Naturgrünes Arbon. Wasser bringt Leben

Ähnliche Dokumente
III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

AUESCHULE WENDEBURG Meierholz 44, Wendeburg ~ Postfach 1110, Wendeburg Tel.: 05303/2041 ~ Fax: /1806

IV. Teichuferzone. Unser Teich


- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Teich, Weiher, See. Das komplette Material finden Sie hier:

STATION 3 AUWALD 1/5

Ein Natura-Pool passt zu Ihnen. Ein Natura-Pool ist wie ein massgeschneiderter Anzug für Ihren Garten und für Sie.

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Einige heimische Arten

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Die Grünflächen am Flughafen

Und was ist mit den Fischen?

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN UND TIERE AM WEIHER SACH INFORMATION TYPISCHE PFLANZEN AM UND IM WEIHER

Didis Wasser-Ratespiel

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

Gute Aussichten. bieten über das Wasser ragende Sonnendecks. Hier verbinden

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn)

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Let it grow. Nistkästen für vögel

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Wiese in Leichter Sprache

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Die Stockwerke der Wiese

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Andreas Jaun. An Fluss und See

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Das Drüsige Springkraut

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Unsere Kinder schreiben

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Japanischer Staudenknöterich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Natürlicher Badespass

Der Teich im eigenen Garten

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

NATUR & WIRTSCHAFT AN EINEM NATURNAHEN TEICH GIBT ES VIEL ZU BEOBACHTEN.

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Muster Original 50 ct

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Naturgrünes Arbon. Planung und Pflege von naturnahen Grünräumen

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Lernorte im alten Dillkreis

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Kennenlern-Fragebogen für Schwimmteiche und Naturpools

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Die Zustandsarten des Wassers

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

See und Teich in Leichter Sprache

NSG-ALBUM. Krausenbruch NSG (A. Stanula)

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Drachensee, Russee und Umgebung. Foto: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Wo es quakt und klappert

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Nüsse - beobachtet - Papa - Früchte - frisst - Garten. Das Futterhäuschen Gestern hat im ein. Futterhäuschen aufgestellt. Mia nun die Tiere.

Teil 3: Kopiervorlagen

Verbinde dich mit der Erde

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Hängepetunie (Surfinia)

Übersicht über die Stationen

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Transkript:

Naturgrünes Arbon Wasser bringt Leben Wasser besitzen wir in Hülle und Fülle, es ist natürlich und selbstverständlich. Dass wir dadurch sehr privilegiert sind, wissen wir zwar, vergessen es aber auch gerne. Wasser ist nur dann voller Leben, wenn wir es nicht eindolen, einzwängen, kanalisieren, verbetonieren. Verschmutzung bringt Wasserlebewesen zum Erliegen. Wasser kann sich zwar selber regenerieren, aber nur, wenn die biologischen Voraussetzungen stimmen. Unser Gewässergesetz ist streng und will Seen, Flüsse und Bäche schützen. In der Praxis sieht es oft anders aus. Da werden Abfall- und Komposthaufen nahe am Wasserrand deponiert, Ufer hart verbaut, Gülle, Gift- und Schadstoffe ins Abwasser oder in Fliessgewässer eingelassen. Wasser ist ein Lebens- Mittel, welches einen sorgfältigen Umgang verdient. Naturnahe Gärten verbrauchen wenig Wasser, vor allem, wenn Regenwasser vom Dach genutzt wird. Nass vernetzt Schon im kleinen Tümpel von einem Meter Durchmesser kann plötzlich ein Frosch sitzen oder es schwimmen Kaulquappen umher. Ein grosser Wasserkübel auf dem Balkon mit einer Wasserpflanze darin zieht schnell schillernde Wasserjungfern an. Molche, Libellenlarven, Wasserschnecken, Wasserläufer usw. nutzen gerne Gartenweiher. Je mehr solche Wasserstellen in einem Dorf oder Quartier vorhanden sind, desto besser für Vernetzung und Austausch der Wasserbewohner. Für den Durst und die Hygiene der Vögel reichen auch schon flache, katzensicher aufgestellte Wasserschalen mit täglich erneuertem Wasser. Schon kleine Weiher bergen eine Fülle von Lebewesen und ermöglichen spannende Beobachtungen für Jung und Alt. Mit ihrer Beschaulichkeit bieten sie auch einen hohen Erholungswert. Vögel schätzen ein Stück flaches Ufer ohne Bewuchs mit freier Sicht rundum, damit sie anschleichende Feinde früh genug erkennen. Fliessendes Wasser Soll Wasser fliessen, nützt man möglichst natürliches Gefälle aus. Um den Wasserverbrauch zu vermindern, kann das Wasser mittels Solarpumpe in einen Kreislauf gebracht werden. Für die Sauerstoffanreicherung und Selbstreinigung sind Wasserläufe von Vorteil.

