FORSCHERHEFT #7 Symbiose

Ähnliche Dokumente
FORSCHERHEFT #2 3D- Mikroskopie. Zurich Basel Plant Science Center EXPERIMENTE LABORBESUCHE REFLEXION SELBER- FORSCHEN

Unterirdisch und raffiniert

Accoramboni, Wikimedia Commons. Förderung von Mykorrhiza im ökologischen Ackerbau

Formen, Bedeutung und Förderung von Mykorrhiza in ökologisch bewirtschafteten Ackerböden. Accoramboni, Wikimedia Commons

Hausprojekt von Peter Schwind

Das geheimnisvolle Leben von Pilzen. Beatrice Senn-Irlet Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Mykotown Greentech AG bringt mit Mykorrhiza Pflanzen auf Trab

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

also wo helfen die Mykorrhizapilze

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Technik für die Umwelt

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Station 1 Was ist Palmöl?

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Nährstoff-Interaktion

DIE PRAXIS DER MYKORRHIZIERUNG IN NORDITALIEN. Federico Nadaletto

SETZEN WIR AUF NATÜRLICHE ALTERNATIVEN EXKLUSIV MO CONCEPT. Natürliche Vitalstoffe für kraftvolles Pflanzenwachstum

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

Titel: Osmose. Alter: Zeit: 120 Minuten. Themen: Osmose, Molarität (Konzentration), Datensammlung und graphische Repräsentation.

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Exkursion zur Uni-Graz

Phosphat: Mineralischer Rohstoff und unverzichtbarer Nährstoff für die Ernährungssicherheit weltweit

Mikroorganismen als natürliche Helfer im Garten und in der Landwirtschaft

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Der Versuch im Bild. März 2008

Pflanzliche Vollschmarotzer

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Salzgehalt von Böden und Pflanzsubstraten

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Innovationspreis des Oldenburger Münsterlandes Bernhard Aumann und Dr. Arthur Schüßler Wilhelms GmbH

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Anwendung von Mykorrhiza im Garten-und Landschaftsbau

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Die Funktion der Keimblätter (Artikelnr.: P )

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Fachbereich Geowisenschaften der Freien Universität Berlin.

Das handliche CT-Gerät beinhaltet neben einer leistungsstarken Röntgenquelle und einem hochauflösenden Detektor ein Manipulationssystem

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

BIO Grow Aktiv Dünger

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Forscherstations-Plakette 2016 für das evang. Kinderhaus Panama

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Algen und Pilze an Fassaden

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Thema der vorliegenden Arbeit:

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

SeedSpor. Ein biologischer Multisorten-Wachstumsverbesserer

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Minigurken: drei Pflanzenstärkungsmitteln auf Kokossubstrat

Phosphormangel. Symptome. Cannabis: Phosphormangel erkennen und lösen

Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

6-10 LEBENSRAUM SYMBIOSEN SACH INFORMATION KOMMENSALISMUS (ODER PROBIOSE) SYMBIOSE

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Herzen aufblühen. Damit grüne PFLANZEN MACHEN UNSER LEBEN REICHER

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Lebensgemeinschaft in der Baumgrube Mykorrhiza bei Bäumen

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Lebewesen bestehen aus Zellen 8

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Mykorrhizaeinsatz bei der Baumpflanzung und Sanierung

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Biologie-Projekt. Saurer Regen ATHENE SAKELLARIOU HEIMBERGER HOLGER INA. -Team LANGLOTZ DANIEL VOLLBRECHT

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Transkript:

Zurich-Basel Plant Science Center FORSCHERHEFT #7 ENTE M I R E P E X RBESUCHE LABO XION REFLE R SELBE HEN FORSC 1 2 3 4 5 6 7 Klimawandel 3D-Mikroskopie Pflanzenzucht Metabolismus Big Data Adaptive Evolution

