Ähnliche Dokumente
Unsere Bibliotheken. Stand: März 2018


Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

Juli August 2017 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. Twitter & Skype Krimilesung im Brentanobad mit Tilman Spreckelsen ...

Juli August 2016 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BRENTANOBAD Krimilesung mit Christof A. Niedermeier

Lieblings-Leseorte: Klasse 6 d der Paul-Hindemith-Schule Foto: Iris Westermann

Juli August 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER / / Die Kunst des Lesens Stadtteilbibliothek Rödelheim...


Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Januar Februar 2017 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , RÖDELHEIM Süß Sauer Pur Unterwegs in der Frankfurter Apfelweinkultur

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

NovemberDezember 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs

März April 2016 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. Neuer Termin: , ZENTRALBIBLIOTHEK Marion Poschmann

Bildung Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

2. Stadtbücherei Erkelenz

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung

Januar Februar Die Digitale Stunde Workshops für Einsteiger... >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BERGEN-ENKHEIM Thomas Melle

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Frankfurt interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Frankfurt!

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Januar Februar 2019 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BERGEN-ENKHEIM Clemens Meyer , ZENTRALBIBLIOTHEK Eingedeutscht German LifeStyle...

Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 24. Oktober 2016 Silke Schumann

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Kooperation von Stadtbücherei und Stiftung in einem Familienbildungsprojekt

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen

Stadtgebiet und Flächennutzung. Stadtgebiet und Flächennutzung. Kapitel 1

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

MAI 2015, BORNHEIM Jan Seghers Die Sterntaler-Verschwörung... Mai Juni 2015 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , ZENTRALBIBLIOTHEK Ingrid Noll

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Kultur. Vorbemerkungen

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung. Einwohnerzahlen

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Veranstaltungen Mai - August 2018

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

... JETZT BEWERBEN! JungeMedienJury & TOMMI ... Juli August 2017 >> KINDERKALENDER DEUTSCHER VORLESETAG

Gesundheit und Soziales

März April Kultbuch aus Island Gyrðir Elíasson & Thomas Sarbacher in der Zentralbibliothek. Vorlesungen über Gegensätze

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

März April 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER , BORNHEIM Hessen zuerst! mit Dietrich Faber

Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt. Das Kapitel Arbeitsmarkt gibt einen Überblick

Wirtschaft, Tourismus und Verkehr

Wirtschaft, Tourismus und Verkehr

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

März April 2017 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. Frankfurt liest ein Buch , ZENTRALBIBLIOTHEK BRIDGES Musik verbindet

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Ergebnispräsentation Auswertung der interaktiven Maßnahmenkarte zum Speichen- und Strahlenplan Stadt Frankfurt

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER


1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Soziales. Kapitel 7. Soziales

Gesundheit und Soziales. Gesundheit und Soziales. Kapitel 7

Sindlingen tr-k Meisterschule GH Sindlingen ar Ludwig-Weber-Schule G Sindlingen ar Meisterschule GH

Die Region FrankfurtRheinMain als wirtschaftspolitische Idee

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2016

Verbrauchswerte und Kosten aus EVU-Rechnungen

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

1. Medienbestand 2018

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

collectionhq in der Stadtbücherei Frankfurt am Main Ein Werkstattbericht 106. Deutscher Bibliothekartag 01. Juni 2017 Helga Hofmann

Allianzgebetswoche vom Januar 2019 Evangelische Allianz Frankfurt

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Mittendrin und voller Leben. Unsere Bibliotheken: Menschen, Medien und jede Menge Möglichkeiten

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Mai Juni 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. 18. JUNI 2018 Social Media Walk #stabue_frankfurt_smcffm

Mai Juni 2018 >> VERANSTALTUNGSKALENDER. 18. JUNI 2018 Social Media Walk #stabue_frankfurt_smcffm

SeptemberOktober 2017

Stadtteiltreffs des Frankfurter Verbandes. Aktiv Älterwerden

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken

Transkript:

