Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Kommunale Energiestrategien

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg,

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Das BUND - "Wärmetool"

Kommunale Energiestrategien

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Kommunen als Treiber der Energiewende

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Mehr Energie mehr Zukunft

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Erneuerbare Energien

Energiewende in Deutschland

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Transkript:

Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des REK am 20.08.2013 in Großräschen Susanne Feiler Gefördert durch das Land Brandenburg (nach RENplus) und von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Übersicht 1. Einordnung des Regionalen Energiekonzeptes 2. Was macht das Regionale Energiekonzept aus? 3. Ergebnisdarstellungen aus dem REK der a. Ist-Analyse, b. Potenziale, c. Szenarien, d. Wertschöpfung, e. Leitbild und f. Handlungsfelder/Maßnahmen 4. Schwerpunkte der Umsetzung

Einordnung des Regionalen Energiekonzeptes Landtagsbeschluss in 03/2010: Grundsatz der Regionalisierung Unterstützung regionaler Energiekonzepte auf Ebene der Regionalen Planungsgemeinschaften und in Städten/ Gemeinden Ziel ist ein System lokaler und regionaler Initiativen, das die Ziele der Klima- und Energiepolitik des Landes befördert Herausgabe der Richtlinie des MWE zur Förderung des Einsatzes Erneuerbarer Energien, von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Rahmen der Umsetzung des Landes Brandenburg (kurz RENplus) im Juli 2010 Ausrichtung auf die Energiestrategie 2020/ 2030 des Landes Brandenburg Zu den Aufgaben der Regionalplanung Erstellung der Regionalpläne (sachl. Teilregionalpläne Zentralörtliche Gliederung ; Windenergienutzung ; Gewinnung und Sicherung oberflächennaher Rohstoffe ) Erarbeitung regionaler Entwicklungskonzepte Begleitung von Forschungsvorhaben und Bearbeitung weiterer reg. Schwerpunktthemen

Was macht das Regionale Energiekonzept aus? die umfassende Darstellung der aktuellen energetischen Situation auf Ebene der Städte, Ämter und Gemeinden in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe die fundierte und differenzierte Betrachtung der Potenziale die Entwicklung von energetischen Szenarien und eines regionalen Leitbilds die Ableitung von Handlungsfeldern, Handlungsempfehlungen und eines zielgruppenspezifischen Maßnahmenkatalogs der internetbasierte kommunaler Datenkatalog zur Visualisierung der Datenbasis für Belange der Regionalplanung als Informationsgrundlage für die Kommunen der Region als Datengrundlage für das Monitoring siehe www.kartendienst.energiekonzepte-brandenburg.de

Kartendienst unter www.kartendienst.energiekonzepte-brandenburg.de Auswahl der Kommune Unterpunkte mit Erläuterung der Methodik Daten auf Gemeinde-, Amts-, Landkreis und Regionsebene

Was macht das Regionale Energiekonzept aus? dient als Planungsgrundlage für die Erstellung eines integrierten Regionalplanes die Kommunikation mit regionalen Akteuren und deren aktive Beteiligung am Erarbeitungsprozess des Konzeptes sowie die Information bzw. Beteiligung der Bürger weitere Informationen unter www.region-lausitz-spreewald.de der Detaillierungsgrad des Regionalen Energiekonzeptes zeigt Chancen und Wege für Städte und Gemeinden auf und motiviert somit die Kommunen, selbst aktiv zu werden denn der aktive Beitrag der Kommunen ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende!

Die Region Lausitz-Spreewald Ausgangslage ca. 615.000 EW; 7.179 km² Fläche, davon ca. 3.000 km² Waldflächen Einige regionale Besonderheiten 3 aktive Braunkohlentagebaue, 2 Kohlekraftwerke, Spreewald, Naturparke, Lausitzer Seenland Flughafen BER, Lausitzring Cottbus als berlinfernes Oberzentrum, bevölkerungsstarker Norden wichtige wissenschaftliche Einrichtungen

