DER WEG ZUM VERSPRECHEN

Ähnliche Dokumente
Deine Meute: Warum wir Wölflinge heißen: Deine Meute, in die Du aufgenommen werden willst, heißt Bula Matari.

Puck. Mogli. e Versprechensfeier. WiWö-Büchlein Versprechen. Klebelasche Leporello Fortsetzung. Klebelasche schneiden

Was zeichnet uns PfadfinderInnen aus?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Wann ich mich das letzte Mal so richtig gefreut habe? Da fällt mir sofort etwas ein:

Was ich an dir liebe, Sohn

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Jugendreferat Esslingen-Nürtingen

Ich weiß, in welchem Land die PfadfinderInnen gegründet wurden und wo es in meiner näheren Umgebung auch PfadfinderInnen gibt.

Ein Engel besucht Maria

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr.

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

LAGERAUSRÜSTUNG für Wichtel & Wölflinge

Meute Tschil Erprobungskarte

Die Auferstehung Jesu

Komm mit zu St. Adelheid

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Ein Brief vom Bischof

WARUM SAGE (SCHREIBE) ICH GENAU (ÜBER) DAS:

Was ich an dir liebe, Tochter

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

AUS DER REDAKTION IN DIESER AUSGABE: o finde ich die -Adresse der Gruppenführung? Wie

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Alateen - Rätsel. Viel Spaß beim Raten!

SCOUT. Das Voting der Wichtel und Wölflinge. der Lagerplatz: das Essen: die Ausflüge: die Leiter: Die Meinungen:

Meine Schritte zum Versprechen. Die Guides und Späher entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Familiengottesdienst am Sonntag um 10.30Uhr in Schmiechen

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

Jesus kommt zur Welt

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Bildung: nicht umsonst!

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Die Verkündigung. Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),

Schulanfang um Uhr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Kinderkreuzweg Karfreitag

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Der gestiefelte Kater

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Lektion Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird. Lektion 21 / 1. Bibelkunde

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Themeneinheit: Gott kann alles tun. Themenreihe: Gott ist gross. Themenzielrichtung: Gott kann alle Krankheiten heilen

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Regenbogen 2015/16. Hier finden Sie alle verfügbaren Hefte des Jahrganges 2015/16.

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Weil es meine Mutter will. Weil ich mit Gott über Mauern springen kann. Weil ich nicht mehr weiter weiss. Weil ich Jesus lieb habe

EVANGELIUM Joh 3, 1-8

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

ich bin David Tripolina 2016 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

Wasserdialog Pastor Johannson Kirchenmaus zur Tauferinnerung

10. Wir sind alle in Gottes Hand geborgen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Manna eine besondere Art Nahrung war, die Gott Mose und den Israeliten sandte. wir Gott für das Essen dankbar sein sollten.

Merkvers Jesus war seinen Eltern gehorsam. Lukas 2,51. Kerngedanke Ich bin gehorsam und helfe anderen.

Der heilige Franz von Assisi

Der Heilige Geist Alan Ames

Inklusion Aufgabe der Kirche

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

GEMEINSAM EINSETZEN VIELFALT VORURTEIL ZIVILCOURAGE

Gesetz und Versprechen als Vorbild?

Transkript:

DER WEG ZUM VERSPRECHEN von: Wichtel und Wölflinge versprechen etwas, wenn sie Mitglied der Wichtel- und Wölflingsgemeinschaft werden wollen. Als Zeichen für das abgelegte Versprechen darf man dann das rot-weiß karierte Wichtelhalstuch tragen, das man von den LeiterInnen verliehen bekommt. Ich kenne meine persönlichen Daten. (S.3) Ich habe unsere Wichtelgemeinschaft kennen gelernt, und kenne die Namen der anderen Wichtel und meiner Führerinnen. (S.4-5) Ich weiss, warum Regeln in einer Gruppe wichtig sind, und kenne auch schon die Regeln in unserer Gemeinschaft. (S.6) Ich weiss, wer die Pfadfinder gegründet hat. (S.7) Ich weiss, aus welchen Sparten unsere Pfadfindergruppe besteht. (S.8) Ich weiss, wie die Uniform der Wichtel aussieht und wo die Abzeichen angenäht gehören. (S.9-10) Ich weiss, dass es Pfadfinder nicht nur in Österreich gibt. (S.11) Ich kenne die wichtigsten Armzeichen. (S.12) Um dieses Versprechen geben zu können, musst du einiges wissen und verstehen und auch einiges tun. Und das findest du in den nächsten Seiten dieses Buches... Ich kann unser Wichtelgebet beten. (S.13) Ich weiss, wer die heilige Elisabeth ist, und warum sie die Schutzpatronin der Wichtel ist. (S.13-14) Ich kenne die Waldenlandgeschichte. (S.15-16) Ich bereite anderen eine Freude und helfe wo ich kann. (S.17) Ich kenne das Wichtelgesetz und versuche danach zu leben. (S.18) VIEL SPASS!!! Ich kenne unseren Wichtelgruß und weiss, wann wir ihn verwenden. (S.19) Ich kenne unseren Wahlspruch. (S.20) Ich möchte versprechen, ein gutes Mitglied in unserer Wichtelgemeinschaft zu sein, und kenne den Text dieses Versprechens. (S.20) 1 2

