Energiewende und Kosten: Kostenfolgen für Kanalnetzbetreiber

Ähnliche Dokumente
Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Berufsbilder für Wasserwirtschaftler in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Geringverdiener zahlen die Zeche

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

KLARANLAGE EBERSBERG

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Dr. Hubertus Bardt 17. November 2012, Mainz

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

Monitoring der Energiewende in Bayern

STROMMARKT: RAHMENBEDINGUNGEN UND DATENANGEBOT

Entwicklung der Strompreise

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

Zahlen und Fakten 2017

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Überblick über das Forschungsvorhaben und Einführung in den Workshop. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Begrüßung & Energiesituation weltweit und in Deutschland

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Chancen und Grenzen der Abwärmenutzung aus Daten Centern Perspektiven für Bargum und Leck

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle Vitovalor PA2 von Viessmann

Regenerative Energien aus der Region

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

I N F O R M A T I O N

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Abstimmung vom 27. November 2016

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Die Energiewende zur Effizienzwende machen.

Steigerung der Energieeffizienz: ein Muss für die Energiewende, ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft

Gebührenkalkulation für den Geschäftsbereich Trinkwasser

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Energie«strategie» 2050

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

BUND Fachseminar. Die Energiewende. Nürnberg, 10. Februar Die Kosten der Energiewende. Uwe Nestle

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Sozialverträglichkeit als Herausforderung der Energiepolitik. Die ökonomische Sicht. Erik Gawel / Klaas Korte

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Transkript:

Energiewende und Kosten: Kostenfolgen für Kanalnetzbetreiber 31. Januar 2012 Jürgen Becker stellvertretender Vorstand kaufmännischer Leiter

Agenda? Kennen Sie die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR?? Energiewende? Kosten des Kanalbetriebs? Folgen der Energiewende? Energiewende und die Kostenfolgen für den Kanalnetzbetreiber? Das Orakel 2

Kennen Sie die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR?

StEB Köln und ihre Aufgaben heute» Abwasserentsorgung» Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge» Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau» Straßenentwässerung Juni 2007 4

StEB Köln und ihre Aufgaben heute? 4t-größtes Abwasserunternehmen in Deutschland? 2.400 km Kanalnetz? 5 Klärwerke 172 Mio. cbm gereinigte Wassermenge? 980.000 angeschlossene Einwohner (99,7%)? 89.000 Straßenabläufe? 58.000 Kanalschächte? 153 Pumpwerke? 82 Regenrückhaltebecken? 674 Hochwasserschieber? 190 Betriebsschieber 5

Energiewende?

Energiewende? Der Begriff "Energiewende" steht für den Aufbruch in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass die Energieversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2050 überwiegend durch erneuerbare Energien gewährleistet werden soll. Dies erfordert einen grundlegenden Umbau der Energieversorgungssysteme, der Deutschland vor ökonomische und technologische Herausforderungen stellt.? Quelle: https://www.bmu.de/klima_energie/doc/41060.php v. 13. Januar 2012 Bildquelle: SEGWAY Inc. www.segway.de Bildquelle: BMU

Energiewende und Kanal: Schon in den Suchmaschinen angekommen?

Regenerative Energie während des WKII» http://www.bio-wasserstoff.de/h2/kleinvergaser/kleinvergaser.html VW Käfer mit Holzvergaser Bilder mit freundlicher Genehmigung des Urhebers (Herrn Tetzlaff) der o.g. Internetseite entnommen.

Effizienzrevolution? In ihrem Buch Faktor 4. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch fordern und beschreiben die Autoren Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory B. Lovins und L. Hunter Lovins im Jahr 1997 "Effizienzrevolution" (Faktor 4) als Instrument auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. "Faktor 4" ist die Formel für eine neue Richtung des technischen Fortschritts, die eine Verdopplung des verteilbaren Wohlstands bei gleichzeitiger Halbierung des Naturverbrauchs verspricht. Die effizientere Nutzung der natürlichen Ressourcen ist ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung, muss sich aber auch lohnen. Die Autoren fordern deshalb einen fairen Wettbewerb für Effizienz. Vergeudung dürfe nicht mehr subventioniert werden. Notwendig sei außerdem die ökologische Steuerreform. Mit der Effizienzrevolution werde Umweltschutz zu einem Nutzenfaktor. NEGA-Watt statt Megawatt.? Quelle: http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/ziele_und_wege_3/ziele_53/weizsaeckerlovins_faktor_4_524.htm am 17.01.2012

