Was ist neu in PostgreSQL 8.4?



Ähnliche Dokumente
Open Source Entscheidungen

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

Aktuelle Entwicklungen

Replikation mit PostgreSQL 9.0

MySQL: Einfaches Rechnen.

OP-LOG

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Eine Stunde PostgreSQL in der realen Welt

ERSTE SCHRITTE.

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

PostgreSQL in großen Installationen

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

SQL: statische Integrität

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und combit GmbH Untere Laube Konstanz

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

desk.modul : WaWi- Export

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Urs Meier Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 ( )

Quickstep Server Update

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Hinweise zur Installation von MySQL

PostgreSQL unter Debian Linux

Update Informationen

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS Metadaten

SSH Authentifizierung über Public Key

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache)

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

3.17 Zugriffskontrolle

SJ OFFICE - Update 3.0

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

Windows 7 - Whoami. Whoami liefert Informationen wie z.b. die SID, Anmelde-ID eines Users, sowie Gruppenzuordnungen, Berechtigungen und Attribute.

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

12. Dokumente Speichern und Drucken

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

Website freiburg-bahai.de

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Version Deutsch

OutLook 2003 Konfiguration

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Neuheiten PROfirst CAM Version 8

Zugriff auf Firebird-Datenbanken mit PHP. Daniel de West DB-Campus-Treffen 15. Januar 2004

GITS Steckbriefe Tutorial

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Archiv - Berechtigungen

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Transkript:

Was ist neu in PostgreSQL 8.4? FrOSCon 23. August 2009 Andreas ads Scherbaum Web: http://andreas.scherbaum.la/ E-Mail: andreas[at]scherbaum.biz PGP: 9F67 73D3 43AA B30E CA8F 56E5 3002 8D24 4813 B5FE 23. August 2009

Was ist PostgreSQL? Relationale Datenbank BSD Lizenz, weltweit aktive Community Zahlreiche Features und Funktionen (Foreign Keys, Transaktionen, Trigger) Läuft auf zahlreichen Betriebssystemen und diverser Hardware Weitgehendes Einhalten der SQL-Standards Dokumentation der Abweichungen Im Schnitt pro Jahr ein Minor-Release mit neuen Features Version 8.4 ist vor kurzem erschienen

Was ist PostgreSQL? Relationale Datenbank BSD Lizenz, weltweit aktive Community Zahlreiche Features und Funktionen (Foreign Keys, Transaktionen, Trigger) Läuft auf zahlreichen Betriebssystemen und diverser Hardware Weitgehendes Einhalten der SQL-Standards Dokumentation der Abweichungen Im Schnitt pro Jahr ein Minor-Release mit neuen Features Version 8.4 ist vor kurzem erschienen

Der Dozent Der Dozent Name: Andreas Scherbaum Selbstständig im Bereich Datenbanken, Linux auf Kleingeräten, Entwicklung von Webanwendungen Arbeit mit Datenbanken seit 1997, mit PostgreSQL seit 1999 Gründungsmitglied der Deutschen und der Europäischen PostgreSQL User Group Board of Directors European PostgreSQL User Group

.la Was bedeutet dieses komische.la? http://andreas.scherbaum.la/.la ist die TLD von Laos.la wird von Los Angeles genutzt und verwaltet LA ist das KFZ-Kennzeichen von Landshut/Niederbayern Dort habe ich längere Zeit gewohnt und meine Frau fand die Domain schön

.la Was bedeutet dieses komische.la? http://andreas.scherbaum.la/.la ist die TLD von Laos.la wird von Los Angeles genutzt und verwaltet LA ist das KFZ-Kennzeichen von Landshut/Niederbayern Dort habe ich längere Zeit gewohnt und meine Frau fand die Domain schön

.la Was bedeutet dieses komische.la? http://andreas.scherbaum.la/.la ist die TLD von Laos.la wird von Los Angeles genutzt und verwaltet LA ist das KFZ-Kennzeichen von Landshut/Niederbayern Dort habe ich längere Zeit gewohnt und meine Frau fand die Domain schön

.la 1. Juli 2009 PostgreSQL 8.4 Die PostgreSQL Global Development Group hat Version 8.4 veröffentlicht und setzt damit die kontinuierliche Entwicklung der fortschrittlichsten Open Source Datenbank der Welt fort. Dieses Release enthält eine Fülle an Verbesserungen um die Administration, Anfragen und das Programmieren von PostgreSQL-Datenbanken noch einfacher als zuvor zu gestalten. Mit 293 neuen oder verbesserten Features in Version 8.4 gibt es noch mehr Gründe, PostgreSQL für Ihr nächstes Projekt zu wählen.