Meine persönlichen Daten Das ist mein Ring Name: Adresse: Telefonnummern: Ringname: Zeichne die Kinder aus deinem Ring und schreibe die Namen dazu. Geboren am: in: Religionsbekenntnis: Augenfarbe: Haarfarbe: Körpergröße: Pfadfindergruppe: Heimadresse: 3 4

Das sind meine Leiterinnen: Regeln in der Gemeinschaft Gemeinschaft was ist das? Und was macht eine gute Gemeinschaft aus? Wie für jedes Spiel gibt es auch in einer Gemeinschaft Regeln. Warum gibt es diese? Kennst du Regeln in unserer Gemeinschaft? 5 6

Baden Powell der Gründer der Pfadfinder So ist eine Pfadfindergruppe aufgebaut Baden Powell als Abkürzung auch BiPi genannt wurde vor ca. 150 Jahren in England geboren. Er gründete die Pfadfinder um den Kindern das Leben in der Natur näher zu bringen. Anfangs gab es die Pfadfinder nur für Buben. Da die Mädchen auch gerne Pfadfinder werden wollten, übernahm seine Frau Olave die Leitung der Mädchen. BiPis Schwester Agnes unterstützte sie dabei. BiPi und seine Frau Olave hatten beide am 22.Februar Geburtstag. Zur Erinnerung daran feiern die Pfadfinderinnen im Februar den Thinkingday. Das ist Englisch und bedeutet Gedenktag. Die Wichtel und Wölflinge (WiWö) sind die jüngste Altersstufe bei den Pfadfindern für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Die nächste Stufe sind die Guides und Späher (GuSp), danach kommt man zu den Caravelles und Explorern (CaEx), die älteste Stufe sind die Ranger und Rover (RaRo). Mädchen Buben 7-10 Jahre Wichtel Wölfling 11-13 Jahre Guides Späher 14-16 Jahre Caravelles Explorer 16-20 Jahre Ranger Rover 7 8

Die Uniform Wenn wir auf Lager fahren oder einen Ausflug machen, ziehen wir bei den Wichteln immer die Uniform an. Im Heimabend genügen ein dunkelblaues Leiberl und das Halstuch. Das ist die komplette Uniform: dunkelblaues Pololeiberl mit Abzeichen dunkelblauer Pfadfinderpullover rot-weiß kariertes Wichtelhalstuch dunkelblauer Rock oder Hose rote Kniestrümpfe ev. Pfadfinderkappe dazu gehört die Wichteltasche mit: Stift, Radierer, Papier, Wichtelbuch, Taschentücher, Pflaster, Knotenschnur folgende Abzeichen sollten auf das Pololeiberl aufgenäht werden: Das Pfadfinderverbandsabzeichen: Das ist das Zeichen von allen Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs Das Wienwappen: Daran kann jeder erkennen, dass wir eine Wiener Pfadfindergruppe sind. Das Gruppenband: Unsere Pfadfindergruppe heißt Unsere liebe Frau zu den Schotten. Das weiße Band mit dem Namen unserer Gruppe wird oberhalb des Wienwappens aufgenäht. Auf dem Bild auf der nächsten Seite siehst du, wie die Uniform aussieht und welches Abzeichen wo aufgenäht werden muss. Male das Bild bunt an! 9 10

Pfadfinder in Österreich und weltweit Armzeichen Damit unsere gemeinsame Zeit reibungslos abläuft gibt es ein paar wenige, aber wichtige Armzeichen. Ruhe Wenn eine Führerin die rechte Hand hochhebt, so bedeutet das, dass alle ruhig am Platz stehen bleiben und aufpassen. Das ist das Pfadfinderverbandsabzeichen, das Zeichen von allen Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs. Aber nicht nur in Österreich gibt es Pfadfinder. Pfadfinder gibt es in 216 Ländern, also in fast allen Ländern der Welt (nur 6 Länder, in denen es keine Pfadfinder gibt). Derzeit sind es 28Millionen Pfadfinder auf der ganzen Welt, 13.600 davon in Österreich. Ringweise aufstellen Wenn eine Führerin beide Arme gerade noch vorne streckt, so sollen sich alle Ringe nebeneinander in Einserreihen aufstellen. Die Ringerste steht jeweils vorne. 11 12

