Makroökonomische Fragen

Ähnliche Dokumente
Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Wirtschaftsaussichten 2014

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Wirtschaftsaussichten 2016

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Interdependenz und die Handelsvorteile

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Übungsaufgaben Makroökonomik

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Eine Reise um die Welt

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Einkommensumlaufgeschwindigkeit des Geldes in Deutschland und im Euro Währungsgebiet

Makroökonomische Theorie I

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Konjunktur im Herbst 2007

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

XIX. Inhaltsübersicht

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Evaluationsergebnisse I

2.1 Skizze zum Begriff der Geldtheorie 2.2 Der Keynesianismus 2.3 Der Monetarismus

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Wie Wirtschaft funktioniert

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Paulus Akademie «IST SPAREN KEINE TUGEND MEHR?» Wie die Tiefzinspolitik die Moral verändert

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Wiederholungsklausur vom

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Transkript:

Makroökonomik MB MC

Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen zwischen Volkswirtschaften: Exporte und Importe Kapitel 17: Makroökonomik Slide 2

Beispiel: Weltwirtschaftskrise ( The Great Depression ) 1929 USA Produktion ging um 31% zurück Verdreifachung der Arbeitslosenquote auf 25% in 1933 Aktien verloren in 3 Wochen 1/3 ihres Wertes Deutschland Etwa 30% Arbeitslosenquote Kollabieren des Bankensystems Kapitel 17: Makroökonomik Slide 3

Makroökonomische Untersuchung von Wirtschaftskrisen (1929 oder auch 2008/2009) Ursachen Einfluss des Aktienmarktes Einfluss des Wirtschaftssystems Einfluss von Wirtschaftspolitik Reaktionen Aktive Wirtschaftspolitik Keynesianismus Kapitel 17: Makroökonomik Slide 4

Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den USA von 1900 bis 2001 (z.b. in 2001 war das BIP in den USA 25 mal so hoch wie 1900 und 5 mal so hoch wie 1950) Kapitel 17: Makroökonomik Slide 5

1913=100 (logarithm ischer Maßstab) 1200 1000 800 600 400 200 93 Rezession D eutsche Vereinigung 74-75 R ezession 81-82 Rezession 67 Rezession deutsches W irtschaf tswunder Gründerzeit Grosse D epression Hy perinf lation 1. W eltk rieg 2. W eltk rieg 1870 1885 1900 1915 1930 1945 1960 1975 1990 Reales BIP in Deutschland von 1870 bis 2000 (logarithmischer Maßstab) Kapitel 17: Makroökonomik Slide 6

Reales Wirtschaftswachstum in Deutschland (in %) von 1951 bis 2004 Kapitel 17: Makroökonomik Slide 7

Fig. 1. Happiness and Real GDP per Capita, United States, 1972-2002 3.00 35000 2.80 33000 2.60 31000 Mean happiness 2.40 2.20 2.00 1.80 1.60 Happiness 29000 27000 25000 23000 21000 GDP Per Capita (1996 Dollars) 1.40 GDP per Capita 19000 1.20 17000 1.00 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 Year Source : Davis and Smith, 2002; U.S. Bureau of the Census, 2003. 15000 Lebensqualität und Wirtschaftskraft in den USA von 1972 bis 2002 Kapitel 17: Makroökonomik Slide 8

Millionen 6 5 4 3 2 1 0 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 05 Anzahl an Arbeitslosen in Deutschland von 1920 bis 2005 (Anstieg in Rezessionen, geringer Rückgang in Wachstumsphasen) Kapitel 17: Makroökonomik Slide 9

Arbeitslosenquoten in den USA von 1900 bis 2001 Kapitel 17: Makroökonomik Slide 10

Inflationsraten in den USA von 1900 bis 2001 Kapitel 17: Makroökonomik Slide 11

Inflationsraten in Deutschland von 1964 bis 2003 Kapitel 17: Makroökonomik Slide 12

MB MC Makroökonomische Politik Typen gesamtwirtschaftlicher Politik Geldpolitik Beschreibt die Steuerung von Geldmenge und Zinsen Steht unter der Kontrolle der Zentralbank, z.b. der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Eurozone oder der Federal Reserve Bank in den USA Fiskalpolitik: Beschreibt Entscheidungen über das staatliche Budget, Staatsausgaben und Staatseinnahmen (insbesondere Steuern) Kapitel 17: Makroökonomik Slide 13

MB MC Makroökonomische Politik Strukturpolitik Beschreibt staatliche Entscheidungen im Hinblick auf die Rahmenbedingungen oder Institutionen der Volkswirtschaft Regulierung von Güter- und Arbeitsmärkten Wettbewerbspolitik Subventionspolitik Regionalpolitik Kapitel 17: Makroökonomik Slide 14

MB MC Makroökonomische Politik Positive und normative Analyse r Politik Positive Analyse: Untersucht die ökonomischen Konsequenzen bestimmter Maßnahmen, unabhängig davon, ob diese wünschenswert sind Normative Analyse: Untersucht die Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten und beinhaltet deshalb immer ein Werturteil (z.b. Effizienz, Gerechtigkeit) Kapitel 17: Makroökonomik Slide 15

Ende MB MC