Revitalisierung des Pilger- & Wallfahrtsortes Sonntagberg

Ähnliche Dokumente
Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Ausstellung. Schau Ma amoi. Wirtschaft & Werte 2.0. Hl. Benedikt + Julius Raab + :-) Stift Seitenstetten 2016

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

ÜBERSCHRIFT BASILIKA SONNTAGBERG CORPORATE DESIGN

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

800 Jahre Dominikanerorden

I N F O R M A T I O N

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

DIE JUBILÄUMS-AUSSTELLUNG SICHT WEISEN ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT IM FOKUS VON

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015)

Besuch des Bundespräsidenten

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN.

AKNÖ - Bezirksmeisterschaft im Kegeln 2019

Ordensgemeinschaften einfach. gemeinsam. wach.

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Betreutes Wohnen in Mariazell

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Denkmalpflege. Restaurierung. Konservierung. Renovierung. Sämtliche Steinmetzarbeiten.

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

HR Dr. Herbert Gmoser: Bericht über die Neuaufstellung und Segnung der St. Hubertusstatue

BUNDESTAGUNG HOLZBAU Waidhofen an der Ybbs

Hilfswerk - Pressespiegel

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

STEI ERM ARK. Mit viel Weitblick zum Gipfel gelangen Frühe Vögel bringt die Sonnenaufgangsgondel zur Bergstation

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

Alte Mühlen Neue Wege

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

SAG MIR,WO DIE FRAUEN SIND.

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

Mensch, wo bist du? Klosterblatt. Zisterzienserabtei Wettingen Mehrerau. Ausgabe 1 / März 2019

St. Nikolaus im Riesengebirge

Eröffnung des Jubiläumsjahres

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

World Motoring Heritage

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch,

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung Gal.5,22

Gestalten Sie mit uns die Zukunft von St. Clemens

UNVERGESSLICH. Von Berggipfel über Seelandschaften,

Begrüßung am 16.August 2012

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs

Mohrenbrauerei ARTguide. kunst kontakt

I N F O R M A T I O N

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

TONDACH Inspirationen für historische Bauten

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Die Wappenscheibe. von Präsentation 20. Januar T

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

OLEANDERDORF RAX. Projektträger

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

5. August Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 5. August Hl. Oswald, 6. August VERKLÄRUNG DES HERRN 7. August Hl. Xystus II.

In den Naturpark Südheide

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

Akzeptanz herstellen, wenn Dinge in Bewegung sind

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand Kaiser. Er gehört zu den facettenreichsten Herrschern der böhmischen, deutschen und europäischen

ke l l e r s c h l ö s s e l D e r s t i lv o l l e r a h m e n f ü r i h r e v e r a n s ta lt u n g

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

1000 Pilger bei Familienwallfahrt mit Bischöfen Hanke und Küng am Sonntagberg

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Einladung Marketing Star 2018

Willkommen im Jahr 2015!

800-JAHRE-GRAZ-SECKAU.AT DEZ 2017 SEP 2018 PROGRAMMVORSCHAU. Glauben wir. an unsere. Zukunft?

Chiaro e scuro PRESSEMITTEILUNG Die (druck-)grafische Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte der LMU.

Vorstellung des Kardionetzwerk e.v. 11. Offene Jahrestagung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e.v.

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Die Kapelle von Pfaffstetten

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

Transkript:

DEM HIMMEL SO NAH! Herausgeber Verein Basilika Sonntagberg 3332 Sonntagberg 1 www.sonntagberg.com verein_basilika_sonntagberg@gmx.at Fotos: Stift Seitenstetten, Roman Dachsberger, weinfranz.at, fotolia.de Gestaltung: Leerzeichen Multimedia OG, www.leerzeichen.at Druck: gugler print, Auf der Schön 2, 3390 Melk/Donau Revitalisierung des Pilger- & Wallfahrtsortes Sonntagberg