.la PostgreSQL Flyer

.la 10 Dinge die PostgreSQL 8.4 nicht tun wird :-( 1 PostgreSQL 8.4 zerstört nicht den Regenwald. 2 Krebs wird nicht verursacht, es wird nur bei der Heilung geholfen. 3 Es schädigt nicht die Ozonschicht. 4 Es wird kein Beitrag zur Erderwärmung geleistet. 5 Es versursacht keine Hautverunreinigungen. 6 Es belastet Ihre Leber nicht. 7 Gefährdet weder Wale noch sonstige vom Aussterben bedrohte Arten. 8 Es verschärft nicht die globale Finanzkrise. 9 Es hält Sie nicht vom Singen unter der Dusche ab. 10 Es wird Ihren Zähnen nicht schaden.

.la PostgreSQL Flyer

.la 10 Dinge die PostgreSQL 8.4 sicher tun wird :-) 1 Rekursive Abfragen erlauben den Abruf eines ganzen Web-Forums oder Kommentar-Baumes mit einer einzigen Abfrage. 2 Paralleles Wiederherstellen ermöglicht es, ein Backup bis zu 8 Mal schneller zurückzuspielen. 3 Windowing Funktionen mit deren Hilfe komplexe Berichte vereinfacht werden. 4 Neue Werkzeuge zur Überwachung erlauben eine raschere und einfachere Analyse der Last auf dem Datenbank Server. 5 Die neue Visibility-Map und die Statistikverbesserungen vereinfachen den Betrieb von sehr großen Datenbanken.

.la 10 Dinge die PostgreSQL 8.4 sicher tun wird :-) 6 Erweiterte Syntax und Möglichkeiten für Stored Procedures sind einfacher und flexibler im Gebrauch. 7 Spaltenbezogene Berechtigungen, die es ermöglichen den Zugriff auf sensible Daten besser zu regulieren 8 pg migrator macht das Upgrade von 8.3 nach 8.4 zum Kinderspiel für die meisten Benutzer. 9 Datenbankbezogene Kollationen, somit ist eine Verwendung in mehrsprachigen Umgebungen viel einfacher. 10 Viele komplexe Abfragen laufen deutlich schneller.

Performance default statistics target und column statistics Defaultwerte von 10 auf 100 erhöht Maximalwert von 10.000 jetzt möglich (vorher 1.000) Ändern mit ALTER TABLE... ALTER COLUMN... SET STATISTICS...

Performance posix fadvise() Erweiterung und effective io concurrency Konfigurationsparameter: effective io concurrency(integer) Gibt die Anzahl der parallel möglichen I/O-Operationen per Disk an Werte von 1 bis 1000, 0 schaltet asynchrone I/O-Requests aus Guter Startwert ist die Anzahl der Festplatten (z. B. im RAID) Asynchrone I/O-Requests benötigen die POSIX fadvise Funktion (posix fadvise())

Performance Hash-Methoden für DISTINCT / UNION / INTERSECT / EXCEPTION Früher war eine Sortieroperation über die Ergebnismenge notwendig Nun können Hash-basierte Methoden Verwendung finden Das geschieht direkt im Planer, Änderungen sind nicht notwendig

Kollation per Datenbank Angaben zur Kollation sind jetzt per Datenbank, nicht mehr nur per Cluster Beispiel (Kollation per Datenbank) CREATE DATABASE russisch WITH ENCODING = UTF8, LC_COLLATE = ru_ru.utf8, LC_CTYPE = ru_ru.utf8; Datenbanken mit verschiedenen Sortierungen sind jetzt möglich Leider immer noch keine Möglichkeit, verschiedene Tabellen (oder Datensätze) verschiedenen Sprachen (bzw. Sortierungen) zuzuordnen