Ist-Analyse: Stromverbrauch Endenergieverbrauch (Strom) der Region im Jahr 2010: 2.876,3 GWh (=10.355 TJ) 2,8% 9,1% Regionaler Stromverbrauch (Endenergie) nach Verbrauchssektoren Stromverbrauch Haushalte 32,4% Stromverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Stromverbrauch industrielle Großkunden 48,3% 7,4% Stromverbrauch für kommunale Einrichtungen Stromverbrauch Sonderstruktur KA-frei bei hohem Stromverbrauch über 5 GWh Quelle: Berechnung der Faktor-i³ GmbH auf Grundlage der Daten der regionalen Energieversorgungsnetzbetreiber, 2012

installierte Leistung in kw Ist-Analyse: Stromerzeugung und Zubau EE Stromerzeugung Stand 05/2012 Jahresarbeit EEG in GWh Jahresarbeit KWK in GWh Jahresarbeit fossile Kraftwerke in GWh Jahresarbeit gesamt in GWh Lausitz-Spreewald 2.988 963 35.864 39.815 Quelle: 50 Hertz Transmission 2012, Regionale Energienetzbetreiber 2012, MUGV o. J. Verteilung der regionalen Stromerzeugung in 2012 EEG 8% Vgl. 2.876 GWh Energieverbrauch 1.800.000 1.600.000 1.400.000 EE-Zubau nach Jahren in kw KWK 2% 1.200.000 1.000.000 fossile Kraftwerke 90% Quelle: 50 Hertz Transmission 2012, Regionale Energienetzbetreiber 2012, MUGV o. J. 800.000 600.000 400.000 200.000 0 bis 2005 Windkraft Photovoltaik Biomasse 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: 50 Hertz Transmission 2012

Ist-Analyse: Raumwärmebedarf & Wärmeerzeugung Raumwärmebedarf (nach Modellberechnung): 6.896 GWh (entspricht 24.826 TJ); Durchschnittlicher jährlicher Pro-Kopf-Bedarf: 11.052 kwh Raumwärmebedarf nach Verbrauchssektoren Gesamtraumwärmebedarf (Endenergie) Raumwärmebedarf Haushalte Raumwärmebedarf Gewerbe, Handel, DL Raumwärmebedarf industr. Großkunden Raumwärmebedarf komm. Einrichtungen Menge in GWh Anteil Anteil Anteil Anteil Region 6.896 73,8% 11,3% 4,5% 10,4% Quelle: Berechnungen der Faktor-i³ GmbH nach ALK-Daten des LGBB o. J. Wärme fossil 73% Wärme aus EE 7% Struktur der regionalen Wärmeerzeugung Wärme aus KWK 20% 3,7% 12,9% 4,9% 5,4% Wärmeverbrauchsabschätzung nach Quellen in % 16,5% Fernwärme Erdgas Flüssiggas Heizstrom 3,9% Heizöl (EL) Kohle 50,7% Holz / andere EE 2,0% Sonstige Quelle: 50 Hertz Transmission 2012, Bafa 2012, Regionale Energienetzbetreiber 2012, MUGV o.j. Quelle: Faktor-i 3 GmbH

Ist-Analyse: Kraftstoffverbräuche und Energiekosten Anzahl Kfz am 1.1. 2010 Kraftrad PKW Benzin Energieverbrauch in GWh PKW Diesel LKW Benzin LKW Diesel Zugm. Gesamt Kraftstoffverbrauch Kostenäquivalent in Lausitz-Spr. 402.036 19,9 1.903,6 1.291,3 23,5 1.224,4 534,7 5.187,1 859.241.271 Quellen: Berechnungen der Faktor-i³ auf Basis der Daten von Destatis 2012, DIW 2011, IFEU 2010, KBA 2012 Verteilung der reg. Gesamtenergiekosten Kraftstoffe 42% Strom 24% Wärme 34% Quelle: Regionale Planungsstell nach o.g. Daten Quelle: Berechnungen der Faktor-i³ GmbH