EINFÜHRUNG Wie können wir die Erträge der Landwirtschaft mit kostengünstigen Mitteln erhöhen? Der weltweite Bedarf an Nahrungsmitteln und die Erschöpfung der Phosphatreserven haben die Erforschung von Pflanzensymbiosen mit Mykorrhiza ins Zentrum des Interesses gebracht. Mykorrhizapilze sind seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Ihre Rolle bei der Phosphorabgabe an Pflanzen wurde Ende der 1960er Jahre entdeckt. Erst jetzt, mit steigenden Energiekosten und schwindenden Phosphatreserven, wird das landwirtschaftliche Potenzial von Mykorrhizapilzen erforscht. Die Relevanz der Mykorrhizapilze wird im Forscherheft an Hand der Nutzung von Mykorrhiza als Biodünger aufgezeigt. Im praktischen Teil wirst du eine mykorrhizierte Pflanze untersuchen, die Wurzeln präparieren, die darin enthaltenen Mykorrhizapilze angefärben und unter dem Mikroskop betrachten. Weitere Materialien zur Vor- und Nachbereitung der Inhalte stehen auf Anfrage für Lehrpersonen & Schüler zur Verfügung. Alle Wissenschaftler haben ein Notizbuch Das ist dein FORSCHERHEFT für den Workshop:. Du kannst es benutzen, um Notizen zu machen, zu zeichnen oder einfach nur, um hineinzukritzeln. Wir empfehlen, dass du deine Beobachtungen und Fragen notierst. Es ist dein Arbeitsbuch. Denken und Kreativ sein es darf sehr chaotisch sein. VORWISSEN 2 Prinzipien der Mikroskopie Bau und Funktion der Pflanzenwurzel Fotosynthese (einfaches Niveau) Aufbau von Pilzen (Unterscheidung von Hyphen und Fruchtkörpern)

ÜBERSICHT MIKROSKOPAUFNAHME EINER PFLANZENWURZEL Abb. 1 Einer Wurzel der Straucherbse (Cajanus cajan) wurde mit Trypanblau angefärbt, um die Mykorrhizierung sichtbar zu machen. Das Trypanblau färbt insbesondere die Pilzzellen blau. Zu sehen sind: in der Mitte der Zentralzylinder sowie in den Zellen die Arbuskel und zwischen den Zellen die Hyphen. L. Schütz Abb. 2 Die Straucherbse (Cajanus cajan) nach 3 Monaten links mit Mykorrhizapilzen (Glomus fascilculatus) und rechts ohne. L. Schütz 3

WISSEN MYKORRHIZA SYMBIOSE ZWISCHEN PILZEN UND PFLANZEN Viele Pflanzen leben mit Pilzen zusammen in. Die Fäden (= Hyphen) der Pilze wachsen an oder sogar in den Wurzeln der Pflanzen. Diese zwischen Wurzel und Pilz wird Mykorrhiza genannt (mykes, gr. = Pilz, rhiza, gr. = Wurzel). Der Pilz liefert dabei der Pflanze Wasser und Nährstoffe wie Phosphor oder Stickstoff, dafür erhält er von der Pflanze Zucker (oder andere Assimilate der Fotosynthese). 10 bis 20% der Fotosyntheseproduktion gehen jährlich von den Pflanzen auf die Pilze über, was der unvorstellbaren Zahl von bis zu 2 x1010 Tonnen entspricht. Im Vergleich zu den Wurzelhaaren können die Pilzfäden den Boden um ein Vielfaches intensiver durchdringen. Der Durchmesser von Pilzhyphen ist mit 2 3 µm im Vergleich zu Wurzelhaaren mit 15 20 µm um ein Vielfaches kleiner. Dadurch können Pilzhyphen im Gegensatz zu den Wurzelhaaren noch kleinere Bodenporen erschliessen. Zudem wird die Oberfläche, welche für die Aufnahme der Stoffe verantwortlich ist, bis zu 50mal erhöht. So besitzt ein Zentimeter Wurzel ohne Mykorrhiza eine Oberfläche von 25 mm2, wo hingegen eine Wurzel mit Mykorrhiza eine Oberfläche von 1250 mm2 haben kann. Abb. 3 Wurzelspitzen mit Pilzfäden umwachsen Veröffentlicht in Wikimedia Commons unter einer Creative-Commons-Lizenz: https://de.wikipedia.org/wiki/mykorrhiza#/media/file:mycorrhizal_root_tips_(amanita).jpg Wie viele Pflanzenarten sind mykorrhiziert? Von allen Landpflanzen sind etwa 90% fähig, eine Wurzelsymbiose mit einem Pilz einzugehen. Etwa ein Drittel der in unseren Wäldern wachsenden Grosspilzen sind Mykorrhizapilze. Unter diesen rund 2000 Arten befindet sich eine ganze Reihe von wertvollen Speisepilzen, z.b. Trüffel, Steinpilz, Maronenröhrling, Eierschwamm aber auch viele Giftpilze, z.b. Fliegenpilz, Knollenblätterpilz, Satansröhrling. Das Original findet sich unter: http://bmcbioinformatics.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2105-6-178 Gäbe es ohne Pilze keine Pflanzen auf dem Festland? Viele Forschende sind der Ansicht, dass die Pflanzen während der evolutiven Besiedelung des Landes auf die Pilze angewiesen waren. Die fossilen Zeugnisse der ersten Landpflanzen deuten darauf hin, dass auch diese stark von Mykorrhizapilzen infiziert waren. Diesen Arten fehlten Wurzelhaare, mitunter sogar Wurzeln, und die Besiedlung des Festlandes war den Pflanzen vermutlich nur durch die Pilze möglich, die den notwendigen engen Kontakt zwischen Pflanze und Substrat herstellten. 4

