NATURA Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP N) Teil B: Maßnahmen. FFH Leuscheider Heide

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Natura 2000 Landesnaturschutztagung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

NATURA Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP N) Teil A: Grundlagen. FFH Leuscheider Heide

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Leistungsverzeichnis zur Erarbeitung eines Bewirtschaftungsplans für NATURA 2000-Gebiete in Rheinland-Pfalz

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

NATURA Bewirtschaftungsplan (BWP N) Teil B: Maßnahmen. FFH Wälder am Hohn

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Integrierte Bewirtschaftungsplanung - Natura 2000-Gebiete an der Tideelbe

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

FFH-Managementplanung DE Beketal mit Zuflüssen

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Naturschutz und Trüffelnutzung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

VERMERK DER KOMMISSION ÜBER DIE FESTLEGUNG VON ERHALTUNGSZIELEN FÜR NATURA-2000-GEBIETE

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Herzlich willkommen!

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

NATURA 2000 als Eckpfeiler der Biodiversität in Europa. Dr. Michael Hofmann Landesnaturschutztagung 2018

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Bewirtschaftungsplan

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

- Regionales Agrarumweltkonzept - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete

Biotopverbund in NRW

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Themenkatalog zur Maßnahmenplanung in Frage- und Antwortform

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Legende zur Hessen-Liste 1

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Jens Fickendey-Engels RA und Notar Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Ziel und Planungsstand

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

FFH-Managementplanung

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Stand der Umsetzung und Phase 2

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Bärenbusch (DE , Landes-Nr.

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach Fachanwältin für Verwaltungsrecht

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenplan. Regierungspräsidium Darmstadt. für das FFH- Gebiet. Viernheimer Düne. Gültigkeit: Versionsdatum:25.06.

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei. Teil I Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1. Inhalt

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Schweriner Seen (EU-Code DE )

Transkript:

NATURA 2000 Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-01-N) Teil B: Maßnahmen FFH 5211-301 Leuscheider Heide

IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: Planungsbüro Mustermann GmbH & Co. KG Dr. Peter Mustermann Beate Musterfrau Version: {1.0,, 2.2,..., Endfassung} Koblenz, Mai 2013 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 2/18

NATURA 2000 Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) Teil B: Maßnahmen FFH 6914-301 Bienwaldschwemmfächer VSG 6914-401 Bienwald und Viehstrichwiesen Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 3/18

IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Friedrich-Ebert-Straße 14 67433 Neustadt an der Weinstraße Bearbeitung: Planungsbüro Mustermann GmbH & Co. KG Dr. Peter Mustermann Beate Musterfrau Version: {1.0,, 2.2,..., Endfassung} Neustadt a. d. W., Mai 2013 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 4/18

Inhaltsverzeichnis 1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsziele und Maßnahmen...6 2 Zielkonflikte / Synoptische Betrachtung, Prioritäten...8 3 Erläuterungen zur Ziele- und Maßnahmenplanung...10 3.1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E)...10 3.2 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E)...11 3.3 Verbesserungsmaßnahmen (V)...12 4 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum sowie Erfolgskontrolle im Gesamtgebiet...12 5 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum sowie Erfolgskontrolle im Offenland...13 6 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum sowie Erfolgskontrolle im Wald...15 7 Empfehlungen für weitere Maßnahmen...16 8 Ausblick / Offene Fragen...16 9 Fazit...16 10 Literatur / Referenzen...17 Anmerkungen zur Bearbeitung des Bewirtschaftungsplans...18 Anlagen Karte zur Ziel- und Maßnahmenplanung (x Teilkarten) Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 5/18