Es gibt Hunderte von Gestaltungs-Möglichkeiten, fliessendes Wasser in einen Grünraum zu bringen. Von ganz klein bis ganz gross, faszinierend ist es alleweil. Dachwasser Auf Dächern fällt bei Gewittern oder intensivem Regen in kurzer Zeit viel Wasser an. Es kann gut durch einen Dachkännel-Ausfluss in ein kleines Becken oder eine Tonne geleitet werden. Zum Giessen von Jungpflanzen oder Gemüse ist es in Ordnung. Direkt in einen Gartenweiher geleitet, kann es diesen aber mit zu viel Nährstoffen anreichern. Das Algenwachstum explodiert dann gerne. Es ist deshalb richtig, das abgeleitete Wasser in einem Bachlauf oder Schönungsbecken vorzuklären. Dieselbe Funktion erfüllt ein extensives Gründach (Beitrag Ruderal-, Dach- und Strassengrün ). Mit Wasser Kindern natürliche Spielund Erfahrungs-Möglichkeiten bieten: Li: Mutprobe Re: Schnecke, die im Wasser lebt Gartenweiher Lage: Wo ein Weiher oder Wasserlauf zu liegen kommt, soll gut überlegt werden. Ideal ist eine tiefe Stelle, so kann das natürliche Gefälle für Regenwasserzuleitungen genutzt werden. Eine Lage unter Bäumen ist ungünstig, weil das Wurzelwerk von Bäumen die Folie zerstören könnte und auch weil Blätter ins Wasser fallen, welche dann wieder mühsam entfernt werden müssen. Ob die Lage sonnig oder schattig ist, hat wiederum einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum von Algen und anderen Organismen.

Bau: Schon kleine Gartenweiher mit wenigen Quadratmetern Oberfläche, aber natürlich auch grössere, sind Orte, die das Staunen lehren. Molche, Verschiedene Libellenarten, Käfer, Wasserläufer, badende Vögel usw. sind bald zur Stelle. Allerdings braucht es fachgerecht angelegte Weiher: Die Form der Grube ist nicht U-, sondern Suppenteller-förmig mit mindestens einer sehr flach auslaufenden Seite. Viele Pflanzen lieben Standorte mit nassen Füssen, und hinein gerutschte Tiere wie Igel oder Katzen können sich retten. Die nicht PVC-haltige Folie (wir denken jetzt schon an die Entsorgung!) liegt auf einer weichen Sandschicht und wird auf den Seiten genügend hoch gezogen. Der Weihergrund und die Seiten deckt man mit viel Kies und einigen grösseren Steinen, und nicht etwa mit Erde! Verrottete Pflanzenteile werden sich allmählich genügend darauf absetzen und Nährstoffe abgeben. Wir wünschen uns ja klares Wasser und keine Algenbrühe. Folienfreie Weiher aus gestampftem Lehm oder etwas Ähnlichem sind sehr heikel und sollten von Profis ausgeführt werden. Dankbare Weiherbewohner (von links): Breitblättriges Pfeilkraut (Sagittaria latifolia); Teichenzian (Nymphoides peltata) Fieberklee (Menyanthes trifoliata) Üppiges Wachstum im und am Weiher. Ist das Wasser zu nährstoffreich, explodieren auch die Algen. Besonders zu Beginn sollten diese oft abgeschöpft werden. Um ein Zuwachsen von kleinen Gewässern zu verhindern, gilt es, einmal im Jahr zu jäten und allzu sehr wuchernde Pflanzen mit den Wurzeln auszureissen; aus Rücksicht auf Kleintiere wie Schnecken und Libellenlarven am besten im Oktober oder November, wenn sich diese im Schlamm verkrochen haben. Im Frühjahr werden die abgestorbenen Pflanzenteile entfernt.