EXPERIMENT IM SCHÜLERLABOR PROTOKOLL Visualisieren der Wurzelkolonisierungsprozesse unter dem Mikroskop FÄRBUNG der Wurzeln mit möglichst vielen Feinwur1. Ernte zeln. Als Versuchspflanzen empfehlen wir die Straucherbse (Cajanus cajan). Mit der beschriebenen Methode können die Wurzelkolonisierungsprozesse von arbuskulären Mykorrhizapilzen visualisiert werden. Die Methode erlaubt nicht, zwischen toten und aktiven Pilzen zu unterscheiden. Durch die kontrastive Farbgebung lässt sich aber das Ausmass der Kolonisierung leicht quantifizieren: Es wird die durch den Pilz kolonisierte Wurzellänge gemessen und als Prozent der Gesamtwurzellänge berechnet. 2. Waschen der Wurzeln im Sieb. 3. Wurzelproben in Schraubröhrchen geben und mit KOH 10% bedecken. Die Wurzeln werden von der Kalilauge KOH gebleicht. Schraubröhrchen in Wasserbad bei 90 C kochen (Lauch 2 min, Straucherbse 4 min, Dunkle Erdbeeren 9 min, helle Erdbeeren 6 min). KOH ausgiessen und Wurzeln mit Wasser waschen. Wurzeln daraufhin mit schwarzer Tinte bedecken (5% Tinte in Wasser verdünnt). Wurzeln für 3 min bei 90 C im Wasserbad kochen. Tinte ausgiessen und das Schraubröhrchen mit Essig füllen. Das Essig hilft den Farbstoff zu entfernen, so dass nur noch die Pilzorgane gefärbt sind (ca. 10 min). 4. 5. MATERIALIEN 6. Kalilauge (KOH) 10ml Tinte «Pelikan 4001» schwarz oder königsblau in 200ml Wasser verdünnen Reiner Essig (Tafelessig) Wasser Wasserbad 90 C 10 ml Röhrchen zum Zuschrauben Objektträger Deckglas Pasteurpipette Spritzflasche mit Wasser Teesieb Einweghandschuhe 7. 8. MIKROSKOPIEREN ca. 10 Wurzelstücken quer auf einen Ob1. Lege jektträger. ACHTUNG! Bei Arbeiten mit KOH eine Schutzbrille tragen! Wenn vorhanden einen Labormantel anziehen! 5 2. Lege ein Deckglas auf. 3. Beim Mikroskopieren eine 40fache Vergrösserung einstellen.