1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsziele und Maßnahmen Erhaltungsziel(e) nach der Landesverordnung über die Erhaltungsziele in Natura 2000-Gebieten Siehe Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS) Ableiten von Zielen und Maßnahmen für Lebensraumtypen (LRT) und Arten Ziele und Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsmaßnahmen für die Lebensraumtypen Beschreibung von Zielen für die LRT und Formulierung der Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen für die einzelnen LRT. Hier werden generelle Aussagen getroffen, Aussagen für den LRT im Gesamtgebiet. Wenn nötig eine Ortsbezeichnung (Gemarkungsname etc.) angeben. Ortsbezeichnung ist nur dann nötig, wenn a) zur Erhaltung bzw. Verbesserung im Gesamtgebiet ein LRT- Teilbestand besonders hervorgehoben werden muss, oder wenn b) der LRT konzentriert in einem Bereich des Natura 2000- Gebietes vorkommt. Ziele und Maßnahmen sollten jeweils pro LRT getrennt aufgeführt werden! Hier bitte nicht die Texte mit den Empfehlungen für die Bewirtschaftung aus dem Fachbeitrag von Landesforsten zitieren, sondern darauf verweisen (siehe Fachbeitrag S. x). Um Redundanzen zu vermeiden, sollten zu den Wald-LRT nur aus der Sicht des Auftragnehmers erwähnenswerte Punkte (Besonderheiten) aufgeführt werden, die nicht im Fachbeitrag enthalten sind. Lebensraumtyp (LRT-Code) Konkrete Beispiele siehe Beispielpläne! Ziele und Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsmaßnahmen für die Anhang II-Arten der FFH-Richtlinie Beschreibung von Zielen für die Arten und Formulierung der Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen für die einzelnen Arten. Hier werden generelle Aussagen getroffen, d. h. Aussagen zur Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Erfordernisse der Art im Gesamtgebiet. Wenn nötig eine Ortsbezeichnung (Gewannname etc.) angeben. Ortsbezeichnung wird nur dann nötig, wenn c) zur Erhaltung bzw. Verbesserung im Gesamtgebiet ein Teilbestand besonders hervorgehoben werden muss, oder wenn d) das Artvorkommen sich in einem Bereich des Natura 2000- Gebietes konzentriert. Ziele und Maßnahmen sollten jeweils pro Art getrennt aufgeführt werden. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 6/18

Artname Konkrete Beispiele siehe Beispielpläne Ziele und Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungs- sowie Verbesserungsmaßnahmen für die Arten der Vogelschutzrichtlinie Erhaltungsziele für Hauptvorkommen: Erhaltungsziele für Nebenvorkommen: Ziele und Maßnahmen sollten jeweils pro Art getrennt aufgeführt werden Hauptvorkommen Konkrete Beispiele siehe Beispielpläne Nebenvorkommen etc. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 7/18

2 Zielkonflikte / Synoptische Betrachtung, Prioritäten Lebensraumtypen Zielkonflikte (zwischen LRT und zwischen LRT und Anhang II-Arten und Arten der Vogelschutzrichtlinie bzw. sonstigen Arten) Lösungen und prioritärer Handlungsbedarf Festlegung der Bedeutung eines LRT für das Natura 2000-Gebiet (für das Gebiet ausschlaggebend: hohe Bedeutung, mittlere Bedeutung, geringe Bedeutung) und Priorisierung des Handlungsbedarfs (hoch, mittel, gering). Dazu ist ein gebietsübergreifender Abgleich erforderlich (LUWG), bei dem deutlich wird, welches Schutzgut im Gebiet für das Land wichtiger ist. Formulierung der Zielkonflikte mit ggf. weiteren LRT bzw. Arten und Darstellung der Lösungsansätze. Hier werden nur die LRT und Arten abgearbeitet, für die Zielkonflikte auftreten. Auch hier, wenn zur Orientierung notwendig, bitte mit Ortsbezeichnungen arbeiten. Zielkonflikte ergeben sich aus der Konzentration von FFH-LRT bzw. den sich überlagernden Ansprüchen mehrerer maßnahmenrelevanter Arten Zielkonflikte auflösen! Hier sollen folgende Prinzipien zur Anwendung kommen: 1. Prüfen, ob durch gewisse Maßnahmen Multifunktion von Maßnahmen für vermeintlich konkurrierende Schutzgüter möglich ist, 2. wenn nicht => prüfen, ob Zonierung tauglich ist, 3. wenn nicht => Prioritäten setzen, so dass ein Schutzgut notfalls an dieser Stelle begründet weniger berücksichtigt wird (Abgleich im Land). Prioritäten auf bestimmte Schutzgüter setzen! (siehe auch Prioritätenkonzept LUWG, Ansprechpartner: Michael Altmoos, er hilft auch bei der Auflösung von Zielkonflikten)! Diese synoptische Betrachtung und Abstimmung der Zielvorgaben für sich überlagernde Tierhabitate und FFH-Lebensraumtypen (u. a. Begründung, Klärung von Zielkonflikten, Priorisierung) ist eine wichtige Grundlage zur Ableitung / Abgrenzung von Ziel- und Maßnahmenräumen. Lebensraumtyp (LRT-Code) Anhang II-Arten der FFH- Richtlinie Zielkonflikte (zwischen Anhang II-Arten, Arten der Vogelschutzrichtlinie bzw. sonstigen Arten) Lösungen und prioritärer Handlungsbedarf Hier werden nur die Arten abgearbeitet, für die Zielkonflikte auftreten. Artname Arten der Vogelschutzrichtlinie Zielkonflikte, Lösungen und prioritärer Handlungsbedarf Hauptvorkommen: Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 8/18

