Expertenstellungnahme Fachbeurteilung Avis d'expert Evaluation technique. Absatz Alinéa

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Entwurf für Vernehmlassung. Landsgemeindebeschluss zur Revision des Energiegesetzes (GS ) Synoptische Übersicht

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Energieeffizienz im Unternehmen

Entwurf Vernehmlassungsvorlage. 2015_11_BVE_Kantonales Energiegesetz_KEnG_200/2015/2. Kantonales Energiegesetz (KEnG) Der Grosse Rat des Kantons Bern,

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Beilage zum Anhörungsbericht

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden. Gründe für eine Energieberatung

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

MuKEn 2014, Hintergrundinformation zu Modul 5 Ausrüstungspflicht Gebäudeautomation (GA) bei Neubauten

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

Konferenz(der(Gebäudetechnik3Verbände(

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Umbau des Energiesystems in Basel

eine Zertifizierung in die Zukunft NuOffice, Munich

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

MINERGIE: Neuerungen 2017

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Amt für Umwelt und Energie Neue Energievorschriften für Basel-Stadt

Förderprogramm Energie Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) Förderbedingungen / Vorgehensweise / Gesuchsformular

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Energieeffizienz im Unternehmen. Partner von

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Energie-Apéro. energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau. energieaargau. und ihre Bedeutung für die Gemeinden

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Mit Energie gegen Energieverbrauch. 8. Ökologietagung VKZ / H+, 8. September 2009 in Olten

3. Minderung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern; 4. Vollzug der Energiegesetzgebung des Bundes.

Förderprogramm Energie Winterthur Fördergesuch - Ersatz von Gas-Heizungen durch Wärmepumpen-Heizungen

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

DEPARTEMENT Bau, Verkehr und Umwelt. FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Teilrevision des Energiegesetzes des Kantons Aargau (EnergieG; SAR 773.

EKS Energieeffizienzberatung

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

GVA-Rollout Lilienberg

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

641.1 Gesetz über die sparsame Energienutzung und die Förderung erneuerbarer Energien (Kantonales Energiegesetz, keng)

MuKEn2014. Robert Uetz, Bereichsleiter/Partner Energie-Consulting c/o Amstein+Walthert AG ZH

Effiziente Gebäudeautomation: Mehr Effizienz, mehr Komfort, weniger CO 2 am Beispiel Kirchbühl

Passerelle Workshop Energieeffizienz durch Betriebsoptimierung. Luzern, 11. April 2014

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich ein Angebot der Nordwestschweizer Kantone 2019/1. Kurse für Haustechnikfachleute

Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Expertenstellungnahme Fachbeurteilung Avis d'expert Evaluation technique

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung

Europäische und deutsche Normung für die Energieeffizienz von Gebäuden

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

vom 11. Dezember 1990 (Stand 1. Januar 2014)

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber

Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept gemäss MuKEn Christian Mathys, AUE BS

Inhalte. Aktuelles aus Technik und Normung & Inspektion von Wärmepumpen. Normen - Einführung. Normenarbeit der Wärmepumpe Austria

Effizienz-Ziele für Energie-Grossverbraucher im Kanton Zürich

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

VWD/Vorentwurf vom Verordnung. zur Änderung des Energiereglements. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom...

MINERGIE Schweizer Trendsetter. Internationale Bodensee Konferenz Dübendorf, 20. September 2016 Andreas Meyer Primavesi

Kaminfegertagung 2013 energieberatungaargau Energiegesetzgebung Energiepolitik Bund und Kantone Beratungsangebote und Förderprogramme 7.

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Transkript:

Expertenstellungnahme Fachbeurteilung Avis d'expert Evaluation technique Kommentar von (Verband, Behörde) Commentaire de (association, autorité) Rückfragen bei: Name, Vorname, Firma, Adresse, Tel., E- Mail Renseignements chez: Nom, Prénom, Entreprise, Adresse, Tél., courriel Datum Date SVLW, Schweizerischer Verein für Luft- und Wasserhygiene "für gesunde Raumluft" Martin Bänninger, Geschäftsführer, Dorfbachstrasse 22, CH- 8805 Richterswil +41 78 907 8879, info@svlw.ch 08.08.14 Nr. e Artikel Article 1 Der Begriff Haustechnik im ganzen Dokument ist durch den Begriff Gebäudetechnik zu ersetzen in Anlehnung an SIA Merkblatt 2025, analoges gilt für den Begriff haustechnische gebäudtechnische Anlagen 2 2. Ziele der MuKEn Eine energieeffiziente Gebäudetechnik trägt wesentlich zur Reduktion des Energieverbrauches bei, da die Geäudetechnik die Energien umwandelt und im Gebäude verteilt 3 3. Terminplan und Abstimmung auf Fachnormen Die SIA Normen 180, 386.110, SIA 283.700 und SIA Merkblatt 2048 fehlen in der Auflistung. Problematik der Aktualität, besser einmal zentral aufführen? Der Begriff Haustechnik im gesamten Dokument durch den Begriff Gebäudetechnik ersetzen. Die Effizienzsteigerung mittels Gebäudetechnik ist zu fördern/fordern. Die Gebäudehüllensanierungen und - erneuerungen sind zu fordern. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist zu fördern/fordern. Norm SIA 180 "Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden" Norm SIA 386.110 "Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement" Norm SIA 283.702 "Lüftung von Gebäuden - Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen" Merkblatt SIA 2048 "Energetische Betriebsoptimierung" aufführen 4 Basismodul Seite 14 Begriff Gebäudetechnik korrekt spezifizieren Die Begriffe Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung, Beschattung, Trinkwassererwärmung, Gebäudeautomation verwenden 5 Basis Teil A Art. 1.4 C Den Begriff Gebäudetechnik/ Gebäudetechnische Anlagen definieren Der Begriff Gebäudetechnik/ Gebäudetechnische Anlagen ist gemäss SIA Merkblatt 2025 zu definieren und einzufügen. 6 Basis Teil B Art. 1.6 2 "zu unterhalten" ist kein Begriff aus der Technik "zu unterhalten" durch instandhalten zu ersetzen 7 Basis Teil B Art. 1.8 2 Steuerungen liefern keine Rückmeldungen, ein Energieeffizienter Betrieb ist mit Reglung verwenden Steuerungen nicht möglich 8 Basis Teil C generell "Worum geht es?" Instandhaltung fehlt... Gebäudetechnische Anlagen sind gemäss dem aktuellen Stand der Technik zu erstellen, zu betreiben, instand zu halten und bei Erneuerung anzupassen. 9 Basis Teil C generell Ausgangslage Es fehlt der Verweis auf die SIA 386.110 und SIA180, Die Anforderung an Lüftungs- und Klimaanlagen stützen sich auf die Norm SIA 180, SIA382/1, SIA384/1 und SIA 386.110... 10 Basis Teil C Art. 1.12 Die Instandhaltung ist ebenfalls zu berücksichtigen Gebäude und Anlagen sowie damit zusammenhängende Ausstattungen und Ausrüstungen sind so zu planen, auszuführen, zu betreiben und instand zu halten, dass die Energie sparsam und rationell genutzt wird. 11 Basis Teil C Art. 1.16 1 Begrifflichkeiten unklar Begriffe mit SIA385/1 und SIA385/2 abstimmen es wird von Wasserwärmer, Wärmespeicher und Brauchwarmwasser gesprochen 12 Basis Teil C Art. 1.17 6 Die Formulierung entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Die gekühlten Räume sollten mit einbezogen sein. In beheizten/gekühlten Räumen sind Einrichtungen zu installieren, die es ermöglichen, die Raumlufttemperatur einzeln einzustellen und selbsttätig zu regeln. 13 Basis Teil C Art. 1.19 Inkonsequte Anwendung des Begriff Lüftungstechnische Anlagen bzw. es ist nicht klar Dokument überprüfen auf die Begriffe gemäss SIA 382/1 verwenden. was gemeint ist 14 Basis Teil C Art. 1.19 3 Entsprechend SIA382/1:2014 Luftgeschwindigkeiten ergänzen 40m3/h 2,5m/s 15 Basis Teil C Art. 1.21 2 Instandhaltung fehlt zu betreiben und instand zu halten 16 Basis Teil C Art. 1.21 3 Instandhaltung fehlt.., müssen Auslegung, der Betrieb und Instandhaltung einer.. 17 Basis Teil E Art. 1.27 1 Begrenzung auf 30 kw behindert die Entwicklung der Photovoltatik Die Begrenzung auf 30 kw streichen. 18 Basis Teil F Art. 1.30 Mit 90% Energie aus nicht erneuerbaren Energie bewegt sich zu wenig am Markt. Die Technik macht bis die kantonalen Gesetze im Jahr 2020 in Kraft treten weitere Fortschritte, so dass die 90% keine Herausforderung darstellen., dass der Anteil an nicht erneuerbarer Energie 80 % des massgebenden Bedarfs nicht überschreitet. SVLW_MuKEn2014_Expertenstellungnahme.xlsx Seite 1 von 7