REFLEXION FRAGE 1 Fichtenkeimlinge wurden entweder mit dem Lacktrichterling (dunkelblau) oder ohne den Lacktrichterling (hellblau) wachsen gelassen. In den Geweben der Fichtenkeimlinge wurden nach einiger Zeit die Konzentration von Stickstoff & Phosphor gemessen (s. Grafik). Erkläre die Resultate. Konzentration in der Pflanze (mg/g) Stickstoff 20 15 Phosphor mit Myk ohne Myk 10 5 mit Myk ohne Myk 0 6

REFLEXION FRAGE 2 Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass sich Phosphate im Boden nur um wenige Millimeter bewegen, während Stickstoffverbindungen viel leichter im Boden passiv transportiert werden. Steht dieses Forschungsergebnis im Widerspruch oder im Einklang mit den Resultaten aus der Frage 1? 7

REFLEXION FRAGE 3 In Indien gibt es häufig rötliche humusarme Böden. Diese sind nährstoffarm, aber reich an Aluminiumund Eisenoxiden sind. Aus diesen erdgeschichtlich sehr alten Böden wurden die meisten Nährstoffe durch den tropischen Regen ausgewaschen. Die Humusschicht ist sehr dünn und die darunter folgende Gesteinsschicht dadurch stark verwittert und nicht mehr fähig, Nährsalze aus dem Gestein nachzuliefern. 3.1 Welche Nährstoffe fehlen in diesen Böden? 3.2 Woher nehmen die Pflanzen unter diesen Bedingungen, die für ihr Wachstum notwendigen Nährsalze? 3.3 Welche Rolle für die Nährsalzversorgung spielen hier die Mykorrhiza? 8

REFLEXION FRAGE 4 Die Umweltbedingungen unter denen Pflanzen wachsen, variieren. Die Versorgung mit viel oder wenig Licht, mehr oder weniger Wasser und die Bodenverhältnisse (z.b. tiefe oder hohe Konzentrationen an Phosphaten und Nitraten) bestimmen das Wachstum. Unter welchen Umweltbedingungen hilft der Mykorrhizapilz seinem Pflanzenpartner und unter welchen Bedingungen wird der Pilz der Pflanze zur Last? Hinweis: Überlege dir den Zusammenhang zwischen Fotosynthese, Umweltbedingungen und Menge der Zuckerproduktion, welche die Pflanze gegenüber dem Pilz als Zahlung für die Nährstoffe einsetzen muss. 9

SELBER FORSCHEN PROTOKOLL EIN EIGENES MYKORRHIZAFORSCHUNGSPROJEKT PLANEN MATERIAL Welche Hypothesen könntestdu bilden, wenn Du noch weitere Umweltbedingungen variierst, z.b. die Wasser- oder Lichtversorgung? Erbsensamen Mykorrhizapilze (zu beziehen bei Neudorff Mycorrhiza Root Enlarger; löslich 5 x 1 g; Amazon.de) Blumentöpfe, Durchmesser 15 cm Anzuchterde (nährstoffarmes, steriles Substrat) PROTOKOLL Bedenke: Trockenheit in den Töpfen stellt sich erst am 3. oder 4. Tag ein. Das muss sorgfältig aus probiert werden, am Besten vor Experimentbeginn. Deine Lehrperson gibt dir einige Erbsen und Mykorrhizapilze. Deine Aufgabe ist es, ein eigenes Experiment durchzuführen, um den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren, Mykkorrhiza und Pflanzenwachstum zu erforschen. Zuerst empfehlen wir dir das Experiment zu durchdenken. Notiere dir eine Hypothesen zu der folgenden Fragenstellung: Bedenke: Bei Abschattungen mit einer Folienhaube können Pflanzen sich aufheizen, so dass nun öfter gegossen werden muss. Wachsen die Erbsen in Anzuchterde mit oder ohne Mykorrhiza besser? 1. 2. 3. 4. Bereite Töpfe vor, in denen du die Erbsen einsetzen kannst. In die Töpfe werden Erbsen und die mitgegebenen Mykorrhiza eingesät. Erbsen sind Dunkel keimer und sollten ca. 5 cm tief gelegt werden. Sie müssen bis zur Keimung immer gut feucht gehalten werden. Danach sollte eine Bewässerung nur alle 2 3 Tage erfolgen, sonst bilden die Erbsen keine verzweigten Wurzel systeme aus. Messe das Wachstum der Pflanzen nach der Keimung am Tag 5, 10, 20 und 30. Wachstums parameter sind z.b. die Pflanzenhöhe oder die Anzahl Blätter. 10

