KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN



Ähnliche Dokumente
. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energiekonzept Cottbus

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungskonzept Kreisstadt Siegburg. INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke


Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Ergebnisse des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald und Schwerpunkte der Umsetzung

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Energiewende und Klimaschutz

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

1. Energiestammtisch Gemeinde Heiligengrabe

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Kommunales Klimaschutzkonzept

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Energiesteckbrief Berichtsjahr 2015 LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK. Berichtsjahr 2015 Quelle. Strukturdaten. Einwohner [Anzahl] 210.

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Bilanzierung der Endenergie und CO 2 -Emissionen der Stadt Heidelberg bis 2006

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Transkript:

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale 5 Effizienz öffentlicher Gebäude 6 Sparsame Straßenbeleuchtung 7 Energieeinsparung Bestandsgebäude 8 Nutzung KWK / Mikrowärmenetze 9 Energieeffiziente Neubaugebiete 10 Verkehrssektor 11 Öffentlichkeitsarbeit

3 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums Raumstruktur Bevölkerung Wohnstruktur Wirtschaftsstruktur 2 Bestandsaufnahme Energiebereitstellung Energieverbrauch CO2 Bilanz Auswertung 3 Szenarien Leitbild Ziele Handlungsfelder energiepolitisches Leitbild Darstellung Energieeinspareffekte Szenarien

Beschreibung des Untersuchungsraums 4 Verteilung der Landnutzung in Wasserfläche 1% Waldfläche 38% Flächen anderer Nutzung 2% Quelle: Geoportal- Gebäudeund Freifläche 7% Betriebsfläche 8% Erholungsfläche 1% Verkehrsfläche 5% Landwirtschaftsfläche 38% Grunddaten 81 Km² Fläche 9.010 Einwohner (Zensus 2012) Landnutzung 38,6% Waldfläche 38,8 % Landwirtschaft 6,8% Gebäude- und Freifläche Im Vergleich Landnutzung Region 40,6 % Waldfläche 40,5 % Landwirtschaft 4,7 % Gebäude- und Freifläche

Beschreibung des Untersuchungsraums 5 EW Prognose zur Bevölkerungsentwicklung in 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2000 2010 2020 2030 2040 Bevölkerung 9.010 Einwohner Altersstruktur 9,21 % unter 15 Jahren 65,45 % zw. 15 bis 65 Jahre 25,35 % über 65 Jahre Quelle: LBV, RWK

Beschreibung des Untersuchungsraums 6 Gebäudezahl 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Zeitraum der Gebäudeerrichtung Wohnraum in 29 Wohngebäude je Km² 2.351 Wohngebäude 5.684 Wohnungen 401.000 m² Wohnfläche Wohnräume je Wohngebäude 70,55 m² durchschnittliche WF 95 % mit Zentralheizung 14% 21% 65% Wohngebäude mit 1 Wohnung Wohngebäude mit 2 Wohnungen Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen Quelle: stat. Landesamt (Zahlen 2011)

Beschreibung des Untersuchungsraums 7 Wirtschaftsstruktur 212 Unternehmen mit SVB 164 Kleinst-Unternehmen 35 Klein-Unternehmen 13 mittl. Unternehmen 12% mehr Beschäftigte am Arbeitsort im Zeitraum von 2005-2012 Quelle: RWK

Bestandsaufnahme 8 481 kw 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 731 Wärmeerzeugung - in KW bis 2005 354 309 Biomasseanlagen Biomassekessel Solarthermieanlagen (m²) Geohermieanlagen Quelle: Kartendienst REK-Brandenburg 25.500 EE - Zubau in 2005 2006 2007 Stromerzeugung - in KW 2008 626 1.397 2009 2010 Biomasseanlagen Photovoltaikanlagen Windkraftanlagen 2011 Biomasseanlagen Photovoltaikanlagen Windkraftanlagen Wärmeerzeugung Hauptenergieträger: Erdgas Restpotential Fernwärme prüfen Stromerzeugung Durch regionale Erzeugung EE (Windstrom) Strombilanz hervorragend Für lokale CO2-Bilanz nicht anrechenbar Mögliche Nutzung EE EE - Zubau PV-Anteil gering