Jahresbericht 2016

www.stadtbuecherei.frankfurt.de Impressum Stadtbücherei Frankfurt am Main Leiterin der Stadtbücherei: Dr. Sabine Homilius Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Titelfoto: Florian Geiger Gestaltung: www.desayuno.de Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Lack auf Wasserbasis. Stand: Mai 2017

Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, Wahrheit wird nicht gefunden, sondern produziert. Sie ist relativ, so Friedrich Schlegel. In Zeiten des Internets, von Fake News und alternativen Fakten droht die mannigfaltige Produktion und Verbreitung individueller Ideen den gesellschaftlichen Konsens über Wahr und Falsch ins Unendliche zu zersplittern. Dieser Fragmentierung setzen Bibliotheken qualitativ hochwertige Informationen entgegen. Sie öffnen Wissenswelten und laden ein zur Reflexion und zu einem offenen, pluralistischen Diskurs. Die Stadtbücherei Frankfurt ist ein gefragter Veranstaltungsort, ein Hot Spot der Leseförderung und Informationsvermittlung. Aber auch sie muss sich stetig weiterentwickeln. Wir haben jetzt die Weichen gestellt, dass sie ihren Bildungsauftrag auch in der Zukunft erfolgreich erfüllen kann: In meinen ersten Haushaltsverhandlungen als Dezernentin konnte ich den Medienetat für die kommenden Jahre nachhaltig anheben. Ich wünsche der Stadtbücherei viel Erfolg bei der Auswahl der Medien und Ihnen allen ein spannendes Lesevergnügen. Stadträtin Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung Foto: Dezernat für Integration und Bildung

Vorwort Ganz neue Seiten haben wir im Jahr 2016 entdeckt. So sind wir jetzt Partnerbibliothek des Onleihe-Verbundes Hessen und das bedeutet: mehr emedien für unsere Leserinnen und Leser. Auch in kleinere Segmente haben wir investiert und u. a. den Bestand an Medien in einfacher und leichter Sprache ausgebaut. Nicht neu, aber sehr dynamisch, ist die Entwicklung unseres Schulbibliotheks-Verbundes. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle hat die Marke von 100 Bibliotheken durchbrochen. Das ist eine große Leistung und eine große Aufgabe, die uns auch in den nächsten Jahren fordern und inspirieren wird. Es freut mich sehr, dass wir in Kooperation mit der Buchmesse, der BHF-BANK-Stiftung, dem Gesund heitsamt und vielen wunderbaren Partnern über 300 Veranstaltungen anbieten konnten. Marion Poschmann, Harald Welzer oder Walther Kohl waren bei uns zu Gast. So bleiben wir auch nach den Öffnungsstunden geöffnet für Lesungen, Vorträge und Diskussionen. Jedes Bibliotheksjahr birgt Innovationen, Herausforderungen und Erfolge. Die Wichtigsten aus dem Jahr 2016 stellen wir Ihnen hier vor. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Frankfurt am Main Öffentliche Bibliotheken Zentralbibliothek mit Musikbibliothek Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek 4 Bibliothekszentren 12 Stadtteilbibliotheken Fahrbibliothek mit über 30 Haltestellen Schulbibliotheken 104 Schulbibliotheken im Verbund der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba www.stadtbuecherei.frankfurt.de emedien, Datenbanken und Lexika, Recherche, Medienkonto etc. Beschäftigte 173 Planstellen 190 aktive Beschäftigte Foto: Florian Geiger

Die Öffentlichen Bibliotheken in Zahlen Ausleihen 2.764.000 davon physische Ausleihen 2.609.000 Downloads Onleihe 155.000 Besuche Besuche in Bibliotheken 1.430.000 Virtuelle Besuche 1.145.000 Leser*innen aktive Leser*innen 50.600 Neuanmeldungen 12.900 Arbeitsplätze für Besucherinnen und Besucher 1.250 Services hinter den Kulissen eingearbeitete neue Medien 51.000 erfüllte Anschaffungsvorschläge / Medienwünsche unserer Leserinnen und Leser 2.000 Öffnungsstunden 20.000