Der Sonntagberg ist ein einzigartiges kulturelles und spirituelles Zentrum Niederösterreichs. Im wahrsten Sinn des Wortes herausragend strahlt er weit über die Grenzen des Landes hinaus. Umso mehr muss es für uns alle ein Auftrag sein, sich der besonderen Verpflichtung gegenüber der Geschichte und der Denkmäler unserer Heimat bewusst zu sein. Das Land Niederösterreich sieht es daher als seine Aufgabe, das Kulturgut Sonntagberg zu erhalten und zu entwickeln. Wir rufen alle dazu auf, diese große Aufgabe zu unterstützen. Wer diesen besonderen Kraftplatz und Gnadenort kennen gelernt hat, wird ihn als Zeichen seiner Heimat erkennen und schätzen. Helfen Sie mit, den Sonntagberg für alle weiterhin als bedeutendes Symbol unserer Heimat zu etablieren. Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann Die Rettung des Wahrzeichens des Mostviertels Revitalisierung des Pilger- & Wallfahrtsortes Sonntagberg Der Sonntagberg feiert 2014 das 400-Jahr Jubiläum seines Gnadenbildes und 50 Jahre Erhebung zur Basilika Minor. Dies verweist auf die Bedeutung dieses Gnadenortes und seine jahrhundertealte Tradition. Mit den Feierlichkeiten zu diesen Jubiläen wollen wir das gemeinsame Bemühen starten, diese besondere Kirche und diesen außergewöhnlichen Ort wieder in ursprünglichem Glanz und voller Bedeutung erstehen zu lassen. Helfen Sie mit, diesen besonderen Pilgerort zu erhalten! Die Größe der Kultur- und Kunstschätze macht einen wesentlichen Anteil des Selbstverständnisses Niederösterreichs aus. Der Sonntagberg nimmt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle ein. Wie wenig andere überstrahlt er Grenzen und Zeiten. Aus dieser Bedeutung ziehen wir den Auftrag, den Sonntagberg mit all unseren Möglichkeiten zu erhalten und zu revitalisieren. Wir freuen uns, für diese große Aufgabe viele Mitstreiter zu finden und blicken optimistisch in eine glanzreiche Zukunft für ein besonderes Wahrzeichen Niederösterreichs. Seit Jahrhunderten ist der Sonntagberg eines der wichtigsten Pilgerziele Mitteleuropas. Als Aussichtsberg weithin sichtbar, ist er das Wahrzeichen des Mostviertels und eines der spirituellen Zentren Österreichs. Jahrzehnte des Wandels haben die Substanz dieses wertvollen Kulturschatzes geschwächt. Anlässlich des Jubiläums 400 Jahre Gnadenbild und 50 Jahre Basilika Minor im Jahr 2014 werden umfassend angelegte Maßnahmen zur Revitalisierung des Sonntagberg gestartet. Unterstützen Sie diese wertvolle Initiative! Abt Petrus Pilsinger Benediktiner Stift Seitenstetten Mag. Wolfgang Sobotka Landeshauptmann-Stellvertreter 3

Der Sonntagberg Europäische Geschichte und Tradition Der Sonntagberg war ab dem 18. Jahrhundert neben Mariazell der wichtigste Wallfahrsort der Donaumonarchie. Rund 120.000 Wallfahrer kamen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Deutschland und natürlich aus Österreich auf den Berg im Mostviertel. Der Sonntagberger Gnadenstuhl die Darstellung der Dreifaltigkeit, die Sonntagberger Fraisensteine, die Türkenquelle und die barocke Basilika ließen europäische Tradition und Geschichte entstehen. Prag Wien Der Sonntagberg & die Kunst Von Jakob Prandtauer bis Daniel Gran Linz Budapest Graz Die Basilika am Sonntagberg ist ein einzigartiges Zentrum architektonischer und bildnerischer Kunst. Daniel Gran gestaltete hier seine letzten und beeindruckendsten Gemälde, großformatige Gemälde vom Kremser Schmidt, dem prägendsten Maler dieser Zeit, schmücken die Seitenaltäre und der barocke Bau wurde von Jakob Prandtauer konzipiert. Der Sonntagberg vereinigt als Gesamtkunstwerk bedeutende Beispiele von wesentlichen Künstlern der letzten Jahrhunderte. Der Erhalt und die Präsentation dieser Schätze ist ein großes und wesentliches Anliegen. 4

Die Revitalisierung des Sonntagbergs Eine Aufgabe für viele Helfer! 6 Die Basilika Das Werk Jakob Prandtauers ist aufgrund seiner Lage der Witterung besonders stark ausgesetzt. Fresken, Altäre, Kunstwerke und das Bauwerk an sich bedürfen einer grundlegenden Sanierung. Eine umfangreiche, aber wichtige Aufgabe! Die Schatzkammer Die seit Jahrzehnten für die Öffentlichkeit geschlossene Schatzkammer birgt Schätze unterschiedlichster Art: Votivgaben, Kunstschätze der letzten Jahrhunderte und zahlreiche historisch interessante Kleinode. 7

Das Besucherzentrum am Sonntagberg Ankommen und empfangen werden. Das Besucherzentrum am Sonntagberg belebt einen traditionellen Andenkenladen neu. Der Charme des jahrhundertealten Hauses am Berg wird mit zeitgemäßer Infrastruktur umsichtig saniert. Informationen für Besucher, Pilger und die Organisation von Führungen sollen das Besucherzentrum zum lebendigen Kern des Sonntagbergs werden lassen. Gleichzeitig soll der Präsentation von Handwerkskunst und Schmankerln regionaler Bauern Platz eingeräumt werden! Ankommen und wohlfühlen das Besucherzentrum am Sonntagberg! Der Türkenbrunnen Der Türkenbrunnen mit seiner Quelle und der idyllisch neben der Basilika gelegenen Kapelle ist ein über Jahrhunderte gewachsener Kraftort für Hilfesuchende. Die Renovierung von Kapelle und Garten soll der Bedeutung des Ortes gerecht werden. Das Pilgerzentrum Neuhaus Wege zum Sonntagberg sind Jahrhunderte alt. Für die wieder wachsende Pilgerschar soll ein historisches Haus bei der Basilika zu einer Herberge für Pilger und Wanderer adaptiert werden. Der Sonntagberg soll Ort der Rast und Kraft sein. 9