Das Wichtelgebet Lieber Gott, ich will dich lieb haben so gut ich kann. Hilf mir, zu allen freundlich zu sein, mit meinen Freunden ehrlich zu spielen, meine Arbeit fröhlich zu tun. Ich will dir danken, dass du immer bei mir bist. Amen. Hl. Elisabeth Patronin der Wichtel Elisabeth war eine ungarische Königstochter. Sie wurde 1207 geboren. Das war die Zeit des Mittelalters, der Ritter, Burgen und Kreuzzüge. Bereits mit vier Jahren wurde sie von ihren Eltern mit dem Sohn des Landgrafen von Thüringen verlobt und zur Erziehung nach Thüringen (Deutschland) geschickt. Es kam zu einer glücklichen Ehe, sie hatten bald drei Kinder. Elisabeth kümmerte sich viel um Kranke und Arme. Ihr Mann unterstützte sie dabei, dessen Familie jedoch hatte dafür gar kein Verständnis. Von der Heiligen Elisabeth sind mehrere Wunder bekannt, so zum Beispiel das Rosenwunder: Als sie gerade unterwegs war den Armen Brot zu bringen, wurde sie aufgehalten und gefragt, was in ihrem Korb sei. Sie antwortete nicht, sondern zog das Tuch beiseite mit dem der Korb zugedeckt war, und plötzlich war der Korb voll von Rosenblättern. So konnte sie ungehindert weitergehen. Ein anderes Wunder geschah, als große Hungersnot im Land herrschte und Elisabeth alles vorhandene Korn ans Volk verteilte. Der Graf war empört, doch wie durch ein Wunder bedeckte sich der Boden mit Korn, so dass alle Kammern wieder voll waren. Nachdem ihr Mann bei einem Kreuzzug gestorben war, wurde sie von seiner Familie von der Burg vertrieben, mit der Begründung, sie verschwende das Geld des Grafen für Arme. Von ihrem restlichen Vermögen erbaute Elisabeth ein Spital, das sie nach dem Heiligen Franziskus benannte. Sie selbst arbeitete dort als Pflegerin. Ihr Einsatz für die Alten und Kranken war so groß, dass sie sich von den Kranken ansteckte und im Alter von 24 Jahren starb. Die Heilige Elisabeth ist die Schutzpatronin der Wichtel und soll ein Vorbild für uns alle sein. Sie hat anderen Menschen geholfen, obwohl sie dafür von anderen für verrückt erklärt wurde. Elisabeth hatte als Königstochter alles, was sie nur wollte. Dennoch bemerkte sie, dass es anderen schlecht ging und hatte ein offenes Ohr für sie. 13 14

Das Waldenland das Land der Wichtelvölker Amona heißt die Liebliche und lieblich ist Amona wirklich, wenn man sie so anschaut. Sie ist mitfühlend, klug, hilfsbereit und hat auch sonst noch allerlei gute Eigenschaften und alles wäre in Ordnung, hätte sie nicht auch noch ständig gute Einfälle. Das heißt, gut findet diese Einfälle nur Amona selbst. Die Wichtel Waldenlands sagen böse Streiche dazu und haben sehr oft Recht. Eines Tages hatten jedenfalls die Wichtel Waldenlands genug und Amona musste vor den Rat der Weisen. Seither muss sie als Strafe den Namen Puck tragen Puck, wie der Erdgeist, der boshaft ist und unbedacht. Angefangen hat es damit, dass Puck (damals hieß sie noch Amona) das Gelege der Ente Sana mit Honig beschmierte, nur um herauszufinden, wie eine Ente fliegt, die auf Honigeiern sitzt. Daran, dass die Küken vielleicht ersticken könnten, hat sie keinen Augenblick gedacht wie überhaupt das Denken nicht gerade Pucks Stärke ist, zumindest nicht, wenn sie gerade einen guten Einfall hat. Als dann in der nächsten Wichtelnacht die Wichtel und Tiere aus dem Waldenland zusammenkamen, wurde sie zur Rede gestellt. Was dabei herausgekommen ist, weißt du ja schon. Aber eines weißt du noch nicht: Die Wichtelvölker im Waldenland haben nur ein einziges Gesetz: Kein Wichtel darf etwas sagen oder tun, dessen es sich schämen müsste. Das klingt ganz einfach. Wenn du aber darüber nachdenkst, wirst du draufkommen, dass es gar nicht einfach ist, dieses Gesetz zu verstehen und dass man sehr viel üben muss, um es dann auch einhalten zu können. Puck hat versucht über das Gesetz nachzudenken. Jetzt weiß sie: Wenn es ihr gelingt, das Wichtelgesetz zu verstehen und anzuwenden, werden ihre guten Einfälle sicherlich keine bösen Streiche mehr sein. Und dazu ist sie fest entschlossen. Schließlich will sie ja nicht ständig mit dem Namen eines boshaften Erdengeistes herumlaufen! So wandert Puck nun mit ihrer Freundin Salvit durch das Waldenland. Viele Monate sind die beiden unterwegs, besuchen alle Wichtelvölker, gewinnen neue Freunde und Freundinnen und erleben aufregende Abenteuer. Am Ende hat Puck ihr Ziel erreicht ihre Ideen sind zwar manchmal immer noch Streiche, aber ganz bestimmt keine bösen mehr. Der Rat der Weisen gibt ihr also ihren eigentlichen Namen Amona wieder zurück. Was Puck bei den Wichtelvölkern im Waldenland erlebt wer der Rat der Weisen ist was andere Tiere mit Wichteln zu tun haben warum Puck nur mit Schaudern an die Moorgeister denkt wie es kommt, dass Salvits Volk fliegen kann warum Pucks König Till-o-Schreck heißt wie man aus Schneckenschleim eine tolle Frisur machen kann, und vieles mehr erfährst du sicher in einem der Wichtelheimabende oder du kannst es selbst im Buch Puck sucht ihren Namen nachlesen. Das kann man im Internet bestellen frag deine Führerinnen! 15 16

