Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

Ähnliche Dokumente
POLLUX. der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft stellt sich vor. VDB Fachreferentenfortbildung

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Green Open Access im Bibliothekskatalog - Chancen & Risiken

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Einführung in das Thema Open Access

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

// E-LIB Bremen - Portal zur lokalen Verwaltung und zum Marketing von elektronischen Ressourcen

Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready

edoc Nutzerschulungen 2007

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Das Projekt OAPS: Plagiatsuche für Open Access. Dr.-Ing. Martin Gutbrod Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Aspekte der Datenqualität, Adressierung und Auszeichnung von Dokumenten

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Einführung in die Literaturrecherche

Open Access eine Einführung

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

FAG Technische Infrastruktur - Themen

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Repository-Service der VZG

Open Access Angebote der GESIS

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

The green Road to Open Access - Möglichkeiten und gegenwärtige Grenzen in Deutschland

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

OAI in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Silke Schomburg (HBZ)

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Ein neues JUWEL? Publikationsmanagement für Wissenschaft und Administration

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Electronic Resource Management System

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Das KOBV-Portal und ALBERT. KOBV-Forum 2016, Oliver Kant und Nicole Quitzsch

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Services und Hilfestellungen von OpenAIRE Open Research Data in Horizon 2020

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

ZUGÄNGE ORGANISIEREN STATT INHALTE LIZENZIEREN: WARUM ADLR.LINK DIE BIBLIOTHEK DER ZUKUNFT IST DR. HENRIETTE RÖSCH DR.

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Ja, Statistiken. Aber.

Das Projekt Open Access Policies Blatt 1

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

INFO POWER AUF EINEN BLICK. Open Access

Open Access. ZIM / UB Kolloquium, Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Open Research Data Plattform Schweiz Pilot

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Zugang zum Academic Invisible Web

Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

MONARCH Publikationsserver der

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Neues von DINI. ZKI-Frühjahrstagung, , Regensburg, Prof. Dr. P.

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Übersicht über neue Entwicklungen im Bereich Kataloge

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für

Aufbau eines Netzwerkes von zertifizierten Open Access Repositories

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Hochschulschriftenserver der Bibliothek Volltexte der Fachhochschule Frankfurt am Main im Web

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Transkript:

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog! Chancen & Risiken Martin Blenkle & Manfred Nölte Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

// Initiativen zur Förderung von Open Access ArXiv-Server (1991) Open Archive Initiative (2000) OAI-PMH Berliner Erklärung 2003 (DFG, WR, HRK, MPG, Fraunhofer, Helmholtz, Leibnitz, BBAW, DINI u.a.) Open-Access-Net, BASE UB Bielefeld Förderlinien zu Open Access Goldener Weg Förderprogramm Open Access Publizieren DFG 200 universitäre Repositorien in Deutschland DINI Zertifikat für Open-Access-Repositorien aber Keine Integration von OA Metadaten in deutsche Verbundnachweissysteme oder Bibliothekskataloge Eigene Repositorien als weitere bibliothekarische Inselsysteme Suchen und Finden nur über Google & BASE 2

// Systeme zum Auffinden von freien Parallelpublikationen Browser Bookmarklet und Suchmaschine (Medsin-UK and the Right to Research Coalition) 3

// Systeme zum Auffinden von freien Parallelpublikationen Browser AddOn basierend auf: (Impactstory) Browser Bookmarklet und Suchmaschine (Medsin-UK and the Right to Research Coalition) 4

// E-LIB Bremen: Open Access Texte im Katalog (BASE ab 2012) 31 Mio. freie Medien (103 Mio. Datensätzen) 5

// E-LIB Bremen: Open Access Texte im Katalog 6

// E-LIB Bremen: Grüne Parallelpublikationen im Katalog Verlagsversion (lizenzpflichtig) Frei verfügbare Version Repository Uni Twente (NL) 7

// Nutzungsfragen: Nutzungshäufigkeit von OA Medien BASE/OAI ~ 200/Tag Monatliche Zugriffe auf freie Texte aus BASE/OAI-Metadaten im Vergleich zum Gesamtzugriff auf alle E-(Artikel-)Ressourcen 2014/2015 über das Bremer Discovery System E-LIB 8