Der Sonntagberg Wer arbeitet an seiner Revitalisierung Aufblühen am Sonntagberg Am Sonntagberg treffen sich Aussichtspunkte, Gartenoasen, lauschige Waldlichtungen und idyllische Pflanzenkleinode: Aufblühen für Natur, Körper und Seele! Natur & Garten dem Himmel näher! Der Sonntagberg ist ein traditionelles und wesentliches Ausflugsziel mit Historie und Zukunftspotenzial. Die Revitalisierung der Außenanlagen, Entspannungsbereiche und der dazugehörigen Infrastruktur gibt dem Sonntagberg sein gebührendes und notwendiges Umfeld. Das Benediktinerstift Seitenstetten Der Sonntagberg ist die prominenteste Stiftspfarre. Das Stift engagiert sich intensiv in der Revitalisierung des Sonntagbergs. Die Pfarre Sonntagberg Die Pfarre Sonntagberg ist personell und finanziell bei allen Maßnahmen engagiert. 10

Ein gemeinsamer Kraftakt für Revitalisierung des Pilger- & Wallfahrtsortes Sonntagberg Der Verein Basilika Sonntagberg einen Kraftort Projektlaufzeit Die Revitalisierung des Sonn tagbergs ist ein großes Projekt. Zehn Jahre sind derzeit anberaumt. Der Sonntagberg eine intensive Aufgabe Die Schätze der Basilika und das notwendige Umfeld erfordern große Mittel. Restauratoren und Planer erwarten Aufwendungen von mehr als 6 Millionen Euro. Partner, Experten und Förderer Der Sonntagberg ist Vielen ein Anliegen. Das Land Niederösterreich, die Gemeinde Sonntagberg, das Bundesdenkmalamt und die Diözese St.Pölten stehen an der Spitze des Revitalisierungsteams. Mission Das zentrale Anliegen des Vereins Basilika Sonntagberg ist es, die Revitalisierung mit allen Kräften zu unterstützen. Ein Projekt vom Umfang des Sonntagbergs bedarf vieler Herzen, Köpfe und Hände. Diese zu organisieren ist die Hauptaufgabe des Vereins. Die Öffentlichkeit wird über Anliegen, Hintergrund und Fortschritt der Entwicklungen vom Verein Basilika Sonntagberg aktiv informiert. Die Vernetzung von Institutionen, Unternehmen und Bürgern ist ein wesentlicher Ansatz, der es ermöglicht, die notwendigen und wesentlichen Unterstützer zu finden.

Mitglieder Der Verein Basilika Sonntagberg ist beständig im Wachsen. Schon jetzt haben sich viele Vertreter der Region gefunden, die den Sonntagberg unterstützen wollen! Vorstand Wolfgang Sobotka Petrus Pilsinger Franz Hörmann Hermann Dikowitsch Albert Bucar Berthold Heigl Martina Gerersdorfer Thomas Raidl Beirat Bernhard Ebner Martin Grüneis Christian Haberhauer Sefan Hackl Andreas Hanger Johann Heuras Michaela Hinterholzer Anton Kasser Anton Kimmeswenger Ulrike Königsberger-Ludwig Genoveva Leitner Edith Mühlberghuber Johannes Pressl Andreas Pum Helmut Schagerl Veronika Scheiblauer Aktivitäten + + Das Gewinnen von Mitgliedern, Förderern und von Sponsoren gehört zu den regelmäßigen Aufgaben des Vereins Basilika Sonntagberg. + + Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Veranstaltungen sollen die Anliegen des Sonntagbergs präsent halten. + + Der Verein unterstützt auch das Stift Seitenstetten sowie Pfarre und Gemeinde Sonntagberg bei der Umsetzung dieser umfassenden Aufgabe. + + Die Mitglieder des Vereins organisieren Experten und unterstützen mit eigener Fachkenntnis das Projekt. P. Superior Franz Hörmann»Der Sonntagberg blickt weit übers Land und ist Heimat zugleich. Der Sonntagberg ist Aufgabe und Leben.«em. Abt Berthold Heigl»Ein Ort, der Kraft gibt und Spiritualität vermittelt: Der Sonntagberg ist ein einzigartiger Platz mit besonderer Bedeutung.«Thomas Raidl Bürgermeister Gemeinde Sonntagberg»Der Sonntagberg ist Herz und Seele unserer Gemeinde. Es gilt, dieses Zentrum zu neuen Höhen zu entwickeln!«wie kann ich den Sonntagberg unterstützen? Der Sonntagberg braucht Ihre Hilfe und Unterstützung! Werden Sie Mitglied des Vereins Basilika Sonntagberg und helfen Sie mit, das Wahrzeichen des Mostviertels zu erhalten! Der Sonntagberg braucht aber auch Sponsoren, Unterstützer und Förderer! Helfen Sie mit, ein Kunstwerk zu restaurieren, begleiten Sie einen Renovierungsschritt, übernehmen Sie die Patenschaft für den Erhalt von Votivgaben, der Hl. Grab-Kapelle oder der Türkenbrunnen-Quelle. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, den Sonntagberg zu unterstützen! 15