Kollation per Datenbank Angaben zur Kollation sind jetzt per Datenbank, nicht mehr nur per Cluster Beispiel (Kollation per Datenbank) CREATE DATABASE russisch WITH ENCODING = UTF8, LC_COLLATE = ru_ru.utf8, LC_CTYPE = ru_ru.utf8; Datenbanken mit verschiedenen Sortierungen sind jetzt möglich Leider immer noch keine Möglichkeit, verschiedene Tabellen (oder Datensätze) verschiedenen Sprachen (bzw. Sortierungen) zuzuordnen

Free-Space-Map Konfiguration ist Geschichte Beispiel (Wer kennt das: Free-Space-Map Konfiguration) max_fsm_pages = 153600 max_fsm_relations = 1000 Free-Space-Map wird jetzt automatisch konfiguriert Die neue Visibility Map verfolgt durch Transaktionen verursachte Änderungen netter Nebeneffekt: VACUUM weiß vorher, welche Speicherseiten geändert wurden

Free-Space-Map Konfiguration ist Geschichte Beispiel (Wer kennt das: Free-Space-Map Konfiguration) max_fsm_pages = 153600 max_fsm_relations = 1000 Free-Space-Map wird jetzt automatisch konfiguriert Die neue Visibility Map verfolgt durch Transaktionen verursachte Änderungen netter Nebeneffekt: VACUUM weiß vorher, welche Speicherseiten geändert wurden

pg autovacuum Tabelle ist ebenfalls Geschichte Die pg autovacuum Tabelle wurde entfernt Stattdessen wird die Konfiguration mittels ALTER TABLE geändert Vorteil: diese Einstellungen werden endlich im Backup mitgesichert Nachteil: Skripten ist nicht mehr ohne weiteres möglich Beispiel (Autovacuum ausschalten) ALTER TABLE... SET (autovacuum_enabled = off); ALTER TABLE... SET (toast.autovacuum_enabled = off);

paralleles Wiederherstellen pg restore kann neuerdings mehrere Verbindungen beim Wiederherstellen nutzen Anforderung: direkte Verbindung zur Datenbank Anforderung: Backup im Custom Format notwendig (-F c) Beispiel (Schneller Backups wiederherstellen) pg_restore --dbname=test_neu --jobs=2 backup.dump

EXPLAIN VERBOSE gibt Spalten aus Die neue VERBOSE Option für EXPLAIN gibt die Spalten aus Beispiel (Spalten anzeigen) test=# explain verbose select * from pg_views ; QUERY PLAN ----------------------------------------------------------------- Hash Left Join (cost=1.14..11.79 rows=84 width=136) Output: n.nspname, c.relname, pg_get_userbyid(c.relowner), pg_get_viewdef(c.oid) Hash Cond: (c.relnamespace = n.oid) -> Seq Scan on pg_class c (cost=0.00..9.07 rows=84 width=76) Output: c.relname, c.relowner, c.oid, c.relnamespace Filter: (relkind = v ::"char") -> Hash (cost=1.06..1.06 rows=6 width=68) Output: n.nspname, n.oid -> Seq Scan on pg_namespace n (cost=0.00..1.06... Output: n.nspname, n.oid (10 Zeilen)

Update pg migrator erlaubt das Updaten einer Datenbank von 8.3 auf 8.4 ohne Dump & Reload

Kleinigkeiten Die pg settings Tabelle zeigt jetzt die Defaultwerte Bei einem Deadlock werden alle beteiligten Anfragen ausgegeben GIN-Indexe über mehrere Spalten auto explain Modul loggt automatisch den Anfrageplan (z. B. für langsame Anfragen oder innerhalb von Funktionen) pg stat user functions protokolliert Anzahl Aufrufe und durchschnittliche Laufzeit von Funktionen SSL-Zertifikate jetzt auch clientseitig...