Aus welchem Leitbild ist dieser Text?? Leitidee Die Leitidee ist eine nachhaltige Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen wie auch der künftigen Generationen an den begrenzten Ressourcen sowie der begrenzten Belastbarkeit unserer Ökosysteme orientiert. Der CLUB OF ROME nimmt eine globale Perspektive ein, in der komplexe Wechselwirkungen ebenso wie lange Zeiträume zur Geltung kommen sollen Er möchte dazu beitragen, Systeme und Prozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten und dazu anregen, dass jede und jeder Einzelne im eigenen Umfeld damit beginnt. Dieser Grundsatz ist im Ausdruck "Global denken - lokal handeln" ("Think global, act local") zum Markenzeichen des CLUB OF ROME geworden. Quelle: Internetportal 25.01.2012

Kosten des Kanalbetriebs

Kanalbetrieb Kostentreiber und Erlöse

Gesamtkosten Kanalbetrieb 25.000.000 EUR 20.000.000 EUR 15.000.000 EUR 10.000.000 EUR Gesamtkosten Personal Material-und Dienstleistungsaufw and Abschreibungen davon Stromaufw and Linear (Gesamtkosten) Linear (Personal) 5.000.000 EUR In der LV ist kein Kapitaldienst berücksichtigt. 0 EUR 2006 2007 2008 2009 2010 Die Afa setzt sich aus wie am Beispiel 2007 KFZ 438.704, Sonstige Abschreibungen GWG usw 475.428 Pumpwerke 2.607.963 Gesamt: 3.522.094

Gesamtkosten Kanalbetriebe 2010 Kosten Kanalkostenbetrieb inkl. kalkulatorische Kosten in T Personalaufwand kalk. Abschreibung Gesamtkosten 121.881 T 55.493 davon Materialkosten (13.391 T ) SBA kalk. Zinsen 588 106 3.045 - Nutriox - Fahrzeugskosten 836 45.547 6.614 13.391 5.982 1.834 267 675 873 22 - Strom - Wasser - Instandhaltung - bezogene Leistungen - Schlammabfuhr - Benutzung städtisches Straßenland / fiskalische Grundstücke - Umlage an Verbände

Strom/Energiekosten Kanalbetrieb 1.000.000 EUR 5.600.000 900.000 EUR 800.000 EUR 700.000 EUR 600.000 EUR 500.000 EUR 400.000 EUR 300.000 EUR 200.000 EUR 100.000 EUR 5.400.000 5.200.000 5.000.000 4.800.000 4.600.000 4.400.000 4.200.000 Gesamtkosten Stromkosten Bereitstellung kwh Linear (Bereitstellung) Linear (Stromkosten) Linear (Gesamtkosten) 0 EUR 2006 2007 2008 2009 2010 4.000.000

Folgen der Energiewende

Impact Matrix: Energie - Produktionsfaktoren Rohstoffe Arbeitskosten ( Löhne) Produktionsmittel Maschinen Gebäude Staat Energie OPEC Endprodukt

Energiewende und Kosten? Die Kosten der Energiewende: Ausstieg aus der Kernenergie hat seinen Preis: Er treibt vor allem den Strompreis für energieintensive Unternehmen in die Höhe. Das ist das Ergebnis einer Studie des Baseler Prognos-Instituts. Zwischen 2010 und 2023 wird demnach der Strompreis für Industriekunden um 41 Prozent ansteigen. Die Umlage für Öko-Strom nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) liegt aktuell bei 3,5 Cent pro Kilowattstunde und könnte in den kommenden Jahren auf bis zu sechs Cent ansteigen summieren sich die EEG-Gesamtkosten bis 2030 auf 250 Milliarden Quelle: Welt online vom 26. Juli 2011, Stand 22.01.2012