// Nutzungsfragen: Metadatenqualität & Medienverfügbarkeit Fehlerhafte (oder keine) Kennzeichnung der freien Verfügbarkeit Serviceverfügbarkeit der einzelnen Repositorien schwankend Persistenter Identifier nicht auflösbar (da nicht gemeldet) Forschungsprimärdaten Anzeige Im Katalog sinnvoll? Spezialanwendungen: Filterung nach fachlichen Kriterien (z.b. FIDs)? Supportangebote durch E-Medien Hotline? 9

// Nutzungsfragen: Direktsupportoption am Dokument 10

// Bibliothekskatalog: Metadatenmanagement BASE Nachweise 11

// Filterung der BASE Metadaten Open Access BASE (103 Mio. records 260 GB Metadaten) Filter 1 BASE-Verfügbarkeit "base_dc:oa" (0: no open access - 1: open access - 2: unknown) Open Access BASE (ca. 40 Mio. records haben base_dc:oa Wert 1) Perl (XML::LibXML) http://search.cpan.org/dist/xml-libxml/libxml.pod Filter 2 BLACKLIST, WHITELIST, closedaccess, 5h Open Access BASE (31 Mio. - 80 GB Metadaten) Indexierung OA 1 OA 2 OA 3 9h Suchmaschinen Servercluster 12

// Filterung der BASE Metadaten Weitere Zahlen Mit einer Negativ-Liste wurden 8,5 Mio. Datensätze herausgefiltert Eine Positiv-Liste ergab lediglich zusätzliche ca. 128.000 Datensätze open access 8,5 Mio. 15 Mio. < BASE 13

// Filterung der BASE Metadaten Weitere Zahlen Mit einer Negativ-Liste wurden 8,5 Mio. Datensätze herausgefiltert Eine Positiv-Liste ergab lediglich zusätzliche ca. 128.000 Datensätze Datensätze mit einem Hinweis auf closedaccess / restrictedaccess : 4,6 Mio. Davon wurden 13.600 Open Access Datensätze nach Nutzerrückmeldungen zusätzlich entfernt 13.600 Open Access Datensätze betroffen (von 4,6 Mio.) 14

15 // Filterung der BASE Metadaten DOI Verfügbarkeit Anzahl aller Datensätze mit DOI: 16,8 Mio. Anzahl der Open Access Datensätze mit DOI: 8,4 Mio. Anteil der DOIs mit Open Access Status: 21% 21% 16,3%

// Fachspezifische Filterung der BASE Metadaten FID Politikwissenschaft POLLUX Filterung nach DDC-Klassifikation Filterung nach Stichwortliste Knapp 200 deutschsprachige Stichworte Ca. 270 englischsprachige Stichworte 16

// Fachspezifische Filterung der BASE Metadaten Open Access BASE (103 Mio. records 260 GB Metadaten) Filter 1 Open Access BASE (ca. 40 Mio. records haben base_dc:oa Wert 1) z.b. FID Politikwissenschaften (SuUB Bremen) Zusätzliche Filterung nach DDC-Klassifikation Stichwortliste Precompiled regular expressions Filter 2 BLACKLIST, WHITELIST, closedaccess, Open Access BASE (1,8 Mio. 4,8 GB Metadaten) Indexierung OA 1 OA 2 OA 3 Suchmaschinen Servercluster 17

// Filterung der BASE Metadaten Fazit Die Nachfrage nach freien Medien ist groß Die Daten stehen zur Verfügung Die Qualitätsprobleme sind beherrschbar, falls entsprechende Nachverarbeitungen durchgeführt werden Die Umsetzung und die Laufzeit sind unkritisch Vorteile einer Eigenentwicklung Ausblick Nahtlose Integration in die hauseigenen Prozesse und Systeme Rückmeldungen von Nutzern und Betreibern von Repositorien können berücksichtigt werden Die Quellcodes für den Filterprozess sollen veröffentlicht werden Weiterer Ansatz: Einsatz eines Scoring Verfahrens zur Berücksichtigung von schwachen Stichwörtern 18