Herausforderung Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Von der Hitze Sevillas - zum arktischen Eisschwund

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Viessmann Energieforum, Allendorf, 13 Oktober Das Jahr des Klimas

Klimaveränderungen der Zukunft

Inhaltsverzeichnis. Klimawandel. CO2-Bilanzen. Einzelne Verkehrsträger. Vergleiche

Das Ende der Eis-Zeit?

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

»Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Luftverkehr und Umweltschutz

Klimawandel. Beobachtete Folgen und Risiken für die Zukunft. Beratung der Kanzlerin. G8+5 Beratung

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Das Ende der Eis-Zeit?

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Mit Vollgas in den Klimawandel? Risiken, Konsequenzen und mögliche Maßnahmen

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid

Klimawandel in der Krise?

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Wohnen in Deutschland: Was bedeutet der Klimawandel für uns?

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Klimawandel und seine globalen Folgen

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Klimapolitik und Trumponomics

Das Anthropozän und Planetare Grenzen

Was kostet es, die Welt zu retten?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Mein Klimawandel Eberhard Waffenschmidt Beckum, November 2018

Die merkwürdige Temperaturanalyse des Herrn Rahmstorf Oder : Wie verstecke ich die Abkühlung (How to: Hide the Decline)

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Klimawandel Verantwortung der Forschung

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Globaltemperatur seit 1980

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Klimawandel und Konflikte

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Wie sich das Klima in Österreich verändert

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Themenfelder zum Klimawandel

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession)

Gute Aussichten für morgen?

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Klimawandel: Gute Aussichten für morgen!?

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Natürlicher Klimawandel

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Wie Klimazyklen Extrem-Wetterereignisse beeinflussen

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Pegelstand.Energiefluss

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Trockenhitze und Faktenchecks. Wer hat recht?

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Gerechter Wandel und die Zukunft der Energie

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Transkript:

41. Fortbildungsveranstaltung für Physiklehrer/innen, Universität Bayreuth, 06. Oktober 2016 Herausforderung Klimawandel Dr. Jascha Lehmann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Wissenschaftlicher Referent des Direktors

Globale Mitteltemperatur im Februar schockt Wissenschaftler NY Times, 21/10/2015

Das Holozän: 11 000 Jahre Klima-Paradies Holozän Age (kyr before present) Time Series Source: Johan Rockström, Stockholm Resilience Centre

Warum sich das Klima ändert Längerfristige Faktoren: Milankovic Zyklen Der Treibhauseffekt Present Future Holocene Glacial Maximum 1941 Source: Global Warming Art M. Milankovic 1896 S. Arrhenius

Historische Entwicklung der CO 2 -Konzentration 2014: 400 ppm IPCC 2007

Erste globale Temperaturrekonstruktion für die vergangenen 11000 Jahre Marcott et al., Science 2013

1.2 Globale Temperaturentwicklung seit 1880 Temperatur Anomalie ( C) 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0-0.2 GISTEMP-Data in 12-month running mean until incl. May 2016 El Niño Pinatubo La Niña -0.4-0.6 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Year Data source: GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP), http://data.giss.nasa.gov/gistemp/

IPCC 2014: Klimaprojektionen 2 C Leitplanke

Risiken am Horizont: Kippelemente im Erdsystem SW North America? Methane Clathrates Boreal Forest El Niño- Southern Oscillation Amazon Rainforest Greenland Ice Sheet Atlantic Thermohaline Circulation Arctic Sea Ice Sahara Greening? Dust Source Sahel Drying? Shut-down? West African Monsoon Boreal Forest Indian Summer Monsoon Yedoma Permafrost Methane Clathrates Tropical Coral Reefs Marine Biological Carbon Pump? West Antarctic Ice Sheet East Antarctic Glaciers? Cryosphere Entities Circulation Patterns Biosphere Components Population Density [persons per km²] PIK, after Lenton et al. 2008

Verlust der meisten Korallenriffe bei 1.5 C Temperaturanstieg Great Barrier Reef, March 2016 Frieler et al., Nature Climate Change 2012 Um 10% der Korallenriffe weltweit zu erhalten, müsste die globale Erwärmung auf unter 1.5 C begrenzt werden.