spaltenbasierte Zugriffsrechte Zugriffsrechte lassen sich spaltenbasiert vergeben Diese Rechte greifen nur, wenn es keine tabellenbasierten Rechte gibt Beispiel (Beispieltabelle) CREATE TABLE spaltenbasiert ( id SERIAL PRIMARY KEY, daten TEXT ); INSERT INTO spaltenbasiert (daten) VALUES ( 23 ), ( 42 );

spaltenbasierte Zugriffsrechte Beispiel (Zugriffsrechte vergeben) REVOKE ALL ON spaltenbasiert FROM PUBLIC; GRANT SELECT (daten) ON spaltenbasiert TO PUBLIC; \dp spaltenbasiert Zugriffsrechte -[ RECORD 1 ]------------+---------------- Schema public Name spaltenbasiert Typ table Zugriffsrechte ads=arwddxt/ads Column access privileges daten: : =r/ads

spaltenbasierte Zugriffsrechte als normaler Benutzer Beispiel (auf Tabelle zugreifen) SELECT id, daten FROM spaltenbasiert; ERROR: permission denied for relation spaltenbasiert SELECT daten FROM spaltenbasiert; daten ------- 23 42 (2 Zeilen)

psql Autovervollständigung verbessert \timing akzeptiert jetzt on und off bessere Darstellung von ENUMs referenzierte Tabellen werden jetzt angezeigt \l+ zeigt jetzt die Größe der Datenbanken an \dt+ zeigt jetzt die Größe der Tabellen an \df zeigt keine Systemfunktionen mehr an \ef erlaubt das Editieren von Funktionen

Kleinigkeiten generate subscripts() erlaubt eine vereinfachte Handhabung von Arrays generate series() versteht sich jetzt auch auf Datumsangaben array agg() und unnest() aggregieren und zerlegen ein Array Funktionen können eine variable Anzahl an Parametern sowie Defaultparameter bekommen pl/pgsql kennt jetzt CASE dynamische Anfragen in pl/pgsql dürfen jetzt Platzhalter nutzen (EXECUTE USING) RETURN QUERY liefert das Ergebnis einer Anfrage zurück keine lästige Schleife mehr notwendig TRUNCATE führt nun Statement-basierte Trigger aus

Views erweitern Views lassen sich (ohne Löschen und Neuerstellen des View) um neue Spalten am Ende erweitern Die bisherigen Spalten dürfen sich allerdings nicht ändern

Sequenzen neustarten Beim Löschen von Tabellen mittels Truncate lassen sich die Sequenzen zurücksetzen Beispiel (Schneller Backups wiederherstellen) TRUNCATE TABLE... RESTART IDENTITY; Der Neustart der Sequenz ist nicht transaktionssicher

Sequenzen neustarten Beim Löschen von Tabellen mittels Truncate lassen sich die Sequenzen zurücksetzen Beispiel (Schneller Backups wiederherstellen) TRUNCATE TABLE... RESTART IDENTITY; Der Neustart der Sequenz ist nicht transaktionssicher

Kleinigkeiten Parameter für LIMIT kann nun ein Ausdruck oder ein Subselect sein Schlüsselwort AS für Spaltenaliase ist nun optional TABLE ist ein Alias für SELECT * FROM tablename citext Contrib-Modul erlaubt Suchen in Textfeldern ohne Beachtung von Groß- und Kleinschreibung... Beispiel (Schneller Backups wiederherstellen) SELECT... FROM... LIMIT (SELECT anzahl FROM konfiguration);

Kleinigkeiten Oh, just one more thing!

Windowing Functions, CTE und rekursive Anfragen Windowing Functions erlauben das Aggregieren von Daten über einen beliebigen unabhängigen Ausschnitt der Anfrage Typischer Anwendungsfall: Data Warehouse Common Table Expressions (CTE) erlauben benannte Unteranfragen, die in anderen Teilen der aktuellen Anfrage genutzt werden können Notwendigkeit für temporäre Tabellen entfällt rekursive Anfragen sind möglich

Windowing Functions, CTE und rekursive Anfragen Windowing Functions erlauben das Aggregieren von Daten über einen beliebigen unabhängigen Ausschnitt der Anfrage Typischer Anwendungsfall: Data Warehouse Common Table Expressions (CTE) erlauben benannte Unteranfragen, die in anderen Teilen der aktuellen Anfrage genutzt werden können Notwendigkeit für temporäre Tabellen entfällt rekursive Anfragen sind möglich