SELBER FORSCHEN REFLEXION Setz dich nun mit einer Kollegin oder Kollegen zusammen und erklärt euch gegenseitig eure Experimente. Sicher könnt ihr eurem Partner oder Partnerin noch einen wertvollen Tipp geben. Lege für die gewählten Experimente Wiederholungen an. Dadurch wird die Aussagekraft deines Experiments deutlich erhöht. Wir empfehlen drei Wiederholungen je Umweltfaktor. Jetzt ist es an dir eine weitere Fragestellung zu überlegen und diese als Frage und Hypothese zu formulieren: 11

HINTERGRUND A-Z RELEVANZ IN WISSENSCHAFT & GESELLSCHAFT GLOSSARY Mykorrhiza der Weg aus der Hungerkatastrophe? Die Weltbevölkerung wächst und wächst. Im Moment sind es über sieben Milliarden, wobei mehr als eine Milliarde davon unterernährt ist. In den Entwicklungsländern sind die Böden meistens karg und das Wasser knapp. Zudem werden Düngemittel immer teurer. Stickstoffdünger wird gegenwärtig durch das Haber-Bosch Verfahren unter hohem Energie- und Kostenaufwand hergestellt. Phosphordünger kommt aus Lagerstätten, die sich schon in den nächsten Jahrzehnten erschöpfen werden. Eine Verbesserung der Situation könnten Mykorrhizapilze bringen, wenn sie als Biodüngemittel eingesetzt werden. Forschende konnten zeigen, dass Pflanzen durch die mit Mykorrhizapilzen besser wachsen, da der Pilzpartner die Pflanze mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Zu den Versuchspflanzen gehört die Straucherbse (Cajanus cajan) und die Fingerhirse (Eleusine coracana). Für weltweit mehr als eine Milliarde Menschen sind die beiden Pflanzen die Haupteiweissquelle. Forschende möchten nun mit Hilfe einer Mischung von Mykorrhizapilzen und Bakterien versuchen, die Erträge zu erhöhen. Bisherige Resultate sind sehr vielversprechend. Vor allem auf kargen Böden führen Mykorrhizapilze zu einer beachtlichen Ertragssteigerung von bis zu 50% und erreichen mit der halben Menge Dünger denselben Ertrag wie mit voller Düngung. Um das Potential von Mykorrizapilzen als Biodünger vollständig ausschöpfen zu können, untersuchen Forschende wie genau die Pflanzen und Pilze interagieren: Welche Gene spielen dabei eine Rolle? Inwieweit beeinflussen Umweltfaktoren wie Temperatur, Bodenbeschaffenheit und Wassermenge die Interaktion? Die Forschung über Mykorrhizapilze befindet sich zurzeit auf einem Höhepunkt. Forscher haben vor zwei Jahren, zum ersten Mal das Erbgut eines arbuskulären Mykorrhizapilzes vollständig entschlüsselt und eine völlig unerwartete Entdeckung gemacht. Die Forscher fanden, dass das Erbgut dieses Pilzes kodierende Sequenzen für mehr als 1000 Rezeptor-Proteine enthält. Ihr Auftreten ist im Reich der Pilzorganismen bisher einzigartig und ihre Funktionen deshalb noch vollkommen unbekannt. Man vermutet, dass sie bei der Krankheitsabwehr von Pflanzen eine wichtige Rolle spielen. Neben den Pilzen spielen auch Bakterien eine wichtige Rolle. Hast du gewusst, dass in 1g Boden soviele Mikroorganismen wie Menschen auf der Erde leben? Nur 5% der Mikroorganismen sind bisher erforscht. Darunter sind zahlreiche nützliche Mikroorganismen. Die Forschenden konnten zeigen, dass z. B. Bodenbakterien die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Krankheitserregern erhöhen. Aber wie das genau funktioniert und welche Bakterienarten daran beteiligt sind, wird zur Zeit intensiv erforscht. Ziel ist es, jene Bakterien zu identifizieren, die potentiell als Ersatz für Pflanzenschutzmittel funktionieren könnten. Gelingt es den Forschenden, Pilze und Bakterien in der Landwirtschaft optimal zu nutzen, könnten wir die externe Zufuhr von mineralischem Stickstoff- oder Phosphordünger sowie den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Zukunft stark reduzieren. 12 Arbuskuläre Mykorrhiza Arbuskuläre oder früher auch vesikulärarbuskuläre Mykorrhiza ist eine Form der Endomykorrhiza. Die Pilzfäden innerhalb der Pflanzenzellen dringen in die Pflanzenzelle ein und verzweigen sich typischerweise bäumchenartig (= Arbuskeln, von lat. arbusculum = Bäumchen). Einige Pilzarten bilden auch in und zwischen den Pflanzenzellen bläschenartige (= Vesikel, von lat. vesicula = Bläschen) dickwandige Pilzzellen. Die meisten Pflanzen (ca. 80% aller Pflanzenarten) bilden eine mit arbuskulären Mykorrhizapilzen, so zum Beispiel viele Nutzpflanzen, bei denen sich die positiv auf den Ertrag auswirken kann. Ektomykorrhiza In unseren Wäldern ist dies die häufigste Wurzelsymbiose mit Bäumen. Die Pilzfäden bilden einen dichten Mantel um die Wurzelenden. Die Pflanzen bilden als Reaktion darauf keine Wurzelhaare mehr aus, verdicken aber die Enden der Wurzelspitzen. Die Pilzfäden wachsen zwar in die Wurzelrinde ein, bleiben jedoch dort zwischen den Zellen. Es bildet sich so ein Netz von Pilzfäden (Hartigsches Netz), das für den Austausch der Nährstoffe verantwortlich ist. Haber-Bosch Verfahren Industrielles Verfahren um aus Wasserstoff und Stickstoff Ammoniak herzustellen. Letzterer ist nötig um den in der Landwirtschaft eingesetzten mineralischen Stickstoffdünger zu entwickeln.