Nebenvorkommen: Hier werden nur die Arten abgearbeitet, für die Zielkonflikte auftreten. Artname Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 9/18

3 Erläuterungen zur Ziele- und Maßnahmenplanung 3.1 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) Abgrenzung von größeren Ziel- und Maßnahmenräumen mit dem Ziel, einen günstigen Erhaltungszustand ( A und B nach dem LANA-Bewertungsschema) zu erhalten und aus einem ungünstigen Zustand C einen günstigen Erhaltungszustand B nach LANA-Bewertungsschema wiederherzustellen bzw. den ökologischen Erfordernissen von Lebensraumtypen (LRT) und Arten in der Regel auf Gebietsebene oder übergeordneter Raumebene ausreichend Rechnung zu tragen. Die genannten Arten bzw. Lebensraumtypen werden orange markiert! (RGB-Werte: 255, 211, 127) Format > Rahmen und Schattierung > Schattierung > Übernehmen für: Absatz Weitere Farben > Benutzerdefiniert z. B. 9110, 9130, 9150 Bechsteinfledermaus Großes Mausohr Bitte die Grau markierten Hinweise an dieser Stelle (auch auf der rechten Seite) löschen! Betrachtungsebene für die Maßnahmenabgrenzung: Die Abgrenzung der Ziel- und Maßnahmenräume ist nach einheitlichen Zielvorgaben (z. B. Schwerpunkträume, Räume ähnlicher Funktion im Verbund, potentieller Gesamtraum von Metapopulationen) erfolgt und im Text begründet. Dabei wurde eine Minimierung bzw. Auflösung von Zielkonflikten vorgenommen. Hier wurden verschiedene Lebensraumtypen (LRT) und Arten in einem Planungsraum zusammengefasst. Die dem Planungsraum zugeordneten Ziele kommen mehr oder weniger vielen dort vorkommenden Arten und LRT zugute. Die Ziele sind miteinander vereinbar. Falls hier Konflikte zwischen den Zielen für unterschiedliche Arten aufgetreten sind, wurden sie durch räumliche Entzerrung der Maßnahmen (flächenhafte und linienhafte Maßnahmen, z. B. Randstreifen) gelöst. Achtung: Um die Umsetzungsebene mit gezielten Informationen zu bedienen, sollten Planungsräume (wenn möglich) entweder im Offenland oder im Wald oder in Handlungsräumen der Wasserwirtschaft liegen (z. B. Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): sogenannte Wasserkörper, d. h. kleine Wassereinzugsgebiete)! Arten: die eine weite Verteilung haben, mobil sind, relativ unspezifische Ansprüche haben. Lebensraumtypen (LRT): Fast alle LRT, d. h. alle LRT, für die keine Fixpunkte im Maßnahmenbereich rot abgegrenzt werden (siehe Punkt 2). Im Wald wird mit Zielvorgaben gearbeitet, die sich auf die Gesamtvorkommen der LRT im Gebiet beziehen (Betrachtung der Summe der LRT im Gebiet). Handlungsbedarf: Ist hier in der Regel vorhanden. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 10/18