CO 2 -Emissionen nach Verbrauchssektoren und -bereichen CO 2 -Emissionen nach Verbrauchssektoren private Haushalte Gewerbe, Handel, DL CO 2 -Emissionen in t Industrie + Sonderstruktur kommunale Einrichtungen Verkehr gesamt Lausitz-Spreewald 2.342.001 416.007 2.161.424 298.661 1.366.147 6.584.240 Quelle: Berechnungen der Faktor-i³ nach MUGV o. J. CO 2 -Emissionen pro Kopf und Jahr: 10,6 t (Vgl. bundesweiter Schnitt 10,0 t) CO 2 -Emissionen nach Verbrauchssektoren 3.000.000 CO 2 -Emissionen nach Verbrauchsbereichen in t 21% Haushalte 2.500.000 36% GHD 4% Industrie Kommunen 33% 6% Verkehr Quelle: Berechnungen der Faktor-i³ nach MUGV o. J. 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 2.372.956 Strom (Endenergie) 2.845.137 Wärme (inkl. Heizstrom) 1.366.147 Kraftstoffe Quelle: Berechnungen der Faktor-i³ nach MUGV o. J.

Die Potenzialanalyse dient der Darstellung der Verfügbarkeit & Nutzbarkeit regionaler Ressourcen unter gegebenen Rahmenbedingungen/ Restriktionen. Verwendete Potenzialbegriffe Potenzial 1 ist das mit dem heutigen Stand der Technik realisierbare Potenzial unter Ausschluss der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Potenzial 2 entspricht dem Anteil von Potenzial 1, welcher unter Berücksichtigung der bestehenden Normen und Gesetzgebungen sowie der Wirtschaftlichkeit realisierbar ist. Potenzial 3 entspricht dem Potenzial 2 unter Abzug der aktuell genutzten Potenziale.

Potenzial in GWh Nutzungsgrad Potenziale einzelner erneuerbarer Energieträger 20.000 Potenziale erneuerbarer Energien in Lausitz-Spreewald 140% 18.000 16.000 14.000 120% 100% Potenzial 2 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 80% 60% 40% 20% Potenzial 3 Nutzungsgrad 0 Wasserkraft Windkraft Photovoltaik Bioenergie Solarthermie Geothermie 0% Quelle: Faktor-i 3 GmbH, 2013 nach Berechnungen der agrathaer GmbH, SmartGeomatics & ThINK GmbH Für PV-Potenziale wurden sowohl für Dach- als auch Freiflächen einbezogen. Zu beachten ist auch, dass für PV und Solarthermie keine Dachaufteilung vorgenommen wurde, somit können diese Potenziale nicht addiert werden.

Szenarienentwicklung Regionalisierte Ausbauziele für die einzelnen Erneuerbaren Energieträger gemäß Energiestrategie 2030 Ausbauziele aus ES 2030 für die Fläche von Lausitz-Spreewald Windenergie in GWh Photovoltaik in GWh Solarthermie in GWh Bioenergie in GWh Sonstige in GWh Jährliche Arbeit 5.547,4 811,8 608,9 3.923,8 608,9 Quelle: Energiestrategie des Landes Brandenburg, MWE, 2012 Für Szenario 1 zur Energiestrategie 2030 werden die Vorgaben des Zielszenarios aus der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg übernommen. Im Szenario 2, dem Maximalszenario bildet das für die einzelnen EE ermittelte Potenzial 2 die Grundlage und wird bis 2030 fortgeschrieben. Exogene Faktoren werden dem heutigen Trend entsprechend gesondert berücksichtigt. Das Szenario 3 bzw. gutachterliche Empfehlungsszenario richtet sich nach dem idealen Ausgleich der vier Hauptkategorien des energiepolitischen Zielvierecks der Landesregierung.

Szenarienentwicklung Darstellung der Ausbauprognosen der einzelnen Energieträger im Empfehlungsszenario Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel aus ES 2030 Bestand derzeit Ergebnis Gutachterszenario Abweichung zur ES 2030 in GWh in GWh in GWh in % Windkraft 5.547,4 1.957,8 5.614,3 1,2 Photovoltaik 811,8 499,7 3.321,8 309,2 Bioenergie (Strom) 1.556,7 498,8 395,7-74,6 Bioenergie (Wärme) bei 50% KWK-Anteil Biogasanl. 961,7 344,5 244,4-74,6 Bioenergie (Kraftstoffe) 1.405,4-357,2-74,6 Solarthermie 608,9 24,5 2.431,7 299,4 Oberflächenn. Geothermie 466,0 76,0 280,1-39,9 Wasserkraft 21,4 16,4 17,1-20,1 Quelle: Faktor-i³ GmbH, 2013 In Summe betrachtet werden mit den Zielwerten aus dem Gutachterszenario die Ziele der ES 2030 erreicht.