FORSCHERPORTRÄT Q+A LUKAS SCHÜTZ Pflanzenphysiologe Wie bist du zu deinem Forschungsgebiet gekommen? Ich habe mich schon immer für Pflanzen interessiert und bin auch damit in mein Biologiestudium gestartet. Dort habe ich dann die Mykologie für mich entdeckt und war fasziniert vom geheimen Leben der Pilze. Auf der Suche nach der Anwendbarkeit meiner Forschung habe ich mich in tropischer Landwirtschaft spezialisiert. Mein Projekt ist daher die ideale Verbindung aller meiner Interessen, der Pflanzen, Pilze und der Landwirtschaft. Forschungsprojekte Lukas erforscht den Nutzen von Mykorrhizapilzen und wachstumsfördernden Bakterien auf stark verwitterten Böden in Indien. Die Anwendung von Düngemitteln ist auf diesen Böden nicht sehr effizient und Mykorrhizapilze könnten hier einen wichtigen Beitrag leisten, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen zu verbessern. Lukas führt Experimente im Gewächshaus in Basel durch. Mit Hilfe von Isotopen von Stickstoff und Kohlenstoff weist er das Wachstum der Pilze unter der Erde und deren Transport von Nährstoffen über die Pilzhyphen in die Pflanze nach. Er extrahiert die DNA aus den Pilzen in der Erde und den Pflanzenwurzeln und kann so nachweisen, dass der eingesetzte Pilz zur Ernte noch in der Erde und den Pflanzenwurzeln vorhanden ist und tatsächlich die Ursache für ein besseres Wachstum ist. In Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz und der Forschungsanstalt für biologischen Anbau FiBL arbeitet er an der landwirtschaftlichen Anwendung von Mykorrhizapilzen und Mikroben. Zum Beispiel hat Lukas alle Publikationen von entsprechenden Feldversuchen in der ganzen Welt zusammengetragen. Die Datenanalyse ermöglichte Lukas, den Einfluss auf die Ernte, die Nutzungseffizienz von Stickstoff sowie Phosphor von Mykorrhizapilzen und Mikroben (Bakterien, Pilze, Cyanobakterien) je nach Bodentyp und Pflanzenart zu analysieren und Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Biodüngern in der Landwirtschaft zu formulieren. 13 Was sind die wichtigesten Voraussetzungen für deinen Beruf? Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse am Thema und die Motivation, mit den Forschungsergebnissen etwas verändern zu können. Es braucht Geduld, denn bis Forschung nutzbare Ergebnisse produziert, kann viel Zeit vergehen. Was sind die nächsten Herausforderungen? Trotzdem unser Projekt sehr schlüssig ist, wissen wir nicht genau wie unsere Biodünger bei den Bauern ankommen werden. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel das Wetter: bei genug Regen ist es besser Reis zu pflanzen, wohingegen bei weniger Regen, der Anbau von Hirse die bessere Option wäre. Aber auch die Marktpreise, die Verfügbarkeit von Arbeitskraft oder Krediten von der Bank entscheiden massgeblich, welche Pflanzen angebaut werden. Wir arbeiten mit Sozioökonomen, Geografen und Agrarökonomen zusammen und versuchen die Zukunft mithilfe von Umfragen und Modellen vorherzusagen. So ist es möglich den Einsatz von Arbeitszeit, Dünger oder auch den CO2 Ausstoss zu berechnen, die Anbausysteme zu vergleichen und den Vorteil von Biodüngern herauszustellen.