Bestandsaufnahme 9 Aufteilung Wärmeversorgung je Energieträger Heizöl 9% Heizstrom 5% Kohle 5% Flüssiggas 2% Holz/ andere EE 8% Sonstige 5% Erdgas 66% Energiebereitstellung (2010) 103.695 MWh Gesamtwärmebedarf 10.104 kwh/ew 33.388 MWh Stromverbrauch 3254 kwh/ew 10449 MWh Prozesswärmeabschätzung 1.018 kwh/ew Gesamtstromverbrauch MWh MWh MWh MWh MWh MWh 33.388 13.024 2.910 16.295 1.159 0 Anteil 100% 39,0% 8,7% 48,8% 3,5% 0,0% Quelle: Kartendienst REK-Brandenburg Datenstand Stromverbrauchsdaten; fest, vorläufig Stromverbrauch gesamt 2010 (Endenergie) in MWh Einwohner per 31.21.2010 Stromverbrauch in kwh/einw./jahr endgültig (2010) 33.388 10.262 3.254 Stromverbrauch nach Verbrauchssektoren Gesamtstromverbrauch (Endenergie) Stromverbrauch Haushalte Stromverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Stromverbrauch industrielle Großkunden Stromverbrauch für kommunale Einrichtungen Stromverbrauch für Sonderstrukturen

Verbrauch regionale Erzeugung davon erneuerbar überregionaler Zu-/Abfluss Bestandsaufnahme 10 MWh 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0-50.000-100.000-150.000-200.000 Bilanz Strom Wärme Kraftstoff gesamt Energiebereitstellung (2010) 103.695 MWh Gesamtwärmebedarf 10.104 kwh/ew 33.388 MWh Stromverbrauch 3254 kwh/ew 10449 MWh Prozesswärmeabschätzung 1.018 kwh/ew Bilanz Quelle: Kartendienst REK-Brandenburg, eigene Berechnungen Verbrauch regionale Erzeugung davon erneuerbar Anteil am Energieverbrauch erneuerbarer Anteil am Energieverbrauch überregionaler Zu-/Abfluss überregionaler Zu-/Abfluss MWh MWh MWh % % MWh % Strom 33.388 54.471 54.471 163,1% 163,1% 21.083-63,1% Wärme 103.695 4.087 4.087 3,9% 3,9% -99.608 96,1% Kraftstoff 79.764 0 0 0,0% 0,0% -79.764 100,0% gesamt 216.847 58.558 58.558 27,0% 27,0% -158.289 73,0%

Bestandsaufnahme 11 - CO2-BIlanzierung nach Verbrauchssektoren - CO2-BIlanzierung nach Energieträgern Verkehr 28% kommunale Einrichtung en 5% Industrie 23% private Haushalte 39% Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 5% aus Benzin 10% aus Diesel 18% aus Kohle 3% aus Heizöl 4% aus Erdgas 22% aus Strom 42% Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 5% CO 2 -Bilanzierung nach Verbrauchssektoren Quelle: Kartendienst REK-Brandenburg private Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen CO 2 -Emissionen in t Industrie kommunale Einrichtungen Verkehr gesamt 29.501 3.798 17.058 3.792 21.009 75.158 Landkreis OSL 419.720 53.958 432.952 48.684 258.546 1.213.860 Region 2.342.001 416.007 2.161.424 298.661 1.366.147 6.584.240

Szenarien Leitbilder Ziele 12 Handlungsfelder Verwaltung Energiepolitisches Leitbild Mobilitätsmanagement für städtischen Fuhrpark Öffentlichkeitsarbeit im Wirtschaftsbereich Energie Kostenprüfung städt. Liegenschaften Dezentrale Wärmeversorgung in Neubaugebieten Verkehr Ausbau / Abstimmung des ÖPNV (EW, Touristen, Wirtschaft) Aufbau Fahrradverleih-System Seenland

Szenarien Leitbilder Ziele 13 Zukunft effizient gestalten Gebäude Energiesysteme Stromnutzung Verkehr Leitbild Energieeinsparungen durch Effizienzsteigerung nachhaltige Nutzung regionaler Energiepotenziale Unterstützung von Effizienzforschung und Verbrauchsreduktion Reduktion des mobilen Individualverkehrs Klimaschutzziel: bis 2020 20% Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 Energiestrategie Brandenburg

14 Kontakt Vorsitzender: Prof. Biegel Projektleiter: Prof. Domschke unter Mitarbeit von: Prof. Gallas Prof. Mügge Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg An-Institut der BTU Großenhainer Straße 57 01968 Senftenberg www.iurs-ev.de