Energiewende und Kostenfolgen für Kanalnetzbetreiber

Topographie des Netzes und Energieverbrauch? In den bisherigen Erhebungen der aquabench GmbH wurden der Zusammenhang Topografie Energie im Kanalbetrieb noch nicht detailliert untersucht. Jedoch ist bisher zu erkennen, dass es über alle Teilnehmer keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Gefälle des Kanalnetzes, welches topografiebestimmt ist, und dem Energieverbrauch gibt. Die aquabench plant jedoch in der kommenden Erhebung diesen Zusammenhang genauer zu untersuchen bzw. auf dem nächsten Pumpwerk-Workshop das Gefälle als weiteren Einflussfaktor zur Diskussion zur stellen. Markus Wilke Aquabench

ø Stromverbrauch / ø Gefälle Quelle: Aquabench

Stromverbrauch Pumpewerke/ ø Gefälle Quelle: Aquabench

Kostenfolgen Annahmen? Beispiel Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR direkte Energiekosten - ca. 4,5 Mio. Euro Energiekosten für Kanal und Klärwerke - bei 100 % Steigerung auf 9 Mio. Euro - Gebührenerhöhung von ca. 3 Cent Euro = ca. 2% Gebührenerhöhung. indirekte Energiekosten - Lohnerhöhungen in unbekannter Höhe - Preissteigerungen in unbekannter Höhe

Preissteigerungen 250,0 Ortskanäle Maschinen 200,0 150,0 OPEC II Nachfrage Emerging Markets Verbraucherpreisindex Deutschland 4-Personen-Haushalte von Arbeitern und Angestellten mit mittlerem Einkommen Indexreihe Energie 100,0 OPEC I Elektrischer Strom 50,0 Mineralölerzeugnisse 0,0 Bruttomonatsverdienst vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Setzen Sie auf den 21. Dezember 2012?

Wenn Sie nicht auf den 21. Dezember 2012 setzen: Das Fazit für den Betreiber? Effizienz, Effizienz, Effizienz.. Benchmarking Kluge Betriebsabläufe Kluge Investitionen viele Ideen KVP, Kaizen, Lean etc. Bildquelle: Wirtschaftskurier 11/2011

Das Orakel

Wenn Sie nicht auf den 21. Dezember 2012 setzen: Das Fazit für den Betreiber? Kurzfristige Trends werden tendenziell überschätzt. Langfristige Trends werden tendenziell unterschätzt.? Was das Orakel für die Zukunft sieht: Die Kosten steigen zuverlässig!? http://www.swr3.de/spass/comix/das-schlecht-gelaunte-nuschel-orakel-orakel-orakel-sind-deine-vorhersagen-wirklich-zuverlaessig/- /id=47438/did=357586/7vg5g5/index.html Foto:www.glas-per-klick.de

jb1 Der Schwarze Schwan? Energie Blackout oder der Schwarze Schwan Schwarzer Schwan Fukushima (explosionssicherer Reaktor und dann kam die Welle) Betriebs- und Kostenfolgen Simulation für das Kanalnetz Wahrscheinlichkeit?? - Wir bauen Hochwasserschutz für 200 jährliches Hochwasser - Blackout s in diversen Landesteilen schon vorgekommen

Folie 30 jb1 beckerj; 25.01.2012

Kostenfolgen vs. Was folgt aus den Kosten?? Direkter Energieverbrauch beim Kanalnetzbetreiber ist relativ unbedeutend? Indirekter* Energieverbrauch durch Investitionen, Material und Mitarbeiter ist unbekannt aber m.e. bedeutend? Die Kostenfolgen werden spürbar sein? Die Frage ist: Ist der Produktivitätsgewinn aus der Betriebsoptimierung größer, gleich oder kleiner als der Kostendruck aus den steigenden Energiepreisen? Was passiert bei Energieversorgungsrisiken durch Blackout? * beim Wasserverbrauch auch virtuell genannt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann! Jürgen Becker Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR Ostmerheimer Strasse 555 51109 Köln 0221-22122956 0172-7755553 Mehr Informationen und Downloads unter: www.meinehalbzeit.de