Regionale Wertschöpfung - Modellrechnung Überschlägige Berechnung der Wertschöpfungseffekte aus EE nach der Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (2010) Zugrunde gelegte Annahmen: 20-jährige Laufzeit; keine Produktion der Anlagen i.d. Region; Betreiber von kommerz. Anlagen sitzen zur Hälfte i.d. Region Regionale Wertschöpfung aus dem Bestand von EEA pro Jahr Gewinne der beteiligten Unternehmen 70,6 Mio Netto-Einkommen der Beschäftigten 39,9 Mio Steuereinkommen in der Region 13,1 Mio Gesamt 123,6 Mio Quelle: Faktor-i³ GmbH, 2013 nach IÖW, 2010 In Lausitz-Spreewald trägt zur regionalen Wertschöpfung durch Energiegewinnung neben den EE zu einem beträchtlichen Anteil die Nutzung der heimischen Braunkohle bei. Diese sichert über 13.500 Arbeitsplätze direkt und indirekt Beschäftigter und sorgt für eine direkte Wertschöpfung von 812 Mio.. Wertschöpfung Braunkohlenindustrie (direkt) Wertschöpfung Vorleistungsbranchen (indirekt) Wertschöpfung durch Konsum (induziert) BB 812 Mio. 436 Mio. 121 Mio. Quelle: Prognos AG, 2011

Regionales Leitbild 12 Leitbildfaktoren mit untergeordneten Einflussparametern wurden von regionalen Akteuren in Gruppenbefragung bewertet. Ergebnis der Gruppenbefragung beim Leitbild-Workshop Rahmenbedingungen der Energiewende Anforderungen an das 5 Wirtschaft Energiekonzept Steuerung der Energiewende Akzeptanz der Energiewende 4 3 2 1 Umwelt Energieträger Stellenwert der Leitbildfaktoren 1 sehr gering 2 gering 3 mittel 4 hoch 5 sehr hoch Beteiligung, Partizipation Erneuerbare Energie Netze Kohle Energieeffizienz Zeitpunkt der Befragung: 11/2012 Handlungsmaxime Chancen wahren & Risiken minimieren

Zu den Handlungsfeldern und -empfehlungen Anlehnung an deutschlandweite, erfolgreiche Best-practice- Beispiele für verschiedene Nutzergruppen Abbildung regionaler und kommunaler Handlungsfelder, im Bereich der EE Betrachtung von Kommunalpartnerschaften & Stadt-Land- Beziehungen > Erfolgsrezept Kooperationen sechs zielgruppenspezifische Maßnahmenkataloge (auf Basis des DIfU) Beispiele für vorhandene Modelle für nachhaltige Strukturen Klimaschutz- und Energieagenturen Beispiel eines Unternehmensnetzwerkes im Kompetenzfeld Energie als virtuelle Energieagentur Einsatz eines Regionalen Energiemanager für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen & Maßnahmenvorschläge

Schwerpunkte der Umsetzung Leitfaden zur Umsetzung der Regionalen Energiekonzepte umreißt Kernaufgaben bei der Umsetzung Unterstützung/Mitwirkung bei Umsetzung von Projekten in der Region mit dem Aufbau einer Berichterstattung/Monitoring hinsichtlich Fortschritte Öffentlichkeitsarbeit Kooperation & Zusammenarbeit (Initiierung von Partnerschaften, Mitwirkung in Arbeitsgruppen, Verknüpfung des REK mit integriertem Regionalplan) Pflege des Datenkatalogs Veranstaltungen der nächsten Wochen: 29.08.2013 05.09.2013 09. Brandenburger Energieholztag, Museumsscheune in Bloischdorf 15. Brandenburger Energietag, BTU Cottbus-Senftenberg 02.12.2013 Energietour von Minister Christoffers in Cottbus, IHK Cottbus Aktualisierung unter www.region-lausitz-spreewald.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Susanne Feiler Regionale Energiemanagerin der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Regionale Planungsstelle Gulbener Straße 24 03046 Cottbus Susanne.Feiler@rpgls.brandenburg.de www.region-lausitz-spreewald.de