e Artikel Article 18 Basis Teil L generell Fakten zu Wirkung, Kosten und Vollzug Es ist nicht angebracht eine nicht staatliche Organisation hervorzuheben. 19 Basis Teil L Art. 1.44 Der in einigen Kantonen sehr erfolgreiche Grossverbraucherartikel würde noch wirksamer, wenn die Untergrenze beim Elektrizitätsverbrauch auf 0,1 GWh gesenkt würde und so mehr Unternehmen davon erfasst würden. 20 Basis Teil M Art. 1.47 Zur Vorbildfunktion gehört das Energie- Controlling, Inspektion und Betriebsoptimierung siehe SIA 283.702 und SIA Merkblatt 2048 (PDCA = Plan, Do, Check, Act!) 21 Basis Teil N generell GEAK sollte für alle Gebäudekategorien wie im SIA 380/1 definiert gelten Entsprechend ergänzen 22 Basis Teil N generell Heute gibt es den Energienachweis für Neubauten. Um dem GEAK zusätzliche Bedeutung zu verleihen, wäre es möglich einen provisorischen GEAK für die Baubewilligung zu verlangen. Der GEAK könnte nach der Fertigstellung des Gebäudes dem ausgeführten Bau angepasst werden. "EnAW und weitere" ersetzen durch " Die Anbieter von Betriebsoptimierungen und Inspektionen. Grossverbraucher mit einem jährlichen Wärmeverbrauch von mehr als 5 GWh oder einem jährlichen Elektrizitätsverbrauch von mehr als 0,1 GWh können durch die zuständige Behördeverpflichtet werden, ihren Energieverbrauch zu analysieren und zumutbare Massnahmen zur Verbrauchsoptimierung zu realisieren. Ein Energie- Controlling in öffentlichen Gebäuden ist durchzuführen. Regelmässige energtische Inspektionen sind zu verlangen. Regelmässig energetische Betriebsoptimierungs- Projekte sind durchzuführen Der Energienachweis kann auch durch einen GEAK mit der Baueingabe eingereicht werden. Er ist bis zur Bauvollendung nachzuführen und bei der Abnahme abzugeben. 23 Basis Teil N generell Wie weit wird die Energiesparverordnung EnEV bei uns berücksichtigt? Bei Verkauf eines Objektes sind die GEAK- Angaben auszuweisen. 24 Basis Teil N generell Fakten zu Wirkung, Kosten und Vollzug Wie werden die Fachleute zertifiziert? Werden vorhandene Labels anerkannt (SNBS, DNGB etc.)? 25 Basis Teil N generell Fakten zu Wirkung, Kosten und Vollzug Preisempfehlungen müssten auch indexiert werden und sind nicht Marktwirschafts konform Die Erstellung erfolgt durch zertifizierte Fachleute. Diese werden von GEAK Fachleuten geschult. Für die Erhaltung des Zertifikats müssen alle 5 Jahre ein WK und die Kurse über GEAK Neuerungen besucht werden. Die Preisempfehlung streichen 26 Basis Teil N generell Bemerkungen zu den Vorschriftstexten Wo ist das 10 27 Basis Teil P generell Gebäudetechnik muss auch gefördert werden Gebäudehülle mit Gebäudetechnik ergänzen 28 Basis Teil P Art. 1.50 Gebäudetechnik fehlt Gebäudehülle mit Gebäudetechnik ergänzen 29 Basis Teil P Art. 1.51 Gebäudetechnik fehlt Gebäudehülle mit Gebäudetechnik ergänzen 30 5 generell Titel reduzieren nicht nur für Neubauten, im Bestand ist die Wirkung am grössten 31 5 generell Fakten zu Wirkung, Kosten und Vollzug Die Prüfung weitergehenden R/S Funktionen lassen sich mit der von eu.bac erarbeiteten Methodik effektiv und effizient überprüfen 32 5 Art. 5.1 In Bestandesbauten ist Wirkung der Gebäudeautomation sehr gross, da die Gebäudetechnikanlagen nach Bedarf gefahren werden können. 33 5 Art. 5.2 Da die Regelung nur für Zweckbauten eingeführt wird, wäre es vertretbar, Bauten ab 2500 m2 EBF zu verpflichten. 34 5 Art. 5.2 b Die Energieeffizienz- Kennzahlen aller Gebäudetechnik Anlagen sollten ermittelt werden. 35 7 generell Leider werden die Gebäudetechnik Anlagen nicht wie geplant betrieben und die Nutzung ändert sich. Deshalb sollte die Gebäudetechnik im laufend Betrieb optimiert werden. (Energie- Controlling) Wie bei den Fahrzeugen sollte in regelmässigen Zeitabständen die Gebäudetechnik von unabhängigen Sachverständigen inspiziert werden. Da die Technik und Nutzung nicht stehen bleibt, sollten grössere Gebäudetechnikanlagen von Zeit zu Zeit überprüft werden. (Betriebsoptimierungs- Projekt) 10 streichen, bzw. zu neuem "10 Betriebsoptimierung" siehe Zeile 37 und ff. referenzieren. Ausrüstungspflicht Gebäudeautomation Die weitergehenden Regelung/Steuerungs- Funktionen können mit der eu.bac Methodik geprüft werden. Im Hinblick auf einen möglichst tiefen Energieverbrauch sind Neubauten und Bestandsbauten mit Einrichtungen zur Gebäudeautomation auszurüsten, soweit es technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei ist eine Energieeffizienzklasse zu wählen, die über die heute im Bestandsbau übliche Effizienzklasse C gemäss SIA 386.110 hinausgeht." Bauten der Kategorien III bis XII (SIA 380/1) mit mindestens 2500 m2 EBF sind mit... Ermittlung der Energie- Kennzahlen des Gebäudes (nach SIA Regelwerk) Hinweis auf separates z.b. "10 Betriebsoptimierung" erstellen, siehe Zeile 37 und ff. SVLW_MuKEn2014_Expertenstellungnahme.xlsx Seite 2 von 7

