Dynamische CA-Systeme: Nutzen und Notwendigkeit. Franz Gasser. Lagertagung KOB, 21. August 2014

Ähnliche Dokumente
Neue Lagerverfahren verbessern die Haltbarkeit von Äpfeln

D)CA-Lagertechnologie noch weiter entwickelt werden?

Zusammenfassung der Resultate des Interreg- Projektes «Energieeinsparungen in der Obstlagerung»

Einsatz von DCA (Dynamic Control Atmosphere) und SmartFresh (1-MCP) zur besseren Erhaltung der Fruchtqualität in der Apfellagerung

Im vorliegenden «Herbstbrief» gehen wir, neben den Empfehlungen für Ernte und Lagerung, auf

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa.

Innere Verbräunungen bei Kernobst Ursachen und Lagerempfehlungen

BigApple. BigApple Projekt. Sensoren im Apfelanbau zur Beurteilung von Erntetermin und Haltbarkeit

Vorschau auf die Fruchtqualität und Lagerempfehlung für die Saison 2018 / 2019 und neue Erkenntnisse über DCA Systeme

Ozonbehandlung von Obst

Optimaler Erntetermin und Lagerung von Topaz. DI Dr. Gottfried Lafer Versuchsstation Haidegg

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina

Vorschau auf die Fruchtqualität und Lagerempfehlung für die Saison 2017 / 2018

Optimale Lagerungsbedingungen ausgewählter Apfelsorten

Atmung, Dissimilation

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl

Fleischbräune beim Apfel. Prognosemöglichkeiten. Ann Schenk, Els Herremans, Pieter Verboven, Bart Nicolaï

Abschlussbericht Interreg III A- Projekt

Mehr Flexibilität durch das SmartFresh SM -Qualitätssystem

Lagereigenschaften neuer Sorten. Kompetenzzentrum Obstbau- Bodensee Fachbereich Ernte, Lagerung und Fruchtqualität Schuhmacherhof Ravensburg

Energieeinsparung bei der Obstlagerung

tsbestimmung von Obst und Gemüse

SmartFresh bei Birnen. zum Einsatz von 1-MCP

Einsatz von Ethylen für den Reifeprozess von Tomaten bei Kulturende

Vermarktungskonzept für Tafelkernobst Suisse Garantie 2017/18

Modul DCA - Information

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Lagerung von Beeren und Früchten

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

9. BRANDVERSUCH IM RÖFIX-TUNNEL

Vorschau auf die Fruchtqualität und Lagereignung für die Saison 2012/ 2013 sowie Probleme der vergangenen Lagersaison

IRwin TM. Portables Methanlecksuchgerät

Ergebnisse der Ausdünnversuche bei neuen Apfelsorten 2008 aus Gülzow

Phänologischer Kalender Vorfrühling Erstfrühling Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Vollherbst Spätherbst Winter

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Schulobst- und Gemüseprogramm

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Versuchsbericht 04/2006

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Stickoxide: Neueste Messtechnik

Bioventing Herausforderungen in der praktischen Anwendung

Versuchsbericht

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt

Versuchsbericht

MACH MEHR AUS DEINEM TRAINING! Schneller und effektiver an Dein Trainingsziel mit Deinen individuellen Pulswerten DAS SYSTEM VON DEN PROFIS

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor

Technische Möglichkeiten zur Optimierung der Luft- und Klimaführung im Obstlager

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Gekürzte Version, Laimburger LagerungsTagung

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

Versuchsbericht

Versuchsbericht

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Entwicklung der Bioatmosphäre

Versuchsbericht

Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung bei der Kirschenlagerung Dominikus Kittemann

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

Hinweise zur Lagerung der Apfelsorte Rubinette

Allergene bei Apfel Ursachen, Auswirkung und Einflussfaktoren

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Die Hauptmerkmale jener Tätigkeiten, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, müssen überwacht, gemessen und analysiert werden.