3.2 Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen (E) Abgrenzung von kleineren Ziel- und Maßnahmenräumen mit dem Ziel, einen günstigen Erhaltungszustand ( A und B nach dem LANA-Bewertungsschema) zu erhalten und aus einem ungünstigen Zustand C einen günstigen Erhaltungszustand B nach LANA-Bewertungsschema wiederherzustellen bzw. den ökologischen Erfordernissen von Lebensraumtypen (LRT) und Arten in der Regel auf Gebietsebene oder übergeordneter Raumebene ausreichend Rechnung zu tragen. Die genannten Arten bzw. Lebensraumtypen werden rot markiert! (RGB-Werte: 255, 190, 190) Format > Rahmen und Schattierung > Schattierung > Übernehmen für: Absatz Weitere Farben > Benutzerdefiniert z. B. 6230* Heidelerche Bitte die Grau markierten Hinweise an dieser Stelle (auch auf der rechten Seite) löschen! Betrachtungsebene für die Maßnahmenabgrenzung: Kleinräumig, herausragende, besonders wichtige sowie besonders bedeutende Flächen (besonderer Sicherungsbedarf). Was ist mit herausragenden, besonders wichtigen sowie besonders bedeutenden Flächen gemeint? Arten: Besondere (lokale) Ausbreitungszentren (z. B. herausragendes Optimalhabitat, entscheidender Kernraum, Ausbreitungszentren von Metapopulationen), besondere Prioritäten, z. B. einzige Vorkommen im Land, im Naturraum, im Natura 2000- Gebiet, besondere Hot Spots der standortgerechten Vielfalt. (siehe Prioritätenkonzept von Michael Altmoos, LUWG) Lebensraumtypen (LRT): Landesweit sehr seltene LRT, besonders artenreiche oder strukturell herausragende Ausprägungen eines LRT, herausragende Vorkommen im FFH-Gebiet (in der Regel eine Auswahl der Bestände mit Erhaltungszustand A), besondere Hot Spots der standortgerechten Vielfalt. Handlungsbedarf: Ist hier immer vorhanden. Handlungsbedarf kann auch nur Beobachtung bedeuten. Sollte keine Maßnahme notwendig sein (Maßnahmencode 0), signalisiert die Farbe Rot, dass diese Flächen langfristig beobachtet werden müssen. Rot oder in der Farbe Orange abgegrenzte Maßnahmenräume werden mit Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen belegt (Erhaltungsmaßnahmen und -ziele schließen auch Wiederherstellungsmaßnahmen und -ziele mit ein) Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 11/18