Die gute Tat Das Wichtelgesetz Es gibt viele Möglichkeiten anderen eine Freude zu machen: anderen helfen / andere trösten, wenn sie traurig sind / jemanden in Schutz nehmen, wenn andere ihn hänseln / nicht mitmachen, wenn andere Kinder gemein sind / jemand anderem etwas erklären / die anderen mit seiner Fröhlichkeit anstecken / einem anderen zulächeln / ein freundliches aufmunterndes Wort sagen / niemanden ausschließen / sich bedanken / jemandem eine Überraschung bereiten... Wenn du aufmerksam bist und darauf achtest, wer dich brauchen könnte, werden dir sicherlich viele Gelegenheiten auffallen! Zeichne hier auf wie du jemandem eine Freude gemacht hast! Das Wichtel tut sein Bestes. Das Wichtel hilft freudig, wo es kann. Was heißt das sein Bestes tun? Genügt es nicht, dass man jemandem hilft? Warum muss man das freudig tun? An ein Gesetz muss man sich halten, sonst kommt man ins Gefängnis. Wie ist das bei den Pfadfindern? Da gibt es keine Polizisten, die kontrollieren, ob du dich an das Gesetz hältst. Du selbst solltest dich immer wieder daran erinnern und von Neuem bemühen. Das Wichtelgesetz ist zwar kurz, aber gar nicht so einfach einzuhalten. Ganz ehrlich wer tut immer sein Bestes und wer ist immer freudig bereit zu helfen? Auch wenn es nicht immer gelingt, ein Wichtel sollte sich immer darum bemühen, nicht nur während des Heimabends sondern außerhalb, zu Hause oder in der Schule. Freudig helfen so gut ich kann. Das sagen wir jede Woche nach dem Heimabend im Abschlusskreis. Und eigentlich bedeutet das genau dasselbe wie die beiden Gesetzespunkte, findest du nicht? 17 18

Der Wichtelgruß Das Versprechen In feierlichen Augenblicken, wenn jemand das Versprechen ablegt oder wenn wir am Lager die Pfadfinderfahne aufziehen, machen die Wichtel den Wichtelgruß. Man grüßt mit der rechten Hand, die man ungefähr in Kopfhöhe hält, so wie du es auf dem Bild unten siehst. Die beiden ausgestreckten Finger stehen für die zwei Punkte des Wichtelgesetztes. Der Gruß erinnert uns so immer wieder an das Gesetz und daran, dass wir uns bemühen sollen, es auch einzuhalten. Der Daumen liegt über den zwei anderen Fingern, so wie ein Großer, der die beiden Kleinen beschützt. Das Versprechen legt man ab, wenn man schon einige Zeit bei den Wichteln dabei ist und verstanden hat, was es bedeutet, Pfadfinder zu sein. Man muss das Gesetz kennen und wissen, was ein gutes Wichtel ausmacht, wenn man das Versprechen ablegen will. Mit dem Versprechen wird man ein richtiges Mitglied der Pfadfindergemeinschaft. Als Zeichen dafür bekommt man das Halstuch verliehen, das man von da an tragen darf. Ich verspreche, so gut ich kann, ein gutes Wichtel zu sein und nach unserem Gesetz zu leben und bitte Gott, mir dabei zu helfen. Der Wahlspruch So gut ich kann. 19 20