Verbesserung der Haltbarkeit von Obst und Gemüse durch. geeignete Verpackungstechnologien: FRESHSAFE von MULTIVAC

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

Verkaufserfolg direkt vom BauERN.

Wirkstoff-Testung an zirkulierenden Tumorzellen am Beispiel MaintracTest und RGCC-Test. Dr. Reinhard Probst München

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Daten zu Campylobacter - vom Lebensmittel bis zum Konsumenten

Aufbewahrungssysteme

INFORMATIONEN ZUR SORTENINNOVATION

Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst

MAT TIEMPO «ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE»

Anforderungen an die Raumluftqualität am Beispiel von Schulhäusern

Test Digitale Thermo-Hygrometer für den Einsatz in Zigarren-Humidoren

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

RICHTLINEN FÜR DIE ERNTE UND LAGERUNG

molbox RFM mit molbloc-l

Refraktometer Polarimeter. deutsch

Stickstoffdioxidmessungen (NO 2 ) mit der Passivsammlermethode durchgeführt vom Umweltamt Wiesbaden

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Erträge der Apfel- und Birnenkulturen der Schweiz 2004

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun

Einfluss von Düngung und Lagerung auf die. Inhaltsstoffe von Kürbis

Atemluft auf Rezept: Medizinisch. Unverzichtbar. Auf Reinheit geprüft.

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

TetraCon 325 TetraCon 325/C

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG

Transkript:

Dynamische CA-Systeme: Nutzen und Notwendigkeit Lagertagung KOB, 21. August 2014

Inhalt 1. Lagermethoden ein Überblick 2. DCA Lagerung aktueller Stand 3. Neue Entwicklungen 4. Fazit für die Praxis 2

1. Lagermethoden ein Überblick 3

Früchte/Gemüse sind lebende Produkte, sie können...... atmen... geben Wärme ab... verlieren Wasser... werden krank... und sterben Quelle: J. Streif, KOB 4

Ziele der Lagerung Ziele Verzögerung der Fruchtreifung (= Hemmung der Ethylenbildung und der Reifeprozesse) Technologische Umsetzung Temperaturabsenkung Absenkung Sauerstoff (O 2 ) Erhöhung Kohlendioxid (CO 2 ) Möglichst geringer Gewichtsverlust Geringes Delta T im Kühlraum Befeuchtung im Lagerraum Angepasste Luftumwälzung Vermeidung von physiologischen Schäden Nährstoffversorgung beim Anbau Korrekter Pflückzeitpunkt Sortenspezifisch angepasste Lagerbedingungen Möglichst geringer Verderb Möglichst tiefe Lagertemperatur Angepasste Luftfeuchtigkeit Vorerntebehandlungen Heisswasserbehandlung 5

Verzögerung der Fruchtreifung Hemmung durch CA-Bedingungen Ethylen ACC SAM Methionin ACO ACS Ethylen-Gene Reifeenzym-Gene Rezeptoren (ETRs) Signalübertragung X MCP Reifeenzyme z.b. Pektinasen 6

Lagerverfahren Lagermethode Sauerstoff (O 2 ) Kohlendioxid (CO 2 ) Stickstoff (N 2 ) % % % Kühllagerung (Luft) 21 0.03 79 Konventionelle CA-Lagerung 2 5 2-5 90-92 LO-Lagerung (niedrig O 2 ) 1.5 2 1-3 95 97.5 ULO-Lagerung (niedrigst O 2 ) 0.8 1.2 0.5-2 96.8 98.7 MCP-Behandlung (Lagerung) DCA Lagerung (dynamische CA) 0.2 0.8 0.5-2 97 99.4 7

Lagerung: Erhaltung der Qualität! Das Lagerhaus ist kein Krankenhaus Das Qualitätspotential wird beim Anbau gebildet und sehr stark durch den Erntezeitpunkt bestimmt! 8