e Artikel Article 36 7 Art. 7.1 2 Es ist unklar was gefordert wird. Ist darunter auch zu verstehen, dass was geplant und bewilligt worden ist, nun auch messtechnisch nachgewiesen wird? 37 neu Vorschlag für ein " 10 Betriebsoptimierung" Die Erfahrung zeigt, dass im sachgemässen Betrieb der Gebäudetechnik 15 bis 30% (eu.bac) des Enerigeeinsparpotentials liegt. Aus Bequemlichkeit und zu geringem finanziellem Anreiz wird ein Energie- Controlling, wie auch die Inspektion mit überprüfen der Gebäudetechnik auf den Stand der Technik und Nutzung (Betriebsoptimierung) unterlassen. Die Gebäudetechnik ist ein "no interest" Produkt. Verhaltensänderungen lassen sich bei no interest Produkten nur durch Auflagen von höherer Instanz erzielen. Deshalb sollte der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von der MuKEn abgedeckt werden. Für den Vollzug bestehen bereits entsprechende Organisationen wie energo, etc.. Eu.bac stellt eine Methodik zur Verfügung, welche es ermöglicht effizient und effektiv die Funktionen der Gebäudetechnik zu überprüfen und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Zur Sicherstellung der Qualität dürfen nur ausgewiesene/zertifizierte Fachleute eingesetzt werden. Da bestehen bereit Organisationen wie Swissi, SGS, SQS, SNBS etc.... hat der Bauherr gegenüber der Behörde zu bestätigen, dass gemäss bewilligtem Projektnachweis gebaut wurde und Vorkehrungen gemäss Art. 10 für eine Betriebsoptimierung getroffen wurden. Form des Nachweises ist im Vollzug zu präzisieren! z.b. Nachweis via GEAK. "Worum geht es?" Gebäude sind einem dynamischen Prozess ausgesetzt, ausgelöst von äusseren Einflüssen wie Witterung, Jahreszeiten etc. aber auch durch innere, wie die Anzahl und Ansprüche der Nutzer, sowie Veränderungen in der Nutzung. Geplant und errichtet wurden die Gebäude auf Planungsdaten, basierend auf diesen wird gemäss SIA108 (4.61 Betrieb) der Betrieb sichergestellt und optimiert. Danach folgt die Phase 4.62 mit dem Ziel: Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit und Aufrechterhaltung des Wertes des Bauwerks. In dieser Phase liegt ein grosses Potential zur Energieeinerparung. Mittels der Betriebsoptimierung wird die Gebäudtechnik stets auf die äussere und innern Einflüsse ausgerichtet. Ziele gehören überprüft, unabhängige Sachverständige sollten regelmässig das Energie- Controlling mittels Inspektion überprüfen. Die Auswirkungen der Veränderungen in der Nutzung und Weiterentwicklung der Gebäudetechnik auf das Gebäude, sollte regelmässig durch Fachleute mittels eines Betriebsoptimerungs- Projekt erfolgen. Dies zur Sicherung der Energieeffizienz und Werterhaltung des Gebäudes. 38 neu Ausgangslage Bei einem Viertel aller Gebäude weicht der Ist- Betriebszustand vom ersten an Tag signifikant vom Soll ab. Ein Energie- Controlling mit externe Überprüfung (Inspketion) sowie ein regelmässig durchgeführtes Betriebsoptierungs- Projekt redzuzieren den Energieverbrauch. (SIA 283.702 Lüftung von Gebäuden - Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen sowie SIA Merkblatt 2048 Energetische Betriebsoptimierung) 39 neu Fakten zu Wirkung, Kosten und Vollzug Mit wirtschaftlichen Massnahmen lassen sich im Betrieb dauerhaft der Energieverbrauch um 10 bis 20% 1) senken. Die Inspektion und Betriebsoptimierung dient der Eigentümerschaft zur Erstellung eines Erneuerungskonzeptes, einer Verkaufs- oder Vermietungsdokumentation. Sie sind Pflicht im Zusammenhang mit der Ausrichtung von Förderbeiträgen und für Verkaufs- und Vermietungsdokumentation. Die Erstellung erfolgt durch zertifizierte Fachleute. Die zertifizierten Fachleute werden von ausgewiesenen ifachleuten geschult. Für den Erhalt des Zertifikats müssen alle 5 Jahre ein WK besucht werden. 1) Quelle 5- Punkte Faktenblatt KGTV SVLW_MuKEn2014_Expertenstellungnahme.xlsx Seite 3 von 7