Bepflanzungs-Tipps: See- oder Teichrosen in ihren Pflanzkörben mit dem Kies zusammen einbringen. Froschlöffel, Pfeilkraut, Fieberklee usw. mit ihren erdigen Wurzelballen. direkt in den feinen Kies einsetzen. Besonders in den ersten zwei, drei Jahren breiten sich gerne dichte Wattealgen aus. Diese geduldig abschöpfen. Wenn Unterwasserpflanzen wie Hornkraut und Tausendblatt zu wachsen beginnen und Nährstoffe verbrauchen, klärt sich das Wasser bald. Tiefwurzelnde Wasserpflanzen wie Seebinsen, Rohrkolben und Schilf gehören nicht in Folien-Weiher. Sie können die Folie oder Abdichtungsschicht durchdringen, und wenn sie absterben, entsteht dort ein Loch, durch das Wasser entweicht. Pflege-Tipp: Abgeschöpftes oder ausgejätetes und ausgerissenes Material noch über Nacht am Weiherrand liegen lassen, damit sich Libellen-Larven und Wasser- Schnecken wieder ins Nass retten können. Je nach Umgebung kommt Besuch in den Weiher: Frösche, Kröten und Molche suchen immer wieder eine neue Bleibe für ihren Nachwuchs. Kaulquappen von Kröten (li) und Laubfrosch Der Schwimmweiher Schwimmweiher oder Badeteiche sind eine geniale Erfindung. Sie verbinden Badespass der Menschen mit Lebensräumen für Tiere, Mikroorganismen und Pflanzen. Die beiden letzteren übernehmen sogar die Klärung des Wassers, so dass kein Chlor nötig ist. Das Wasser ist wunderbar weich zum Schwimmen. Um ein festbetoniertes Becken herum (das kann auch ein alter Swimmingpool sein) ist ein zusammen hängender Nassbereich von geringerer Tiefe für die Wasserpflanzen angelegt. Feuchtgebiete Der Pflanzenbereich muss mindestens ebenso gross sein wie das Schwimmbecken.

Feuchtgebiet Dachwasser, in eine Mulde mit verdichtetem Lehm geleitet, bildet dort ein kleines Sumpfgebiet. Reizvolle Pflanzen lassen sich einsetzen, wie etwa die goldgelbe Sumpfdotterblume, die rosa Prachtnelke, die Gelbe Schwertlilie oder die violette Sibirische Iris. Damit die Pflanzen bei heftigem Regen nicht ertrinken, für einen guten Überlauf sorgen. Dieselben Pflanzen passen natürlich an den feuchten Weiherrand. Blütenpflanzen, welche feuchte bis nasse Füsse am Weiherrand oder im Sumpfgraben mögen: Von links: Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris), Wasser-Minze (Mentha aquatica,) Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) Von links: Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), Baldrian (Valeriana officialis,) Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorum) Libellen besuchen das Wasser nur zur Balz und Eiablage. Von li: Haut von geschlüpfter Königslibelle; Königslibelle; Azurjungfern Text und Bilder: EW-C Natur- und Vogelschutz Meise Arbon