Sissa ibn Dahirs und die Reiskörner Beispiel (Anzahl Reiskörner auf dem Schachbrett) SELECT feld, koerner_einzeln, SUM(koerner_einzeln) OVER (ORDER BY feld) AS koerner_summe FROM ( WITH RECURSIVE reis AS (SELECT 1 AS feld, 1::DECIMAL AS koerner_einzeln UNION ALL SELECT feld + 1, koerner_einzeln * 2 FROM reis WHERE feld < 64) SELECT * FROM reis) AS rekursion;

Sissa ibn Dahirs und die Reiskörner Beispiel (Anzahl Reiskörner auf dem Schachbrett) feld koerner_einzeln koerner_summe ------+---------------------+---------------------- 1 1 1 2 2 3... 63 4611686018427387904 9223372036854775807 64 9223372036854775808 18446744073709551615 (64 Zeilen)

Baumstruktur Beispiel (einen Baum erzeugen) CREATE TABLE orte ( id INT NOT NULL PRIMARY KEY, gehoert_zu INT, name TEXT NOT NULL UNIQUE );

Baumstruktur Beispiel (den Baum befüllen) -- irgendwo muss ein Baum beginnen INSERT INTO orte (id, gehoert_zu, name) VALUES (1, NULL, Deutschland ); INSERT INTO orte (id, gehoert_zu, name) VALUES (2, 1, Sachsen-Anhalt ); INSERT INTO orte (id, gehoert_zu, name) VALUES (3, 1, Niedersachsen ); INSERT INTO orte (id, gehoert_zu, name) VALUES (4, 2, Magdeburg ); INSERT INTO orte (id, gehoert_zu, name) VALUES (5, 4, Magdeburg/Hasselbachplatz ); INSERT INTO orte (id, gehoert_zu, name) VALUES (6, 3, Hannover );

Baumstruktur Beispiel (rekursive Abfrage) WITH RECURSIVE rekursion(eintrag, name, pfad) AS ( -- das ist der Kopf des Baumes, ohne Zugehoerigkeit SELECT id, name, ARRAY[id] FROM orte WHERE gehoert_zu IS NULL UNION ALL SELECT o.id, o.name, rekursion.pfad ARRAY[o.id] FROM orte o JOIN rekursion ON (o.gehoert_zu = rekursion.eintrag) WHERE id NOT IN (rekursion.eintrag) ) SELECT * FROM rekursion ORDER BY pfad;

Baumstruktur Beispiel (Ergebnis) eintrag name pfad ---------+---------------------------+----------- 1 Deutschland {1} 2 Sachsen-Anhalt {1,2} 4 Magdeburg {1,2,4} 5 Magdeburg/Hasselbachplatz {1,2,4,5} 3 Niedersachsen {1,3} 6 Hannover {1,3,6} (6 Zeilen)

Ausblick auf PostgreSQL 8.5 (WIP) Query Optimizer wird überarbeitet UNIQUE wird DEFERRABLE DROP COLUMN/CONSTRAINT IF EXISTS neue EXPLAIN Ausgabe Formate: XML und JSON Handhabung partitionierter Tabellen wird vereinfacht Replikation! Alpha Releases Updateable Views?...

Wichtiger Termin Wichtiger Termin Podiumsdiskussion: OpenSQL Camp 16:30 Uhr Raum C 120 / OpenSQLCamp

Wichtiger Termin Wichtiger Termin PGDay.eu 2009 6./7. November 2009 in Paris Für Anwender und Entwickler Sponsoren sind gern gesehen Webseite: http://www.pgday.eu/

Wichtiger Termin Wichtiger Termin FOSDEM 2010 6./7. Februar 2010 in Brüssel größte Open-Source Konferenz in Europa Webseite: http://www.fosdem.org/

PostgreSQL Buch PostgreSQL Datenbankpraxis für Anwender, Administratoren und Entwickler Draußen bei Open Source Press erhältlich Umfang: ca. 550 Seiten

Ende http://andreas.scherbaum.la/ Fragen? Andreas ads Scherbaum <andreas@scherbaum.biz> PostgreSQL User Group Germany European PostgreSQL User Group