3.3 Verbesserungsmaßnahmen (V) Optionale, wünschenswerte Maßnahmen, die zur Verbesserung bzw. Entwicklung des aktuellen guten Zustands (B) in oder in Richtung eines hervorragenden Zustands (A) dienen; d. h. eine Verbesserung der ökologischen Erfordernisse des Gesamtbestands im Gebiet. Die genannten Arten bzw. Lebensraumtypen werden grün markiert! (RGB-Werte: 211, 255, 190) Format > Rahmen und Schattierung > Schattierung > Übernehmen für: Absatz Weitere Farben > Benutzerdefiniert z. B. 9160, 9170 Mopsfledermaus Bitte die Grau markierten Hinweise an dieser Stelle löschen! Betrachtungsebene für die Maßnahmenabgrenzung: Abgrenzung von in der Regel größeren Planungs- oder Potenzialräumen, Konkrete Flächenabgrenzung, wenn eindeutig eine Verbesserung auf dieser einen Fläche möglich ist, Schwerpunkt auf Verbesserung des Erhaltungszustandes B in Richtung A bezogen auf das Gesamtgebiet, Betrachtungsebene: Verbesserung der ökologischen Erfordernisse des Gesamtbestands im Gebiet (auch fallweise Neuanlage oder Renaturierung oder Dynamisierung in einem Raum, z. B. zur Stärkung des Biotopverbunds). Arten und Lebensräume: potenziell alle Handlungsbedarf: Kein zwingender Handlungsbedarf 4 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum sowie Erfolgskontrolle im Gesamtgebiet Die in den einzelnen Zielräumen vorgeschlagenen Maßnahmen werden aus fachlicher Sicht empfohlen, um einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Die Einzelmaßnahmen in den Ziel- und Maßnahmenräumen werden im Rahmen der Umsetzung in Abstimmung mit den Eigentümern bzw. Nutzern vereinbart. Arten und Lebensraumtypen (LRT), für die der Zielraum abgegrenzt ist Ziele und Maßnahmen, die das Gesamtgebiet betreffen, werden hier zusammengefasst. Wenn eine Unterscheidung zwischen Erhaltungsund Verbesserungszielen nötig ist, dann sollten zwei 2 Zielräume angelegt werden. Immer Z001 (Erhaltungsziele in Orange) und Z002 (Verbesserung in Grün) dafür verwenden. Aufbau: Ziel- und Maßnahmenräume im Gesamtgebiet mit Zielarten und Ziel-Lebensraumtyp, Begründung der Abgrenzung mit separater Maßnahmenkonzeption, Zielbestimmung, Im Einzelfall Klärung von Zielkonflikten, Priorisierung, Maßnahmen, Empfehlungen zur Erfolgskontrolle. LRT / Art Z001 Maßnahmen: Codes aus Maßnahmentabelle Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 12/18

Wo: Begründung der Abgrenzung: Ziel: Maßnahmenvorschläge: Empfehlungen zur Erfolgskontrolle: 5 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum sowie Erfolgskontrolle im Offenland Die in den einzelnen Zielräumen vorgeschlagenen Maßnahmen werden aus fachlicher Sicht empfohlen, um einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Die Einzelmaßnahmen in den Ziel- und Maßnahmenräumen werden im Rahmen der Umsetzung in Abstimmung mit den Eigentümern bzw. Nutzern vereinbart. Arten und Lebensraumtypen (LRT), für die der Zielraum abgegrenzt ist Die Benennung der Zielräume sollte grundsätzlich folgendermaßen erfolgen: Auflistung der Ziel- und Maßnahmenräume durchnummeriert Z001- Zn (n = 999), Maßnahmenkürzel und Ziel (Erhaltung oder Verbesserung) z. B. Z002 Maßnahme: 2.3, 2.4, 8.2 Ziel: Verbesserung Um lange Maßnahmenbeschreibungsteile mit immer wiederkehrenden Maßnahmentexten im tabellarischen Bewirtschaftungsplan zu vermeiden, sollten die Zielräume, die die gleiche Maßnahmenbeschreibung haben im Text in einer Zeile zusammengefasst werden (z. B. Z001- Z005). Wo: z. B. Hinter der Mortkaute Begründung: Begründung der Abgrenzung von Zielräumen. Maßnahmenvorschläge: Maßnahmenkonzeption Sollten ggf. Zielkonflikte in einem abgegrenzten Zielraum auftreten, muss die Auflösung des Zielkonflikts dargestellt und begründet werden. Priorisierung von Maßnahmenvorschlägen innerhalb eines Zielraums! Wichtigste Maßnahmen an den Anfang stellen. Empfehlungen zur Erfolgskontrolle: Hier bitte prüfen, welche Art bzw. welchen LRT im Gebiet man besonders in den Fokus nehmen sollte. Weitere Anmerkungen: Festlegung der Ziel- und Maßnahmenräume eines Gebietes mit Überlagerung der Bedeutung der LRT und Arten für das Gebiet bzw. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 13/18