Medienbestand der Öffentlichen Bibliotheken Gesamt 750.000 Sachbücher 167.000 Kinder- und Jugendbücher 153.000 emedien 140.000 Romane 119.000 Hörbücher 45.000 Musik-CD 41.000 DVD 41.000 Noten 16.000 Games, CD-ROM 5.000 Zeitungs- und Zeitschriften-Abos 800 u. v. a. m. Beliebteste Medien aus 2016 Buch Karin Slaughter: Pretty Girls Kinderbuch Die drei!!! 57: Tatort Kreuzfahrt Jugendbuch Jennifer L. Armentrout: Origin Schattenfunke Film James Bond 007: Spectre Musik David Bowie: Blackstar

Ganz neue Seiten Kooperation mit der Deutschen Blindenstudienanstalt Im Januar startet die Stadtbücherei die Zusammenarbeit mit der Hörbücherei der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg. Die Zentralbibliothek berät Interessierte zum An gebot der blista und unterstützt bei der Anmeldung. Die Ausleihe erfolgt direkt über die Blindenstudienanstalt. Digitales Angebot wird ausgebaut Im Oktober wird die Stadtbücherei Partnerbibliothek des Onleihe-Verbundes Hessen. Dadurch wird das Angebot an emedien deutlich vergrößert: Über 140.000 Titel stehen den Leserinnen und Lesern jetzt zum Download zur Verfügung. Medien on Tour Ab März lässt die Stadtbücherei ausgewählte Medien rotieren. Die Medien sind keiner bestimmten Bibliothek zugeordnet, sondern verbleiben dort, wo sie abgegeben werden. Ziel ist es, Informationen über Präferenzen in den einzelnen Bibliotheken zu erhalten, den Bestands aufbau zu optimieren und Transporte zu minimieren. Leicht zu lesen Im Dezember wird der Bestand an Medien in einfacher und leichter Sprache ausgebaut. Das Angebot umfasst Romane, Jugendbücher und Biografien und wird in der Zentralbibliothek am neuen Standort Leicht zu lesen präsentiert.

Foto: Florian Geiger

Haus-Geschichten Umbau Zentralbibliothek Mitte Juli beginnen die Bauarbeiten: Die Theke wird verschlankt und zu einem Servicebereich mit einer kompakten Ausleihstation und Kasse zusammengelegt. Der Einbau einer neuen und vergrößerten Rückgabeanlage wird vorbereitet und Anfang 2017 abgeschlossen werden. BiblioBike bringt Bücher in den Park Die rollende Ferienaktion der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek im August begeistert Kinder und Eltern. Das Bibliotheksfahrrad macht Station im Günthersburgpark und öffnet seine Miniaturbücherei für kleine Parkbesucher, dazu gibt es Kreativaktionen zu Bilderbüchern. Ausbau WLAN Seit Oktober bieten jetzt alle Öffentlichen Bibliotheken kostenfreies WLAN. Der Zugang ist über den Bibliotheksausweis möglich. Besucherinnen und Besucher, die keine Medien ausleihen möchten, können sich einen kostenfreien Bibliotheksausweis ausstellen lassen, der ausschließlich die Internet-Recherche ermöglicht.

100+ Schulbibliotheken Frankfurt wächst und damit auch der Ausbau von und die Investitionen in Schulen und Schulbibliotheken. So durchbricht die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle I sba in ihrem Verbund die Schallgrenze von 100 Schulbibliotheken. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. In einer Feierstunde an der Marie-Curie- Grundschule am Riedberg wür digt die Dezernentin für Integration und Bildung, Stadträtin Sylvia Weber, die international anerkannte und vor bildliche Arbeit der sba.

Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle I sba Schulbibliotheken im Verbund 104 Schulbibliotheken davon 5 Neuzugänge im Jahr 2016 erreichen 54.121 Schülerinnen und Schüler Vor Ort 300 Termine in Schulbibliotheken, u. a. Beratung, Reorganisation, Schulung und IT-Support Stark nachgefragt ipad-aktionen für 72 Klassen Championsquiz zur EM 2016 für 99 Klassen Ausleihbare Medienangebote für 740 Klassen Hinter den Kulissen 23.000 Medien eingearbeitet 11.180 Einsendungen zum BibQuiz 4.300 Einsendungen zum Welttag des Buches 2.000 Anrufe am sba-servicetelefon 700 Transporte in Schulbibliotheken 200 EDV-Support-Anfragen 160 Bilderbuchkino-Bestellungen u. v. m.

LeseHerbst in Schulbibliotheken Im LeseHerbst präsentiert die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle I sba in ausgewählten Schulbibliotheken echte Autoren, große Gefühle und starke Geschichten. Mit dabei sind Axel Dielmann, Antje Herden, Naomi Naegele, Marlene Röder, Bettina Tenge-Lyazami, Jochen Till und Antje Wagner. Insgesamt veranstaltet die sba 15 Lesungen für die verschiedensten Klassenstufen. Im Fokus stehen die Begegnung mit Literatur und Autoren, die Diskussion und die Auseinandersetzung mit Themen, die Kinder und Jugendliche aktuell beschäftigen.

Von Vorlesen bis Gaming Tim Frühling eröffnet BaMa hr-moderator und Krimiautor Tim Frühling eröffnet im Januar Buch auf Meinung ab! (BaMa) in der Stadtteilbibliothek Dornbusch. Die Leseaktion wird seit 21 Jahren gemeinsam mit der Stiftung der Frankfurter Sparkasse umgesetzt. Medienbildung 2.0 Aktionen mit dem ipad sind in den Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken stark nachgefragt. Der Bestand an ipads und Konzepten zur digitalen Medienbildung wird deshalb kontinuierlich erweitert. Projekte wie ein Workshop zu Trick filmen in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, die Teil nahme am Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI, die Games-Jury der JungenMedienJury und die Gamingwochen in der Stadtteilbib lio thek Griesheim ergänzen die bibliothekspädagogischen Angebote mit neuen Medien. Buchmesse für junge Leser Buchmesse und Stadtbücherei möchten, dass auch die jungen Leserinnen und Leser an der weltgrößten Buchmesse partizipieren. Neben einem Quiz, bei dem es Eintrittskarten zu gewinnen gibt, ist die JungeMedienJury jedes Jahr zu Gast auf der Messe. Ein besonderes Highlight sind Lesungen mit dem Ehrengast. Die Niederlande und Flandern besuchen mit den Autoren Bibi Dumon Tak, Toon Tellegen und Joke van Leewen, Bette Westera und Anna Woltz die Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek und unsere Bibliotheken im Dornbusch, in Rödelheim und Sindlingen. Bundesweiter Vorlesetag im November In sechzehn Schulbibliotheken finden Veranstaltungen zum Vorlesetag statt. In der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek ist Liedermacher Martin Pfeiffer zu Gast. Die Bibliotheken in Bergen-Enkheim, Griesheim, der Nordweststadt und in Rödelheim feiern den Tag mit Familienlesungen und einem bunten Kinderprogramm.