2. DCA-Lagerung aktueller Stand 9

Kritische Sauerstoffkonzentration rel. Atmung und Haltbarkeit der Äpfel. 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Maximale Haltbarkeit Gesamt-Atmung aerobe Atmung Fermentation Haltbarkeit Anaerober Kompensationspunkt = kritische Sauerstoffkonzentration 0 5 10 15 20 25 Sauerstoff (%) 10

Das Konzept der DCA: interaktives System Steuerung der Lagerbedingungen (T, rf, O 2, CO 2 ) Physiologische Antwort der Früchte Stress: Sauerstoffabsenkung Antwort: veränderte Chlorophyllfluoreszenz 11

Harvest Watch TM (Messung der Fluoreszenz bzw. F-alpha) Fluroreszenz Sensoren warnen, sobald Sauerstoff im Lager zu niedrig ist für die aerobe Respiration. Nicht destruktive und Echtzeitbzw. on-line Messung. 12

Verlauf Fα bei Sauerstoffabsenkung (Golden Delicious, 2006 / 2007) 12.0 5000 Sauerstoff fkonzentration / RQ 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0 0.0 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 F-alpha 0 50 100 150 200 Lagerdauer (Tage) Sauerstoffkonzentration F alpha 13

Kritischer & sicherer Sauerstoffgehalt Sorten Kritische O 2 -Konzentration (%) Sichere O 2 -Konzentration (%) + 0.3 % Elstar 0.20-0.30 0.50 0.60 Idared 0.20-0.30 0.50 0.60 Braeburn 0.40 0.50 0.70 0.80 Maigold 0.20-0.30 0.50 0.60 Golden Delicious 0.30 0.40 0.60 0.70 Topaz 0.40 0.45 0.70 0.80 14

Kritische Sauerstoffkonzentration Die kritische Sauerstoffkonzentration variiert von Jahr zu Jahr. Die kritische Sauerstoffkonzentration kann sich während der Lagerung ändern. Der Pflückzeitpunkt beeinflusst offenbar die kritische Sauerstoffkonzentration nicht wesentlich. Die kritische Sauerstoffkonzentration ist sortenabhängig. Ob der CO2-Gehalt proportional zum Sauerstoffgehalt gehalten wird oder nicht, hat keinen Einfluss auf den kritischen Sauerstoffgehalt. Die Geschwindigkeit der Sauerstoffabsenkung (0.2% pro Tag vs. 0.2% pro Woche ab dem empfohlenen ULO-Wert) hat keinen Einfluss auf die kritische Sauerstoffkonzentration. 15

Anwendung der DCA in der Praxis Stärken: Relativ robuste und einfache Messung, Stresssignal ist gut erkennbar. Mehrere Lagerposten können überwacht werden (Sorten, Produzenten, Pflückzeitpunkte). Geeignet für Bio-Bereich (Alternative zu MCP) und für Sorten mit Gefahr der Bildung von Schalenbräune. Schwächen: System ist zur Zeit noch zu wenig verlinkt mit Steuerung der CA-Räume (Systemintegration). Hohe Kosten werden oft genannt, ein transparenter Kostenvergleich verschiedener Methoden fehlt nach wie vor. 16

3. Neue Entwicklungen 17

Varianten der dynamischen CA-Lagerung Steuerung der Lagerbedingungen (T, rf, O 2, CO 2 ) Stress: Sauerstoffabsenkung Physiologische Antwort der Früchte Messung Fruchtstress: DCA: Messung der Chlorophyllfluoreszenz DCS: Messung von Gärungsprodukten DCR: Bestimmung des Respirationsquotienten 18