mit dem Handlungsbedarf zur Erhaltung und Verbesserung der FFH- LRT und der Anhang II-Arten der FFH-Richtlinie bzw. der Vogelschutzrichtlinie. Hier sollte, wenn es geboten ist, mit quantitativen Angaben gearbeitet werden (d. h. ungefähre %-Angaben, wie viel von einem LRT in einem Zielraum entwickelt werden soll und wie viel Strukturen und in welcher Dichte Strukturen in einem Raum gebraucht werden etc.). Die Prozentangabe muss natürlich fachlich untermauert sein! Wie viel Prozent braucht man, um einen günstigen Zustand zu erreichen? Hier sollte Rücksprache mit Herrn Dr. Altmoos (LUWG) gehalten werden. Um diese Frage zu beantworten, sollten, wenn erforderlich, auch Schwerpunkträume innerhalb eines Zielraums für die Maßnahmenumsetzung benannt werden, z. B. einen besonderen Schwerpunkt für die Maßnahmenumsetzung bilden die Flächen, in denen ein Baumartenwechsel vorrangig angezeigt ist, ein besonderer Schwerpunkt für die Maßnahmenumsetzung sind die Druckwasserzonen etc., es sollte ein Prozentanteil an Flächen angegeben werden, der notwendig ist, um den günstigen Zustand der Population einer Art zu erhalten, z. B. extensiver Grünlandanteil im Grünlandkomplex für die Erhaltung des Wachtelkönigs, des Wiesenpiepers, der Uferschnepfe etc. LRT / Art Zxxx Maßnahmen: Codes aus Maßnahmentabelle Wo: Begründung der Abgrenzung: Ziel: Maßnahmenvorschläge: Empfehlungen zur Erfolgskontrolle: Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 14/18

6 Ableitung von Zielen und Maßnahmen im Ziel- und Maßnahmenraum sowie Erfolgskontrolle im Wald Die in den einzelnen Zielräumen vorgeschlagenen Maßnahmen werden aus fachlicher Sicht empfohlen, um einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Die Einzelmaßnahmen in den Ziel- und Maßnahmenräumen werden im Rahmen der Umsetzung in Abstimmung mit den Eigentümern bzw. Nutzern vereinbart. Auflistung der Ziel- und Maßnahmenräume durchnummeriert (Z001 - Zn) mit Angabe, für welche Arten und LRT der Zielraum abgegrenzt wurde Festlegung der Ziel- und Maßnahmenräume eines Gebietes mit Überlagerung der Bedeutung der LRT und Arten für das Gebiet bzw. mit dem Handlungsbedarf zur Erhaltung und Verbesserung, insbesondere der für die Meldung des Natura 2000-Gebietes ausschlaggebenden LRT und Arten. Begründung der Abgrenzung von Zielräumen mit separater Maßnahmenkonzeption, Klärung von Zielkonflikten, Priorisierung Erfolgskontrolle Begründung der Abgrenzung der Zielräume. Für die weit verbreiteten Wald-Lebensraumtypen (Buchen- und Eichentypen) brauchen in der Regel keine Zielräume abgegrenzt zu werden. Hier erfolgt in der Regel eine Ableitung von Zielen für das Gesamtgebiet (siehe Fragenkatalog, Maßnahmenplanung im Wald). Die Erfolgskontrolle für Wald-Lebensraumtypen übernimmt die Forsteinrichtung. Waldarten (siehe Fragenkatalog, Maßnahmenplanung im Wald). Wo immer fachlich sinnvoll und möglich, sollte in größeren Räumen geplant und Zielräume abgeleitet werden. Wo es artspezifisch (Heldbock, Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer, Eremit) notwendig ist, weil es besondere Biotoptraditionen gibt, können auch Maßnahmen für einzelne Vorkommen geplant werden. LRT / Art Zxxx Maßnahmen: Codes aus Maßnahmentabelle Wo: Begründung der Abgrenzung: Ziel: Maßnahmenvorschläge: Empfehlungen zur Erfolgskontrolle: Konkrete Beispiele siehe Beispielpläne! Für die jeweilige Maßnahme ist immer die passende Farbe zu verwenden (Orange, Rot, Grün). Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 15/18