IMPRESSUM ZURICH-BASEL PLANT SCIENCE CENTER Das Zurich-Basel Plant Science Center ist ein Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften an den drei Hochschulen ETH Zürich, Universität Zürich und Universität Basel. Es umfasst 33 Forschungsgruppen mit rund 600 Forschenden. Das Zentrum fördert sowohl Grundlagen forschung, wie auch angewandte Forschung in den vielseitigen Disziplinen der Pflanzenwissenschaften. Das Zurich-Basel Plant Science Center bietet zudem ein breites Angebot an Workshops, Exkursionen und Freizeitaktivitäten für Lehrer, Familien, Schul klassen und interessierte Personen an, mit der Möglichkeit, Pflanzenforschung zu erleben und mit WissenschaftlerInnen vor Ort zu diskutieren. Aktuelle Angebote finden Sie hier: plantsciences.uzh.ch/de/outreach Unterstützung Die PSC Discovery Workshops werden unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds. Agora Grant Nr. 158542: PSC Discovery Programm für Jugendliche. Partner ETH MINT Lernzentrum Copyright Zurich-Basel Plant Science Center PSC Discovery Workshops:, 2016 Herausgeber Zurich-Basel Plant Science Center Geschäftstelle, ETH Zürich, LFW B51 Universitätstrasse 2 8092 Zürich Schweiz +41 44 632 23 33 info-plantscience@ethz.ch www.plantsciences.ch AutorInnen Lukas Schütz, Juanita Schläpfer, Carole Rapo, Patrick Faller, Melanie Paschke, Manuela Dahinden Layout & Illustration Fabian Leuenberger www.fabianleuenberger.com Auflage 1. Auflage 2016 ISBN 978-3-906327-44-0 PDF-Download plantsciences.uzh.ch/de/outreach/atschool/discovery 7.1 2016-09-27 14