DCS: Messung von Gärungsprodukten (1) Bestimmung von Ethanol, ev. Ethylacetat und Acetaldehyd Messung dieser Substanzen: Im Lagerraum: Bestimmung der flüchtigen Gärungsprodukte im Lagerraum mit Mess-Sonden. In einer Kammer mit ca. 40-60 kg Früchten: die Kammer wird periodisch geschlossen und der Anstieg der flüchtigen Gärungsprodukte mit einer Mess-Sonde gemessen. Im Labor: während der Lagerung werden periodisch Proben entnommen, diese werden ins Labor gebracht und auf den Gehalt an Gärungsprodukten im Fruchtsaft analysiert. 19

DCS: Messung von Gärungsprodukten (2) Mögliche Stärken: Messung Fruchtstress «am Ursprungsort der Messung» (ist das relevant für die Aussagekraft der Messung?) Mögliche Schwächen: Die Messtechnik stellt hohe Anforderungen (z.t. sehr geringe Ethanol-Konzentrationen im Raum) Ethanol wird z.t. absorbiert (Isolationsmaterial, Holz, Früchte, etc.) Nicht alle Apfelsorten bilden gleich viel Ethanol, d.h. das Ethanol- Bildungsvermögen pro Sorte muss bekannt sein. Die Messung im ganzen Raum bzw. einer Probe erlaubt keine Differenzierung nach Lagerposten (Sorten, Produzenten, PZP) 20

DCR: Bestimmung des RQ (1) Bestimmung des Respirationsquotienten (Verhältnis von Kohlendioxidbildung zu Sauerstoffverbrauch) Messung: Für die Bestimmung des RQ müssen Sauerstoffverbrauch und CO 2 -Produktion gemessen werden. Im Lagerraum: Der RQ wird periodisch für den ganzen Raum bestimmt. In einer Kammer mit ca. 40-60 kg Früchten: die Kammer wird periodisch geschlossen und der RQ wird bestimmt. 21

DCR: Bestimmung des RQ (2) Mögliche Stärken: Der RQ des ganzen Raumes bzw. einer relativ grossen Stichprobe kann bestimmt werden. Mögliche Schwächen: Inwieweit beeinflusst die Raumdichtigkeit die Genauigkeit der Messung? Anspruchsvolle Messung: kleine Fehler in der CO2- und O2 Messung beeinflussen den Wert des RQ sehr stark. Die Messung im ganzen Raum bzw. einer Probe erlaubt keine Differenzierung nach Lagerposten (Sorten, Produzenten, PZP) 22

4. Fazit für die Praxis 23

Messprinzip 24

Messung mit Harvest Watch Sensoren Differenzierung nach Sorten / Produzenten / PZP möglich Verdampfer Türe Verschiedene Sensoren zur Bestimmung der Chlorophyllfluoreszenz 25

Messung des ganzen Raums (RQ, Ethanol) Keine Differenzierung nach Sorten / Produzenten / PZP möglich Verdampfer Türe Bestimmung des RQ oder von Ethanol im ganzen Raum 26

Messung von Stichproben (RQ, Ethanol) Differenzierung nach Sorten / Produzenten / PZP möglich, aber wohl sehr teuer Verdampfer Türe Mehrere Kammern zur Bestimmung des RQ oder von Ethanol 27

Bezeichnungen der Methoden. Babylon lässt grüssen DCA => Messung Chlorophyllfluoreszenz DCS => Messung Gärungsprodukte DCR => Bestimmung Respirationsquotient Oder? DCA => Messung Chlorophyllfluoreszenz => DCA-CF DCS => Messung Gärungsprodukte => DCA-Eth DCR => Bestimmung Respirationsquotient => DCA-RQ 28

Schlagworte vs. Praxis Konkurrenz auf dem Markt: wer Sensoren liefern kann, kann auch Lagerräume liefern. Unsere Botschaft: DCA kann je nach Sorte eine Methode sein, die nützlich ist (Anfälligkeit auf Schalenbräune, Alternative zu MCP, etc.) Eine gut beherrschte ULO-Lagerung ist immer noch Standard. HW-Sensoren können bei normaler Lagerung eine zusätzliche Sicherheit bieten. 29

30