Foto: Heike Lyding

Unsere Jahresaktionen Im 55. Jahr: LeseEule Internationale Kinder- und Jugendbuchausstellung im Römer Im 29. Jahr: LeseZauber Buch-Kreativaktion für Kinder ab 2 Jahre Im 21. Jahr: Buch auf Meinung ab! Aktuelle Bücher bewerten für Kinder ab 7 Jahre Im 12. Jahr: JungeMedienJury Jugendliche setzen sich mit aktuellen Büchern, Hörbüchern, Filmen, Computerspielen und Comics/Mangas auseinander Im 10. Jahr: Der Literarische Adventskalender Vorweihnachtliche Geschichten für alle Frankfurter Schulen Im 9. Jahr: TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis Im 6. Jahr: Die LeseEule fliegt Familienlesungen an besonderen Orten

Leseförderung in Zahlen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in den Öffentlichen Bibliotheken 1.939 Aktionen mit 16.660 Teilnehmerinnen und Teilnehmern z. B. Buch & Co, Kamishibai, BuchKino, FamilienLesungen, SchülerInfos u. v. m. Leseförderung in den Schulbibliotheken Aktionen mit 27.200 Schülerinnen und Schülern z. B. sba-wunschwochen, Welttag der Poesie, bundesweiter Vorlesetag, Kamishibai-Theater u. v. m.

Neu: Die Digitale Stunde Ab März schlägt in der Stadtbücherei die Digitale Stunde. Das neue Veranstaltungsformat vermittelt Facebook, Twitter, Skype und Co. In einer Schnupperstunde erfahren Interessierte in der Zentralbibliothek Basics zu angesagten digitalen Portalen und Angeboten. Auch die Nutzung der Onleihe und anderer digitaler Angebote der Stadtbücherei können sich Interessierte in der Digitalen Stunde in wechselnden Bibliotheken erklären lassen.

Starke Partner starke Veranstaltungen Buchmesse. Ehrengast: Die Niederlande und Flandern In der Zentralbibliothek lesen Stefan Brijs, Saskia de Coster, Douwe Draaisma, Geert Mak, Laura Starink und Yves Petry. In der Stadtteilbibliothek Rödelheim ist Thomas Herrma van Voss zu Gast. Frankfurter Einladung Der Größenwahn Verlag hat 39 Frankfurter Autorinnen und Autoren eingeladen, über ihre Stadt zu schreiben. Die Buchpremiere mit der Herausgeberin Susanne Konrad findet im Bibliothekszentrum Sachsenhausen statt. Zu Gast sind u. a. die Autorinnen Claudia Brendler, Doris Lerche und Sylvia Schopf. Mit wechselnden Gästen tourt die Buchvorstellung durch sieben Bibliotheken. Frankfurter Positionen mit prominenten Gästen Selbst-Beobachtungen. Vortragsreihe der BHF-BANK-Stiftung in der Zentralbibliothek mit Rahel Jaeggi, Andreas Reckwitz, Dieter Thomä, Greta Wagner und Harald Welzer. Autorinnen und Autoren zu Gast Verena Boos (Bockenheim) / Eva Demski (Bergen-Enkheim, Zentralbibliothek) / Sven Häncke (Sachsenhausen) / Tim Frühling (Dornbusch) / Walther Kohl (Zentralbibliothek) / Rosa Ribas & Sabine Hofman (Sindlingen) / Ruth Schweikert (Bergen-Enkheim) / Dieter David Seuthe (Rödelheim, Zentralbibliothek) / Thomas von Steinaecker & Barbara Yelin (Zentralbibliothek) / Jan Costin Wagner (Sindlingen) u. a.

Mach mich nicht krank! Die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt in Deutschland rapide an. Die Literatur kennt das Motiv der kranken Seele nur zu gut. Durch die Jahrhunderte haben sich Autoren von Todessehnsucht, Hysterie oder Wahnvorstellungen inspirieren lassen. Auch die aktuelle Romanproduk tion erkundet immer wieder das erschöpfte Ich. Das Gesundheitsamt und die Stadtbücherei lassen in einer auf vier Ter mine angelegten Veranstaltungsreihe in der Zentralbibliothek Autorinnen und Autoren und medizinische Experten aufeinandertreffen. Diskutiert und gelesen wird über Depression, Angst- und Essstörungen, Suizid und die moderne Psychiatrie.

