, das auch über den Betriebsinhaber die alleinige Kontrolle hat (Holdingstruktur). bei alleiniger Kontrolle soll es um die beherrschende Stellung gehen 9 Abs. 9 InVeKoSV 6

Antragsverfahren Antragsverfahren 2015 im Antragsverfahren 2015 reichte Selbsterklärung des Betriebsinhabers, nicht zur Negativliste zu gehören diese Verfahrensweise wurde von der EU-Kommission beanstandet 9 Abs. 1 InVeKoSV 7

Antragsverfahren für 2016 wurde in M-V von Betrieben < 38 ha verlangt Nachweis, dass Hauptgeschäfts- oder Unternehmenszweck, in der Ausübung einer landwirtschaftlichen Tätigkeit besteht durch Vorlage Registerauszug und Satzung selbst dann, wenn unstreitig war, dass keine Tätigkeit nach Negativliste vorliegt in Rheinland-Pfalz Betriebe mit mehr als 5.000 Prämie aber weniger als 38 ha Erklärung, welche Unterlagen sie bei Vorortkontrolle vorlegen könnten, um aktive Betriebsinhabereigenschaft nachweisen zu können. 8

Antragsverfahren Nachweispflicht für Betriebe außerhalb der Negativliste? Mitgliedstaaten können beschließen, dass auch Betriebe außerhalb der Negativliste nicht am Prämiensystem teilnehmen dürfen, wenn ihre landwirtschaftliche Tätigkeit unwesentlichen Teil ausmacht oder Haupttätigkeit od. Gesellschaftszweck nicht in landwirtschaftlicher Tätigkeit besteht hiervon wurde in Deutschland kein Gebrauch gemacht Artikel 9 Abs. 3 EU-VO 1307/2013, Artikel 13 Abs. 2 EU-VO 639/2014 9

Ausblick Aufbruch oder Kapitulation? Das Ende des aktiven Landwirts Entwurf einer VO der EU-Kommission vom 14.09.2016 ab 2018 soll es den Mitgliedstaaten freistehen, an der Nachweisführung zum aktiven Betriebsinhaber festzuhalten Martinez, 26.09.2016, beck-community.de 10

Rechtsanwälte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.geiersberger.de 11