e Artikel Article 40 neu Art. 10.1 Energie- Controlling und Inspektion 1 Für einen dauerhaften tiefen Energieverbrauch ist für Bauten der Kategorien III bis XII (SIA 380/1) mit mindestens 2500 m2 EBF ein Energie- Controlling zu führen, welches periodisch überprüft (Inspektion) wird. 2 Die Verordnung regelt Verfahren und Details. 3 Die zuständige Behörde kann Private und private Organisationen zum Vollzug beiziehen und diesen namentlich Prüf-, Kontroll- und Überwachungsaufgaben übertragen. 4 Die Anbieter von energetischen Inspektionen berichten der Behörde und Eigentümerschaft. 5 Von der Pflicht sind befreit: Grossverbraucher mit abgeschlossener Zielvereinbarung, bei Nachweis einer systematische Betriebsoptimierung z.b. gültiges Zertifikat nach ISO 50'001 Energiemanagement. 6. Die energetische Inspektion wird vom Eigentümer beauftragt 41 neu Art. 10.2 Energetische Betriebsoptimierung 1 Für einen dauerhaften tiefen Energieverbrauch sind Bauten der Kategorien III bis XII (SIA 380/1) mit mindestens 5000 m2 EBF via Zustandsanalyse periodisch auf ihr Energie- Einsparpotential zu überprüfen. 2 Merkblatt SIA 2048 regelt Verfahren und Details. 3 Die zuständige Behörde kann Private und private Organisationen beiziehen. Diesen namentlich Vollzugs-, Prüf-, Kontroll- und Überwachungsaufgaben übertragen. 4 Die Anbieter von energetischen Betriebsoptimierungen berichten der Behörde und Eigentümerschaft über Möglichkeiten und Wirkung. 5 Von der Pflicht sind befreit: Grossverbraucher mit abgeschlossener Zielvereinbarung, Nachweis einer systematische Betriebsoptimierung z.b. gültiges Zertifikat nach ISO 50'001 Energiemanagement. 6 Die energetische Betriebsoptimierung wird vom Eigentümer beauftragt. 42 neu Art. 10.3 Vollzugsbestimmungen Resultate aus der Inspektion und Betriebsoptimierung sind zu dokumentieren und während 10 Jahren aufzubewahren. Sie sind der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. SVLW_MuKEn2014_Expertenstellungnahme.xlsx Seite 4 von 7

e Artikel Article SVLW_MuKEn2014_Expertenstellungnahme.xlsx Seite 5 von 7