Das Arktische Eis wird immer weniger September 16, 21, 2012 1979 www.nasa.gov

Grönlands Eismassen könnten bei 1,6 C Erwärmung komplett schmelzen Robinson, Calov, Ganopolski (2012) Point of no return: 1 4 C global warming

Der Würfel ist gefallen! ca. 3,3 m Meeresspiegelequivalent Fließgeschwindigkeit Beschleunigung

2009 Malediven Jascha Lehmann, jascha.lehmann@pikpotsdam.de

Das Schlängeln des Jetstreams Animation NASA Goddard Space Flight Center

Synchronizität von Extremereignissen 2010 Hitzewelle in Russland 2010 Überflutung in Pakistan http://www.nasa.gov/

Hitzewelle in USA 2012 Mehr Hitze-Extreme Dürre in Indien 2013 Hitzewelle in Indien 2015 Hitzewelle in Australien 2013 Düsseldorf 2003 Temperaturänderung Business as usual 17

Wetterextreme 2010 & 2011 Kalte europäische Winter Außergewöhnliche Schneefälle in Deutschland Source: www.dfid.gov.uk Zusammenbruch des Verkehrssystems in 2010

Europäische Kälte durch globale Erwärmung Globale Erwärmung Eisschmelzen in Barentssee Arktische Winde Kälteperiode in Europa Petoukhov & Semenov, 2010

Rekordregenfälle nehmen zu 88% 26% Ohne Klimawandel Lehmann et al., Climatic Change, 2015

Aktuelles Beispiel Paris 02.06.2016 Schwäbisch Gmünd 30.05.2016 Foto: Sven Friebe/dpa Foto: AFP

Niederschlag in Europa

Veränderte Wetterlagen: Trogwetterlagen (Dauerregen)

Dresden 2002 Deggendorf 2013 Zwei Jahrhundertfluten in Deutschland innerhalb eines guten Jahrzehnts. 24

Dürre in Kalifornien AFP Bild: Damon Winter/NYT/Redux/laif

The abnormal is the new normal. Ban Ki-moon 3. Dez. 2012 Bild: Getty 26

Critical CO 2 Concentration-Insolation Function CC cccccccc (SS) = CC 00 ee (SS SS 00)/αα Past critical CO 2 function observed CO 2 concentration (past) and modeled for zero emissions (future) Ganopolski, A., Winkelmann, R., Schellnhuber, H.J. (2016), Nature

Kipp-Punkte relativ zur 2 C-Leitplanke Schellnhuber et al., Nature Climate Change, 2016

Klima & Konflikt Quelle: WBGU 2009

WBGU 2007 Klima & Konflikt

Hitzerekorde könnten Golfregion unbewohnbar machen

Strohbusch Was tun?

Strohbusch Der ökologische Fußabdruck

Wir verbrauchen 1,6 Erden 8. August 2016 Deutschland verbraucht 2,6 Erden! Strohbusch

Die Kohlenstoffblase Bauer et al. (2014); Jakob, Hilaire (2015)

Ambitioniertes globales 2 C-konformes Szenario für eine Transformation der Energieversorgung WBGU, 2011

Die Große Transformation, Reloaded 2016

Energieverbrauch in Deutschland

Kosten der Vermeidung Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten Professor Ottmar Edenhofer, Leiter des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) WG III The report is clear: the more you wait, the more it will cost [and] the more difficult it will become EU commissioner Connie Hedegaard Quelle: The Guardian

Divestment Eine Soziale Bewegung, die alles ändern könnte

Das Paris-Abkommen Bildquelle: https://www.wmo.int/media/ Beschränkung der Netto-Null Emissionen Nationale Emissionsziele Industrieländer Erderwärmung auf von Treibhausgasen regelmäßig überprüft stellen von 2020- weit unter nach Mitte des 21. und verschärft 2025 jährlich 100 2 Grad Celsius Jahrhunderts Milliarden USD bereit

Was kann ICH tun? WENIGER... Autofahren / Flugzeug fliegen Fleisch essen Fossile Energieträger nutzen Konsumieren!!! MEHR... Radfahren / öffentl. Verkehrsmittel nutzen Vegetarisch essen Erneuerbare Energien nutzen Nachhaltig leben jascha.lehmann@pik-potsdam.de