7 Empfehlungen für weitere Maßnahmen (z. B. Information, Besucherlenkung, Rohstoffabbau) Umweltbildung Formulierung von Hinweisen auf Naturerlebnisbereiche mit z. B. typisch ausgebildeten LRT des Gebietes und einer guten infrastrukturellen Anbindung, die sich z. B. gut für die Umweltbildung eignen. Besucherlenkung Formulierung Besucher lenkender Maßnahmen mit Hinweisen auf schutz- bzw. ruhebedürftige Kernzonen, so dass Erlebnismöglichkeiten und Ruhezonen zueinander harmonisiert werden. 8 Ausblick / Offene Fragen 9 Fazit Im Fazit sollte die Quintessenz des Planes stehen. Es sollten die für das Gebiet wichtigsten Maßnahmen in wenigen kurzen Sätzen dargestellt werden. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 16/18

10 Literatur / Referenzen Literatur / Datenquellen Raumreferenzen (u. a. aus LANIS, siehe Inhalte der Standarddatenbögen) Einige dieser referenzierenden Daten sind schon im Grundlagenteil des tabellarischen Bewirtschaftungsplans bearbeitet worden (Kreis-, SGD- Zugehörigkeit etc.). Diese müssen hier nicht wiederholt werden. Jedoch ist es sehr sinnvoll, in der Zeile "Raumreferenzen" den Bezug zu den Naturschutzgebieten (NSG) und zu den Vogelschutzgebieten (VSG) herauszustellen. Alle im FFH-Gebiet enthaltenen oder mit Teilflächen überlappenden Naturschutzgebiete sollten namentlich aufgeführt werden. Wenn sich nur eine Teilfläche eines Naturschutzgebietes innerhalb des FFH-Gebietes befindet, ist dies zu vermerken. Wenn die NSG-Grenze identisch mit der FFH-Gebietsgrenze ist, ist dies ebenfalls zu vermerken. Die Naturschutzgebiete sind mit Abgrenzung und Namen in den Ihnen zur Verfügung gestellten GISPAD-Projekten enthalten. Zum Beispiel: NSG Höllental, NSG Kuhweiden Donnersberg (nur Teilfläche innerhalb des FFH-Gebiets), NSG Hotzenstein (identisch mit der FFH-Gebietsgrenze). In gleicher Weise ist bei dem Vorhandensein von Vogelschutzgebieten vorzugehen. Die betroffenen Vogelschutzgebiete sind ebenfalls in den GISPAD-Projekten enthalten bzw. sind schon in den den Auftragnehmern zur Ausschreibung zur Verfügung gestellten Gebietssteckbriefen aufgeführt. Hinweis: Die meisten der "Raumreferenzen" (andere Schutzgebiete) sind im Standarddatenbogen genannt - auch wie sie mit den Natura 2000-Gebieten überlappen. Einfach über www.natura2000.rlp.de bei den Gebiets-Steckbriefen das Datenblatt ansehen (copy & paste könnte Arbeit sparen ;-). Ausnahme sind benachbarte Gebiete, deren räumlichfunktionale Beziehungen von den Auftragnehmern herausgearbeitet werden müssen. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 17/18

Anmerkungen zur Bearbeitung des Bewirtschaftungsplans In einem FFH-Gebiet sind in der Regel die Zeilen zu den Vogelschutzgebieten (Anhang I-Arten) nicht zu bearbeiten. In einem Vogelschutzgebiet sind in der Regel die Zeilen zum FFH-Gebiet (FFH-LRT, Anhang II- Arten) nicht zu bearbeiten. Werden mehrere FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete in einem Bewirtschaftungsplandokument abgearbeitet, sind die sich auf der überlagernden Teilfläche ergebenden Konflikte zwischen den Belangen des FFH-Gebietes und des Vogelschutzgebietes im Rahmen der synoptischen Betrachtung abzuwägen und zu priorisieren. Die Aussagen und Empfehlungen bereits vorhandener Bewirtschaftungspläne für ein FFH- oder ein Vogelschutzgebiet sind bei der Bearbeitung des jeweils anderen Bewirtschaftungsplantyps zu berücksichtigen. Bewirtschaftungsplanentwurf (BWP-2013-04-S) - Teil B: Maßnahmen 18/18