Veranstaltungen für Erwachsene 315 Veranstaltungen mit 13.230 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einführungen in die Bibliotheksnutzung 1.864 Veranstaltungen mit 28.560 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ausstellungen und Sonstiges (Straßenfeste etc.) 76 Veranstaltungen Stadtweite Aktionen. Wir sind dabei. Frankfurter Buchmesse Ehrengast: Die Niederlande und Flandern Bürgeruniversität der Goethe-Universität Diesterweg-Stipendium. Akademietag Familienmesse Frankfurt Frankfurt liest ein Buch Frankfurter Positionen Frankfurter Interkulturelle Wochen LiteraTurm Nacht der Museen

Besonderer Dank geht 2016 an: 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse Bildungspate e. V. Buchhandlung Naumann & Eisenbletter Caritasverband Frankfurt e. V.: Quartiersmanagement Rödelheim West / Quartiersmanagement Sindlingen Commerzbank AG S. Fischer Verlage Frankfurter Buchmesse Frankfurter Neue Presse Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt Größenwahn Verlag Journal Frankfurt Lauf für Mehrsprachigkeit e. V. Lions Clubs Frankfurt Stabsstelle Inklusion Wirtschaftsjunioren bei der IHK Frankfurt unsere Fördervereine CoLibris e. V. (Stadtteilbibliothek Niederrad) BUCHstütze e. V. (Stadtteilbibliothek Sindlingen) FörSteR e. V. (Stadtteilbibliothek Rödelheim) KiBitz e. V. (Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek) Griesheimer Vereinsring (Stadtteilbibliothek Griesheim) Lese-Insel e. V. (Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim) Lese-Zeichen e. V. (BockenheimBibliothek) Pro Lesen e. V. (Bibliothekszentrum Sachsenhausen) Schwalb e. V. (Stadtteilbibliothek Schwanheim) Sossenheimer Bücherwurm e. V. (Stadtteilbibliothek Sossenheim) unsere 120 Ehrenamtlichen in den Öffentlichen Bibliotheken unsere 450 Ehrenamtlichen in den Schulbibliotheken unsere Besucherinnen und Besucher

Unsere Bibliotheken im Dezember 2016 Zentralbibliothek mit Musikbibliothek Hasengasse 4, Tel. (069) 212 3 80 80 Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek Arnsburger Straße 24, Tel. (069) 212 3 36 31 Bergen-Enkheim Barbarossastraße 65, Tel. (06109) 24 88 26 Bockenheim Kurfürstenstraße 18, Tel. (069) 77 01 29 87 Bornheim Arnsburger Straße 24, Tel. (069) 212 3 33 76 Dornbusch Eschersheimer Landstraße 248, Tel. (069) 212 3 45 03 Gallus Idsteiner Straße 65, Tel. (069) 212 3 47 44 Griesheim Schwarzerlenweg 57, Tel. (069) 38 16 17 Höchst Michael-Stumpf-Straße 2, Tel. (069) 212 4 55 84 Nieder-Eschbach Urseler Weg 27, Tel. (069) 212 7 56 87 Niederrad Kniebisstraße 25, Tel. (069) 212 4 16 80 Nordweststadt Nidaforum 6, Tel. (069) 212 3 22 19 Rödelheim Radilostraße 17 19, Tel. (069) 78 30 58 Sachsenhausen Hedderichstraße 32, Tel. (069) 212 3 39 58 Schwanheim Alt Schwanheim 6, Tel. (069) 35 77 33 Seckbach Arolser Straße 11, Tel. (069) 212 4 77 55 Sindlingen Sindlinger Bahnstraße 124, Tel. (069) 37 27 24 Sossenheim Alt Sossenheim 54, Tel. (069) 34 16 17 Fahrbibliothek Silostraße 71, Tel. (069) 30 06 98 17 Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Hasengasse 4, Tel. (069) 212 3 13 27

Schulbibliothek in der Holzhausenschule Foto: Lorenz Gempper